ich habe mir eine Trix 146.2 Metronom (22634) gekauft und in diese den ESU LoPi 54614 eingebaut.
Die Lok fährt sehr gut und das 3-Spitzenlicht funktioniert.
Allerdings gibt es Probleme mit den Schlussleuchten: die rückwärtige Seite schaltet zwar die roten Schlussleuchten an. Allerdings wird das 3-Spitzenlicht nicht ausgeschaltet, sondern nur etwas gedimmt (ca. 80% der normalen Stärke). Die Lok sieht also von vorne wie von hinten fast gleich aus. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies beim Original auch so ist
Die versprochene Funktion "Spitzensignal wahlweise an Führerstand 1 oder 2 im Digitalbetrieb abschaltbar" ist ebenfalls nicht möglich.
Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Modell gesammelt? Oder sogar schon ähnliches erlebt? Beim Dekodereinbau (21-polig) kann man ja eigentlich nicht viel falsch machen.
Zitat von KisoBeim Dekodereinbau (21-polig) kann man ja eigentlich nicht viel falsch machen.
Nein, aber ESU und MäTrix hab 2 unterschiedliche Standarten wenn es kommt bis der MTC stecker. ESU gehen mit der NEM Norm und Märklin mir einer eigenen (und NMRA, wer empfehlt nicht MTC zu nutzen).
Aux 3 und 4 sind bei NEM Norm unverstärkt, bei "MäTrix" mit normales Transistoroutput (verstärkt), und deshalb funktioniert es nicht immer, wenn sie einer LoPi ein einer Trix lok einbauen.
wie Klaus schon schreibt haut das nicht hin, da die Lok im Werkszustand einen 21mtc-Decoder mit verstärkten AUX3/4 braucht und der ESU hier nur Logikpegel hat. Passen würden z.B. die Zimo-Typen mit dem Zusatzbuchstaben "D".
Aber es kann auch die Lok an den ESU-LoPi angepasst werden, siehe folgende FAQ auf der ESU-Seite (die beiden Punkte in der Mitte): "Wie kann ich ein abschaltbares Schlusslicht rot, bei Trix Lok Nr. 22630 erreichen?" "Nach Umbau einer Trix Lok mit LokSound V3.5 funktioniert der rote Lichtwechsel nicht!"
Wenn ich es richtig verstehe, besteht der Unterschied dann darin, dass ich die Lichtabschaltung mit der Methode von dir mit F3 und F4 schalte und mit der Methode von ESU mit F1 und F2, richtig? Und dass ich die Schnittstelle nicht kaputt mache, was bei einem Einsatz eines ESU Decoders aber vermutlich egal ist?
Der Aux 34 Verstärker ist aber ausverkauft und selber bekomme ich das wohl nicht hin
dann nimm mal meinen Umbauvorschlag für ESU-Decoder, entspricht dem FAQ bei ESU: viewtopic.php?t=40705&start=66 - Trix 22636 & Trix 22633 - BR 185.5 "crossrail" Enthält auch eine Linkliste. Der Umbau kann reversibel gestaltet werden.
danke für den Link, der hat mir schon sehr weiter geholfen.
Ich konnte anhand der Bilder leider nicht 100%ig nachvollziehen, welche Kabel woran angeschlossen werden müssen. Ich bin leider auf dem Gebiet ein absoluter Grünschnabel. Ich habe keine Ahnung, was eine Platine macht, wofür die Lötstellen auf der Platine sind (senden sie Signale oder empfangen sie welche?) oder wie genau überhaupt der Decoder funktioniert (und von wo nach wo dort wieder Signale "fließen").
Aber jetzt bin ich schon auch interessiert an Fernlicht und Führerstandsbeleuchtung. Vielleicht lohnt es sich ja mal, die Lok bei HGH einzuschicken
wie Klaus schon schreibt haut das nicht hin, da die Lok im Werkszustand einen 21mtc-Decoder mit verstärkten AUX3/4 braucht und der ESU hier nur Logikpegel hat. Passen würden z.B. die Zimo-Typen mit dem Zusatzbuchstaben "D".
Aber es kann auch die Lok an den ESU-LoPi angepasst werden, siehe folgende FAQ auf der ESU-Seite (die beiden Punkte in der Mitte): "Wie kann ich ein abschaltbares Schlusslicht rot, bei Trix Lok Nr. 22630 erreichen?" "Nach Umbau einer Trix Lok mit LokSound V3.5 funktioniert der rote Lichtwechsel nicht!"
Ist zwar die Beschreibung für den Loksound, aber ist das gleiche Problem.
Viele Grüße
Robert
Hallo, als die Trix 22630 rauskam habe ich den Umbau nach der ESU Methode durchgeführt, nachdem ich zunächst den besagten Zimo Decoder ausprobiert habe, mit dem Ergebnis, dass die Fahreigenschaften unter MM2 mit Fahrstufen an der CS 1 nicht berauschend waren.Mit ESU Decoder waren sie dann unter mfx perfekt.Als der mLD Decoder von Märklin erschien, habe ich eine neue bei Märklin als Ersatzteil bestellte Hauptplatine eingebaut.Jetzt kann ich das nachgerüstete Fernlicht über AUX 1 und AUX 2 schalten ( viewtopic.php?f=21&t=106390&view=previous ) und die Fahreigenschaften sind bereits in der Werkseinstellung perfekt. Mit der ESU Methode gehen die einzigen direkt nutzbaren Ausgänge AUX 1 und AUX 2 für das zuschaltbare Schlusslicht drauf. Für die damaligen Möglichlichkeiten war der bei ESU beschriebene Umbau sehr hilfreich und gut.Ohne diesen Umbau hätte ich diese schöne Lok über Jahre nicht nutzen können.