RE: S88-N Rückmelder mit oder ohne Optokoppler ?

#26 von Heinzi , 26.08.2014 13:32

Zitat
Nur hilft die Diskussion über techn. Aspekte dem ursprünglichen Fragesteller wohl wenig.


Da hast du recht. das ursprüngliche Thema waren ja Optokoppler Es ist aber trotzdem eine sehr interessante Diskussion.
Ich habe beinahe Lust bekommne mir 10 Patchkabel zu kaufen....(das ist ohne Ironie) vermutlich müsste ich aber auch noch 8 Stk S88 module zukaufen.
Meine Frage bezüglich der zentralen oder dezentralen Anordnung der Module ist immer noch unbeantwortet. Wenn man schon weiss, dass der Buss das schwache Glied ist, wesshalb zieht man dann 30m desselben unter seiner Anlage durch?
Bei einer so grossen Anlage ist dann wirklich empfehlenswert, wie du empfiehlst, sich über alternativen Gedanken zu machen.


Zitat
Wer mit dem S88-System Probleme bekommt sollte wissen, dass es Alternativen gibt. Schliesslich ist S88 aus den absoluten Anfangstagen der Modellbahndigitaltechnik und heute gibt es Besseres.


Auch das ist natürlich absolut richtig. Trotzdem ist das S88 System ein einfaches auch von nichtelektronikern und nicht PC-freaks, meistens funktionierendes, einfach zu begreifendes System. Vorteilig ist ebenfalls dass es mit sozusagen allen Zentralen anwendbar ist und eben kein propritäres System.


Zitat
Ich fände es besser wenn "man" dem Anfänger bevor er mit der Rückmeldung anfängt die aktuellen Alternativsysteme gegenüber stellt.


Und weshalb machst du das nicht? Ein Link zu einer Übersicht wäre wirklich toll.


Zitat
Hätte ich selber kein S88 würde ich mich nämlich mit denen beschäftigen und zB das hier wählen
http://wiki.rocrail.net/lib/exe/detail.p...:mgv50_pict.jpg
Wie man unschwer erkennt bin ich Rocrail(er).

Ich sehe da nur ein mir nichts sagendes Bild. Kannst du einen Link einstellen wo man näheres Erfährt?


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.905
Registriert am: 26.04.2006


RE: S88-N Rückmelder mit oder ohne Optokoppler ?

#27 von teddych , 26.08.2014 13:47

Zitat von Heinzi
Wenn man schon weiss, dass der Buss das schwache Glied ist, wesshalb zieht man dann 30m desselben unter seiner Anlage durch?
Bei einer so grossen Anlage ist dann wirklich empfehlenswert, wie du empfiehlst, sich über alternativen Gedanken zu machen.


Das ist eine gute Frage. Ich selbst würde heute möglicherweise nicht mehr auf S88 setzten. 1992, als ich das erste Modul gekauft habe waren die Alternativen nicht so vielfältig. Wieso 30m unter der Anlage durch: Ich baue Modulweise oder Segmentweise. Und ich möchte diese Module aus der Anlage herausnehmen können mit wenigen Handgriffen. Drei oder vier Stecker ziehen, ein paar wenige Schrauben lösen und das Modul muss entfernbar sein. Gleichzeitig will ich ein Modul auch vor dem Einbau testen können. Das bedingt, dass sämtliche Decoder und Rückmelder auf dem entsprechenden Modul sein müssen. Grundsätzlich bin ich mit dieser "Taktik" bisher gut gefahren. Sie bedingt aber, dass der S88-Bus bei allen Modulen vorbeigeschleust wird. Mit der entsprechenden Kabellänge.

Gruss
Teddy
_________________
Teddy on Tour


 
teddych
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 470
Registriert am: 25.01.2011
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung RailControl
Stromart Digital


RE: S88-N Rückmelder mit oder ohne Optokoppler ?

#28 von markusj , 26.08.2014 14:09

Zitat von teddych

Zitat von markusj
Da jeder Baustein das Signal ja frisch ausgibt, ...

Das trifft nur auf die Signale von den Modulen zur Zentrale zu. Bei den Signalen von der Zentrale zu den Modulen nicht. Und da ist auch das Problem. Clock und Reset müssen bei ALLEN Modulen korrekt ankommen, damit auch alle Rückmelder zuverlässig funktonieren.



Verdammt, danke für den Hinweis. Das hätte ich eigentlich besser Wissen müssen, aber aus irgend einem Grund waren mir die parallelen Takt- und Steuersignale komplett entfallen. Fazit beim Rückmelder-Selbstbau: Treiber für besagte Signale vorsehen. Danke nochmal!

mfG
Markus


markusj  
markusj
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 55
Registriert am: 01.04.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: S88-N Rückmelder mit oder ohne Optokoppler ?

#29 von Egon , 26.08.2014 14:22

Hallo Heinzi und Teddy,
ich habe mich - weil ich aus 1986 ! ausreichend S88 Module habe - nicht weiter mit Rückmeldesystemen beschäftigt. Es hat zum Glück funktioniert. Märklin muss wohl aus dem Bestandsschutz heraus weiter "S88" anbieten. Wer dagegen frei ist kann sich - insbesondere wenn er mit einer Steuersoftware fährt - anderes zulegen. Ich werde meine selbstgebauten S88 von der TAMS lösen und von LDT das Interface mit (auch wieder S88 Modulen) direkt an den PC hängen. Rocrail wird das als weitere Zentrale verkauft und die TAMS muss sich nicht mehr darum kümmern - warum auch der unnötige Weg durch die Zentrale. Ich fahre eigentlich immer mit dem MAC und fasse den roten Knopf der TAMS nur selten an. Ich fahre per Maus und nur für Lok(tests) benutze ich die Zentrale. Aber jeder macht es anders ... und das ist auch ok.
Hier der etwas allgemeiner link auf die Hardwarelösungen von Peter Giling
http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=gca:gca-index-en
Da findet man eigentlich alles was man für die Steuerung einer Modellbahn benötigt mit diversen Bussystemen. Märklin kommt da nicht vor - ist also mal der Blick auf die Welt jenseits des Tellerrand Etliches findet man auch im Rocrail Forum wieder.
Gruß
Egon


Egon  
Egon
InterCity (IC)
Beiträge: 712
Registriert am: 14.01.2010
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Steuerung TAMS MC
Stromart AC, Digital


RE: S88-N Rückmelder mit oder ohne Optokoppler ?

#30 von Marky ( gelöscht ) , 26.08.2014 21:43

Zitat von teddych
..........Ich habe vermutlich noch nicht so viele Anlagen studiert wie du, aber diejenigen die ich gesehen habe und fehlerhaft waren sind immer falsch verkabelt gewesen (z.B. Masseverbindung)......




Hallo,

Du hast schon zwei-dreimal was von falsch verkabelten Anlagen bzgl. S 88 geschrieben. (Masseverbindung)

Was wurde denn da falsch verkabelt ?


Gruß Markus


Marky

RE: S88-N Rückmelder mit oder ohne Optokoppler ?

#31 von teddych , 27.08.2014 10:06

Hallo Markus

Der S88-Bus darf für eine zuverlässige Funktion keine Verbindung der Masse zum Rest der Anlage haben. Einzige Ausnahme: In der Zentrale braucht es eine Masserverbindung, sonst sind die Standardmodule nicht nutzbar. Jetzt haben die Standardmodule von mehreren Herstellern so eine lässige Buchse die angeschrieben ist mit Masse oder ein kopfstehendes T. Dies verleitet ungemein dazu die S88-Masse an einem Modul mit der Masse des Bahntrasses zu verbinden. Oder man kann einen Verbraucher (z.B. eine Lampe) mit dem Mittelleiter des Bahnstroms oder einem extra Lichtstromkreis speisen und die Rückführung über die Masse des S88-Buses herstellen. Selbstverständlich geht das. Beides hat aber zur Folge, dass Laständerungen bei den Verbrauchern zu Spannungsänderungen auf dem S88-Bus führen können. Bereits bei 1A Fremdlast und 10m 0.14mm2 S88-Kabel haben wir auf der S88-Masse Spannungsschwankungen von mehr als 1V.

Einerseits können solche Fremdnutzungen der Masse direkt die Funktionstüchtigkeit der einzelnen ICs auf den Modulen stören, andererseits wird durch Induktivität auf den parallel verlaufenden Datenleitungen eine Spannung induziert, welche die eigentlichen Daten übersprechen können.

Wie wenn das nicht schon kompliziert genug wäre für den gemeinen Modellbahner: Es gibt auch Zentralen, welche keine Masseverbindung zur Bahnmasse herstellen (können). Da ist es erforderlich, die S88-Masse-Bahnstrommasse-Verbindunge durch den Modellbahnerbauer herzustellen. Also genau das zu machen, was oben beschrieben genau "verboten" ist. Manch ein Modellbahner verliert da den Durchblick. Darf, soll oder muss er nun eine Masseverbindung herstellen? Verschiedene Hersteller schreiben ja genau gegensätzliches (und trotzdem haben alle recht).

Ist mal bei einer Modellbahn eine Verbindung von S88-Masse zur Bahnstrommasse gemacht, entdeckt man diesen Fehler kaum noch, ausser man sucht explizit danach (und weiss damit auch schon, was der Fehler ist).

Gruss
Teddy
_________________
VoIP: Für mich ein Erfolg


 
teddych
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 470
Registriert am: 25.01.2011
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung RailControl
Stromart Digital


RE: S88-N Rückmelder mit oder ohne Optokoppler ?

#32 von Heinzi , 27.08.2014 15:06

Hi Teddy

Das grenzt dann aber schon an Leichtsinn und an "nichtlesen" der Bediehnungsanleitungen. Zumindest in meiner Anleitung steht es deutsch und deutlich dass die Masse nur einma am ersten Modul angeschlossen werden darf.
Leider sind es genau solche nichtbefolgungen von Anöleitungen (wie du selber bestätigst) die den S88 zu unrecht in verruf gebracht haben. zugegeben, einige Anleitungen dürften etwas Ausführlicher ausfallen und der Flachbandbuss ist wohl wirklich das Billigste vom Billigen
Befolgt man die Anleitungen, gibt es meistens keine Probleme. Ausser eben mit den längen der Busskabeln und der verlegeart des S88 Busses, aber genau darüber schweigen sich die meisten Anleitungen leider aus.
Auch auf die problematik "zentrale oder dezentrale Anordnung geht so gut wie keine Anleitung ein.

PS: wenn du ein Modul aus deiner Anlage herausnimmst, hast du dann kein durcheinander mit den S88-Adressen?


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.905
Registriert am: 26.04.2006


RE: S88-N Rückmelder mit oder ohne Optokoppler ?

#33 von teddych , 27.08.2014 17:27

Zitat von Heinzi
wenn du ein Modul aus deiner Anlage herausnimmst, hast du dann kein durcheinander mit den S88-Adressen?

Doch. Aber wenn ein Modul fehlt stürzen auch die Züge an der Kante ab.
Ich kann nicht einfach ein Modul herausnehmen und den Rest etwas näher zusammenschieben. Jeder Modulübergang ist einzigartig. Und wenn alle Module drin sind passen auch die S88-Adressen wieder.

Gruss
Teddy
_________________
Modellbahnsteuerung mit Rocrail


 
teddych
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 470
Registriert am: 25.01.2011
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung RailControl
Stromart Digital


RE: S88-N Rückmelder mit oder ohne Optokoppler ?

#34 von Marky ( gelöscht ) , 27.08.2014 21:07

Hallo Teddy,

so in der Richtung hatte ich mir das schon gedacht. Allerdings gibt es m.W. wohl Zentralen da muß zwingend die Gleismasse an das erste S 88 Modul angeschlossen werden.

Ich habe die Tamse als Zentrale und habe keine Gleismasse auch nicht am 1. S 88 angeschlossen und alle Rückmeldungen arbeiten fehlerfrei.



Gruß Markus


Marky

RE: S88-N Rückmelder mit oder ohne Optokoppler ?

#35 von Volldampf , 27.08.2014 22:22

Moin,

wie wäre es, wenn man langsam mal zum Thema zurückfinden könnte?

Bei soviel geballter Kompetenz bzgl geschirmter oder nicht geschirmter Patchkabel wäre vielleicht doch auch noch ein Statement zur eigentlichen Frage drin?

Lieben Dank und Gruß
Michael


Liebe Grüße
Michael


Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.982
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: S88-N Rückmelder mit oder ohne Optokoppler ?

#36 von Marky ( gelöscht ) , 27.08.2014 22:36

Hallo Michael,

die Entscheidung liegt letztendlich bei Dir selber.

Da gab es weiter oben in etwa gleich viele Meinungen für und auch gegen Optos. Viel schlauer wird man dadurch auch nicht, da kein deutlicher Trend zu sehen ist. Wenns 99 : 1 wäre fällt die Entscheidung leicht. So aber nicht.

Nun noch meine Meinung---->ohne Opto. (Mittelleiteranlgen)



Gruß Markus


Marky

RE: S88-N Rückmelder mit oder ohne Optokoppler ?

#37 von h.-h.kiltz ( gelöscht ) , 28.08.2014 00:15

Lieber Michael Volldampf,
die ganze Diskussion ist recht verwirrend. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob alle wissen was sie tun.
Um wieder aufs Thema zurück zu kommen:
Den Fall mit den Optomodulen hatte ich oben geschildert. Ich will aber nicht ausschliessen, dass das geschilderte Problem eine Spezialität der Litfinski-Optomodule ist, wie Moppe andeutet. Andere Module kenne ich nicht.
Meine eigene Anlage wird über ein HSI-88 und 13 S88 von Märklin versorgt. Das HSI-88 hat 3 RM-Stränge. Ich habe an den Strängen die Aufteilung 4, 4, 5 Module.
Die Verbindung zwischen HSI-88 zu den Modulen und zwischen den Modulen erfolgt mit abgeschirmter Litze.
Eine Leitungen ist 8 m lang. Hier funktionierte die abgeschirmte Litze nicht. Ich bekam das grosse Flattern der RM in diesem Strang.
Ich habe dann ein Spezialkabel verwendet, das ich anlässlich der PC-Verkabelung in der Ruhr-Uni aus einem Abfallbehälter fischte: E-Net 600 category 7 AWG 23/1 Communication Cable.
Anders als oben mehrfach beschrieben, hat jedes Modul eine direkte und möglichst kurze 0,5 qmm-Leitung zur zentralen Masse.
Meine Anlage mit diesen RM-Modulen läuft jetzt seit gut 10 Jahren. Ich habe eine subere und zuverlässige RM für meine PC-Steuerung.
Ich habe eine sehr gute Anleitung zu den S-88-Modulen. Die kann ich aber hier nicht einstellen. Ich schicke die Ihnen gerne per e-mai, wenn Sie mir Ihre Adresse per PN mitteilen.
Gruss
h.-h.kiltz


h.-h.kiltz

RE: S88-N Rückmelder mit oder ohne Optokoppler ?

#38 von Marky ( gelöscht ) , 28.08.2014 18:43

Hallo,

zur Verbindung Gleismasse zu S 88 im Mitteleitersystem ja oder nein,da würde mich jetzt aber doch brennend noch die Meinung von Kersten interessieren.

In den Anleitungen der S 88 Module (Tams und LDT) sehe ich keinen Hinweis daß man die Gleismasse anschließen soll

Evtl. schaut er ja nochmal rein, wenn nicht werde ich ihn kontaktieren.

Ich nutze Tams Zenztrale und Tams S 88 n und es funzzt ohne Masse. Ich sehe auch keinen Grund warum ich probeweise Masse anschließen sollte.

Ist ja furchtbar und schrecklich das ganze Gedöns um den S 88 Bus


Gruß Markus


Marky

RE: S88-N Rückmelder mit oder ohne Optokoppler ?

#39 von Egon , 28.08.2014 19:06

Hallo,
Fa. TAMS bietet in der Firmeneigenen Infothek einen PDF-File zum Thema S88 an.
Gruß
Egon


Egon  
Egon
InterCity (IC)
Beiträge: 712
Registriert am: 14.01.2010
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Steuerung TAMS MC
Stromart AC, Digital


RE: S88-N Rückmelder mit oder ohne Optokoppler ?

#40 von h0-m-jk , 28.08.2014 19:33

Hallo Zusammen,

weil hier das Thema Masse an s88 angesprochen wird:
Ich habe IEK Module und in der Beschreibung steht: Masse ist das wichtigste...(stark verkürzt von mir).
Habe an alle Module ein Massekabel von der Ringleitung an die Module.
Die Module sind mit Netzwerkkabeln verbunden, 7 Module, 2 mal habe ich ein 10 m Kabel dazwischen, 2 mal 5m, der Rest 1m oder 2m...also da kommen insgesamt über 30m zusammen.
Hatte bisher keine Probleme, allerdings bin ich erst seit ein paar Wochen dran.

Das erste Modul ist mit Spezialkabel an den S88 Eingang der CS2 angeschlossen...

Ach so: keine Opto ...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: S88-N Rückmelder mit oder ohne Optokoppler ?

#41 von Marky ( gelöscht ) , 28.08.2014 20:34

Hallo,

habe soeben auf der Tams-Seite "Infothek" nachgelesen, warum bin ich nicht schon früher drauf gekommen ops:

Dort steht bei Mittelleiteranlagen und Boostern mit durchgehender Masse darf keine zusätzliche Gleismasse an den S 88

Dies ist bei mir der Fall, ergo alles richtig angeschlossen.



Gruß Markus

P.S. Die Infothek zum S 88 finde ich sehr verständlich, wenn sie denn gelesen wird.


Marky

RE: S88-N Rückmelder mit oder ohne Optokoppler ?

#42 von nakott , 28.08.2014 21:20

Hallo,

ich kann hierzu dies beitragen, aber es verwirrt vielleicht mehr als es hilft.

CS2 60215 + Tams S88-3 Module ohne Anschluss der T-Buchse -> keine Rückmeldung.
CS2 60215 + Tams S88-3 Module mit Anschluss der T-Buchse eines Moduls an die Gleismasse -> Rückmeldung funktioniert.
μCon-s88-Master + Tams S88-3 Module ohne Anschluss der T-Buchse -> Rückmeldung funktioniert.
Tams MC + Tams S88-3 Module ohne Anschluss der T-Buchse -> Rückmeldung funktioniert.

T-Buchse = Masseanschlussklemme am S88 Modul; alle s88 Module mit Patch-Kabel verbunden; ca. 15 Meter Patch-Kabel.

Bemerkungen und für mich unerklärliche Beobachtungen:

Sehr verwundert hat mich, dass beim μCon-s88-Master (ähnlich einem LDT HSI), der definitiv keine Verbindung zum Gleis oder einer Zentrale hat, es ohne Anschluss an die T-Buchse funktioniert. Der μCon-s88-Master ist nur mit Ethernet/LAN verbunden und wird über ein Steckernetzteil versorgt.
Als ich an meiner MC das 10. S88 Modul angeschlossen hatte, kam es teilweise ab Modul 9 zu Falschmeldungen. Als ich dann an drei Modulen an die T-Buche einen Anschluss zur Gleismasse gelegt hatte, waren die Falschmeldungen weg. Eine Erklärung habe ich nicht.

Viele Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.507
Registriert am: 04.07.2007


RE: S88-N Rückmelder mit oder ohne Optokoppler ?

#43 von h.-h.kiltz ( gelöscht ) , 29.08.2014 01:01

Lieber Dirk,
ich kenne nur die altemn Märklin S88. Vor 20 jahren waren die noch stinke teuer.
Habe deshalb die Schaltung rekonstruiert und S88 selbst gebaut.
Die Masseleitung im S88 liegt in einer Ringleitung auf der S88 Platine. Sie simuliert damit eine Art von Faraday-Käfig und schirmt gegen äussere Einstrahlung ab.
Deshalb fand ich die Empfehlung (Railware "alles über S88") sinnvoll, alle S88 direkt und kurz an die Masseringleitung anzuschliessen.
Wichtig ist doch nur eins: Funktioniert es ? Falls ja, ist es richtig.
Eine Meinung von Herrn Tams dazu fände ich auch sehr interessant.
Gruss
h.-h.kiltz


h.-h.kiltz

RE: S88-N Rückmelder mit oder ohne Optokoppler ?

#44 von Marky ( gelöscht ) , 29.08.2014 08:03

Moin zusammen,


ich nochmal. Wie eins über mir geschrieben, ist es eigentlich für den jeweiligen Anwender/Anlage wichtig, daß auf die S 88 Rückmeldungen Verlaß ist, egal wie angeschlossen (mit oder ohne zusätzlicher Gleismasse). Hauptsache funktioniert.

Dennoch finde ich es äußerst verwirrend, daß sich bei den Empfehlungen zum S 88 --->Masseanschluß von Gleismasse ja/nein selbst die Hersteller/Anbieter wohl absolut uneins sind---->

Habe nun auch bei IEK nachgelesen und dort steht quasi genau das Gegenteil von dem was Tams oder LDT für Mittelleiter-Anlagen empfiehlt.

Da muß man ja doch kirre werden. Wie kann es zu solch gravierenden Unterschieden in den Einbauanleitungen der S 88 Module kommen.

Wer hat nun "mehr" Recht ? Keiner ?


Gruß Markus


Marky

RE: S88-N Rückmelder mit oder ohne Optokoppler ?

#45 von h0-m-jk , 29.08.2014 08:18

Hallo Markus,

ich würde dazu sagen, daß die Hersteller die Module unterschiedlich umgesetzt haben und daß man der Bedienungsanleitung folgen sollte, bei IEK heißt das: Masse anschließen.


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: S88-N Rückmelder mit oder ohne Optokoppler ?

#46 von michl080 , 29.08.2014 14:35

Zitat von Marky
[...]Dennoch finde ich es äußerst verwirrend, daß sich bei den Empfehlungen zum S 88 --->Masseanschluß von Gleismasse
ja/nein selbst die Hersteller/Anbieter wohl absolut uneins sind---->
[...]


hallo allerseits,

ich darf vielleicht noch mal drauf hinweisen, dass der Threadersteller wissen wollte, ob Optokoppler in Rückmeldern einen Vorteil bringen. Im Lichte der momentanen Diskussion sollte man vielleicht mal darauf hinweisen, dass der ganze Spuk "Masse oder keine Masse" bei Rückmeldern mit Optopopplern hinfällig ist. Der Optokoppler wird nur aus dem einen Grund eingebaut, die Schienen-Masse von der Rückmelde-Leitungsmasse zu trennen.

Michael


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


RE: S88-N Rückmelder mit oder ohne Optokoppler ?

#47 von Heinzi , 29.08.2014 18:52

Zitat
Das grenzt dann aber schon an Leichtsinn und an "nichtlesen" der Bediehnungsanleitungen. Zumindest in meiner Anleitung steht es deutsch und deutlich dass die Masse nur einma am ersten Modul angeschlossen werden darf.

Für iese Aussage muss ich mich wohl entschuldigen......
Ich habe mir eben die zeit genommen um vermeintliche Beschreibung in der Anleitung meiner Viessmann S88 Module zu suchen. Also habe ich von vorne bis hinten...dann nochmals von hinten nach vorne gelesen und gesucht.
da steht nichts dergleichen.
Also habe ich kurzerhand die Masseverbindung des ersten Modules gelöst, und sieh da: Nichts geht mehr.

In der Gewissheit dass ich das irgendwo gelesen habe ich die Anleitung meiner Zentrale CS1r gesucht und siehe da...da steht es inkl. der Erklärung, dass die Zentrale intern die Masse vom S88 zum Gleismasse getrennt hat. Also muss Masse (mindestens) ans erste Modul.

Was hingegen bei Viessmann in einer Zusatzanleitung zu finden ist , ist die Empfehlung die S88 Module zentral anzuordnen.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.905
Registriert am: 26.04.2006


RE: S88-N Rückmelder mit oder ohne Optokoppler ?

#48 von Bernd der Baumeister , 29.08.2014 21:57

Hallo,

ich will mal zur ursprünglichen Frage beitragen:

Ich habe sowohl Module mit und ohne Optokoppler im Einsatz, alle von LDT. Meine Erfahrung ist, dass die Module ohne Optokoppler nahezu störungsfrei funktionieren, wohingegen die mit sehr anfällig für "Flackern" oder induzierte Meldungen sind.

Interessant ist, dass die ohne Optokoppler an die Masse angeschlossen werden müssen, die mit hingegen an den Boosterstrom. Dies hat dann auch zur Folge, das am jeweiligen Modul nur Rückmeldeabschnitte angeschlossen werden könne, die von einem Booster versorgt werden.

Ich werden zukünftig nur noch Module ohne Optokoppler kaufen.

Grüße


Bernd

Meine Anlage Neustadt a.d. Sand, schaut doch mal in den 70ern vorbei:
Neustadt an der Sand


"Lang ist der Weg durch Lehren, kurz und wirksam durch Beispiele"; Seneca


 
Bernd der Baumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 04.03.2014
Spurweite H0
Stromart AC


RE: S88-N Rückmelder mit oder ohne Optokoppler ?

#49 von Rainer Lüssi , 30.08.2014 08:37

Hallo zusammen

Ein Nachteil der Module mit Optokoppler ist die Stromversorgung der Optokoppler selber.
Gemäss LDT wird diese Versorgungsspannung aus dem Bahnstrom "gewonnen" (Eingang "Ref").
Dies führt dazu, dass bei einem Kurzschluss (auch noch so kleinen Kurzschlüssen) keine Versorgung der Optokoppler vorliegt, und die Schaltzustände deshalb nicht mehr korrekt sind.

Zitat
Da in die Optokoppler Eingänge ein kleiner Schaltstrom fließen muss, der diese Art der Rückmeldung
so störsicher macht, wird die Versorgungsleitung des Mittelleiters an die mit Ref gekennzeichnete Schraubklemme gelegt.


Ich hatte ein S88 Modul mit Optokopplern auf meiner alten Anlage und habe diesen aus dem Grund durch ein Modul ohne Optokoppler ersetzt.

Gruss
Rainer


Neue H0 Anlage im Aufbau mit K- und C-Gleis sowie Weichenumbauten von Zweileiter auf Mittelleiter.
CS2 4.2.13(14) MM, mfx und DCC mit eigenen Boostern. MS2, CU 6021 mit Connect6021. PC mit iTrain.
CS3 Testbetrieb.
Spur Z voll digital mit ESU ECoS (SLX und DCC).


 
Rainer Lüssi
InterCity (IC)
Beiträge: 876
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Ort: Hallau, Schweiz
Gleise C- und K-Gleise
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung CS2, CS3
Stromart AC, DC, Digital


RE: S88-N Rückmelder mit oder ohne Optokoppler ?

#50 von Peter BR44 , 30.08.2014 16:40

Hallo Rainer,

Zitat von Rainer Lüssi
....Ein Nachteil der Module mit Optokoppler ist die Stromversorgung der Optokoppler selber.
Gemäss LDT wird diese Versorgungsspannung aus dem Bahnstrom "gewonnen" (Eingang "Ref").
Dies führt dazu, dass bei einem Kurzschluss (auch noch so kleinen Kurzschlüssen) keine Versorgung der Optokoppler vorliegt, und die Schaltzustände deshalb nicht mehr korrekt sind.......


die von mir verwendeten IEK Opto-Modulen, werden durch einen separaten Trafo
mit 16Volt AC (gelb+braun) versorgt.
Von daher habe ich den von dir genannten Nachteil nicht.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.853
Registriert am: 09.02.2008
Ort: NRW-HS
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS-3 60226+MS-2+CU-6021+WDP 2021 MFX-DCC-MM
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz