Hallo Schroedjs,
denn will ich auch noch einmal meinen Senf dazu geben:
1) Der Umbau mit dem "MiBa 71 Motor" ist nicht mit dem von SB zu vergleichen. Sicher ist ist der SB- Umbau seinen Preis wert, gemessen an dem, was geliefert wird. Aber ich gebe Dir Recht- Es kann nicht jedem den Preis wert sein. Ganz persönlich wäre es das bei mir nur für eine alte Lok, die mir viel bedeutet und die ich nicht durch ein neueres, besseres Modell ersetzen kann, oder will.
- Bei einem "Billigheimer" stimmt die Relation nicht.
- Bei einer teuren, neuen Lok würde ich nicht einsehen, eine solche Summe zusätzlich zu investieren. So habe ich noch die vorherige BR23 von Mä/Trix bekommen.... mit Glocki. Das aktuelle Modell mit 50 ct- Motor ist sogar noch teurer ab Werk. Damit kann mir Märklin gestohlen bleiben. Bei einer Lok, die 3,4,500 € kostet, erwarte ich einen ordentlichen Antrieb (nicht zwingend Glocki) ab Werk. Sonst kaufe ich die nicht.
2) Der in der Bucht angebotene Motor ist definitiv zu teuer. Den habe ich auch noch, bevor der Hype los ging, für ca. 15 Teuros gekauft. Die Qualität ist über jeden Zweifel erhaben. Aber die Nachproduktion in kleinerer Stückzahl hat ihn unattraktiv gemacht. Die vorherige, billigere Version stammte aus einer Überproduktion und wurde deshalb billig verkauft. Damit war er interessant.
3) Die Umsetzung mit einem Schneckenantrieb kann man selbst bauen. Das habe ich auch schon gemacht, beispielsweise bei einer alten BR65 von Fleischmann. Das ist keine hohe Ingenieursleistung, sondern erfordert nur etwas Fingerfertigkeit. Es ist aber keine Schande, wenn man das nicht kann, oder sich das nicht zutraut.
4) Wenn der MiBa 71 Motor paßt, kann es sein, daß die Lok in der Steigung einen Zug nicht hält. Das ist bei meiner Dampfspeicherlok so, aber nicht bei der E52. So what? Wer eine Steigung von mehr, als 2 -3 % verbaut und dort dann auch noch einen Planhalt vorsieht, sollte sich wenigstens bei der Lösung der daraus resultierenden Probleme etwas anstrengen
4) Roco...? Eine Drehgestellok würde ich mir genau anschauen. Roco hat die Neigung, seine Zahnradsätze sehr tief im Drehgestell zu lagern. Um dann selbst eine AC- Version des Modells anbieten zu können, ist Roco auf einen fragwürdigen "Kunstgriff" verfallen: Man nimmt die störenden Zahnräder aus einem der Drehgestelle heraus, um dann dort Platz für den Skischleifer zu haben. Gerade wenn man auf der Anlage eine zahnstangenwürdige Steigung verbaut, ist solch eine Lok mit reduzierter Antriebsleistung (nur mehr virtuelle Antriebsachsen im Skischleifer- Drehgestell
) wohl nicht unbedingt erstrebenswert.
Fazit:
entweder sich die handwerklichen Fertigkeiten erarbeiten, um selbst preiswert Loks umzurüsten, oder in den sauren Apfel beißen und das eigene handwerkliche Unvermögen mit monetärem Vermögen ausgleichen, oder beim Kauf eines Modells schon genauer hin schauen, was man kauft
Sorry, wenn das etwas lästerlich klingt- ist nicht böse gemeint! Aber ich glaube nun mal, daß es neben meinem Fazit wenig Spielraum gibt.
VG
Heiko