RE: Problem mit Flm. Drehscheibenmotor

#1 von BW Lichtenfels , 28.08.2014 23:59

Hallo an alle!

Ich hatte bei meiner Fleischmann H0 Drehscheibe einen Motorschaden. Einer der Drähte zu den Spulen hat sich vom Lötkontakt gelöst. Im Zuge der Fehlersuche habe ich mich entschieden, die DS mittels BMT/ Digital-Bahn Decoder zu digitalisieren. Beim Zusammenbau des Motors habe ich nun folgendes Problem:
Gebe ich Gleichstrom aus einem Standardmodellbahntrafo mittels zweier Drähte direkt auf den kupfernen Kollektor, dreht sich der Motor wunderbar. Lege ich die selbe Spannung allerdings an die Kontakte für die Kohlen an, brummt der Motor manchmal, ruckt manchmal kurz aber sonst passiert garnichts, fast als hätte er nicht genug Kraft. Der Motor lässt sich aber leichtgängig drehen. Der Widerstand am Kollektor direkt gemessen beträgt ca. 180 Ohm, an den Schleifkontakten gemesseb ca. 200 Ohm.
Kohlen, Aufnahme und Federn sind neue Ersatzteile.

Für Hilfe, wie ich meine DS wieder zum Laufen kriege, wäre ich euch sehr sehr dankbar!

Fabian

PS: wegen des BMT Decoders fällt ein Einbau eines SB Umbausatzes leider flach.


Regalanlage W003
Anlage Bw Lichtenfels Nord
Ausstellungen der Eisenbahnfreude Lichtenfels
Railuino-User (--> Forensuche)


 
BW Lichtenfels
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 07.03.2011
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Problem mit Flm. Drehscheibenmotor

#2 von fdl , 29.08.2014 09:59

Fabian,

wenn ein E-Motor kein Power hat, kann es auch sein das der Kollektor nicht die richtige Position hat. also Verdreht auf der Achse ist.

Grus, Willem


fdl  
fdl
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 18.09.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Problem mit Flm. Drehscheibenmotor

#3 von BR57 , 29.08.2014 17:01

Hallo Fabian,

Probleme machen können unterschiedlicher Federdruck (Federlänge), zu starke oder zu schwache Federwirkung aber auch klemmende Kohlen kommen in Betracht.

Bei der Winzigkeit der Teile sind zur genauen Beurteilung und Handhabe schon Lupe und Pinzetten angesagt.

Beim Kohlewechsel immer darauf achten, das die Ausrundung der Kohlen immer passend zum Kollektor ausgerichtet werden müssen.

Vielleicht hilft dies etwas weiter?


Gruß
Rüdiger


BR57  
BR57
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 09.12.2013
Ort: Rhein-Hunsrück Kreis
Spurweite H0, 0, 00
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Problem mit Flm. Drehscheibenmotor

#4 von BW Lichtenfels , 30.08.2014 00:43

Willem, ich glaube, dass ein leicht verdrehter Kollektor zumindest Teil des Problems war!

Rüdiger, ich hatte neue Federn und Kohlen verwendet und nach bestem Wissen und Gewissen (mit Pinzette) eingebaut. Letztlich sind durch diese Arbeitsschritte aber auch noch leichte Beschädigungen an den Spulen unvermeidbar gewesen, es sind wirklich recht kleine Teile.

Ich habe mich somit entschieden, schlussendlich doch einen neuen Motor einzubauen. 40 € ärmer, aber wieder einiges an Erfahrung reicher danke ich euch beiden für die Hilfe!


Regalanlage W003
Anlage Bw Lichtenfels Nord
Ausstellungen der Eisenbahnfreude Lichtenfels
Railuino-User (--> Forensuche)


 
BW Lichtenfels
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 07.03.2011
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Problem mit Flm. Drehscheibenmotor

#5 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 30.08.2014 20:16

Zitat von BW Lichtenfels
Willem, ich glaube, dass ein leicht verdrehter Kollektor zumindest Teil des Problems war!

Rüdiger, ich hatte neue Federn und Kohlen verwendet und nach bestem Wissen und Gewissen (mit Pinzette) eingebaut. Letztlich sind durch diese Arbeitsschritte aber auch noch leichte Beschädigungen an den Spulen unvermeidbar gewesen, es sind wirklich recht kleine Teile.

Ich habe mich somit entschieden, schlussendlich doch einen neuen Motor einzubauen. 40 € ärmer, aber wieder einiges an Erfahrung reicher danke ich euch beiden für die Hilfe!



Hmm, und Du glaubst, dass das Dir hier irgend einer wirklich glaubt? Unvermeidbar? Sag lieber was Du tatsächlich verbrochen hast. Das hilft anderen bei vielleicht ähnlichen Problemen.

Gruß, Wolfram.


eisenbahnstube

RE: Problem mit Flm. Drehscheibenmotor

#6 von BW Lichtenfels , 30.08.2014 21:01

Hallo Wolfgang,

wenn man den Kollektor auf der Welle verdrehen möchte, sollte man die Drähte die von den Spulen kommen und die genauso fein sind, wie die Spulenwicklung, vom Kollektor ablöten (unvermeidbar).


Diese Spulendrähte sind extremst empfindlich und einmal gerissen, schwer zu verlängern oder gar wieder an der Spule zu befestigen. Da mir ein solcher Draht gerissen ist (für einen Feinmechaniker sicher vermeidbar), habe ich mich zum Auswechseln entschieden, statt hier eine mittelmäßige Verlängerung mit anfälliger Lötstelle wieder zu verbauen.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.


Regalanlage W003
Anlage Bw Lichtenfels Nord
Ausstellungen der Eisenbahnfreude Lichtenfels
Railuino-User (--> Forensuche)


 
BW Lichtenfels
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 07.03.2011
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Problem mit Flm. Drehscheibenmotor

#7 von BR57 , 30.08.2014 21:13

Hallo Fabian,

wenn du einmal vorsichtig den Spulendraht abwickeln könntest hättest du wieder genug Länge zum anlöten. Ist zwar Glücksache, da immer auch mit der Spule auch verklebt.
Mir hat es einmal geholfen; war aber auch der Flm-scheibi, der ja amtlich viel robuster ist.

Mal davon abgesehen, es gibt bei SB-Modellbau auch einen Drehscheibenersatzmotor der sehr leise laufen soll. War letztens sogar stark heruntergesetzt.


Gruß
Rüdiger


BR57  
BR57
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 09.12.2013
Ort: Rhein-Hunsrück Kreis
Spurweite H0, 0, 00
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Problem mit Flm. Drehscheibenmotor

#8 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 30.08.2014 21:22

Guten Abend.

Ich heiße zwar nicht Wolfgang, antworte aber trotzdem.

Jetzt steht der Schuldige fest: es ist Willem. Der hat gesagt : ... Aber was hat das mit Deinem unüberlegten Tun zu tun? VERMEIDBAR. Teures Lehrgeld.

Eigentlich müsste man den Titel umbenennen: Probleme mit dem Anwender ....

Gruß, Wolfram


eisenbahnstube

RE: Problem mit Flm. Drehscheibenmotor

#9 von BW Lichtenfels , 30.08.2014 22:19

Bitte entschuldige Wolfram.

Ich hoffe dieser überaus produktive Beitrag zum Samstag Abend hat dir viel Vergnügen bereitet und hilft noch dem ein oder andern weiter.

Für alle sachlich Interessierten: der verdrehte Kollektor war Ursache für den Motorschaden. Vergeblich bei mir selbst war dann die Reparatur. Von daher kein teures Lehrgeld, da der Motor ohnehin defekt war. Ich habe versucht ihn wie oben dankenswerter Weise angeraten, zu reparieren, aber das hat eben nicht geklappt. Wieder was gelernt.


Regalanlage W003
Anlage Bw Lichtenfels Nord
Ausstellungen der Eisenbahnfreude Lichtenfels
Railuino-User (--> Forensuche)


 
BW Lichtenfels
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 07.03.2011
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Problem mit Flm. Drehscheibenmotor

#10 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 30.08.2014 22:27

Guten Abend Fabian,

vergnüglich war das sicherlich nicht. Da hast Du immer noch was nicht verstanden. Aber vielleicht gibt es demnächst ein geflügeltes Wort hier: Willem hat gesagt ...

Und Du kennst Dich mit verdrehten Kondensatoren, nun hast Du daraus endlich den Kollektor gemacht, aus, echt, wer soll Dich ernst nehmen? Lass einfach die Finger und Sprüche weg.

Kein geringfügig verdrehter Kommutator, warum kam es überhaupt dazu, wird einen kapitalen Motorschaden verursachen.

Schönen Sonntag, Gruß, Wolfram


eisenbahnstube

RE: Problem mit Flm. Drehscheibenmotor

#11 von BW Lichtenfels , 30.08.2014 23:01

Nein, ich kenn mich nicht aus. Brauch ich auch garnicht, tust du ja

Danke für den Hinweis, hab ich korrigiert. Das Thema würde ich trotz deines Vorschlages lieber nicht umbennen.
In diesem Sinne, gute Nacht!


Regalanlage W003
Anlage Bw Lichtenfels Nord
Ausstellungen der Eisenbahnfreude Lichtenfels
Railuino-User (--> Forensuche)


 
BW Lichtenfels
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 07.03.2011
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Problem mit Flm. Drehscheibenmotor

#12 von klein.uhu , 30.08.2014 23:15

Zitat von eisenbahnstube
Lass einfach die Finger und Sprüche weg. ...


Man lernt am besten aus eigenen Fehlern! Auch wenn man ab und an Lehrgeld bezahlt. Warum die Finger weg lassen?

... und Sprüche? Was war das denn da oben?

klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.900
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Problem mit Flm. Drehscheibenmotor

#13 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 30.08.2014 23:54

Guten Abend klein.uhu

Manchmal überschneiden sich Antworten und sind dann u.U. schon wieder revidiert.

Sicher lernt man aus den eigenen Fehlern, sie sind schmerzlich, deshalb sollten Beiträge hier fundiert für andere MoBahner beschrieben werden. Wenn eigene Reparaturmaßnahmen fehlschlagen, so sollte doch bitte ausdrücklich auf die Ursache(n) hingeweisen werden, damit andere Mobahner solche negativen Erfahrungen nicht auch noch machen müssen.

Ich selbst hatte bei alten "Scheibis" auch mal geringfügig verdrehte Kommutatoren, aber das führt niemals zu einem Motorausfall, ledglich zu einem Leistungsabfall und den auch nur in Verbindung mit der Ansteuerung über Decoder. Die geringe Verschiebung, sie liegt immer im Rahmen der Schlaufenreserve der Ankeranschlussdrähte, wurde durch abrupte "Unfallblocker" verursacht. Ein recht seltener Unfall, der keinesfalls aber zum Drahtbruch führte.

Bei Trommelkollektoren ist mir so eine Verdrehung nur durch abartige Überlastung des Motors bekannt, begründet durch Überhitzung. Ich habe auch nur zwei Motoren von 2x E40 aus Aufkäufen mit diesem Anblick gehabt:





Ich hoffe, dass das etwas zur Problematik von Motorschäden beiträgt, die entweder durch unsachgemäßen Betrieb oder durch unsachgemäße Reparaturmethoden verursacht wurden. Ein verbrannter Scheibi ist mir in über 55 Jahren MoBa nicht untergekommen.

Mehr dazu könnte auch sicherlich Stephan-Alexander beitragen.

Schönen Sonntag, Gruß, Wolfram.


eisenbahnstube

RE: Problem mit Flm. Drehscheibenmotor

#14 von klein.uhu , 31.08.2014 00:46

Ich habe Dir sachlich und fachlich auch keinen Wider-Spruch geleistet.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.900
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz