RE: Betriebsanleitung für ESU-LokProgrammer - neu 2025?

#1 von floete100 , 28.08.2014 18:48

Liebe ESU-User,

ich möchte hier mal ein leidiges Thema ansprechen und Eure Meinung dazu hören.

Es geht um den LokProgrammer unseres allgemein vielgenutzten Lieferanten ESU. Dessen Software liegt inzwischen - ESU verkündet es unter "Aktuelles" auf seiner Website - in Version 4.4.11 vor. Die ebenfalls auf dieser Website (und meines Wissens nur dort) verfügbare Betriebsanleitung setzt schon langsam Schimmel an: Sie ist von Juni 2007 (!!) und gilt für Software ab Version 2.6.2 (!!!). Wer von Euch einen halbwegs aktuellen LoPro sein Eigen nennt und mal versucht hat, die BA von 2007 zu nutzen, weiß, dass das vollkommen für den A... ist.

Ich habe bereits irgendwann im April 2013 mal bei ESU nachgefragt, wann denn einen neue BA käme (und eine saublöde Antwort bekommen - nach dem Motto "Wenn der LoPro 4 fertig ist, machen wir eine neue BA").

Gestern hat mich unser Stummikollege Manfred "Manipol" über das Ergebnis seiner Nachfrage von vor 3 Monaten bei ESU informiert: Es gab keins - keinerlei Reaktion von Herstellerseite.

Die Geschichte hat - neben der Sauerei, die es bedeutet, seine Kunden derart hängenzulassen - einen weiteren Aspekt: Nach europäischem Recht ist meines Wissens überhaupt nicht zulässig, was ESU da treibt. Wer Geräte gleich welcher Art in Europa verkauft, hat eine BA mitzuliefern. Punkt. Ich arbeite in einem Unternehmen, das Maschinen herstellt und verkauft. Gerade haben (wir auf der Messe Interpack im Mai) eine nagelneue Maschinentype vorgestellt - undenkbar, wenn wir einem Kunden die BA des Vorgängermodells mit Stand 2007 zumuten würden!

Man hört inzwischen so einiges über Shitstorms im Internet - zugegebenerweise oft aus fragwürdigen Anlässen. Wäre diese Geschichte nicht ein berechtigter Anlass, einen Shitstorm gegen ESU loszutreten? Oder was könnte man sonst gegen ESU unternehmen, damit die endlich aufwachen und ihrer Verpflichtung nachkommen?

Fragt sich und Euch
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.422
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Betriebsanleitung für ESU-LokProgrammer - neu 2025?

#2 von Michael K , 28.08.2014 20:30

Servus Rainer,
Meines Wissens nach ist eine mangelhafte Anleitung ein Reklamationsgrund.
Nur, wer zieht sowas durch. Denn das Gerät tut ja...
Man ist also leider auf sein eigenes Können oder technisches Vermögen angewiesen, um die nicht durchgängig selbsterklärende Bedienung und damit Programmierung von ESU Sounddecodern auszuloten.

Wir Kunden hätten es ja in der Hand...aber man will das Teil ja verwenden und nicht wegen einer mangelhaften BA einen Feldzug gegen den Hersteller beginnen.
Der Hersteller kann sich wohl auf seinem Alleinstellungsmerkmal (Lokprogrammer) ausruhen...


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.867
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Betriebsanleitung für ESU-LokProgrammer - neu 2025?

#3 von Rio , 29.08.2014 02:07

Hallo Rainer,

ich sehe das so ähnlich wie Du. Sch... wenn man keine Betriebsanleitung hat.

Aber man könnte das vielleicht auch so sehen: Lokprogrammer ist ein Computer. Da kommt auch nur eine Kurzanleitung mit, wo der an-aus Schalter ist, wo welche Kabel reinkommen. Wer dann noch programmieren kann, bzw ein Programm kauft und das installiert und benutzen kann, ist klar im Vorteil. Dem Computerhersteller ist das aber egal.

Das Problem ist ja nicht die Funktion vom Lokprogrammer (Hardware) sondern die Frage, wie der Dekoder programmiert wird. Also ein Softwareproblem. Und ESU liefert eben nur die Hardware. Die Software muss sich selber jeder beibringen. Auch wenn sie von ESU entwickelt wird. Aber dafür gibt es keine BA. Wieder ein (hinkender?) Vergleich: Microsoft liefert ein Programm, aber wie man das ändert (nicht anwendet!!!), steht auch nirgends.

Was also wirklich fehlt, ist eine Anleitung wie man Programme für die Dekoder schreibt. Dass Esu dazu keine Lust (und Zeit und Geld) hat, kann ich halbwegs verstehen.

Nochmal: Ist nicht zufriedenstellend, aber effektiv ist es so. Ich glaube nicht, dass da jemals noch eine BA kommt wo mehr drin steht, als welche Kabel wo angeschlossen werden. Die einfachen Änderungen kann man ja wirklich intuitiv machen. Und wer mehr will, muss sich (leider) in die Software einarbeiten und "einraten", bzw im Forum nachfragen.

Liebe Grüsse,

Klaus

Edit:
Wenn es wirklich zu rechtlichen Schritten kommen sollte, bin ich eher der Meinung, dass ESU die Möglichkeit alles selbst zu programmieren - wir reden hier vom Sound, nicht von CV - für "Otto Normalverbraucher" einfach herausnimmt. Kostet wahrscheinlich weniger als eine "vollständige Betriebsanleitung".


Rio  
Rio
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 296
Registriert am: 20.03.2011


RE: Betriebsanleitung für ESU-LokProgrammer - neu 2025?

#4 von Lindilindwurm , 29.08.2014 08:33

Das sehe ich auch so. Die wirkliche Umprogrammierung der Sounds (die ja auch schon zur Erleichterung als graphische Blöcke dargestellt sind) ist so kompliziert, dass man als Anleitung schon eher ein Buch braucht; von daher bin ich froh, dass ESU das im Prinzip offenlässt.
Wer ko, der ko, und wer net wirds auch mit einer Betriebsanleitung net können.
Wer das nicht glaubt möge sich einmal durch die Soundcontainer durchklicken.


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.145
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Betriebsanleitung für ESU-LokProgrammer - neu 2025?

#5 von Kali , 29.08.2014 09:45

Das stimmt.

Die Bearbeitung der Sounds kann man sich nur selber beibringen oder zeigen lassen, das wäre sonst nen dickes Buch.

Jedoch finde ich, sollte ESU dennoch die BA zumindest mal etwas Aktualisieren, denn die Software/Bedienoberfläche hat sich ja schon etwas ver-/geändert. Denn auf der Titelseite ist noch das alte Modell, entsprechend ist ja die Software (in der BA) und die BA für die alte Version.

Stell dir vor du kaufst ein aktuelles Auto und es ist eine BA vom Vorgänger dabei? (Als bsp. von mir einen Opel Astra G und H)

Grüße
Stefan


Schöne Grüße
Stefan

Tillig Elite Gleis
Digitalsystem ECoS 50200, Switchpilot Servo
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und Loksound 4,5
ESU-Programmer


Meine Kreation in Spur Z: Ommi 51 - Muldenkippwagen


 
Kali
InterRegio (IR)
Beiträge: 246
Registriert am: 14.01.2011
Ort: Jena
Gleise Tillig Standart / Elite
Spurweite H0, Z
Steuerung Ecos 2
Stromart DC, Digital


RE: Betriebsanleitung für ESU-LokProgrammer - neu 2025?

#6 von supermoee , 29.08.2014 09:54

Hallo Klaus,

dein Vergleich ist mehr als hinkend. Microsoft will ja nicht, dass man ihre Programme abändert. Es ist ausdrücklich verboten. Dafür wird es nie eine Anleitung geben.

Wenn man dein Beispiel Microsoft weiterdenkt. Ich kaufe Microsoft Word, weil ich damit ein Zeitungsartikel erstellen will. Dafür bekomme ich zu jeden Punkt eine Online Hilfe und wenn ich mich wirklich dumm anstelle, kann ich mir bei Microsoft Press ein Buch kaufen, wo Word darin bestens erklärt ist. Am Ende habe ich mein Artikel

ESU Lokprogrammer: ich kaufe hier nicht nur die Hardware. Ich kaufe auch Software mit ein, und zwar die LoPro Software 4.4.x. Es ist also nicht mit dem PC Kauf zu vergleichen. Wo bleibt die BA. Eventuell auch zum kaufen?

Warum kaufe ich den LoPro? z.B., weil ich ein Soundablauf programmieren will, weil ich selbst ein paar Einzelsounds aufgenommen habe, also als Pendant zum vorherigen Zeitungsartikel. Jetzt lässt mich ESU einfach hängen, denn ich habe keine Ahnung, wie ich diesen Ablauf programmieren kann.

Ich finde das auch persönlich ein Armutszeugnis seitens ESU, keine BA mitzuliefern, sei es auch nur eine Online Hilfe. Aber es war klar, dass hier im Forum das alles verharmlost und gerechtfertigt wird. ESU verzeiht man eben alles

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.538
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Betriebsanleitung für ESU-LokProgrammer - neu 2025?

#7 von lokhenry , 29.08.2014 11:07

Hi,
ein Sound auf den Decoder Brennen, das habe ich schon im Griff, aber einen Sound verändern oder ergänzen, so dass man die Sound Schnipsel nicht hört, ist auch für den Profi viel Arbeit.

Man sollte nicht vergessen, die Sound's müssen dem Motor Zustand angepasst werden, ob Anfahrt, Teillast oder Volllast haben, auch das Bergab fahren oder das Abbremsen muss passend sein und die Begleitsound’s die im richtigen Moment eingespielt werden, das muss auch im Griff sein, also nicht ohne die Sache.

Ich habe jemand der mir die Original Diesel Sound's besorgt und diese direkt auf die Decoder spielt.

Der Selbst gemachte Sound ist schon ein Highlight, zbs. im Vergleich mit dem Original Sound zbs. mit einer ESU BR 218.
Ist aber zurzeit nur mit Zimo möglich und eine schw... Arbeit.

Was die BA anbetrifft, auch hier ist Zimo nicht wirklich besser.

Wichtig, man muss sich hiermit beschäftigen, so ganz ohne geht das nicht und Zeit sollte reichlich vorhanden sein.

Deswegen, meine Frage, wollt Ihr wirklich mit Sound Programme spielen und diese verändern?

Ich meine nicht nur die CVs verändern?

MoBa Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.377
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Betriebsanleitung für ESU-LokProgrammer - neu 2025?

#8 von teddy4949 , 29.08.2014 16:52

Hallo Freunde,

ich gehe mal davon aus das ich, wenn ich heute einen Lokprogrammer kaufe ich auch den mit der aktuellen Software (hier wohl 4.4.11) bekomme. Dann hat auch die beigefügte Betriebsanleitung diesem Stande zu entsprechen. Alles andere ist nicht akzeptabel. Also ist ESU gefordert hier nachzubessern.

Dieter


teddy4949  
teddy4949
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 262
Registriert am: 30.09.2011
Ort: 56294
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Betriebsanleitung für ESU-LokProgrammer - neu 2025?

#9 von Mattlink , 29.08.2014 19:49

Zitat von teddy4949
Hallo Freunde,

ich gehe mal davon aus das ich, wenn ich heute einen Lokprogrammer kaufe ich auch den mit der aktuellen Software (hier wohl 4.4.11) bekomme. Dann hat auch die beigefügte Betriebsanleitung diesem Stande zu entsprechen. Alles andere ist nicht akzeptabel. Also ist ESU gefordert hier nachzubessern.

Dieter




Na Du hast ja fromme Wünsche...

Ich habe so gut wie nie einen ESU Decoder mit aktueller Firmware bekommen, und die Software beim Programmer ist ebenfalls nicht aktuell gewesen. Wie denn auch? Die wird doch ständig aktualisiert...

Die fehlende Bedienungsanleitung für die 4er Software nervt schon. Und auch mal richtige Erklärungen was die Zustände bedeuten, und die Übergänge. Selbsterklärend ist das nicht...

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Betriebsanleitung für ESU-LokProgrammer - neu 2025?

#10 von MÄMISI ( gelöscht ) , 29.08.2014 21:12

Hallo an Alle,

ich finde auch, das eine BA für die neue Software längst überfällig ist. Allerdings ist die Entwicklung der 4.er Version wohl offensichtlich immer noch nicht abgeschlossen. Wobei ich mich frage, ob die Entwicklung der Version 2.7.. auch so lange gedauert hat. Fakt ist die Version 2.7 war ausgereift und die Anleitung übersichtlich. Die Loksound Decoder 3.5 (und für die LokSound Decoder ist diese Software vorrangig) liessen und lassen sich damit problemlos programmieren (Sounds ändern etc.). Die neue Software ist hier weitaus umfangreicher und so manch einer ist hier ohne Anleitung aufgeschmissen.
Was nach meiner Ansicht aber ein absolutes Armutszeugnis für ESU ist, ist die Tatsache das im eigenen Forum Fragen nach einer neuen BA schon seit längerem vom ESU Support nicht mehr beantwortet werden und das Beiträge von Usern, die eine etwas schärfere Kritik diesbezüglich beinhalteten, von ESU gelöscht wurden

Ich habe für mich persönlich daraus die Konsequenz gezogen und verbaue keine ESU Decoder mehr.

Gruß

Michael


MÄMISI

RE: Betriebsanleitung für ESU-LokProgrammer - neu 2025?

#11 von moppe , 29.08.2014 22:11

Zitat von teddy4949

ich gehe mal davon aus das ich, wenn ich heute einen Lokprogrammer kaufe ich auch den mit der aktuellen Software (hier wohl 4.4.11) bekomme. Dann hat auch die beigefügte Betriebsanleitung diesem Stande zu entsprechen. Alles andere ist nicht akzeptabel.



Wenn sie ein Lokprogrammer kauft, kommt es (von meiner Wissen) mit ein CD, wo Lokprogrammer 2.7.9 ist - und die Anleitung für 2.7.9.

ESU ist "Home Free".......


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Gleiswarze
Beiträge: 10.123
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Betriebsanleitung für ESU-LokProgrammer - neu 2025?

#12 von Nordseefischer , 29.08.2014 23:49

Zitat von MÄMISI
... und das Beiträge von Usern, die eine etwas schärfere Kritik diesbezüglich beinhalteten, von ESU gelöscht wurden ...

Gruß

Michael




Wo hast du denn so einen Unsinn her???????????


Viele Grüße von der Küste

Thomas


 
Nordseefischer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 397
Registriert am: 04.10.2008
Gleise Trix-C, Roco-Line ohne Bettung
Spurweite H0
Steuerung ECoS I & II, Navigator
Stromart DC, Digital


RE: Betriebsanleitung für ESU-LokProgrammer - neu 2025?

#13 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 30.08.2014 15:00

Hallo,

Zitat von Nordseefischer

Zitat von MÄMISI
... und das Beiträge von Usern, die eine etwas schärfere Kritik diesbezüglich beinhalteten, von ESU gelöscht wurden ...


Wo hast du denn so einen Unsinn her???????????



ich könnte es mir aber gut vorstellen - ist schließlich einer der Vorteile eines proprietären Forums!

Zum Thema des Threads: Ich benutze bisher den LoPro eines Freundes. Ich habe noch nie eine Anleitung dazu benutzt, nicht einmal im Internet danach gesucht und mein Freund hat mir auch keine mitgegeben.

Allerdings: Ich wünsche mir auch eine und habe auch schon auf Messen diesbezüglich bei ESU nachgefragt. Insbesondere fände ich eine Beschreibung der Motorprogrammierung von Grund auf hilfreich.

Trotzdem glaube ich, dass die Forderung nach Anleitungen durch die Hersteller der falsche Ansatz sind: Wir sollten ein echtes Handbuch dazu verlangen. Es sollte auch nicht in Abhängigkeit von einem Hersteller und als Handbuch eines Programms, sondern als Beschreibung moderner Decoder produziert werden. Ich stelle mir das so vor, dass man erst einmal die einzelnen Themengebiete beschreibt, also

  • grundlegende Decoderparameter (Adresse, ABV, Protokolle usw)
  • Motoreinstellungen
  • Funktionsausgänge mit Sonderfunktionen
  • Function Mapping
  • Erstellungen von Soundbibliotheken und
  • Aufbau von Soundprojekten im Decoder


An jedes Themengebiet sollte sich dann eine Beschreibung anschließen, wie die jeweilige Implementation in die Decoder gelöst ist und anhand von Beispielen gezeigt werden, wie sie programmiert werden. Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass man das anhand der Programmierung von ESU, ZIMO und Märklindecodern (drei wäre übersichtlich, es könnten aber auch noch mehr sein) immer mit konkreten Beispielen und Screenshots zeigt, vielleicht sogar mit den Programmiereinstellungen auf CD oder im Netz dabei.

Es ist klar, dass die Hersteller so etwas nicht anbieten können. Das müsste schon ein Verlag tun. Vielleicht sollte man das Thema mal an die Verlage herantragen.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Betriebsanleitung für ESU-LokProgrammer - neu 2025?

#14 von MÄMISI ( gelöscht ) , 30.08.2014 15:40

Hallo,

Zitat von Nordseefischer
Wo hast du denn so einen Unsinn her???????????



Ganz einfach: Bin selber im ESU Forum angemeldet und habe es selber schon erlebt!!!
Zudem gibt es auch hier im Stummiforum Leute, die dieses Vorgehen seitens ESU bestätigt haben.

Gruß

Michael


MÄMISI

RE: Betriebsanleitung für ESU-LokProgrammer - neu 2025?

#15 von Sharp57 , 31.08.2014 01:49

Wenn Ihr ESU Druck machen wollt (Shitstorm) dann versucht es doch mal über deren Facebookseite. Dort hat man die meiste Öffentlichkeit!!

https://www.facebook.com/ElectronicSolut...?ref=ts&fref=ts

Ich bind dabei, der erste Eintrag steht !!!!

Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.373
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Betriebsanleitung für ESU-LokProgrammer - neu 2025?

#16 von floete100 , 06.09.2014 10:33

Seit einigen Tagen herrscht nun hier "Ruhe im Karton".

Ich nehme das zum Anlass, mal eine Zwischenbilanz zu ziehen:

- (Fast) alle Poster sind der Meinung, dass eine aktualisierte BA sinnvoll und notwendig wäre.

@Henry: Du setzt m. E. viel zu hoch an! Die wenigsten LoPro-Nutzer werden auch noch die Sounds verändern wollen. Aber selbst für die CV-Programmierung, das Mappen etc. ist eine BA zumindest für den Nutzer unerlässlich, der sich den LoPro neu anschafft, keine Vorkenntnisse hat und vielleicht auch unser schönes Stummiforum nicht kennt.

- Die Gewichtung des Problems ist allerdings deutlich unterschiedlich. Die Einschätzungen gehen von "ohne BA geht gar nicht" (was auch meinem eigenen Standpunkt entspricht) bis zu "neue BA wär' nice to have".

- Leider herrscht allgemein eher die Ansicht vor, dass sich an der Verweigerungshaltung von ESU eher nichts ändern lässt/dass wir als User eher nichts an der Verweigerungshaltung von ESU ändern können.

@Ingo: Das mit Facebook ist sicherlich eine sehr gute Idee. Allerdings bin ich Facebook-Verweigerer aus Überzeugung - und diese Überzeugung werde ich auch wegen des LokProgrammers nicht aufgeben.

Um das ganze nun nicht einfach so im Sande verlaufen zu lassen (in dem verläuft die Angelegenheit ja schon seit Jahren), könnte ich mit zwei "Aktivitäten" vorstellen:

- Wer auf Facebook ist, könnte auf diesem Wege ESU "auf den Keks gehen", wie von Ingo vorgeschlagen.
- Nicht-Facebooker könnten per Mail bei ESU wegen der BA nachfragen.

Bisher hat es - siehe Manfreds und meine Versuche - immer nur einzelne Anfragen gegeben (die ESU dann offenbar aussitzt). Viellleicht hilft es, wenn nun viele Anfragen auf einmal kommen. Was meint Ihr?

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.422
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Betriebsanleitung für ESU-LokProgrammer - neu 2025?

#17 von Sharp57 , 06.09.2014 11:11

Hallo Rainer,

das mit Facebook funktioniert leider nicht. Da ich die Frage nach der rechtlichen Haltbarkeit einer Anleitung gestellt hatte wurde mein Post dort prompt entfernt.
Es folgte darauf eine per Mail an mit folgenden Text an mich:

Sehr geehrter Herr xxx,

wir haben Ihren Kommentar leider von unserer ESU Facebook Seite entfernen müssen, da es sich bei dieser Seite um eine Informationsseite handelt auf der man sich auch austauschen kann. Es ist jedoch kaum der richtige Platz um Ihre rechtlichen Bedenken zu besprechen.

Wir haben unsere rechtliche Verpflichtung bezüglich einer Betriebsanleitung nachgekommen. Sie finden die entsprechende Anleitung unter:
http://www.esu.eu/download/betriebsanlei.../lokprogrammer/ unter Kurzanleitung LokProgrammer, Datum: 01.03.12, Version: 2. Auflage.
Es ist lediglich ein Service, welchen wir jedoch erbringen wollen, von uns eine ausführliche Bedienungsanleitung für die Software der vierten Generation zu erstellen.

Best regards
Freundliche Grüße

ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG

xx xx


Noch Fragen zu ESU und deren Ignoranz??

Gruß,
Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.373
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz