RE: Glockenankerantrieb

#1 von Schroedjs , 26.08.2014 18:39

Hallo ich habe hier mal sicher eine ganz einfache Frage.

Ich würde gern 1-2 Loks den Märklin HLA tauschen gegen SB oder Faulhaber etc.
http://www.ebay.de/itm/Glockenankermotor...=item27ea35f445

Wie ist dies?
Gehen da die Seriendecoder von Märklin die verbaut sind oder muss der auch getauscht werden?
Rollen die Loks dann Bergab und bleiben nicht mehr stehen, da keine Selbsthemmung?
Ist es wirklich leiser, oder kommen die Geräusche nicht vom Getriebe?

Wer schon welche Umgebaut hat weis hier sicher Antwort.
Danke dafür.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.711
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Glockenankerantrieb

#2 von fantux , 26.08.2014 20:15

Hallo Schroedjs,

Zitat von Schroedjs
Ist es wirklich leiser, oder kommen die Geräusche nicht vom Getriebe?


ich habe zwei Loks mit dem (damals originalen) Lemo-Solar-Motor umgebaut. Zu beachten ist: Der Tauschmotor passt nicht in jede Lok. In meinem 50er-Jahre VT95 ist z.B. ein Spurkranz im Weg, so dass ich am Motor herumfeilen musste. Je nach Lok muss man auch mal Teile des Motorblocks an der Lok wegfräsen.

Ansonsten kann ich nur zum Geräuschpegel eine Aussage machen: Der Unterschied ist massiv. Die Loks werden um Größenordnungen leiser.

Gruß,
fantux


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 674
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Glockenankerantrieb

#3 von Schroedjs , 26.08.2014 20:29

Danke für die Info.

Ich würde gern den o.a. Motor in die BR 101 (37370) bauen.
Eigentlich hat die ja den HLA 60901 drin.
Nach den Angaben im Text sollte der dann ja passen.

Mir kommt der nur etwas teuer und zu dick vor. Glaube da passt dann das Gehäuse nicht mehr.

Und wenn die Lok dann am Berg nicht sehen bleibt oder der Decoder noch raus müsste wäre dies mehr als blöd.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.711
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Glockenankerantrieb

#4 von 8erberg , 26.08.2014 20:48

Hallo,
die Frage stellt sich doch: kann der Decoder auch hochfrequente Ansteuerung? Für einen Glockenankermotor sollte die Frequenz min. 16 kHz, besser 32 kHz betragen.

Sonst ruiniert man den Glockenankermotor.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.775
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Glockenankerantrieb

#5 von Beschwa , 26.08.2014 21:06

hallo,
SB, den du auch erwägst baut mit Schnecke
und rollt von daher auf keinen Fall zurück.
Allerdings ist fräsen angesagt und ganz billig ist
es auch nicht.
Habe einige Loks umgebaut aber bei dem Preis
auch einen ESU Decoder eingebaut, da kommt es
dann auch nicht mehr drauf an.
Fräsen tu ich mit Eisensäge und Minimot händisch.
Ist nicht schön, hat aber immer geklappt.

Grüßle
Bernd


Grüßle
Bernd


 
Beschwa
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.122
Registriert am: 06.01.2009
Ort: BW
Spurweite H0
Steuerung CS2 WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Glockenankerantrieb

#6 von alexus , 26.08.2014 21:06

Hallo J.J.

allerdings verschweigt der Anbieter einen Nachteil dieser Motoren: Keinerlei Selbsthemmung, d.h. in Steigungen größer 2% bleibt die Lok ohne Strom nicht stehen.

Habe selber eine Br 260 und eine Br 85 mit dem Lemo-Solar Motor ausgerüstet, auch die 85ger mit ihrem ganzen Haufen Zahnrädern rollt mit einem Zug weg.

Großer Vorteil: Nahezu keine Motorgeräusche, Auslauf und ein seidenweiches Fahren (in meinem Fall mit Tams LD-G33).


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.818
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Glockenankerantrieb

#7 von Sporthabicht , 26.08.2014 21:12

Hallo,
ich habe in mehrere Loks Glockenankermotoren von Lemo-Solar eingebaut, allerdings nur die flachen Motoren mit grossem Durchmesser. Leider werden die nur ohne Ritzel verkauft. Den Motor aus der ebay-Auktion habe ich schon ewig rumliegen, denn passt aufgrund seiner Länge bei vielen Loks einfach nicht rein.

Der Motor aus der Auktion ist meiner Meinung nach auch viel zu teuer, bei Lemo kostet er ohne den ollen Magnetbügel und Klebstoffschmiere 40 Euro. Ob der Werksdecoder passend einzustellen ist kann icht nicht sagen. Der Motor hat halt nahezu kein Rastmoment, in starkem Gefälle kanns da mit langen Zügen mit dem Anhalten schonmal eng werden.

Wenn du Lust zu basteln und CV's zu programmieren hast kauf dir den Motor bei Lemo und leg los.
Wenn nicht lass die Lok wie sie ist, oder investier noch mehr Geld bei SB-Modellbau.

Kai


 
Sporthabicht
InterRegio (IR)
Beiträge: 245
Registriert am: 28.01.2012
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Glockenankerantrieb

#8 von jogi , 26.08.2014 22:27

Hallo , Jogi hier

Also , der Preis ist viel zu hoch ( ist meine Meinung ) auch 40.-€ für den Lemo wären mir zu viel , da schon ein HL vorhanden ist .
Ein neu Umbau ,na ja .

Ich habe es auch gemacht , aber am Anfang , da hat der Lemo noch 10. -€ gekostet , der ist ja erst teuerer geworden , als der Run los ging . Bei mir war es eine BR78 . und 260er ( wurden aber auf HL zurück gebaut ) Nachteil ist , keine selbst Hemmung , ( Zug bleibt bei einer Steigung / Gefälle nicht stehn .)


Wegen der Geräusche beim HL , da gibt es Möglichkeiten : Kugellager für die Ankerwelle , macht nicht ALLE Motoren leiser , aber einige. Schmieren ( ölen ) fällt auch flach . Den Zahnrädern das schauckeln abgewöhnen ( Lagerbolzen ( Stifte ) so fixieren das nur noch wenig Spiel vorhanden ist . Zahnräder entgraten ( leicht anschrägen )
Alles das bringt einiges und macht die Loks leiser . Große Gehäuse ( Eloks ) mit Schaumstoff ausfüllen .

Umbau auf SB ist sehr gut , aber auch teuer . ( bei mir BR 86 )



viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Glockenankerantrieb

#9 von Schroedjs , 27.08.2014 17:47

Mich hat früher der HL von Märklin echt begeistert.
Hab damit (60901) auch einige Loks umgebaut.

Jetzt hab ich aber Sondloks mit SDS und mit Maxon oder ähnlichem und die sind leiser.

Somit ist die 37370 meine erste neue Lok mit mfx und Sound und HL.
Nur ist die Lok selber fast lauter als der Sound. Blöd.

Ich hab schon die Kohlen getauscht, gereinigt, geölt, 3 Stunden am Stück einfahren lassen..
Nun ist sie vorwärts etwas leiser und rückwärts hört man noch ein krächzen.
Aber schön ist anders.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.711
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Glockenankerantrieb

#10 von Schachtelbahner , 27.08.2014 18:09

Hallo

Habe zwar kein Märklin aber einige Loks mit Fauli.

Was hier so von manchen losgelassen wird lässt mir die Haare zu Berge stehen.

Zuerst, der Zug rollt keineswegs rückwärst oder sonst wie die Steigungsstrecke zurück. Es ist möglich dass dies bei einer Steigung von 3 % oder mehr so ist aber das sind Steigungen nicht für eine Modellbahn.

Die Motore werden mit einem Schneckenrad eingebaut, da ist eine Selbsthemmung immer gegeben.

Zum nächsten. 30 - 40 € für einen Fauli sind nicht überteuert sondern gehören zu den unteren Preislagen und sind für die Qualität, wenn es ein Faulhaber ist, gerechtfertigt. Es gibt da auch billige Fernost Waren von der man die Finger lassen sollte.

Zur Frequenz der Motore. ich habe die Zahlen dazu nicht zur Hand aber so viel, die Decoder sind in der Regel auf verschiedene Frequenzen einstellbar.

Hier zu behaupten dass ein Umbau bei SB Modellbau zu teuer ist hat sich noch nie die Mühe gemacht den Motor mit seinem Getriebe so abzustimmen, dass die max. Geschwindigkeit der Lok mit der des Originals übereinstimmt. bei SB Modellbau ist dies der Fall. Man kann dort einen Bausatz erwerben oder komplett einbauen lassen, muss dann aber auch zahlen und hat die Garantie dass alles funktioniert.

Wenn einem die Dienstleistung nichts Wert ist hat man nicht das Recht zu behaupten die ist zu teuer.

Ihr solltet mal Rückwerts denken, wenn man dazu in der Lage ist, wie viel man selber für eine bestimmte Leistung einem Kunden in Rechnung stellen würde, dann sieht das mit dem Preis schon anderes aus.

Geiz ist Geil lässt Grüßen.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Glockenankerantrieb

#11 von fantux , 27.08.2014 18:44

Hallo Schachtelbahner,

Zitat von Schachtelbahner
Habe zwar kein Märklin aber einige Loks mit Fauli.

Was hier so von manchen losgelassen wird lässt mir die Haare zu Berge stehen.

Zuerst, der Zug rollt keineswegs rückwärst oder sonst wie die Steigungsstrecke zurück. Es ist möglich dass dies bei einer Steigung von 3 % oder mehr so ist aber das sind Steigungen nicht für eine Modellbahn.

Die Motore werden mit einem Schneckenrad eingebaut, da ist eine Selbsthemmung immer gegeben.



Habe zwar Märklin aber einige Loks mit Fauli.

Was hier so von manchen losgelassen wird lässt mir die Haare zu Berge stehen.

Der oben verlinkte Motor wird mit einem Ritzel eingebaut, da ist eine Selbsthemmung kaum gegeben.

Stichwort: "Faulhaber-Umbau nach Miba-Spezial 71".

Gruß,
fantux


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 674
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Glockenankerantrieb

#12 von Sporthabicht , 27.08.2014 18:53

Kurt,

teuer ist halt relativ. Ich will Leistung und Werk von SB-Modellbau nicht in Frage stellen, aber wenn ich bei einer 100-150 Euro Lok nochmal 100 Euro in den Antrieb stecke dann ist das in meinen Augen zu viel Geld, ergo zu teuer. Bei hochpreisigen Modellen sieht das anders aus.

Im Übrigen hat fantux Recht, bei dem MiBa-Motor gibts kein Schneckengetriebe.

Kai


 
Sporthabicht
InterRegio (IR)
Beiträge: 245
Registriert am: 28.01.2012
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Glockenankerantrieb

#13 von Schroedjs , 27.08.2014 18:57

Die neue Lok (37370) hat schon rund 220 Euro gekostet.
Der Umbau würde genau so viel kosten.
http://www.sb-modellbau.com/product_info...Path=256_27_137
Runde 500 Euro für eine Lok ist mir echt zu viel.

Hier geht es mehr um Lemo oder Maxon - Glockenankermotor etc die direkt an Stelle des 5-Pol-Ankers eingesetzt werden.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.711
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Glockenankerantrieb

#14 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 27.08.2014 21:36

Hallo,

ich vermute, Dich stört die Geräuschkulisse der Lok?

Also zum einen sehe ich nicht, dass der SB-Umbau 220 € kosten würde - Du musst es halt selbst machen! Allerdings muss man dazu bereit sein, an Märklinloks herumzusägen, -feilen, -fräsen. Das Ergebnis ist allerdings fantastisch und zwar nicht nur in der Geräuschkulisse, sondern auch im Laufverhalten. Ich kenne kein zweites Antriebsprinzip, das so ein samtweiches Rollverhalten produziert wie die Fauli-Antriebe. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man einen HLA mit welchen Tricks auch immer (egal ob Kugellager, hochwertige Decoder oder was sonst) auch nur annähernd in die Nähe dieser Antriebe bringen kann.

Ach so, ein Umbau sieht so aus.

Es gäbe übrigens noch eine zweite Lösung, die vielleicht gar nicht einmal so katastrophal teuer wäre: Du verkaufst den Märklin-Krachschläger und kaufst Dir dafür das Roco-Gegenstück. Roco-Loks sind in aller Regel viel ruhiger als Märklinfahrzeuge und laufen zumindest mal deutlich besser als ein HLA. Optisch und vom Gewicht wird es kein großer Unterschied sein - ok, die Rocolok hat ein Kunststoffgehäuse.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Glockenankerantrieb

#15 von jogi , 27.08.2014 21:53

Hallo


Hier sind einige die vergleichen Äpfel mit Birnen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Glockenanker ----------> Glockenanker

Ja , aber : Hier war die Rede von dem einfachen Umbau nach MIBA !!!!!!!!!!!!!!!!!!
bzw. dem Flachläufer .

Hat nix mit dem Hochwertigen von SB zu tun !!!!


also erst lesen !!



von " Schachtelbahner " :
Was hier so von manchen losgelassen wird lässt mir die Haare zu Berge stehen.

Zuerst, der Zug rollt keineswegs rückwärst oder sonst wie die Steigungsstrecke zurück. Es ist möglich dass dies bei einer Steigung von 3 % oder mehr so ist aber das sind Steigungen nicht für eine Modellbahn.

Die Motore werden mit einem Schneckenrad eingebaut, da ist eine Selbsthemmung immer gegeben.


Der genannte Antrieb hat KEINE Schnecke !!!!!! , ist also mit einem SB Umbau nicht zu vergleichen .

Daher rollt der tatsächlich in der Steigung ( bei HALT ) rückwärts , auch bei 2% !!!!!!!!!!!!

Aber Du hast ja KEIN Märklin , es sei Dir verziehen


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Glockenankerantrieb

#16 von Marky ( gelöscht ) , 27.08.2014 22:50

Zitat von jogi
Hallo


Hier sind einige die vergleichen Äpfel mit Birnen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Glockenanker ----------> Glockenanker

Ja , aber : Hier war die Rede von dem einfachen Umbau nach MIBA !!!!!!!!!!!!!!!!!!
bzw. dem Flachläufer .

Hat nix mit dem Hochwertigen von SB zu tun !!!!



also erst lesen !!



Moin,

jetzt mußt Du Dir aber mal selber an die Nase fassen und vor allem erst mal die Eingangsfrage lesen. Da steht auch "SB" und nicht nur der Link zum "MiBa Umbau"

und Ulrich Röcher kann ich zu 100 % zustimmen was die SB Umbausätze angeht. Fantastisch, da kommt nix anderes ran.



Gruß Markus


Marky

RE: Glockenankerantrieb

#17 von jogi , 27.08.2014 23:35

Zitat von Marky

Zitat von jogi
Hallo


Hier sind einige die vergleichen Äpfel mit Birnen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Glockenanker ----------> Glockenanker

Ja , aber : Hier war die Rede von dem einfachen Umbau nach MIBA !!!!!!!!!!!!!!!!!!
bzw. dem Flachläufer .

Hat nix mit dem Hochwertigen von SB zu tun !!!!



also erst lesen !!



Moin,

jetzt mußt Du Dir aber mal selber an die Nase fassen und vor allem erst mal die Eingangsfrage lesen. Da steht auch "SB" und nicht nur der Link zum "MiBa Umbau"

und Ulrich Röcher kann ich zu 100 % zustimmen was die SB Umbausätze angeht. Fantastisch, da kommt nix anderes ran.



Gruß Markus






Der Link geht aber zum einfach Umbau !!!!

SB wurde erwähnt , gefragt wurde aber nach dem Motor im Link .

Den SB Umbau habe ich auch nie in Frage gestellt , habe selber einige .
Eigentlich ging es immer nur um den MIBA Umbau . Habe ich auch gemacht .


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Glockenankerantrieb

#18 von 8erberg , 28.08.2014 11:16

Hallo,

da rollt der Zug logischwerweise dem Tal entgegen.

"Lustig" die Behauptung, dass jeder Digitaldecoder sich mit dem Motor verträgt... naaaaaaja

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.775
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Glockenankerantrieb

#19 von SAH , 28.08.2014 15:25

Guten Tag Peter,

Zitat von 8erberg

da rollt der Zug logischwerweise dem Tal entgegen.
"Lustig" die Behauptung, dass jeder Digitaldecoder sich mit dem Motor verträgt... naaaaaaja



das stammt möglicherweise aus 6090-Zeiten. Damals gab es Neugierige, die haben in der Klasse C KWStE (3311) die Elektronik gegen den 6090-Dekoder getauscht. Dieser steuert den motor mit ca. 500 Hz an. Nach Aussage der Ausprobierenden soll das ganze zwar etwas geknarzt haben, doch der Faulhaber (1717-12S) soll ordentlich gelaufen sein. Wichtig ist, dass der Motor nicht mit der PWM mithalten kann (1/Hochlaiufzeitkonstante).

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.465
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Glockenankerantrieb

#20 von Schachtelbahner , 28.08.2014 19:39

Zitat von 8erberg
Hallo,

da rollt der Zug logischwerweise dem Tal entgegen.

"Lustig" die Behauptung, dass jeder Digitaldecoder sich mit dem Motor verträgt... naaaaaaja

Peter



Ich weis ja nicht welche Decoder ihr verwendet aber mit meinen kann man unterschiedliche Regelverhalten einstellen und alle Typen kann man für echte Faulhaber nehmen.

Wir schreiben 2014, da darf man annehmen, dass die Decoder allen Anforderungen gewachsen sind. Sollte es so sein, dass bei Märklin Decodern das nicht der Fall ist dann kann ich nur gute Nacht sagen.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Glockenankerantrieb

#21 von Schroedjs , 28.08.2014 20:32

Vielen Dank für Eure vielen Postings.
Hab alle gelesen und fasse für mich zusammen:

Den Motor den ich verwenden wollte, weil einfach zu tauschen, ist ein Käse.
Meine Loks sollen auch mal am Berg stehen können und nicht nur auf der geraden.

SB-Faulhaberumbau ist gut, aber bei einer neuen Lok den Antrieb zersägen?
Und machen lassen sind eben 140 Euro laut HP von SB.

Eine Roco-Lok, mmh, kann mich da noch nicht so mit anfreunden.
Muss mir mal eine ansehen für 3L

Ich denke die Lok wird vermutlich bald in der Bucht schwimmen.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.711
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Glockenankerantrieb

#22 von noels , 28.08.2014 22:05

Hallo Schroedjs,
denn will ich auch noch einmal meinen Senf dazu geben:
1) Der Umbau mit dem "MiBa 71 Motor" ist nicht mit dem von SB zu vergleichen. Sicher ist ist der SB- Umbau seinen Preis wert, gemessen an dem, was geliefert wird. Aber ich gebe Dir Recht- Es kann nicht jedem den Preis wert sein. Ganz persönlich wäre es das bei mir nur für eine alte Lok, die mir viel bedeutet und die ich nicht durch ein neueres, besseres Modell ersetzen kann, oder will.
- Bei einem "Billigheimer" stimmt die Relation nicht.
- Bei einer teuren, neuen Lok würde ich nicht einsehen, eine solche Summe zusätzlich zu investieren. So habe ich noch die vorherige BR23 von Mä/Trix bekommen.... mit Glocki. Das aktuelle Modell mit 50 ct- Motor ist sogar noch teurer ab Werk. Damit kann mir Märklin gestohlen bleiben. Bei einer Lok, die 3,4,500 € kostet, erwarte ich einen ordentlichen Antrieb (nicht zwingend Glocki) ab Werk. Sonst kaufe ich die nicht.
2) Der in der Bucht angebotene Motor ist definitiv zu teuer. Den habe ich auch noch, bevor der Hype los ging, für ca. 15 Teuros gekauft. Die Qualität ist über jeden Zweifel erhaben. Aber die Nachproduktion in kleinerer Stückzahl hat ihn unattraktiv gemacht. Die vorherige, billigere Version stammte aus einer Überproduktion und wurde deshalb billig verkauft. Damit war er interessant.
3) Die Umsetzung mit einem Schneckenantrieb kann man selbst bauen. Das habe ich auch schon gemacht, beispielsweise bei einer alten BR65 von Fleischmann. Das ist keine hohe Ingenieursleistung, sondern erfordert nur etwas Fingerfertigkeit. Es ist aber keine Schande, wenn man das nicht kann, oder sich das nicht zutraut.
4) Wenn der MiBa 71 Motor paßt, kann es sein, daß die Lok in der Steigung einen Zug nicht hält. Das ist bei meiner Dampfspeicherlok so, aber nicht bei der E52. So what? Wer eine Steigung von mehr, als 2 -3 % verbaut und dort dann auch noch einen Planhalt vorsieht, sollte sich wenigstens bei der Lösung der daraus resultierenden Probleme etwas anstrengen
4) Roco...? Eine Drehgestellok würde ich mir genau anschauen. Roco hat die Neigung, seine Zahnradsätze sehr tief im Drehgestell zu lagern. Um dann selbst eine AC- Version des Modells anbieten zu können, ist Roco auf einen fragwürdigen "Kunstgriff" verfallen: Man nimmt die störenden Zahnräder aus einem der Drehgestelle heraus, um dann dort Platz für den Skischleifer zu haben. Gerade wenn man auf der Anlage eine zahnstangenwürdige Steigung verbaut, ist solch eine Lok mit reduzierter Antriebsleistung (nur mehr virtuelle Antriebsachsen im Skischleifer- Drehgestell ) wohl nicht unbedingt erstrebenswert.

Fazit:
entweder sich die handwerklichen Fertigkeiten erarbeiten, um selbst preiswert Loks umzurüsten, oder in den sauren Apfel beißen und das eigene handwerkliche Unvermögen mit monetärem Vermögen ausgleichen, oder beim Kauf eines Modells schon genauer hin schauen, was man kauft

Sorry, wenn das etwas lästerlich klingt- ist nicht böse gemeint! Aber ich glaube nun mal, daß es neben meinem Fazit wenig Spielraum gibt.
VG
Heiko


noels  
noels
InterRegio (IR)
Beiträge: 248
Registriert am: 04.10.2007
Homepage: Link
Gleise Trix Express
Spurweite H0
Steuerung dcc
Stromart DC


RE: Glockenankerantrieb

#23 von Schroedjs , 28.08.2014 22:28

Ne, danke passt. Sehe ich auch so.

Ich habe eine 152 ohne Sound mit gelben LED gegen eine mit Sound und weisen LED in ebay mehr oder weniger getauscht.
Somit ungetestet im WEB gekauft.
Mach ich nicht mehr.
Genau so wie ich mir keine Neuheiten mehr vorbestelle.

Ich bin geheilt.

Sehen; Fahren; Verlieben; Mitnehmen.
S.... auf die 20-30 Euro mehr im Laden.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.711
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz