Moin, ja die neueren Versionen kenne ich, aber die passen auch nicht in meine Zeitspanne die ich mir für meine Anlage vorgenommen habe. Habe übrigens neue Haftreifen aufgezogen und jetzt gehts. Werde die Kombi. aber so lassen mit den gedeckten Güterwagen.
Dein Güterzug ist schon passend, weil ja auch beim Vorbild die Autotransporter nicht immer als Ganzzug von Hersteller zu Händler fuhren. Wenn der Zug auf dem Weg zu den Empfängern zerlegt wurde, wurde ein Teil ganz einfach in einen "normalen" Güterzug mit gleichen Laufweg eingereiht. So mache ich das ja auch.
Das alte Märklin-Modell #4612/13 des Off52 ist zwar nicht herausragend detailliert (immerhin ist die Konstruktion schon gut 60 Jahre alt) - aber soooo falsch finde ich ihn nun auch wieder nicht. Der #47125 ist natürlich wesentlich feiner - bereitet tlw. durch spröden Kunststoff Probleme (und hat den Ende der 70er Jahre entwickelten Laeks553 zum Vorbild ).
Allerdings sehe ich die ganze Modellbahnerei aber nicht so verbissen, als dass ich nicht auch ein paar "seltsame Dinge" mitlaufen lasse .
ja - ich verrenne mich immer in eine Idee. Habe es so in Erinnerung und wollte es so auch haben. Aber wenns keine passenden Wagongs gibt - na gut dann kanns so bleiben. habe auch so meine Freude daran.
Autotrasportwagen, ja, das ist das Thema, bei dem ich wieder an meine Lücken im Bestand schmerzlich erinnert werde ... ops:
Irgendwann, wollte ich auch mal so einen schönen Autotrasportzug haben, so sind es 3 oder 4 Pärchen geworden, aber mit der damaligen originalen Autobeladung und dabei ist es dann geblieben. Es gab auch mal Sets mit umgebauten O-Wagen, so wie die alten, die hatten aber einen anderen O-Wagen als Basis, incl. Beladung mit VW -Käfern und Ford Taunus (Badewanne) und Ford Eskort, Die Kat.-Nrn. 46122 u. 46123 für die mit den Fords und die Zugpackung mit der Käferbeladung: 28631. Und es gab noch ein Ergänzungspärchen mit Karmann Ghias und Fridolins: 46132.
Die auf dem O-Bild gezeigten sind bei mir auch mit nur 3 Pärchen incl. Ford Granada-Beladung da, lediglich die richtigen Autoreisezugwagen haben eine ausreichende Anzahl erreicht.
Denke auch, daß die mangelnde Zugkraft bei dem Krokodil an zu alten und ggf zu großen Haftreifen liegt, mach da mal friesche drauf,
dann kannst du 2 Autozüge dranhängen und deine Steigung verkommt zum kleinen Huppel ...
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu. ___ wd.
also die Haftreifen habe ich schon gewechselt und jetzt zieht sie wieder wie nichts. Gestern sind meine K-Gleise gekommen. Mal sehen wann ich jetzt den Anbau mit der Drehscheibe neu mache. Bei der Hitze hat man dazu echt keine so rechte Lust. Da macht Grillen und schwimmen mehr Spaß.
habe auch wieder etwas weitergebaut und wollte einmal Bilder von meinem Bauhof/Straßenmeisterei zeigen. Die Brücke habe ich zum Basteln entfernt, da man besser an das Gelände drankommt. Das Fertiggelände ist von Noch und heißt "Altmühl" zusätzlich mit zwei Anbauteilen.
Hatte am Freitag meinen 63er gefeiert und war ein paar Tage weg. Auf einem Trödelmarkt konnte ich mal wieder nicht "NEIN" sagen. Heraus ist eine neue Lok und eine weitere Zuggarnitur gekommen.
hier die Zuggarnitur von 6 Erzwagons... davor eine schon vorhandene kleine Diesel-lok.
und eine neue nette kleine E-Lok.
Mal wieder Glück gehabt.
Aber eigentlich wollte ich was anderes zeigen.
Ich hatte noch eine zweite, sehr alte V200 im Schrank. Die war noch analog und eigentlich wollte ich sie gar nicht mehr umbauen. Da ich aber noch einen alten lastengesteuerten Dekoder hatte und einige neue LEDs mit farblicher Umschaltung habe ich sie mir doch vorgenommen.
Hier die Bilder dazu:
Diese neuen LEDs haben eine tolle Eigenschaft, je nach Stromrichtung leuchten sie weiss oder Rot. Ich habe sie einfach an den Lampensockel mit angelötet wegen der Erdung (deshalb auch noch die alte Glühbirne mit drin gelassen, die aber nicht leuchtet) und mit einem 450 ohm Vorwiederstand versehen. Bei den LEDs handelt es sich um: DUO Tower LEDs 2mm Bi-Color warmweiß rot Lichtwechsel Loks DIGITAL Jetzt habe ich noch eine lastengesteuerte V200 mit farblichen Lichtwechsel.
Dieser Umbau ist saueinfach und so könnte man alle Loks auf Lichtwechsel nach Fahrtrichtung umbauen.
Mh.... klar hätte ich die Glühlampen wegmachen können, aber dann hätte ich mir erst eine Befestigung für die LEDs überlegen müssen und zusätzlich einen Anschluss für Erdung. Die Halterungen für die Lämpchen bei den alten V-200 sitzen ziemlich fest (angerostet). Wenn ich die löse um dann die Lampenhalterung wegzumachen bekomme ich die nie mehr so richtig fest und habe ständig einen Wackelkontakt. Warum mehr <Arbeit als nötig...?
Auch von mir noch nachträglich alles gute zum 63ten viel Gesundheit und weiterhin viel Spaß mit deiner moba. Deine neu Erwerbungen sind toll und der Umbau deiner v200 ist auch gut gelungen!
nachdem ich mich vom G...Tag schon einige Zeit erholen konnte habe ich wieder mal etwas ausprobiert. Ich möchte gerne einige KFZ auf der Anlage mit echten Licht und z.B. Busse auch mit Innenbeleuchtung versehen. Ich habe mir Micro Leds 3V besorgt. Gleich eines vorweg. Die Teile sind derart hell, man muss mindestens einen 1000 ohm Vorwiderstand verwenden. Ich habe auch eine Gleichrichterbrücke verwendet. Die Teile sollen zwar auch mit Wechselstrom laufen, aber nachdem ich zwei zerschossen habe hats mir gereicht und ich bin zur altbewährten Technik mit Gleichrichter zurückgekehrt.
Der Einbau war echt einfach. Der Buss ließ sich leicht öffnen. Hatte dafür hinten eine Klemme die man öffnen konnte.
Danach hatte ich vier Teile:
Glaskuppel innen
Karosserie
Sitzbänke alle auf einem Teil / Habe gleich noch einige Fahrgäste eingeklebt.
und
Fahrwerk.
Zuerst habe ich die Glaskuppel fest eingeklebt. Die kam immer wieder raus und das hat mich bei der Montage der Lichter gestört. In das Dach unter der Glaskuppel habe ich von dem schon bekannten LED-Streifen die kleinste Einheit abgeschnitten - 3 LEDs. Bei plus und minus je ein dünnes Kabel angelötet. Markiert Euch bei solchen Arbeiten was Plus ist. Wenn Ihrs falsch herum zusammenbaut leuchtet die Led nicht und man muss alles noch einmal machen. Dann habe ich am hinteren Ende der Sitzbänke ein Minniloch gebohrt und Kabel nach unten durchgezogen.
Dann am Fahrwerk vorne unter den Scheinwerfen auch je ein Minniloch gebohrt. Die Kabel der LEDs ( (Plus markieren nicht vergessen) durchgezogen und dann von oben nach unten durch die Öffnung der Vorderachse gezogen. Als nächstes habe ich die minni LEDs mit Kunststoffkleber etwas auf den Scheinwerfen fixiert. Nicht zu viel Kleber nehmen. Auch diese LEDs können mal den Geist aufgeben und dann sollte man die wieder wegbekommen. Das gleiche habe ich hinten mit den Kabeln von der Innenbeleuchtung gemacht, dafür einfach durch die Achsöffnung der Hinterachse die Kabel gezogen. So dann alles zusammenbauen / stecken und der Einbau ist fertig. Nun noch die Technik.: Alle plus-Kabel zusammenlöten und alle minus-Kabel zusammenlöten. Falls man die Markierung vergessen hat - nehmt eine 3V Batterie und schaut wann die LEDs leuchten. Dann sieht man was plus ist. Bei dem Gleichrichter ist oben plus und minus markiert. Am Plusdraht zuerst den 1000 ohm Vorwiderstand anlöten daran dann die Pluskabel anlöten. Am Minusdraht nun die Minuskabel anlöten. Hier benötigen wir keinen Widerstand. Alles schön mit Schrumpfschläuchen isolieren. So, nun noch an den beiden verbleibenden Drähten je ein Kabel anlöten und fertig ist alles. Jetzt einfach mit dem Lichttrafo verbinden und man hat einen echten Hingucker auf der Anlage.
Ich habe hier schon einmal den Umbau mit LEDS von Personenwagons gezeigt. Da sind auch genug Fotos dabei. Also einfach zurückblättern wenn man etwas nicht versteht. Der Einbau ist fast identisch. Nur einen Kondensator benötigen wir hier nicht. Hier kann nichts flackern. Ich hoffe ich habe mal wieder etwas interessantes gezeigt. Übrigens mache ich bald mit dem letzten Umbauteil der Anlage weiter.Etwas Geduld bitte noch.
Ralf
Der Buss ohne Beleuchtung:
Buss mit Beleuchtung bei Licht im Raum
Bus bei Nacht mit voller Beleuchtung:
Habe festgestellt das der Kunststoff etwas dünn ist- es leuchtet durch. Also noch mal öffnen und mit schwarzer Akrylfarbe die unteren Innenwände abdecken. Dann sollte kein Licht mehr durchkommen.
Der Bus sieht gut aus, solche Beleuchtungen machen immer was her.
Allerdings finde ich die Umsetzung noch nicht ideal:
1) Die Frontscheinwerfer gleichen mehr nem Flakscheinwerfer als den Funzeln, die vor ein paar Jahrzehnten in Autos verbaut waren. Sie wirken zumindest auf dem Bild deutlich zu hell und zu weiß. Gegen Ersteres würden größere Widerstände helfen, gegen letzteres durchscheinende gelbe Farbe. Dazu müsste man es aber in real sehen, der Weißabgleich einer Kamera kann natürlich auch den Eindruck verfälschen. 2) Die Innenbeleuchtung ist ebenso deutlich zu hell. Diese ermöglicht es in einem echten Bus, sich zu orientieren, dient aber nicht dazu, das Umfeld gleich mit als mobile Straßenlaterne zu bescheinen. Vielleicht reicht es hier schon aus, wenn du den Vorwiderstand deutlich erhöhst, anstatt die Wände zu bemalen, wobei dir das natürlich ungenommen sei.
ja, das Licht ist noch zu hell. Inzwischen habe ich einen 1500 ohm Widerstand eingebaut und jetzt geht es. Nur die Karosserie ist immer noch Lichtdurchlässig. Werde wohl doch mit Farbe abdecken von Innen.
Übrigens hat die Kamera etwas überzeichnet - ganz so stark sind meine "Flakscheinwerfer" doch nicht.
Werde mich dann mal an ein kleines Objekt heranwagen. Ein PKW. Mal sehen wie ichs da hinbekomme. Oder ein Motorroller, das wäre eine echte Herausforderung.
so beleuchtete Autos sind ja ein echter Hingucker, vor allem dann, wenn es schon etwas dämmerig ist!
Nur, wie beziehen die ihren Strom, dazu müssen sie doch auf einen immer festen Platz, bei dem die Stromzuführung durch die Straßenoberfläche vorinstalliert ist, oder speist das ganze eine Batterie innerhalb des Autos?
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu. ___ wd.
so beleuchtete Autos sind ja ein echter Hingucker, vor allem dann, wenn es schon etwas dämmerig ist!
Nur, wie beziehen die ihren Strom, dazu müssen sie doch auf einen immer festen Platz, bei dem die Stromzuführung durch die Straßenoberfläche vorinstalliert ist, oder speist das ganze eine Batterie innerhalb des Autos?
Viele Grüße, Dieter.
Also,
die Kabel hängen unten aus den Fahrzeugen raus. Dann den Standort bestimmen - Loch bohren - Kaben durchziehen und am Trafo anschließen. Anders gehts nicht. Das sind dann sogenannte Standorttreue Objekte.
Anders wenn du z.B. von Faller fahrende Autos nimmst. Aber dann musste das alles noch unterbringen. Eigene Fahrbahn und Technik. Ist auch nicht gerade sehr billig.
So, nachdem ich gestern noch die roten Micro-LEDs bekommen habe konnte ich mich nicht zurückhalten und habe meinem Bus noch Rücklichter verpasst. Nur eines muss ich sagen, allzu oft möchte ich das nicht machen. Die Dinger sind so etwas von winzig und die Kabel so dünn wie Haare. Ich habe echt Probleme gehabt das zu verarbeiten. Selbst mit Lesebrille ist es nicht einfach weil man kaum was in der Hand hat. Aber was solls - ist fertig!
Übrigens habe ich bei der Gelegenheit den Vorwiderstand gegen einen mit 2000 Ohm ausgetauscht. Jetzt stimmt auch die Helligkeit. Auch die Innenbeleuchtung ist nicht mehr zu hell.
hatte mal wieder Zeit etwas zu machen. Habe inzwischen den Bus auf seinen alten Platz gestellt, aber jetzt ja mit Licht. Macht sich gut so, finde ich. Dann habe ich mich noch an einem Motorroller versucht - die Löcher für die nötigen Kabel kann man nur mit einer ganz dünnen glühenden Nadel reinbrennen. Aber aufpassen sonst macht man noch was kaputt. Und zuletzt habe ich noch einen LKW mit Licht versehen. Und was meint Ihr - wie gefällt das so?
Deine Beleuchtungsaktionen sind Dir wirklich gut gelungen, aber besonders beeindruckt bin ich von Deiner Strassenmeisterei - die ist echt toll. Wirkt auf mich wie in echt mit den ganzen liebevollen Details - Klasse.
danke fürs Lob. Aber die Strassenmeisterei ist nicht von mir. Da hat sich einer in meinem Thread eingenistet. Muss ihn mal bitten das wieder zu löschen und selber einen Beitrag zu bringen.
habe mich, wie soll ich sagen, mal selber in den Allerwertesten getreten und beschlossen weiterzubauen. Nachdem gestern und heute schon wieder Temperaturen von über 30c herrschen ist der Aufenthalt im Keller richtig erholsam.
Zuerst baue ich mal den rechten Anbau mit der Drehscheibe um. Die alten Bilder stehen ja hier irgendwo drin. Die Zufahrt kommt nach dem Umbau von oben und so kann ich zwei lange Behandlungsstrecken einrichten. Hier noch einmal der "abgeräumte" Anbau. Heute Abend sollte ich ich soweit sein das ich alles wieder aufbauen kann. Bis dahin...
Ralf
Noch etwas, ich habe festgestellt das die Presspappen von den Baumärkten sehr große Qualitätsunterschiede haben. Auf meinem Foto links, die ist mit glatter lackierter Oberfläche - bestens für meinen Zweck geeignet da sie nicht feucht werden kann, was bei Kellerräumen immer ein Problem ist. Der rechte Teil ist nicht lackiert und ist feucht geworden. Den ersetze ich jetzt gegen eine lackierte Platte.
Hallo Ralf, von Fertige Platten halte ich nichts von, aber mal schauen wie nun deine Erweiterung Anlagenteil Aufbau nun werden wird, Drück die Daumen das es alles so hin bekommen wirst.