Hallo zusammen,wir waren gestern in Füssen auf der Modellbahnbörse, da habe ich mir zur probe ein Roco Krokodil 1189.02 zugelegt. So jetzt zu meinem vorhaben: Lok erstmal getestet laut Verkäufer defekt !Die zwei Kupfer laschen wieder zusammen gebogen und montiert ,strom drauf Motor ist gleichstrom und funktioniert, Lok läuft. Ich möchte vorne den Schleifer montieren und hinten für Masse ,alles so lassen die zwei Kabel (rot und Grün )werden zu braun. Was brauch ich dann noch ,platz für den Schleifer habe ich schon geschaffen fehlt nur noch die befestigungs Lösung ? Beim Decoder bin ich mir noch nicht so sicher ( 60760 von Märklin),jedenfalls ist das vorderteil schon zerlegt und beim fräsen (grosszügig platz für Decoder wird geschaffen). Bei den Rädern muss ich noch schauen wie ich die am besten auf maß bringe ,für vorschläge wäre ich dankbar ! Die Beleuchtung wird auf Led`s umgebaut nätürlich gegen masse isoliert, beim Lichtwechsel bin ich unsicher ,für vorschläge wäre ich dankbar ! Sollte wer einen fehler finden oder eine bessere lösung für mich haben bin für alles offen!
Bei meiner 1189.05 habe ich den Brawa-Schleifer "Silencio" #2225 mit "Spiegelklebeband" unter dem Getriebeboden festgeklebt, da ich keinen Antrieb opfern wollte . Die Konstruktion hält seit mittlerweile mehr als 4 Jahren. Beim Positionieren ist darauf zu achten, dass der Schleifer vorn und hinten genug Platz zum Einfedern hat. Verbaut habe ich dann einen Tams LD-G32, davor einen Kühn T125. Mit beiden habe ich gute Erfahrungen gemacht. Da ich aber nur 2 Ausgänge benötige, habe ich den Tams eingebaut. Die Beleuchtung ist (noch) nicht umgebaut. Es sind also noch die Originalbirnen drin. Ein Link zum LED-Umbau. Bei der Verdrahtung wird es etwas umständlich: Die Drähte müssen auf ihrem Weg von der Motorplatine zum Decoder an der Schwungscheibe des Motors vorbeigeführt werden. Hierzu kann auf der Platine ein "Bügel" (aus Kunststoff) angebracht werden, damit die Drähte nicht von der Schwungschweibe durchgescheuert werden. Das Radsatzinnenmaß sollte auf 13,8 - 14 mm eingestellt werden, um Entgleisungen -speziell auf Weichengegenbogen- vorzubeugen (bei meiner Lok hat es genügt, die Vorlaufräder zu korrigieren).
WICHTIG: Vor dem ersten Probelauf immer messen, ob Verbindung zu Masse besteht, um Beschädigungen am Decoder zu vermeiden.