Zitat von Mattlink der typische Märklinkunde hat leider oft keine Ahnung was eine BR 42 oder BR 43 ist...
Vielleicht akzeptiert ihr Nietenzähler mal, dass es auch andere Werte gibt, die den einen oder anderen mehr Wert sind als Optik. Kraftübertragung durch die Treibräder und Robustheit zum Beispiel.
Was hat denn die Verwendung der korrekten Baureihenbezeichnung mit Nieten zählen und Robustheit zu tun?
Ach übrigens. Meine ältesten Roco Jumbos ziehen seit den 80er Jahren störungsfrei und ohne Abbrüche/Verluste von Teilen ihre Bahn bei mir. Ist das nun Robust oder einfach nur Glück?
Den Reflex, einer kollegialen Frotzelei mit massiver Ernsthaftigkeit begegnen zu müssen, werde ich wohl auch nie verstehen.
Zitat von supermoeeDie Märklin Jumbos mit Sounddekoder auszustatten ist fast unnötige Arbeit. Dank HLA und Zahnradkaskade sind die Dinger so laut wie eine Kreissäge, dass man den Sound gar nicht wahr nimmt.
Meine BR50 von Märklin läuft so leise, dass man den Esu Originalsound immer und sehr deutlich hört. Solche Verallgemeinerungen sind selten sinnvoll.
Meine BR44 (3047) läuft auch so leise dass ich von Motorgeräuschen oder Getriebe nichts höre wenn der Sounddekoder eingeschaltet ist. Wenn Jemand Kreissägen hört muss das der NACHBAR mit seiner Stihl sein.
Meine Mätrix Loks gehören, neben den alten Loks aus DDR Produktion, zu den lautesten. Die 96er von Trix habe ich mit einem neuen Sounddecoder und Lautsprechern ausgestattet, da der Originaldecoder bei halber Maximalgeschwindigkeit nicht mehr zu hören und das Bassfundament nicht ansatzweise vorhanden war. Wenn man auf diese Dinge wert legt sollte man auf jeden Fall direkt die Modelle der Hersteller untereinander vergleichen.
Zitat von BubanstMeine Mätrix Loks gehören, neben den alten Loks aus DDR Produktion, zu den lautesten.
Leisetreter sind die alten Märklinloks mit dem Trommel- bzw. Scheibenkollektormotor sicher nicht und auch ich habe davon laute Exemplare. Aber man kann sie leise bekommen bzw. manche sind von vornherein gar nicht laut.
Abgesehen davon ist eine lautlose Lok nicht sehr vorbildlich
Je nachdem wie die Zahnräder verarbeitet sind ist auch der Geräuschpegel. Wenn man die Zahnräder noch etwas entgratet hilft das schon. Bei den Dieselloks ist der Sound aber fast vorbildgerecht.
ich habe zwei 44er des aktuellen Märklin-Modelles (und einen Oldie ). Beide sind von Delta auf HLA mit geregelten Dekoder umgebaut worden.
Und die beiden könnten nicht unterschiedlicher sein.
44 308 (34884 mit Uhlenbrock-Dekoder) ist für ihre Bauart relativ leise und hat inzwischen auch ein Intellisound-Modul erhalten.
44 404 (umgenummerte 34880) war von Anfang an eine der lautesten Knickrahmen-Loks (nur übertroffen von 52 3604 [3793] und 44 481 [3108]) und reagiert auch empfindlicher auf Kontaktstörungen. Ihren Uhlenbrock-Dekoder hat sie gar nicht gemocht (der werkelt jetzt anstandslos in ihrer Schwester 44 30 und sie hat deshalb einen Tams-Dekoder erhalten.
Beide haben inzwischen Kugellager erhalten. 44 308 ist noch etwas leiser geworden, während 44 404 unverändert laut ist und sich auch im Fahrverhalten nicht gebessert hat.
Übrigens hat laut MIBA die Märklin-44 einen etwas zu kleinen Kesseldurchmesser und zu weit abstehende Ohren.
Mit Krach und in Doppelbespannung mit 50 849 (Fleischmann ) macht 44 308 übrigens eine hervorragende Figur:
Danke Thilo für den Tip/Info über den Kessel. Ich habe mich immer gefragt, warum mir bei der Märklin 44 nicht das 44er Gefühl aufkommt (ähnlich bei der aktuellen Mä 50 wegen der verzerrten Front).
Nun wirds wenn wohl wieder ne Roco werden. Zur 50 wurde ja auch schon genug gesagt, die alten Knickrahmenloks sind mir auch, trotz Beulenpest (ein Hoch auf den Lokantrieb ) mehr 50er als eben jene Neue.. Die Rocos krankten oft an krummen Rahmen...
Manchmal können kleine Nebensächlichkeiten den Gesamteindruck massiv stören..... (der Krüppelkreuzkopf stört mich auch... auch an der 85...)
Zitat von Mattlink der typische Märklinkunde hat leider oft keine Ahnung was eine BR 42 oder BR 43 ist...
Vielleicht akzeptiert ihr Nietenzähler mal, dass es auch andere Werte gibt, die den einen oder anderen mehr Wert sind als Optik. Kraftübertragung durch die Treibräder und Robustheit zum Beispiel.
Was hat denn die Verwendung der korrekten Baureihenbezeichnung mit Nieten zählen und Robustheit zu tun?
Ach übrigens. Meine ältesten Roco Jumbos ziehen seit den 80er Jahren störungsfrei und ohne Abbrüche/Verluste von Teilen ihre Bahn bei mir. Ist das nun Robust oder einfach nur Glück?
Den Reflex, einer kollegialen Frotzelei mit massiver Ernsthaftigkeit begegnen zu müssen, werde ich wohl auch nie verstehen.
Ist nur ein Beißreflex...
Wenn Rudi einen Beitrag von mir sieht, muss er eine andere Meinung haben / andere Position beziehen. Auch wenn es jeder Grundlage entbehrt...
Das Märklin Kunde Phänomen kenne ich selber ganz gut. Ich habe auch viele Jahre mein Wissen über Loks aus Märklin Katalogen bezogen. Tja, und dann stand ich vor 20 Jahren im Technikmuseum in Speyer vor einer mir völlig unbekannten Lok... http://www.lokbaer.de/seite8.php
Da habe ich dann mal über den Tellerrand geschaut.
Ich habe zwischenzeitlich die ältere mä 26536 verkauft und mir die roco 48235 und später die öl-version trix 22983 gekauft, die ich mit puko-schleifer und zimo-sounddecoder aufgerüstet habe: https://www.stummiforum.de/