was gibt es für Unterschiede zwischen 3310 und 3710 und sind die äusserlich erkennbar?
Bei der Lok in meinem Fall(Art.-Nr. unbekannt, keine OVP und Beschreibung da) leuchtet nach Wiederaufschrauben des Gehäuses plötzlich die vordere LED nur noch sehr schwach, auch der eingesetzte Rauchgenerator tut nichts mehr. Ich vermute Unterspannung. Kann jemand sagen, was passiert sein kann?
Die 3310 ist ein typisches Märklin 80er Jahre Sparprodukt: Wir kleben einfach was zusammen und verkaufen das dem dummen Kunden. Man hat einfach einen annähernden 012 Kessel auf ein altes 03 Fahrgestell gesetzt und dann rausgehauen BetriebsNr 012 081 (keine Scherenbremsen, keine versetzte Ausgleichsmasse 1. Kuppelradsatz etc)
Die 012 063 hat schon das "neue" Fahrwerk, dort stimmen die og Details.
Deine Beschreibung riecht nach einem Defekt/Kurzschluss/Kabel eingeklemmt. Ggf Rauchsatzkontakt verbogen (kommt ans Gehäuse) oder Kabel/Lötfahne am Motor eingeklemmt /durchgescheuert/ berührt Gehäuse. Mal ohne Gehäuse testen und dann sorgfältig suchen.
Danke für die Antworten. Wie es aussieht handelt es sich um die 3310, wegen des Trommelkollektors.
Einen Kurzschluss hat es sicher nicht, die Lok fährt und (um)schaltet ja normal. Nur die vordere LED ist seither recht schwach. An eine eingeklemmte Leitung glaube ich zwar ebenfalls nicht, kann aber trotzdem sein. Nachsehen kann ich die nächsten Tage leider nicht, da die Lok einem Freund gehört.
wie Railion bereits angemerkt hat, die Märklin-Artikel 3310 und 3710 haben jeweils beide einen „Trommelkollektormotor“.
Der Unterschied liegt u.a. darin, dass die 3310 einen dreipoligen Anker (aktuelle Ersatzteil-Nr.: E231440) verbaut hat, während die 3710 über einen fünfpoligen Anker (aktuelle Ersatzteil-Nr.: E386820) verfügt. Die weiteren Motorteile unterscheiden sich dementsprechend.
Bei der 3310 besteht ein weiterer Unterschied darin, dass die erste Version (012 081-6) eine einfachere Steuerung und ein einfacheres Fahrwerk, sowie nicht geschwärzte Räder hat. Außerdem besitzt der Tender der ersten Version keinen Kurzkupplungskopf.
Hallo, falls das Lämpchen bei abgenommenem Gehäuse ordentlich brennt, so kontrolliere bitte beim Aufsetzen des Gehäuses, ob der Lichtleiter ordentlich liegt. Ebenso werden Linsen von außen in die unteren Lampen gesteckt. Vielleicht fehlen die?
Bei den Fahrwerken handelt es sich um das einer 03 wie schon gesagt. Die Treibräder sind um 0,5mm zu eng was nicht so doll auffällt aber der hintere radsatz ist um 3,5mm zu kurz. Ich habe bei meiner 011 die das gleiche Fahrwerk hat diese um 3,5mm nach hinten versetzt das macht den gesammteindruck stimmiger. url=http://abload.de/image.php?img=011_3nophp.jpg][/url] zur Frage des Lichts wenn LED verbaut sind so müssen diese direckt vor den Lichtleiter sonst leuchten die sehr funzellig. Gruß Werner
von der 3310 gab es, wie Du schon gelesen hast, zwei Versionen: einmal die 012 081-6 mit vollständiger (d.h. Zahnräder auf Alle Treibachsen) Steuerung. Im Modell enthalten ist eine elektronische Fahrtrichtungsumschaltung. Als Motor wurde hier ein ein "DCM2" (Trommelkollektormotor) benutzt. Ab 1992 wurde das Modell umkonstruiert: die Betriebsnummer wurde geändert in 012 063-4, ferner wurde das Getriebe entfeinert (es wird nur noch eine Treibachse via Zahnrad angetrieben, der Rest über die Kuppelstange) und der Motor wurde getauscht gegen einen "DCM1". Die Elektronik wurde beibehalten. Zeitgleich erschien die selbe Konstruktion als 3710, bei der statt der Elektronik ein Dekoder sowie ein anderer Motor enthalten ist.
Sofern die Glühbirne zu dunkel ist gibt es drei Möglichkeiten: a) falsche Glühbirne b) defekte Elektronik c) Wackelkontakt in der Zuleitung.
Zu den Fahreigenschaften: Die 012 063-4 als 3310 ist zu langsam, als 3710 genau richtig. Zugmasse (aka Zugkraft) ist für eine starke Loktype etwas zu niedrig (bei der 3310.2 wenn man mit anderen Modellen der BR 01 aus dem Märklinprogramm vergleicht). Weitere Angaben findest Du in den Erfahrungsberichten unter den Artikelnummern 3310 bzw. 3710.
Über die o.g. Läufer (Motoren) kannst Du Dich auf den Ankerseiten informieren.
meine 3310 als 012 063-4 hat (leider) auch nur noch eine Achse direkt angetrieben, Baujahr 11/1992
Meine 3390 als 011 056-9 hat (leider) auch dieses Fahrgestell, Baujahr 03/1992
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Zitat von klein.uhu meine 3310 als 012 063-4 hat (leider) auch nur noch eine Achse direkt angetrieben, Baujahr 11/1992 Meine 3390 als 011 056-9 hat (leider) auch dieses Fahrgestell, Baujahr 03/1992
1992 war die Umstellung. Ab Werk gab es die 012 063-4 nur in dieser Form. Die 012 066-7 (3610.1) wäre noch eine Ergänzung. Die 012 081-6 gab es auch als Digitalmodell mit Originalmotor (3610.2). Beide 3610-Varianten haben vollständige (in Bezug auf die Zahnräder) Steuerung.
Zitat von SAHSofern die Glühbirne zu dunkel ist gibt es drei Möglichkeiten: a) falsche Glühbirne b) defekte Elektronik c) Wackelkontakt in der Zuleitung.
Hallo Stephan-Alexander
zu a) keine falsche Birne, Leuchtkraft war vorm Abnehmen des Gehäuses ok, ebenso dampfte der Raucheinsatz zu b) ist natürlich nicht auszuschliessen, aber ich wüsste keinen Grund. Ich weiss auch nicht wieviel und ob Elektronik drin ist, jedenfalls hört man unüberhörbar ein Umschaltrelais(fährt ja analog) zu c) klingt am wahrscheinlichsten, vielleicht habe ich beim Aufsetzen des Gehäuses eine Leitung gequetscht. Ich hatte es aber nochmal abgenommen um nachzusehen, konnte aber nichts erkennen. Wie schon erwähnt kann ich erst kommendes Wochenende wieder nachschauen. Danke für die Hinweise auch an alle anderen.