Langsam wirds was. Der erste Kranz mit Oberleitungen ist fertig. Jetzt habe ich angefangen die Zwischenräume zu bestücken. Wenn ich rum bin kann jede E-Lok jeder Größe mit ausgefahrenen Pantograph an jeder Stelle mit der Drehscheibe im Kreis fahren. Auf dem einen Foto seht ihr den Unterschied im Abstand.
Danke fürs Lob. Ist aber viel Arbeit. Der Draht kommt von der Rolle - Hagebaumarkt, Gartenabteilung, 1,1mm, verzinkt. Da muss alles erst zugeschnitten werden, geglättet - gedengelt und mit Hämmerchen gerade geklopft werden. Einzig die Kreise sind einfach weil die Rolle genau in dem Radius gewickelt ist.
Ok -den Rest hat man oder geht bei Ebay rein für die Masten und die alten Quer-Oberleitungsträger von Märklin.
#255 von
Riogrande4
(
gelöscht
)
, 24.09.2015 11:24
Hallo Ralf
Auch von mir ein ! Vor allem praktisch dass der Pantho oben bleiben kann... beim Original muss (sollte) ja immer abgebügelt werden da ja Spinne meist nicht komplett ist. (Ich habe bei der Rhätischen Bahn einmal beobachtet was passiert wenns vergessen geht.... )
Auch von mir ein ! Vor allem praktisch dass der Pantho oben bleiben kann... beim Original muss (sollte) ja immer abgebügelt werden da ja Spinne meist nicht komplett ist. (Ich habe bei der Rhätischen Bahn einmal beobachtet was passiert wenns vergessen geht.... )
Gruss Boris
Hallo Boris, lass mich raten.
Die Lok ist umgekippt oder hat die gesamte Spinne eingesammelt.
Ich bin fertig - fehlt nur noch die Patina. Habe jetzt alle 48 Plätze mit Drähten belegt. Dazu noch einen zweiten Ring oben am Rand befestigt. Da hänge ich jetzt einfach die Oberleitung ein (durch die Spannung der beiden äußeren Ringe halten die auch von selbst) und ab geht die Post äh Lok. Auch größere E-Loks haben keine Probleme beim Drehen - egal wo sie stehen auf der Drehscheibe. Aber schaut selber - Fotos sagen mehr als Worte.
jetzt bin ich mal durch dienen Baubericht gehuscht und muss feststellen, dass man mit genügend Ideen und Kreativität auch aus den eher einfachen Fertiganlagen etwas Schönes Zaubern kann.
jetzt bin ich mal durch dienen Baubericht gehuscht und muss feststellen, dass man mit genügend Ideen und Kreativität auch aus den eher einfachen Fertiganlagen etwas Schönes Zaubern kann.
Weiter so
Gruß Railstefan
Hallo Stefan,
ich habe heute selber einmal nach fast einem 3/4 Jahr wieder alles von der ersten Seite an durchgeblättert. Angefangen habe ich ja im August vor über einem Jahr. Immer wieder was weiter gemacht. Ende noch nicht in Sicht. Hat bisher sehr viel Spass gemacht - ich hoffe das bleibt so. Ideen habe ich noch viele. Nur irgendwann einmal wird der Kellerraum zu klein werden.
Habe heute die letzten 5 fehlenden Ab-Auffahrten für meine Drehscheibe bekommen. Damit sind nun alle angeschlossen. Oberleitung festgemacht und die Zufahrt mit Oberleitung zusätzlich an die Drehscheibe angeschlossen. Dabei hab ich etwas tricksen müssen. Nachträglich ist das nicht immer so einfach. Letztlich haben mir 4mm gefehlt und da musste ich doch etwas mogeln indem ich die Gleise nicht alle ganz auf Stoss geschoben habe. Aber es funktioniert und somit kann ich jetzt mit drei zu- oder auch Abfahren arbeiten. Zudem haben die Dieselloks auch noch eine eigene Dieseltankstelle bekommen. Bilder gibts evtl. morgen noch. heute bin ich einfach zu müde. Schönen Sonntag ........
das hätte ich jetzt nicht gedacht: Die SPINNE ist KLASSE geworden!
außerordentlich !!!
Da ich den Aufbau ja verfolgt habe, scheint es doch nicht so kompliziert zu sein, wie ich mir das anfangs vorstellte, da komme ich doch ins Grübeln ... , - nee, wo sollen denn sonst meine Dampfer hin?
Eine Sache finde ich nicht so toll und das ist der OL-Abschluß bei den Freigleisen, da sollte man der Physik schon etwas mehr Rechnung tragen und den Draht direkt an einem Mast enden lassen, der gleismittig hinter dem Prellbock steht.
Dafür ist dann dieses Foto mit der blauen E41 der Bringer: Aus der Zeit als Dampf- u. Elloks noch einträchtig den Betrieb abwickelten.
Zitat
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu. ___ wd.
ja Du hast Recht. Ich werde hinter den Prellböcken je einen gekürzten Hochmast als Endmast hinstellen. Das sollte dann passen. Man kann ja nicht an alles denken, dafür habe ich ja Euch!
hier einige Bilder von den Fortschritten bei der Ausgestaltung des BW. Kommentare und Tipps wie immer erwünscht. Habe von Euch ja doch schon einige gute Ideen übernommen.
Ralf
Hinter dem Ringlokschuppen habe ich eine Heidelandschaft angelegt....
Rund um die Bekohlung habe ich eine spezielle Mischung an Schotter genommen die sehr schön schmutzig aussieht.
also habe ich doch glatt etwas ganz wichtiges vergessen. Großbekohlung, Kohlebansen ist ja alles ganz schön. Nur es muss ja auch Nachschub her. Also habe ich schnell noch ein Gleis, wos auch hingehört, unter den Kran gelegt und da kann jetzt der Nachschub anrollen. Tjaaaa - noboy ist perfect (but me)
Das wird ja immer besser bei Dir - wenn das so weitergeht, schaue ich bald nicht mehr rein .
Genauso habe ich mir das Anliefergleis vorgestellt (mein Beitrag vom 31.08.).
Deine Kipplorenwagen sind so gut gealtert, dass sie auf Anhieb kaum wieder zu erkennen sind . Insgesamt wieder mal ein sehenswerter Fortschritt bei Deiner Anlage!
Das wird ja immer besser bei Dir - wenn das so weitergeht, schaue ich bald nicht mehr rein .
Genauso habe ich mir das Anliefergleis vorgestellt (mein Beitrag vom 31.08.).
Deine Kipplorenwagen sind so gut gealtert, dass sie auf Anhieb kaum wieder zu erkennen sind . Insgesamt wieder mal ein sehenswerter Fortschritt bei Deiner Anlage!
Hallo Jürgen,
ja mir macht das auch sehr viel Spaß, vor allem das Ausgestalten. Ich liebe es kleine Szenen anzulegen hier und da ein paar nette Details einzufügen. Manchmal sitze ich nur vor der Anlage und freue mich an dem was es zu sehen gibt. Bin halt ein alter Nostalgier.
Was das altern der Wagons betrifft, da arbeite ich gerne mit diversen Grundierungen fürs Auto(aber nur matt). Einmal habe ich die immer zur Hand und zudem kann man mit der Spraydose genauso gut arbeiten wie mit Airbrush. Bei diesen Loren auch keine Kunst. Die Wannen kann mann abnehmen. Aussen schwarz-matt, innen grau lackieren. Dann alles, auch den Wagon mit Rostroter Grundierung aus großer Entfernung nicht zu stark einsprühen. Mit einem feinen Pinsel noch etwas herumwischen und fertig.
So habe ich auch die Berge der Fertiganlage auf Natur getrimmt. Dabei immer von der Seite sprühen. Dunkelgrau von der einen hellgrau oder auch etwas schwarz von der anderen. Die Erhöhungen ergeben dann natürliche Schattierungen weil ja immer nur auf einer Seite die Farbe komplett ankommt. Einfach mal ausprobieren. Man weiss nie was man kann ohne es zu probieren.
#270 von
Riogrande4
(
gelöscht
)
, 03.10.2015 08:07
Hallo Ralf
Weder noch.. Der Sportreporter würde sagen Spinne 1 Pantho 0., danke des dann doch einsichtigen Bedieners hielt er die Scheibe an als der Panto ganz zerdöbert war.Da die Werkstätte gleich um die Ecke ist wurde dieser nach etwas zurückdrehn , Begutachtung, ausschalten, erden etc abgeflext. Das dauerte aber fast ne Stunde.
Gruss Boris
Hallo Boris, lass mich raten.
Die Lok ist umgekippt oder hat die gesamte Spinne eingesammelt.
Es freut mich, daß du das mit dem Kohlewagengleis gesehen hast, ich hatte es völlig übersehen - ops:
Es ist zwar recht kurz, aber es ist da!
Übrigens: Der Lokschuppen kommt mir irgendwie bekannt vor ... Ansonsten erfreue ich mich an deinen schönen BW-Aufnahmen !!!
Viele Grüße, Dieter.
Moin Dieter,
ja das Kohlewagengleis ist echt zu kurz. Habe die beiden Kohlebansen jetzt hintereinander gestellt und noch ein langes Gleis angefügt. Jetzt passt auch das. Wie sagt man "viele Augen sehen mehr!".
Das alte BW in Wuppertal-Vohwinkel. Ich habe als Junge in Wuppertal gelebt und kann mich noch gut daran erinnern. Leider bin ich erst gestern darüber im Internet gestolpert. Hätte mir viele Fragen vorher beantwortet. Auf jeden Fall stimmt meine Behandlungsstrecke jetzt.
so ganz nebenbei werde ich jetzt noch richtig digital arbeiten mit unserer Anlage. Haben uns die passende Software von Märklin besorgt. Interface hatten wir noch im Schrank. Mal sehen was man da alles mit machen kann. Zu mindestens ist mein Sohn jetzt wieder voll dabei. Stell dem einen PC hin und lege Software daneben - dann macht er voll mit. Glück für mich. Nein, in der letzten Zeit war er öfters Zuhause und hat einige gute Ideen eingebracht. Dem Ingenieur ist nichts zu schwer. Ist ja letztlich auch seine Anlage.
Für die, die noch zu jung sind. Kohle wurde früher noch in Säcken (meist von alten Säcken) in die Haushalte geliefert. Danach war Brikettstapeln angesagt.
Kohlehändler hats tatsächlich auf einigen BWs am Rand gegeben. Deshalb habe ich das hier so nachgestellt. Und wie im richtigen Leben, zwei arbeiten - drei schauen zu!