RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#26 von ET 65 , 23.06.2015 07:19

Hallo Berthold,

da ist doch schon eine erhebliche Entwicklung zu sehen.

Mir ist allerdings nicht klar, wie Du im Fall des Falles im Bw an der Bekohlung an eine liegengebliebene Lok kommen möchtest, oder vorher noch diese Ecke überhaupt bauen willst, bei der Anlagentiefe. Darf ich da - wie schon so häufig - auf die Zugänglichkeit hinweisen?

Die zweite Frage, die ich mir stelle, warum bei dem Platz die "Spielzeugweichen" mit 24°?

Und last but not least: Falls Du mit Wintrack 12 arbeitest, nutze einmal die Möglichkeit, eine Zugfahrt über die komplette Anlage zu machen, d.h. vom Bahnhof in den Schattenbahnhof-Abstellplatz und wieder zurück und achte dabei darauf, wieviel Zeit der Zug verschwunden ist. Habe das gestern mal mit einer alten Planung Luburg (Plan 122EKW) gemacht. Bin fast vom Stuhl gefallen.

Aber mit Erledigung der ersten Frage dürfte die dritte auch gleich mit durch sein...

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.607
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#27 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 23.06.2015 07:52

Zitat von Hexdi
habe mal wieder an meinem Gleisplan gearbeitet...


Du machst den typischen Anfängerfehler und reitest deinen Plan zu Tode. Verstecke ihn einmal für 4 Wochen in den Tiefen deines Rechners und plane vollkommen neu.

Ich würde beispielsweise eine U-Form wählen, mit den vollschlanken 14°Weichen und entsprechende GleisRadien mit 900mm und größer. An den Dach(flächen??)Fenster könnte die Plattentiefe geringer sein, damit "mann" zum putzen etc. rankommt. Und statt dem jetzigen "Gewürge" im Untergrund kannst Du dann einen riesigen, sauber durchstrukturierten (sequentiellen) Zuspeicher über die gesamte Fläche anlegen.


pfahl_04

RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#28 von hks77 , 23.06.2015 14:57

Hallo Berthold,

so ganz Unrecht hat Manfred nicht, wenn er "zu Tode reiten" sagt.
Der Plan sieht für mich so aus wie:
Oh, da brauche ich noch eine Weichenverbindung und ach ja, das Elok-BW oder AW muss ja auch noch irgendwie angebunden werden u.Ä. (für den sichtbaren Teil gesprochen)
Der große Bhf rechts ist, böse ausgedrückt, ein Witz.
Von oben kommen 5 Streckengleise und der Bhf hat auch nur 5 Gleise. Keinerlei Ausweichmöglichkeiten.
Schon beim Lokwechsel wird mind. 1 Gleis blockiert, abgesehen von den Sägefahrten ins BW, die den wüsten Weichenhaufen erst notwendig machen.
Dass das BW total überdimensioniert ist nehme ich mal als gegeben hin, weil halt möglichst viele Loks auf die Anlage sollen.
Die sehr, sehr ungünstige Anbindung an den Bhf würde ich allerdings überdenken.
Es gibt auch keine wirklich durchgehenden Hauptgleise im Bhf, weil immer irgendwie über einen Abzweig gefahren werden muss.
Rechts wäre der Einfachheit halber ein Hosenträger platzsparend möglich, wobei festgelegt sein müsste, welche Strecke denn nun die durchgehende Hauptstrecke ist und welche von dieser getrennt wird, denn im Grunde ist der Bhf doch nichts anderes als ein Trennungsbahnhof.

Den "Unterwegsbahnhof" links würde ich mal ganz vergessen. Sieht auch nur hingewürgt aus.
Darin diese E-Kehrschleife ist nicht mal einer gemeinen Spielbahn würdig und um ins "AW" zu kommen muss über die Strecke gefahren werden.

Ob man im Untergrund nun den sequentiellen Sbhf baut ist Ansichtssache - für Manfred natürlich nicht flaster:
Ist nicht zuletzt eine Frage der Steuerung.
Wie auch immer, Sbhfe sollten so einfach und damit betriebssicher wie möglich ausgeführt werden.
Besonders linkerhand in der Einfahrt die R1 Bogenweichen gehören für mich da nicht hin, zumal es auch ganz einfach wäre dort normale, gerade Weichen einzusetzen.

Du hast soviel Platz. Überdenke nochmal die Möglichkeiten.
Und auch wenns weh tut: klopp den Plan in die Tonne und fang nochmal bei Null an.

Du musst natürlich nichts von alledem tun. Wenns trotzdem zumindest mal zum Nachdenken anregt, wars nicht umsonst.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.700
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#29 von Hexdi , 23.06.2015 15:08

Guten Tag und schon mal danke für die ersten Kommentare !

Heinz,
die Zugänglichkeit ist mir ganz wichtig. Wenn Du meine jetzige Anlage, begonnen 1985 sehen würdest, wüsstest Du warum...
Deshalb bin ich auch schon über weite Bereiche von den Wänden abgerückt. Im Bereich der Drehscheibe wird es allerdings nach wie vor knapp, da hast Du recht. Werde gelegentlich mal den Arm-greif-Abstand von ca. 80 cm ab Plattenkante einzeichnen, damit ich sehe, wo die kritischen Stellen sind.
Auf die 24° Weichen hat man mich schon mehrfach hingewiesen. Hier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen, allerdings muss ich auch daran denken, was schon vorhanden ist und wieviel mehr Platz eine 14° Lösung brauchen würde. An einigen Stellen ist die ja auch schon vorhanden.
Von der Probefahrt per Simulation bin ich begeistert, es gelingen mir aber als WinTrack Anfänger noch keine durchgehenden Fahrten, da irgendwo immer ein leicht versetzter Schienenstoß auftaucht, der den Zug zum stehen bringt.

Manfred,
das Planen macht mir halt auch ganz allgemein Spaß. Als meine Frau das erste Mal die Simulation gesehen hat, meinte sie, ich bräuchte mir gar keine echte Anlage mehr zu bauen und sie bekäme mein Eisenbahn Zimmer ...
Eine Art U-Form hatte ich weiter oben schon mal dargestellt, die war zumindest so wie ich sie seinerzeit geplant hatte, auch nicht besser.
Das mit dem sequentiellen Zugspeicher ist eine Sache, mit der ich mich bis jetzt noch nicht so recht anfreunden konnte. Deshalb bin ich bei den klassischen Schattenbahnhöfen geblieben, wo ich die Reihenfolge der ausfahrenden Züge frei bestimmen kann. Ist aber kein Dogma, vielleicht zeichne ich mal ne Alternative auf.

Gruß
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#30 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 23.06.2015 17:24

Zitat von Hexdi
Auf die 24° Weichen hat man mich schon mehrfach hingewiesen. Hier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen, allerdings muss ich auch daran denken, was schon vorhanden ist und wieviel mehr Platz eine 14° Lösung brauchen würde.


Die 14° Weichen sind für solch ein grossen Raum schon grenzwertig, aber es gibt vom sogenannten Marktführer halt nichts besseres.
Dann aber diese Weichen konsequent nutzen, die 24er kannste ja im Untergrund verbuddeln.

Der seqZS ist, wenn richtig geplant UND per Computer gesteuert, allen anderen Lösungen überlegen, weil du viele Züge "willkürlich" abstellen kannst. Und bei Bedarf können ja die nicht Benötigten "kreisen".

Wie Jürgen auch geschrieben hat, plane mal ganz NEU, am besten als "U", mit großem Bhf. Dir wird dann ganz sicher auch weitergeholfen, falls es mal klemmt.


pfahl_04

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz