Hallo Ralf
Das sind doch wieder schöne Bilder von deiner Anlage.
Mit freundlichen Grüßen
Ingo
Hallo Ralf
Das sind doch wieder schöne Bilder von deiner Anlage.
Mit freundlichen Grüßen
Ingo
Beiträge: | 1.020 |
Registriert am: | 28.07.2014 |
Habe mal wieder mehr Glück als Verstand gehabt.
Bei einem Trödler habe ich die kleinen Arnold Weichenschalter, die ich für mein Gleisschaltbild verwenden möchte, in größerer Menge für ein paar Euro gefunden und erworben. War ein schlimmes Knäul an Kabeln und anderen Zeug. Habe aber alles sauber trennen können. Jeden Schalter gereinigt und überprüft. Alle funktionieren. 35 Schalter für unter 10 Euro - das hat sich gelohnt.
Jetzt habe ich genug Schalter um meine Gleisbildschalttafel zu beginnen. Zuerst muss ich mal einen korrekten Gleisplan in der passenden Größe aufzeichnen.
Dann einen schönen Holzkasten dafür bauen. Ich denke ich werde die Schalter auf einer dickeren Plexiglasplatte / Milchweiss montieren.
Dann kann ich das Teil von unten leicht beleuchten. Werde kommendes Wochenende damit starten.
Mein größtes Problem bei dieser Fertiganlage ist das diese keinen Holzboden hat sondern einfach hol ist. Da ist nur der Rahmen mit ein paar Querverstebungen was ich beides schon vorher verstärkt hatte. Ich werde wohl noch einige Querleisten mehr einbauen müssen um dort die jetzt noch zusätzlich entstehenden Kabelstränge befestigen zu können.
Wenns soweit ist kommen, klar, wieder Bilder. Auch von der Herstellung zum Nachbauen.
Ralf
Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446
Beiträge: | 507 |
Registriert am: | 05.01.2013 |
Moin,
Zitat von grenadi
Ralf man fragt nicht nach der Anzahl des vorhandenen Rollmaterials (wenn dann nur via PN). Es gibt genügend Menschen, die solche Informationen suchen um sich ihr "Einkommen" aufzubessern![]()
Das ist natürlich prinzipiell richtig. Aber wer wissen will, was Dieter so in seinen Schränken hat, muß nur ein wenig im Testkreis blättern. Weiß aber davon noch nicht Dieters Adresse.
Zitat von grenadi
@Raily: Du musst das ja nicht alles auf einmal machenAn meine Wagen habe ich mich noch nicht rangemacht (allein meine Interregios
flaster: ). Auf jeden Fall freue ich mich auf mein neues Zuhause, damit ich dann endlich meine fünf kompletten Interregios laufen lassen kann
Und wenn Du die Züge auch noch mit entsprechender Anzahl von Passagieren bestücken möchtest -> da sind die Kosten für LEDs vernachlässigbar
Zu gegebener Zeit wird dann mein Planungsthread aus der Versenkung geholt^^ Sorry Ralf für den Mißbrauch Deines Threads
Ich denke gerade an den absoluten Megalomanen dieses Forums, den nach eigenem Bekunden völlig durchgeknallten Roland... der macht die Züge immer so richtig schön voll. Da kommen Ungarn in die Züge, daß die Puszta menschenleer ist. Und ich hab grad mal zwei Wagen mit Leuten drin...
Ralf, ich finde, deine Anlage hat Charme. Ich hab selbst erst jetzt den Charme der Blechwagen neu entdeckt, nachdem ich eigentlich 35 Jahre lang nix davon wissen wollte... aber 30,3cm-Wagen mit einer TM800 verschieben geht nicht. *grins*
Zitat von Wolfram1
Ralf, ich finde, deine Anlage hat Charme. Ich hab selbst erst jetzt den Charme der Blechwagen neu entdeckt, nachdem ich eigentlich 35 Jahre lang nix davon wissen wollte... aber 30,3cm-Wagen mit einer TM800 verschieben geht nicht. *grins*
Hallo Wolfram,
Danke für das Lob. Na ja, das mit den Blechwagen ergibt sich durchaus auch von ganz alleine. Im Prinzip habe ich ja nur Material aus der Zeit um 1990 herum verbaut, also M-Gleise, die Signale, Die Schranken, Laternen. Dazu auch das rollende Material aus der selben Zeit.
Bei den größten Radius der M Gleise kannst du keine 30 cm Personenwagons mehr verwenden.
Die würden quer über den Gleisen stehen (optisch).
Dazu habe ich dann auch geschaut das sonst alles aus der Epoche III ist, bis hin zu den Autos und Häusern. Einziger Bruch ist die Deko. Vieles was es heute gibt gabs vor 20-30 Jahren noch nicht. Aber gerade damit habe ich es geschafft die Anlage so natürlich als möglich zu gestalten.
Wenn ich zurückdenke, meine erste Anlage als Bub mit 9 Jahren habe ich noch mit gefärbten Sägemehl dekoriert. Das ist über 50 Jahre her.
Klar, wer heute neu anfängt kann ganz anders arbeiten und gestalten; vor allem wenn man genug Geld hat.
Ralf
Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446
Beiträge: | 507 |
Registriert am: | 05.01.2013 |
Hallo,
also ich habe ja versprochen wieder zu berichten wenn ich mit dem Bau meines Schaltpultes mit Gleisbild beginne.
Habe heute zuerst einmal den Gleisplan fertig gezeichnet, so das ich ihn in beliebiger Größe auf Folie aufdrucken kann.
Ich überleg noch ob ich das Gleisbild stilisiere. Original könnte es zu groß werden. Und ich muss ja in die Zukunft planen.
Es kommt ja noch rechts der Betriebsbahnhof dazu und links eine Erweiterung der Landschaft mit Ziegelei , Kohlegrube usw.
Hier jetzt mal das bisherige Gleisbild. Es enthält 17 Weichen. Die kleinen Schalter von Arnold eignen sich wie gesagt hervorragend dafür.
Gibt es für alle Weichentypen. Habe auf den Plan mal einen Schalter mit einen 5Cent-Stück gelegt. Dann weiss man wie klein die sind.
Sind beleuchtet. Und ich habe es, glaube ich, schon mal erwähnt das die sich ohne Probleme auf die Dekoder K83 von Märklin mit drauf setzen lassen. Ich kann dann nach Schaltplan schalten oder mit Keyboard. Das Schaltbild würde ich an der Seite der Anlage hinstellen. Dann kann ich von zwei Seiten gleichzeitig schalten ( wenn ich in meinem Alter den Spagat noch hinbekomme )
Sobald ich mich entschieden habe lasse ich mir aus Holz vom Schreiner einen entsprechenden Kasten anfertigen. Dann kann die Verdrahtung losgehen.
Ralf
Übrigens, der Teil in der Mitte ist die ursprüngliche alte Fertiganlage. Den Rest habe ich dazu gebaut. ( also bitte keine Vorschläge warum die Kurve nicht so oder so. Es ging halt nicht anders. Sonst hätte ich komplett neu bauen müssen.
Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446
Beiträge: | 507 |
Registriert am: | 05.01.2013 |
Hallo,
ist schon wieder etwas länger her das ich was neues zeigen konnte. ops:
Das zusätzliche Gleisstellpult mit Gleisstellbild ist noch in der "Mache".
Hoffe ich bekomme mal in den nächsten Tagen vom Schreiner den fertigen Holzkasten. Aber jetzt im Frühjahr gehts bei der Eisenbahn eh mehr auf Sparflamme. Muss mehr im Garten machen.
Vor einiger Zeit hatte mich jemand angehauen wegen meiner Dorfkirche. Die sei zu groß und würde alles erschlagen. Das hat mich doch etwas gewurmt, auch wenn er Recht hatte.
Habe mir zwei verschiedene Modellsätze geholt und gebaut und probiert. Eines weiss ich jetzt, was wirklich passt sieht man erst bei der Stellprobe.
Kirche Nr. 3 passte dann.
Habe mal die anderen Kirchen in der Reihenfolge ihres Entstehen hier mit aufgelistet.
Ich finde jetzt bei der neuen Kirche stimmen die Proportionen und das Gesamtbild. Auch der Stellplatz ist nun groß genug.
Und was soll ich sagen, hat doch heute schon jemand in der neuen Kirche geheiratet.
Übrigens habe ich die Kirche handbemalt. Also jeden Stein usw. War ein Billigbausatz - der noch von Pola stammte. Alles nur in weiss. Aber da sieht man wieder was man mit Farbe erreichen kann.
Ralf
So noch die Bilder:
Hier die erste Kirche. So hatte ich sie hier schon mal mit den anderen Sachen gezeigt. Etwas zu groß geraten. Die Kirche wirkte größer als der Berg dahinter. Auch der Platz war als Stellfläche zu klein für das große Teil.
Dann der zweite Versuch. Das Ding passte vom Stil her gar nicht hinein.
Der letzte Versuch passte einfach. Hier stimmt meiner Meinung nach alles.
Meckern erwünscht !
Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446
Beiträge: | 507 |
Registriert am: | 05.01.2013 |
Moin Ralf,
Zitat:
"Meckern erwünscht !
"
Da meckere ich gleich mal los: Wo ist die Bahn auf den Fotos ???
Nun, ich bin ja nicht so der Gestalter und Häuslebauer, eher noch weniger, aber Postler.
So freue ich mich immer, wenn dieser Teil, der über 100 Jahre auch in der Personenbeförderung
mit dem Bahnwesen eng verbunden war, in der Gestaltung um zu mit berücksichtigt wird:
Die Postbuslinie mitten durch die Stadt und die Jungs vom Fernmeldeamt sind mit ihrem Käfer auch unterwegs!
Viele Grüße,
Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.
Beiträge: | 4.661 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Ort: | Bremen |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Ralf
Das muss ich dir sagen, die letzte Kirche passt wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge. Sieht jetzt richtig gut aus. Das die Kirche gleich eine Hochzeit hat ist klasse.
Mit freundlichen Grüßen
Ingo
Beiträge: | 1.020 |
Registriert am: | 28.07.2014 |
Viele Grüße!
Jürgen Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941
Beiträge: | 2.219 |
Registriert am: | 04.05.2011 |
Ort: | fast in Hessen |
Gleise | Märklin K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Tams RedBox/ModellStellWerk |
Stromart | Digital |
Ist jemanden aufgefallen das Die Braut bei der Hochzeit schwanger ist ? Also ich wars nicht
Ralf
Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446
Beiträge: | 507 |
Registriert am: | 05.01.2013 |
Das traut sich keiner anzusprechen. Vor allem, wenn er mit der Annahme falsch lag und die Dame einfach nur ööhm mehr aus sich gemacht hat. ops:
Viel Spaß und als weider so.
ich bin gerade etwas Kellermüde und der Garten fleht um Errettung aus dem Winterschlaf. Bei dem Wetter kann ich ihm den Wunsch nicht abschlagen. Aber Ideen reifen...
Gruß
Rainer
Ei, warum dann ned' ?!
viewtopic.php?f=64&t=119946
Beiträge: | 190 |
Registriert am: | 27.11.2014 |
Moin,
das Brautpaar ist schon etwas reiferen Alters, da darf man keine Nixenfigur erwarten.
Die erste Kirche steht wirklich etwas arg wuchtig im Dorf - obwohl: es gibt nix, was es nicht gibt!
http://www.panoramio.com/photo/41281042
Das ist Saint-Nicolas-de-Port in Lothringen, wo die Reliquie des heiligen Nikolaus aufbewahrt wird. Und die überragt alles. Kilometerweit. (Übrigens auch von der alten Bahnlinie Paris - Chalons-en-Champagne - Nancy - Straßburg zu sehen.)
Hallo Wolfram,
ja es gibt wirklich vieles was man manchmal nicht glaubt. Aber das Beispiel aus Frankreich hingt etwas. Im Mittelalter war es fast normal
zum Ruhme Gottes (und des Papstes) riesige Gotteshäuser zu bauen die alles überragten. So glaubte man sich näher bei Gott.
Aber ich freue mich wenn Euch meine jetzige Kirche gefällt. Und was die schwangere Braut betrifft - sieh es mal so. Ein Gentleman genießt und schweigt - äh ich meine heiratet.
Was mich betrifft - ich habe wohl woanders nicht aufgepasst. Werde bei meiner Anlage noch einmal die ganze Verkabelung trennen müssen.
Ich habe irgendwo einen Kurzen eingebaut.
Ich merke es daran, das je nachdem was ich schalte die Leistung stimmt oder rapide abnimmt und die Trafos anfangen zu summen.
Aber man gönnt sich ja sonst nichts.
Also Stecker raus - Stecker rein oder evtl. doch da rein, ach nein könnte auch falsch sein...... Sch...... flaster:
Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446
Beiträge: | 507 |
Registriert am: | 05.01.2013 |
Hallo,
kleine Mecker: Der Abstand der Warnbaken für den Bahnübergang an der Straße ist offenbar noch in der Testphase?
Gruß
echoo
H0/H0e - DR Epoche III / Epoche V/VI
Beiträge: | 166 |
Registriert am: | 13.06.2007 |
Zitat von echoo
Hallo,
kleine Mecker: Der Abstand der Warnbaken für den Bahnübergang an der Straße ist offenbar noch in der Testphase?
Gruß
echoo
Mh, wie meinst Du das. Bitte genauer meckern.
Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446
Beiträge: | 507 |
Registriert am: | 05.01.2013 |
Hallo,
die Baken stehen einfach zu dicht hintereinander.
Der Abstand ist in 1:1 i.d.R 80m klick mich- Zeichen 157, 159,162). Auch wenn sich real umgerechnete 80 m nicht wirklich darstellen lassen, mehr als eine Autolänge sollten schon dazwischen passen, für kürzere Abstände gibt es dann Zussatzschilder mit der Entfernungsangabe.
Gruß
echoo
H0/H0e - DR Epoche III / Epoche V/VI
Beiträge: | 166 |
Registriert am: | 13.06.2007 |
Zitat von echoo
Hallo,
die Baken stehen einfach zu dicht hintereinander.
Der Abstand ist in 1:1 i.d.R 80m klick mich- Zeichen 157, 159,162). Auch wenn sich real umgerechnete 80 m nicht wirklich darstellen lassen, mehr als eine Autolänge sollten schon dazwischen passen, für kürzere Abstände gibt es dann Zussatzschilder mit der Entfernungsangabe.
Gruß
echoo
Na ja,
letztlich ist es nur eine Modellanlage. Da nehme ichs nicht zu genau. Eine Autolänge dazwischen ist ja vorhanden.
Man solls ja nicht in allem übertreiben. ops:
Ralf
Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446
Beiträge: | 507 |
Registriert am: | 05.01.2013 |
Haben letzte Woche begonnen einige unserer Loks die im Vergleich zu den anderen mehr im Dauereinsatz stehen und einen Lasten-geregelten Decoder haben mit Hochleistungsmotoren auszurüsten. Da alle Loks inzwischen schon digitalisiert sind geht das sehr schnell. Alter Permanentmagnet raus, altes Schild und Anker raus und die drei neuen Teile umgekehrt wieder einbauen und letztlich nur zwei Kabel wieder anlöten.
Das erste was uns auffiel war der auf einmal sehr leise und gleichmäßige Lauf der Loks. Auch Anfahrt- und Bremsverhalten sind jetzt viel realistischer.
Bei Bergfahrten verliert die Lok fast keine Geschwindigkeit sondert zieht voll durch.
Ich denke im Laufe der Zeit werden wir noch mehr umrüsten - die tollen Fahreigenschaften machen den finanziellen Einsatz vertretbar.
Selbst mein Sohnemann hat sich überreden lassen mal eine Lok alleine umzubauen incl.neuen Dekoder mit 4 Funktionen.
Hat er gut gemacht. Dem Ingenieur ist halt doch nichts zu schwer
Ich kann diese Art von Umbau nur empfehlen.
Schönen ersten Mai ........
Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446
Beiträge: | 507 |
Registriert am: | 05.01.2013 |
Hallo,
nachdem die erste Arbeit im Garten erledigt ist und es dauernd regnet, zudem meine Frau eine ganze Woche nicht da ist, was mache ich nur....?
Klar ich baue an unserer Anlage weiter. Muß ich doch voll ausnutzen!
Nach Plan gehts jetzt mit dem Bahnbetriebswerk weiter. Haben mal ein Bild mit der Vergrößerung der Anlage eingestellt und werden hier weder die verschiedenen Bauabschnitte dokumentieren.
Bis jetzt hatten wir eine Länge von 320 cm mit einer Tiefe von 140 cm.
Mit der Erweiterung komme wir dann auf 450 cm Länge mit 140 cm Tiefe.
(Im Herbst gehts dann auch noch links von der Anlage mit einer letzten Erweiterung weiter, ca noch einmal 100 cm,
möchte die Stadt dort noch vergrößern und eine Durchgehende Strasse bauen. Bisher ist da noch nichts.)
Das Bahnbetriebswerk wird aus folgenden Elementen Bestehen:
Lokschuppen - 9 ständig
Lokwerkstatt
Kohleheizwerk
Besandungsanlage
Großbekohlungsanlage
Reparaturgruben
Wasserturm
Rohrblasgestell
Bockkräne
Märklin-Kran-elektrisch
Im Hintergrund kommt noch eine Kohlegrube mit den üblichen Turm dazu. Die Dampfloks benötigen ja genügend Kohle.
So das wärs mal fürs erste. Ach ja, den Berg werde ich noch etwas verlängern, dann verschwindet der blöde graue Endabschnitt. Zudem ist dann eine optische Verbindung zum Anbau gegeben und es sieht wie aus einem Guss aus.
Evtl. verlängere ich auch noch den Aussenkreis um den Betriebsbahnhof herum. Dann haben die Züge noch etwas mehr Fahrstrecke. Will aber erst einmal schauen wies optisch rüberkommt.
Um Eure Kommentare wäre dann wieder gebeten. ops:
Werde verschiedene Stellproben machen, mals sehen ob ichs richtig mache. Wenn nicht bitte schreien!
Ralf
Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446
Beiträge: | 507 |
Registriert am: | 05.01.2013 |
Hallo Ralf,
Auch wenn ich nichts schreibe lese ich bei Dir mit
Nun geht es doch weiter Möchtest Du weiter mit M-Gleis bauen oder schwenkst Du auf K- oder sogar C-Gleis um?
Zitat von grenadi
Hallo Ralf,
Auch wenn ich nichts schreibe lese ich bei Dir mit
Nun geht es doch weiterMöchtest Du weiter mit M-Gleis bauen oder schwenkst Du auf K- oder sogar C-Gleis um?
Hallo,
nein, ich bleibe beim M-Gleis. Ich habe den ersten Abschnitt der Anlage so gut hinbekommen, das nichts mehr passiert. keine Entgleisungen, Signale in Verbindung mit Weichen funktionieren inzwischen auch reibungslos. Es gibt also keinen Grund jetzt auf einmal auf K-Gleis oder so zu wechseln.
Zudem habe ich von M noch einen ganzen Umzugskarton voll hier stehen. Das reicht noch für ein paar Jahre.
Habe inzwischen auch bei allen Signalen und Weichen die alten Birnchen gegen LED's ausgetauscht. Dadurch ist jede Menge "Saft" freigeworden.
Auch bei allen Loks habe ich das gemacht.
Auch die Elektronik macht keine Probleme mehr. Man muss halt Erfahrung sammeln und dann klappt das schon.
Mein größtes Problem ist wie ich auf der Erweiterungsplatte alles was ich hier aufgelistet habe unterbringe.
So ein neunständiger Schuppen nimmt ganz schön viel Platz weg.
Werde wohl noch einmal um die Ecke rum eine kleine Platte anfügen müssen. Wenn alles zu sehr aufeinander steht sieht das auch nicht so toll aus.
Hatte eh zur Sicherheit so viel Holzmaterial gekauft das ich das relativ schnell machen kann.
Jetzt muss ich erst einmal ausprobieren wie und wo ich genau die Drehscheibe einsetze. Das muss einfach optimal sein.
Ralf
Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446
Beiträge: | 507 |
Registriert am: | 05.01.2013 |
Moin Ralf,
hier denke ich mir, so wie das BW jetzt steht, der Anschluß über das kurze Stumpfgleis laufen soll.
Da hast du es schon richtig erkannt, es bleibt nicht viel Platz,
denn um den Anschluß zur Drehscheibe zu bekommen, muß ja erstmal ein Bogen her und der "frißt" noch mehr Platz,
daher habe ich einen ganz anderen Vorschlag, nämlich:
Die Strecke nicht vor dem BW herumzuführen, wie es jetzt ist, sondern zu verlängern und um das BW hinten herum,
den Rundschuppen dann direkt im Innenbogen hinten rechts platzieren,
dann kannst du die Anschlußweiche wesentlich früher setzen und bekommst bei gleicher Fläche wesentlich mehr Platz
für die ganzen Versorgungseinrichtungen.
So ähnlich war auch die BW-Lösung auf meiner alten Anlage:
Viele Grüße,
Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.
Beiträge: | 4.661 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Ort: | Bremen |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Dieter,
danke für Deine Bilder, das hilft schon weiter. Aber es ist mir doch alles zu eng. Ich habe jetzt noch in L-Form vorne an das neue Anbauteil
einen weiteren Meter angesetzt. Damit habe ich nun genug Platz für alles und kann auch entsprechen längere Gleisabläufe machen.
Bild folgt dann bis zum Wochenende.
Ralf
Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446
Beiträge: | 507 |
Registriert am: | 05.01.2013 |
Also wie gesagt,
reicht der Platz nicht aus muss man für Nachschub sorgen. Wir haben schon beim Umbau der Fertiganlage genug Kompromisse eingehen müssen.
Da will ich jetzt doch beim Betriebsbahnhof mehr Spielraum haben.
Also Platz erweitert und schon gehts besser.
Bitte, da ist noch nichts richtig fertig und durchdacht .....
Ist nur eine mögliche Stellprobe.
Ich muss mir auch noch anhand von Fotos die Realität von damals näher bringen.
Mein Sohn ist am Wochenende hier und der wird auch noch eine Meinung haben.
Der befasst sich in letzter Zeit wieder mehr damit - Gott sei Dank bleibt dadurch nicht alles an mir hängen.
Ralf
Wir kommen jetzt mit den Verlängerungen auf fast 6 m Länge. Ist doch schon ganz schön oder?
Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446
Beiträge: | 507 |
Registriert am: | 05.01.2013 |
Hallo Ralf,
nimm mir das bitte nicht übel, denn ich finde es sehr schade, daß du die tolle Länge von fast 6 Metern
nicht für die Zugfahrten nutzen willst, sondern die Strecken etwa um ein Längendrittel gestutzt bleiben.
Da würde ich mindestens eine Strecke um das BW herumführen und vllt. noch eine Ausweiche im Kehrbogen
als Haltepunkt für den Arbeiterzug anlegen.
Viele Grüße,
Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.
Beiträge: | 4.661 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Ort: | Bremen |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |