RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#1 von Hexdi , 31.08.2014 18:46

Hallo an alle hier im Forum,

im Hinblick auf meinen in ca. 2 Jahren zu erwartenden Ruhestand habe ich mir (dem Urlaub sei Dank) mal Gedanken über einen Anlagen Neubau gemacht.
Ich fülle zunächst mal den Fragebogen aus (hoffe, die Formatierungen sind mit Rübergekommen)

1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:

Zitat
1.1 In welcher Region (Gegend, Landschaft) ist deine Modellbahn angedacht?


Ich bin da nicht so sehr festgelegt. Bahnhof und BW werden einen Großteil in der Ebene beanspruchen. Für den Rest eine hügelige Landschaft wären o.k.

Zitat
1.2 An welche Motive hast du gedacht (Stadt/Land, Industrie, Bw, Landwirtschaft etc.)? Hauptbahn oder Nebenbahn?



- Zweigleisige Hauptbahn, elektrifiziert, als Paradestrecke.
- Abzweigende Hauptbahn 2 gl., nicht elektrifiziert, hin zu einem großen Kopfbahnhof
mit umfangreichen BW Anlagen (Dampf und Diesel)
- Evtl. ein kleines Stück Nebenbahn in die Berge
- Umfangreiche Schattenbahnhofsanlage, damit ich auch alle vorhandenen Züge fahren kann

Zitat
1.3 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren?



Umfangreiche Auswahl an Dampf- , Diesel- und Elloks sowie Triebwagenzüge
(alles was halt so nach 50 Jahren Moba Praxis zusammenkommt)

Zitat
1.4 In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?



Epochenrein schaffe ich nicht. Selber eher Dampfloks ab ca. 1920, es wird aber auch ICE's geben, da ich auch
jugendliche Mitarbeiter (Enkelkinder) anlocken will.

Zitat
1.5 Welche(n) Bahnhofstypen bevorzugst du (Durchgangsbahnhof, Endbahnhof, Spitzkehre, Abzweigebahnhof)?



Will erstmals in meiner langjährigen Praxis einen Kopfbahnhof wagen. Habe eine Umfahrmöglichkeit vorgesehen, damit der Fahrbetrieb nicht zu kurz kommt.

Zitat
1.6 Gibt es bestimmte Gebäude, Hochbauten, andere Besonderheiten, die auf die Anlage sollen?



Drehscheibe mit 7,5° Lokschuppen

Zitat
1.7 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?



im Moment noch offen

Zitat
1.8 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen von dir, die deine Antworten anschaulicher machen können?



Habe mit einer alten K-Gleis Schablone im Urlaub mal einen Entwurf gemacht.
Folgt die nächsten Tage, muss alles noch einscannen und stelle es dann hier rein.

[size=125][color=darkred]2. Konkrete Rahmenbedingungen:

Zitat
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? temporäre Aufstellfläche? Bücherregal?)



Mir steht ein relativ geräumiges Dachgeschosszimmer zur Verfügung

Zitat
2.2 Gibt es eine bevorzugte Anlagenform (U, L, Zungenform, Rechteck, Rundum-Anlage, An-der-Wand-entlang)?



Vorgesehen ist ein U mit 5m Basisbreite, rechter Schenkel 4m entlang der Dachschräge,
linker Schenkel 3m
Alles so, dass man max. 80 cm reingreifen muss
(Die schlechte Zugänglichkeit ist das größte Manko meiner jetzigen Anlage)

Zitat
2.3 Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen) Bevorzugst du ein bestimmtes Gleissystem ? (steile Weichen oder schlanke Weichen?) Normalspur oder Schmalspur oder eine Mischform?



HO Mä K-Gleis ist vorgegeben

Zitat
2.4 Gibt es bestimmte technische Bedingungen? Mindestradius, maximale Steigung, Eingrifftiefe oder Eingrifflöcher? Sollen Teile oder die ganze Anlage demontierbar sein?



Wie schon oben erwähnt, gute Zugänglichkeit ist ein Muss (man wird sachließlich nicht jünger)
Wo immer möglich, Radien mindestens 42 cm (Normalkreis II), wobei sich Normalkreis I nicht ganz vermeiden lassen wird. Habe damit auf meiner bestehenden Anlage mit K und M Gleis auch keine Probleme.
Steigungen Hauptbahn max. 3% (wie auch bisher)

Zitat
2.5 Steuerung: Wie möchtest du die Fahrzeuge betreiben (analog, digital)? Wie sollen Signale, Weichen etc. gesteuert werden (analog, digital, PC)?



CS2 mit Boosterergänzung
S88 Rückmeldung
WinDigipet Softwaresteuerung

3. Weitere Informationen

Zitat
3.1 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)


Meine Loks aus der Vitrine befreien, lange Züge fahren und natürlich auch das Bauen selber

Zitat
3.2 andere relevante Informationen (Einzelspieler, mehrere Mitspieler, sonstige Besonderheiten)



Einzelspieler, ggf. mit Unterstützung durch zwei Enkelkinder


So, das wär's erstmal für den Einstieg.
Ich hoffen, es kommt alles korrekt rüber - ich bin im Umgang mit dem Forum nicht sehr geübt und habe bisher überwiegend mitgelesen.

Gruß
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#2 von traction-m , 31.08.2014 19:43

Grüße Dich Berthold,

erstmal ein herzliches in "Meine Anlage"

...na da hast Du Dir ja schon reichlich Gedanken gemacht,
aber nach 50 Jahren Erfahrung auch kein Wunder.
Die wievielte Anlage die Du baust wird denn die „Neue“ sein?
Moba mit Enkel finde ich klasse – habe auch drei davon,
wobei nur der Große (7 J.) schon „infiziert“ ist.

Nette Grüße
Michael


Nette Grüße
Michael

Hier geht es nach:
Holzpappingen – Märklin Nostalgie


 
traction-m
InterRegio (IR)
Beiträge: 172
Registriert am: 03.07.2012
Gleise 3600er M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC


RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#3 von Hexdi , 02.09.2014 11:40

Hallo,
bitte noch etwas Geduld wegen dem Gleisplanentwurf.
Das Original ist 1:10 wegen meiner Schablone und das passt nicht auf meinen Scanner.
Hoffe, dass man nach dem Verkleinern noch einigermaßen was sieht.

Zitat von traction-m
Grüße Dich Berthold,

erstmal ein herzliches in "Meine Anlage"

...na da hast Du Dir ja schon reichlich Gedanken gemacht,
aber nach 50 Jahren Erfahrung auch kein Wunder.
Die wievielte Anlage die Du baust wird denn die „Neue“ sein?
Moba mit Enkel finde ich klasse – habe auch drei davon,
wobei nur der Große (7 J.) schon „infiziert“ ist.

Nette Grüße
Michael




Michael,
es wäre meine zweite "richtige" Anlage, davor gab es noch 2-3 weitere, sehr viel einfachere während meiner Schulzeit.

P.S.
Hatte den Admin gebeten, diesen Threat richtigerweise hierhin zu verschieben, da mir zuvor ein Fehler beim Ablegen passiert war - danke !

Gruß
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#4 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 02.09.2014 17:07

Zitat von Hexdi
Vorgesehen ist ein U mit 5m Basisbreite, rechter Schenkel 4m entlang der Dachschräge,
linker Schenkel 3m


bei diesem Platzangebot sind doch sicher größere Radien wie R2 möglich, denke doch mal über Flexgleise nach


pfahl_04

RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#5 von Hexdi , 02.09.2014 21:28

Hallo und guten Abend,
so es gibt jetzt erste pdf's von den Gleisplänen, allerdings noch in schlechter Qualität (siehe Dateianhänge - das direkte Einfügen in den Text schaffe ich noch nicht, bin auch mit keinem Bildedienst vertraut) Ich hoffe, Ihr könnt trotzdem was mit anfangen. Später soll alles mal in WinTrack geplant werden, dessen Einsatz scheint mir im Moment aber noch zu früh.

Erstmal zu den sichtbaren Strecken:[attachment=1]20140902-1542_sichtbare Strecken jpg.pdf[/attachment]
Der rechte Schenkel ist 4m lang, direkt an einer Wand, entlang einer Dachschräge die bei h=100 cm beginnt, außerdem ist eine Revisionstüre auf +0 bis +75 freizuhalten. Deshalb nur 80 cm tief und nur wenig "Bebauung" Ein Wende-Oval führt von der Paradestrecke (+85) hinunter zur ersten SBHF Ebene auf +70 cm.
In der Mitte (b=5m) befindet sich der Kopfbahnhof auf +95 sowie davor die Paradestrecke auf +85cm, von der irgendwo im rechten Drittel eine Nebenbahn abzweigt
Von der Kopfbahnhof Ausfahrt geht es über eine Wendeschleife unter demselben hindurch auf +85 zum "Trennungsbahnhof" an der Paradestrecke. Dort gibt es ein Ellok BW mit Schiebebühne. Die Paradestrecke ist elektrifiziert, der Kopfbahnhof und seine Zufahrt nicht. Von der rechten hinteren Ecke aus gerechnet ca. die ersten 2m sind direkt an einer Wand, deshalb hier max. 80 cm Tiefe. Alles was links davon liegt, ist beiderseitig erreichbar und deshalb max. 160 cm tief.
Ganz hinten ist ein Diesel BW mit Schiebebühne, auf dem linken Schenkel (3m lang) ist das große Dampf BW mit der 7,5° DS. Die beiden Schiebebühnen und die DS habe will ich von meiner Altanlage übernehmen.

[attachment=0]20140902-1544_verdeckte Strecken jpg.pdf[/attachment]
Jetzt nach unten - hier wird es unübersichtlich - die Strecken auf +70 sind durchgezogen, die auf +56 gestrichelt:
Vom linken Schenkel führt die Hauptsrecke über eine doppelte ovale Wendel auf +70 und auf +56 cm
Auf +70 geht es ganz nach hinten zu einem Abstell Kopfbahnhof, der vielleicht mal ein Fiddle Yard werden könnte. Außerdem erreicht man auf diesem Niveau den SBHF1, der auch von der Wendel im rechten Schenkel angefahren wird, d.h. es ist Hundknochen oder Kreisverkehr möglich.
Auf + 56 ist der SBHF 2 direkt unter dem SBHF1 sowie von rechts hinten nach links vorne der SBHF 3. Für die Schattenbahnhöfe habe ich im Moment mal an jeweils 6 Gleise gedacht, damit man auch noch gut reingreifen kann.

Allgemeines:
Im Moment wirkt alles noch etwas statisch, ich habe mich mit Details der Weichenstraßen sowie großen Radien noch nicht befasst. Der Abstand zwischen den Hauptebenen ist mit jeweils ca. 15 cm (+95/+70/+56cm) nicht gerade großzügig, andererseits will ich 3% Steigung keinesfalls überschreiten.
Abstellgleise hätte ich am liebsten noch mehr, da ich es die letzten 20 Jahre auf meiner jetzigen Anlage erlebt habe, wie sich mit jedem neuen Fahrzeug der Verkehrskollaps mehr und mehr etablierte...

So, damit will ich's für heute Abend erstmal belassen.
Vielleicht kann mir noch jemand einen Tip geben, wie ich Fotos und Zeichnungen auf möglichst einfache Weise direkt in den Text bringe.

Schönen Abend noch !

Gruß
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
201409021542_sichtbarestreckenjpg.pdf 201409021544_verdecktestreckenjpg.pdf

Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#6 von Spockie ( gelöscht ) , 03.09.2014 16:40

Servus

Wirklich etwas blass die Bilder.
Am Besten wäre eine Skizze des Raums mit allen Maßen und das Ganze auch noch bitte lesbar.
Nicht böse sein.....


Für Bilder verwende ich abload.de

- Klicken auf "Bilder von der Festplatte hinzufügen"
- Bild aussuchen und auf "Öffnen" klicken (es können auch gleich mehrere hinzugefügt werden)
- Auf "Abload" klicken (Bild wird hochgeladen)
- im neuen Fenster den "Direktlink für Foren" kopieren und hier einfügen.
- Wenn Bild nicht grösser als 1024 Pixel ist, wird es angezeigt Bzw kannst du es dir schon in der Vorschau deines Beitrags ansehen.
- Wenn Bild grösser als 1024 Pixel, dann einen der "Thumbnail für Foren" verwenden.


Spockie

RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#7 von Hexdi , 03.09.2014 21:00

Hallo Gerhard,

danke für die Tips.
Werde das mit abload.de probieren, sobald ich Zeit dazu habe.

Bis dann viele Grüße
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#8 von Hexdi , 04.09.2014 20:50

Hallo und guten Abend,

ich habe jetzt etwas bessere Grafiken und mache jetzt den ersten Versuch mit Abload.de
Also hier sind zunächst die sichtbaren Strecken:


Die unsichtbaren Strecken sind hier:


Was an Ideen dahintersteht, hatte ich ja weiter oben schon beschrieben. Natürlich wirkt alles noch recht statisch, es sind noch keine Flexgleise eingesetzt etc. Habe bei Flexgleisen in engeren Radien etwas Bedenken, wenn ich eine Schiene zur Rückmeldung auftrenne, dass dann kein Knick entsteht.

Bin jetzt offen für alle Kommentare und Vorschläge Eurerseits.

Schönen Abend noch !

Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#9 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 04.09.2014 21:50

Zitat von Hexdi
Bin jetzt offen für alle Kommentare und Vorschläge Eurerseits.


Die MickyMouse Radien hatte ich schon angesprochen, die Zugänglichkeit wird Dir sicherlich noch Heinz (ET 65) "um die Ohren" schlagen. Das BW und die NB passen nicht zum Kopfbahnhof

Aber versuche mal den Bahnhof so wie den Pfeil zu legen,



den Nebenbahnhof nach links unten, damit auch eine ENTFERNUNG zustande kommt.
In die "Ecken" kannst Du dann BW & Co legen.


pfahl_04

RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#10 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 04.09.2014 22:27

Hallo Berthold,

ich möchte bei zwei Gesichtspunkten nachhaken, zu denen Du nichts geschrieben hast: Rangieren und Güterverkehr

Wenn ersteres nicht Dein Ding ist, dann ist ein Kopfbahnhof wohl keine so gute Idee - oder "brauchst" Du den nur als Begründung für Deine Bw-Anlagen? Und Güterzüge sollen überhaupt nur auf der Paradestrecke verkehren?

Vielleicht wäre dann ein reiner Abstellbahnhof (in Durchgangsform) in der Nähe eines gedachten großen Personenverkehrsknoten das bessere Motiv. Du könntest ja platzsparend auf die sichtbare Darstellung des vollständigen zweiten Kopfes verzichten und dort stattdessen die direkte Anbindung an die "Unterwelt" vornehmen.

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#11 von Hexdi , 05.09.2014 13:22

Guten Tag und danke für die ersten Kommentare !

Zitat von pfahl_04
Die MickyMouse Radien hatte ich schon angesprochen, die Zugänglichkeit wird Dir sicherlich noch Heinz (ET 65) "um die Ohren" schlagen. Das BW und die NB passen nicht zum Kopfbahnhof


Also, die Nebenbahn ist so kein muß, ich hatte halt etwas gesucht, um den rechten Schenkel zu nutzen, wo es bedingt u.a. durch die Dachschräge einige räumliche Einschränkungen gibt.
Dass zu einem nicht elektrifizierten Kopfbahnhof ein Dampf- BW passt, denke ich eigentlich schon. Vielleicht meintest Du eher, dass das BW auf meinem jetzigen Plan recht weit weg vom Bhf ist ?
An eine diagonale Positionierung des Hauptbahnhofes hatte ich auch schon gedacht, schon alleine weil dann die nutzbare Gleislänge maximal wird. Allerdings ergeben sich dann u.U. tote Ecken, z.B. rechts oben, wo man schlecht hinkommt.
Würde sicher auch gut aussehen, wenn man die Bahnsteiggleise mit Flexgleis in eine leichte Kurve legen würde, allerdings möchte ich mir keine Kupplungsprobleme beim Lokwechsel einhandeln.
Ist aber insgesamt natürlich eine Überlegung wert.

Zitat von DB-IV-Proto87
ich möchte bei zwei Gesichtspunkten nachhaken, zu denen Du nichts geschrieben hast: Rangieren und Güterverkehr
Wenn ersteres nicht Dein Ding ist, dann ist ein Kopfbahnhof wohl keine so gute Idee - oder "brauchst" Du den nur als Begründung für Deine Bw-Anlagen? Und Güterzüge sollen überhaupt nur auf der Paradestrecke verkehren?
Vielleicht wäre dann ein reiner Abstellbahnhof (in Durchgangsform) in der Nähe eines gedachten großen Personenverkehrsknoten das bessere Motiv. Du könntest ja platzsparend auf die sichtbare Darstellung des vollständigen zweiten Kopfes verzichten und dort stattdessen die direkte Anbindung an die "Unterwelt" vornehmen.


Der Kopfbahnhof ist in der Tat die Gretchenfrage. Bisher habe ich nur Erfahrung mit Durchgangsbahnhöfen. Meine Idee war, durch die zwangläufig nötigen häufigen Lokwechsel meinen Dampflok Fahrzeugpark "abwechslungsreich" zum Einsatz zu bringen.
Ein wesentlicher Grund für die Nicht-Elektrifizierung ist, dass eine halbwegs stilgerechte Oberleitung einen aufwändigen "Drahtverhau" ergeben würde. Andererseits nehme ich mir dadurch natürlich die Möglichkeit, moderne ICE's und Wendezüge mit wenig Aufwand reinzufahren und zu wenden.
Also, diese Grundsatzfrage ist noch offen. Ein Kopf- Bhf der sich hinterher als ungeliebtes Hindernis herausstellt, wäre natürlich fatal.

Zum Fahrbetrieb: auf meiner jetzigen Anlage habe ich gelernt, dass man sich beschränken muss und nicht alles haben kann. Deshalb sollen
- Elloks nur auf der Paradestrecke fahren
- Güterzüge nur auf der Paradestrecke fahren und nicht rangiert werden.
- Besonders lange Personenzüge, welche nicht in den Kopf- bhf passen, ebenfalls nur auf der Paradestrecke fahren.
- Im Abzweigbahnhof ggf. Lokwechsel Ellok auf Diesel oder Dampftraktion erfolgen, bevor durch das Tunnel zum Kopfbahnhof weitergefahren wird.

FAZIT:
Gut, dass ich noch zwei Jahre Planungszeit vor mir habe ...
Es kommt halt viel zusammen, was man später beim Bau nicht falsch machen sollte. Ich merke auch immer mehr, was in meiner jetzigen Anlage, bedingt durch 25 Jahre schrittchenweise Optimierung, doch so alles sinnvolles drinsteckt.

Bitte sagt mir weiterhin, was Euch zu meinen Entwürfen so einfällt.
Besonders interessant wären natürlich Erfahrungen von Anlagen mit Kopf Bahnhöfen, denn was schon mal gedacht und realisiert worden ist, braucht man nicht nochmal neu erfinden.

Gruß und schönes WE
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#12 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 05.09.2014 20:46

Tja, Berthold,

Kopfbahnhof ohne Rangieren funktioniert nur mit Trieb- und Wendezügen, also nicht in den von Dir (hauptsächlich) angestrebten Epochen.

Mein Konzeptvorschlag wäre daher wie folgt: Du siehst "unten" eine (elektrifizierte) Paradestrecke mit Schattenbahnhof vor. "Oben" befinden sich der Abstellbahnhof, die Bw-Anlagen und eine kleine Vorortstation (statt der "Nebenstrecke"), die glaubwürdig ruhig direkt aneinander grenzen dürfen. Die Durchbindung der Ebenen ist dann sicher hinzubekommen.

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#13 von Richrath , 06.09.2014 15:51

Hallo Berthold,

zu deinen Ausführungen -ist nichtböse gemeint!!! - kann ich nur

Aaarrrghhhh sagen

Ich glaube du solltest nochmal in dich gehen und einfach Meinungen und Erfahrungen auf dich wirken lassen und darum mein Kommentar, weil ich das Gefühl habe bei dir passt nichts wirklich zusammen. Irgendwie einen Betriebsablauf stricken, der einen Lokwechsel notwendig macht, zu lange Züge aber nicht in den Bahnhof, rangierfahrten vielleicht und die Nebenbahn muss auch nicht sein. aber eine Moba wird`s werden

Du sprachst zwei Jahre Planungsphase an und ich glaub wir helfen dir alle ein wenig und dann kommt was für dich traumhaftes raus, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht, also inspiration

Ein Kopfbahnhof ist ätzend, wenn man das nicht wirklich mag und nervig wegen des Platzes, wenn man Güterzüge fahren will, hatte ich schon, war eine meiner schlechtesten Ideen, genau aus dem Grund und...du musst jede Lok wechseln. Manchmal will man es auch nur fahren lassen und ich persönlich finde es optisch...Aaaarrrghhhh wenn am Kopfbahnhof eine Strecke vorbeigeht.

Auch das kann man aber kombineren,kurz vor Rügen gibt es einengroßen Bahnhof (Namen vergessen)der kombiniert beides.

Ich für meinen Teil hab auf meiner Anlage ein großes BW,nun auch mit Schiebebühne, aber ich wollte ebenkeinen Kopfbahnhof. Ich fahre meinen Durchgangsbahnhof gerne wie einen Kopfbahnhof, es kommen zwei Parallelstrecken rein, tatsächlich wegen zweirichtungsbetrieb von zwei Nebenstrecken drei Strecken. Die Züge von der Nebenstrecke machenmalKopf, mal nicht, kann ich mir aussuchen, selbst bei Güterzügen. Ich kann die Züger aber auchdurchfahren lassen.

Vielleicht ist das für Dich auch ein Ansatz und das BW macht dann Sinn:du kannst einen Lockwechsel machen, musst nicht.

Weiter als GEdanke:

Esist völlig natürlich gewesen, dass in großen Bahnhöfen Loks gewechseltwurden, warum also überhaupt einen Kopfbahnhof als Erklärung für ein großes BW ?

Weiter:

Vielleicht auch interessant, ein Bahnhof mit einer Oberleitungsstrecke von der Hauptbahn rein, eine ggf. eingleisige Hauptbahn Dampf und Diesel raus und eine zweigleisige Hauptbahn mit Fahrdraht raus. Auch da kannst du dann / musst du bei einfahrenden E-Loks umspannen und natürlich, nur wenn du möchtest

Es sind auch Dampfer unter Fahrdraht gefahren, also kein Problem eine 01 von der eingleisigen Hauptbahn über den Bahnhof auf die Paradestrecke zu fahren.

Vielleicht bekommst du sogar auf der NebenHauptbahn noch einen Haltepunkt hin, Nebenbahn muss nicht kann, passt dann da vielleicht auch.

In so einem Bahnhof können auch Züge enden, vielleicht besteht noch die Möglichkeit parallel zur Hauptstrecke eine Abstellgruppe anzudeuten, die mit der Hauptstrecke hinter einer Brücke verschwindet undwieder in die Hauptbahn und den SBF einmündet ?
man darf auch mit der V60 in den SBF fahren

Bei einem Dampf BW hast du auch die Not im HBF (ein Güterzugdurchfahrgleis einplanen) mal den Kohlezug an den Bansen zu fahren, ggf. teilen und dort auf 2 Gleise verteilen, dann noch Schweröl für die ölgefeuerten Loks, Diesel für die Dieseltanke und eine Laderampe, damit Material ausgeladen werden kann.

Sollte der Platz nicht reichen,es gibt auch halbe HBF, kaschiert mit großer Halle oder Brücke, dann kann man auch einen Teil der Bahnhofsgleise im Off in den Bogen zu einem SBF legen, aber darauf achten, dass 2/3 des Zuges eben steht, sonst musst du zum Lokwechsel in den Schattenbahnhof fahren

So Berthold, ich hoffe genug gesetzt zu haben, damit mein aarrrgghhh nicht als böser VErriss gelesen wird.

Meiner Meinung nach solltest du dir bei dem Platz ein schönes Betriebskonzept überlegen.

Habe ich auchgemacht, trotzdem gefällt mir meine Anlage nicht, weil mir die langen Fahrstrecken fehlen. Hab versucht eine neueAnlagezu planen, diealle Wünsche, inklusive Notwendigkeit eines BW, Personenabstellbahnhof, lange Züge beinhaltet......
Nein, allesgeht nicht und ich bin wieder bei meinem alten Plan, verschiebe aber den Bahnhof weiter nach Links umwas mehr Strecke zu bekommen.

Was ich damit sagen will: alles geht wirklich nicht, aber mit viel Gedanken und Planung bekommt man das Optimum hin.

AlsNachsatz: ICh habe nicht darauf geachtet, ob du mit C oder K-Gleis arbeitest. Ich habe K-Gleis und war vom M-Gleis die Eckweichen des kleinsten Radius gewöhnt, habe im HBF ein paar schlanke Weichen verbaut. Dann das andere Ende des Bahnhofs abgerissen und die Eckweichen gegen schlanke Weichen getauscht (kostet Platz), aber die Weichn des Normalkreises kann ich nur als Gruselfaktor bezeichnen.

Teste das mal aus und gönne dir der Optik wegen schlanke Weichen und große Radien. Wenn ich den Platz hätte würde ich selbst im Abstellbahnhof nur den Großradius verbauen.

So, das war viel Holz oder ?

Ich hoffe es hat dir geholfen, du hast ordentlich Platz und eine ordentliche Ausstattung an Fahrzeugen, gönn dir eine schöne Anlage. Achso, es gibt auch Multideckanlagen, mit ca. 20 cm Zwischenraum zwischen den Ebenen kann man aus einer langen Zulaufstrecke zum SBF eine schöne Paradestreckemachen.


Beste Grüße

René


Meine Kellerbahn Version 1: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=79091
Version 3 aktuell: viewtopic.php?f=64&t=178973


Richrath  
Richrath
InterCity (IC)
Beiträge: 662
Registriert am: 10.08.2008
Ort: Köln-Schlebusch
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Modellstellwerk
Stromart AC


RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#14 von Hexdi , 06.09.2014 21:13

Guten Abend, Alexander und René,

vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen !
In der Tat, je länger ich an was Neuem plane, desto mehr merke ich, dass meine jetzige Anlage gar nicht so übel ist, sie wurde schließlich über Jahrzehnte optimiert ...
Hatte bisher immer nur Durchgangsbahnhöfe, da weis ich was Sache ist. Die Idee mit dem Kopfbahnhof kam u.a. daher, dass ich mal was anderes versuchen wollte. Habe alternativ dazu auch schon an einen Trennungsbahnhof à la "Herlasgrün" gedacht, nur scheint mir da ein großes Dampf BW nicht gerade dazu passend.
Ich denke weiter nach und danke jetzt schon für noch kommende Hinweise.
Ein kapitaler Fehler im (Haupt-) Bahnhofskonzept einer komplett neuen Anlage wäre das letzte, was passieren dürfte.

Für heute schönen Abend noch.

Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#15 von Hexdi , 31.10.2014 21:07

Hallo und guten Abend zusammen,
nach einer schöpferischen Pause habe ich den vorhandenen Raum nochmal neu aufgeplant, u.a. mit dem Ziel einer besseren Zugänglichkeit. Da ist dabei rausgekommen:

Ihr seht in der Mitte den Hbf ausgeführt als zentralen Kopfbahnhof mit 6 Gleisen (auf + 110 cm) und dahinter, durch eine Häuserzeile abgetrennt, die elektrifizierte Paradestrecke auf ca. +95 cm. Rechts ist der "Keilbahnhof" zur Ausfädelung der Hbf Zufahrt (A) zu sehen. Es gibt dort ein kleines Ellok BW mit Schiebebühne.
Links liegt das Diesel BW und das Dampf BW mit 15° Drehscheibe, auf dass künftig alle meine Loks die Vitrine verlassen dürfen.
Daneben liegt eine Abstellgruppe und die doppelgleisige Strecke zum Portal (A)


Auf ca. +95 cm liegt in der Hbf Ein-/Ausfahrt der Sbhf 1 für Personenzüge


Sbhf 2 stellt das linke Ende der Paradestrecke auf ca. +80 cm dar (Hundeknochen)


Sbhf 3 ist das rechte Ende der Paradestrecke und liegt auf ca. +65 cm

Allgemeines:
Die Anlage sollte für Zuglängen bis 3 m geeignet sein.
Automatikbetrieb auf dem Hundeknochen, Handbetrieb ab Hbf Zufahrt incl. den BW's
Für eine eingleisige Nebenbahn hat es nicht mehr gereicht, aber weniger ist bekanntlich oft mehr.

Wie gesagt, es ist ein erster Entwurf mit Bleistift gezeichnet.
Sagt mir mal, was Ihr davon haltet.

Gruß
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#16 von Hexdi , 20.05.2015 19:36

Hallo und guten Abend,

nach einer langen Pause bin ich jetzt wieder dazu gekommen, meine Planungen zu überdenken, Außerdem habe ich mich in WinTrack eingearbeitet, so dass jetzt wesentlich bessere Gleispläne zur Verfügung stehen. Kleine Detailabweichungen toleriere ich in diesem frühen Stadium.
Vorab: meine Sammlung ist "querbeet", deshalb wird eine exakte Epochenzuordnung nicht unbedingt angestrebt.
Das ist in erster Näherung dabei herausgekommen:

Zur räumlichen Situation: auf der rechten und auf der linken Seite sind Dachschrägen, die jeweils 1m über dem Fußboden beginnen. Belichtung durch zwei Fenster unten und je ein Dachfenster rechts und links. Zugang von oben etwas links von der Mitte. Die Übergänge zwischen den beiden Anlagenteilen müssen herausnehmbar gestaltet werden.

Der ursprünglich vorgesehene Kopfbahnhof wurde durch einen diagonal angelegten fünfgleisigen Durchgansbahnhof ersetzt. Hier soll nur mit Dampf und Diesel gefahren werden. Höhe ca. 15 cm über +/- 0,00. Die Ausfahrt links oben (Hauptstrecke) geht über eine Wendel hinunter auf +/- 0,00. Das rechte ausfahrende Gleis (Nebenbahn) steigt über eine Wendel auf z.B. +30 cm und endet in einem kleinen Kopfbahnhof.
Das große BW auf der linken Seite ist nötig, um meine über Jahre gesammelten Loks unterzubringen.

Der kleinere Bahnhof in der Mitte unten liegt an der elektrifizierten Paradestrecke und ist ggf. Systemwechselbahnhof für Züge Richtung Durchgangsbahnhof oben. Zwischen den beiden Bahnhofsarealen will ich eine Montageöffnung frei halten. In Punkto Zugänglichkeit will (oder besser gesagt darf) ich in meinem Alter keine faulen Kompromisse mehr eingehen...

Darunter gibt es im wesentlichen zwei Schattenbahnhofebenen auf -15 cm und -30 cm
Jede Ebene bietet 11 Abstellgleise zzgl. vier Stumpfgleisen auf -30 cm. Das klingt vielleicht viel, ich will aber diesmal die Reserven haben, die mir bei meiner jetzigen Anlage fehlen.

Dies ist die Verbindung von +15 cm auf 0,00:


Die erste Ebene (0,00 bis -15 cm) sieht so aus:

Die Streckenführung ist beidseitig ein "Hundeknochen". An den durch die beiden Kreise gekennzeichneten Stellen gibt es unterirdische Verbindungen, so dass wahlweise statt "Hundeknochen" auch ein Betrieb im Kreis herum möglich ist.

Die zweite Schattenbahnhofebene auf ca. -30 cm könnte im Prinzip genauso aufgebaut sein wie die erste. Ich habe aber wahlweise mal mit etwas anderen Gleisführungen experimentiert:


Den 360 mm Radius (R1) des K-Gleises habe ich weitgehend vermieden. Der bei diesem Gleissystem leider fehlende R3 wurde im nicht sichtbaren Bereich gestückelt. Hier hoffe ich, evtl. später einen Kleiserienhersteller (Weichen Walter ?) zu finden.
Die Abzweige aus den Wendeln heraus sind noch nicht exakt durchgeplant.
Steigungen sollen max. 3% sein.

So, das wär's für's erste.
Schaut Euch das bitte mal an.
P.S.
Da ich nicht jeden Tag am Computer sitzen kann, können meine Antworten möglicherweise mal etwas auf sich warten lassen.

Viele Grüße
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#17 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 20.05.2015 20:20

Zitat von Hexdi
... bin ich jetzt wieder dazu gekommen, meine Planungen zu überdenken, Außerdem habe ich mich in WinTrack eingearbeitet, so dass jetzt wesentlich bessere Gleispläne zur Verfügung stehen.


Sehe ich das richtig mit den vollfetten Weichen??? Wenn Du das willst, sollst Du es am Anfang sagen, damit man sich nicht unnötigt .... über den Entwurf.


pfahl_04

RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#18 von Wolfram1 ( gelöscht ) , 20.05.2015 21:48

Hallo Berthold,

Ich kenne einen, der hat so einen Kompakter. Damit geht bestimmt auch noch ne S-Bahn-Linie in den Plan.

Spaß.
Aber ganz ehrlich gesagt, dein Plan ist meiner Ansicht nach völlig überladen. Zwei Bahnhöfe quasi nebeneinander, das sieht nach nichts aus. Wozu soll das gut sein, wenn man zu Fuß schneller vom einen zum anderen kommt als mit der Bahn?
Und was die Zugänglichkeit angeht: du Schreibstil von 7jährigem Enkel. Da schätze ich dich mal 15 Jahre alter als mich... Und mein Rücken erzählt mir schon dann und wann, daß ich nicht unter Schranken und Barrieren durch tauchen soll
Bestimmt bist du fitter - aber bist du sicher, solchen Sport noch in 5, in 10, in 15 Jahren treiben zu können? (Und eine Anlage dieser Größe baut man nicht zwischen Ostern und Pfingsten.) Meine Empfehlung wäre also, den Plan noch mal gründlich auszurichten. Mit einem Wort: weniger ist mehr.
Die Bemerkung von Manfred ist ebenfalls berechtigt: schlanke Weichen sehen wesentlich besser aus.
Zum "R3": wozu Kleinserien anstreben, es gibt doch Flexgleis? Grundsätzlich könnte deine Planung mit der Verwendung von Flexgleis noch mächtig gewinnen.


Wolfram1

RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#19 von Richrath , 21.05.2015 06:46

Hallo berthold,

Dachte schon du bist verschütt gegangen und hast keine lust mehr

Auch der plan ist meiner ansicht nach nicht schön, ich schliesse mich da den vorrednern an.

Es fehlt auch eine paradestrecke. Im bahnhof siehst du die züge wegen der bahnsteigdächer nachher nicht mehr

Ich würde mir deinen plan gerne mal näher ansehen, hab wintrack 9 allerdings hats meine installation was gehimmelt. Wenn du mir die tra-datei mal mailen würdest, einschließlich eingezeichneter flächen diemwegen der dachschräge fenster etc nich bebaut werden können und aussage über wunschlängendeinernzüge würde ich mal meine gedanken aufs papier bringen.

Aus beruflichen gründen will ich aber nicht garantieren, dass in zwei wochen zu schaffen weniger ist wirklich manchmal mehr.

Aber ich hätte spass es mal zu versuchen.mailadressen können wir dann per pn tauschen.

Beste Grüße

René


Meine Kellerbahn Version 1: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=79091
Version 3 aktuell: viewtopic.php?f=64&t=178973


Richrath  
Richrath
InterCity (IC)
Beiträge: 662
Registriert am: 10.08.2008
Ort: Köln-Schlebusch
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Modellstellwerk
Stromart AC


RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#20 von Hexdi , 21.05.2015 08:12

Guten Morgen

und danke für die Kommentare.
In der Tat, weniger ist oftmals mehr, darüber werde ich mir Gedanken machen. Andererseits will ich halt die Dinge, die ich auf meiner alten Anlage habe, möglichst auch wieder unterbringen. Mal sehen, was mir neues dazu einfällt.
René, ich schicke Dir gerne mal die WinTrack Dateien, allerdings arbeite ich mit V12, weis also nicht, ob Du das mit V9 verarbeiten kannst. Wenn ja, schicke mir bitte eine PN mit Deiner Mailadresse.

Gruß
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#21 von Hexdi , 04.06.2015 18:08

Guten Tag und sonnige Grüße !
So, ich habe mal was versucht unter Berücksichtigung der zuletzt erhaltenen Ratschläge:



Dampf- und Diesel BW sind jetzt dort, wo sie hingehören.
Auf dem separaten kleineren Anlagenteil ist jetzt ein Keilbahnhof (h=+/- 0,00), wo sich die elektrifizierte Paradestrecke (h=+/- 0,00) von der nicht elektrifizierten (Haupt-) Strecke trennt. Der große Durchgangsbahnhof (h=+100 mm) soll bewusst nicht elektrifiziert sein, denn eine Oberleitung hier anzubringen wäre aufwendig und würde den Zugriff stark erschweren. Die Nebenbahn steigt an bis auf +250 mm und überquert dabei auf einer als Blickfang gedachten Brücke den Bahnhofsvorplatz.

Ob das Ellok BW des Keilbahnhofes stimmig ist, darüber kann man sicher streiten.

Ich bitte hier jedoch meine folgenden Planungsziele zu berücksichtigen:
1) Material, das ich schon habe, soll weitgehend wieder verwendet werden. Deshalb kann ich im sichtbaren Bereich vsl. auch nicht ganz auf Normalkreisweichen verzichten.
2) Ich denke und plane nicht epochenrein. Das würde schon deswegen nicht gehen, weil meine zwei Enkeltöchter, die ich an das Modellbahnhobby heranführen will, andere Vorstellungen haben als ich ( ICE <> BR 44 ...)
3) Meine zahlreichen Loks und Wagen, welche sich über Jahrzehnte angesammelt haben, sollen auf der Anlage in Form von z.T. möglichst langen Zügen bewegt werden.
4) Ich werde mehr Schattenbahnhofgleise brauchen als auf der vorhandenen Anlage (derzeit 18)
5) Da ich noch keine Extra Wintrack CD mit den Gebäudemodellen habe, konnte ich nur die im Basisprogramm vorhandenen Modelle verwenden.

> Hier sollte jetzt eigentlich das pdf mit der 3D Ansicht erscheinen, aber http://www.abload.de mag wohl das pdf Format nicht <
Ich versuche es mal mit Datei von filehorst.de laden


Die Schattenbahnhofebene -150 mm hat Verbindungskurven zwischen den beiden Wendeln, so dass wahlweise "Hundeknochen" oder "Rundumbetrieb" möglich ist.
In der sonst im wesentlichen baugleichen Ebene -300 mm habe ich darauf verzichtet.


So, jetzt schaut Euch das bitte mal an und sagt mir, was Ihr davon haltet.

Gruß
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#22 von hks77 , 04.06.2015 20:01

Hallo Berthold,

leider werden die Pläne vom eingeblendeten Raster total erschlagen. Ebenso vom angezeigten Zubehör.
Blende das Beides doch mal aus und zeig die Pläne nochmal. Dann kann man bestimmt mehr erkennen.
Beim Raster kannst Du alternativ ein wesentlich dezenteres Grau einstellen und diesen als durchgehende Linien anzeigen lassen - so mache ich das z.B.
Mich würde es selber sonst beim Planen extrem stören.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.700
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#23 von Richrath , 04.06.2015 23:36

Hallo Berthold,
Da ist ja deine anlage

Sehe ich das richtig, die elektrifizierte strecke geht über den kleinen bahnhof durch den tunnel dann wieder zum nicht elektrifizierten bahnhof?

Ok nach der 3dansicht klar.

An der einfahrt oben also dort wo zwei parallelstrecken abgehen fehlt eine kreuzung. So musst du bei der ausfahrt immer über das gegengleis. Passt die noch rein?

Die strecke zum habf vom keilbahnhof liegt hoch, die paradestrecke tiefer. Bekommst du da noch einen abzweig hin, so dass eine strecke von dort zum tunnelportal drehscheibe (wegen der höhe eine etagentiefer) hin passt? Das gäbe ein schönes überführungsbauwerk.

Passt hinter dem lokschuppen an der nebenbahn noch ein zweites gleis. Wenn ja würde ich den teil verdeckt anlegen oder mit einer Galerie. Vielleicht bekommst du so platz für einen schienenbus oder kurze rangiergruppe. Ich glaub man ist es vielleicht schnell leid aus dem bahnhof den zug ums bw in den nebenbahnhof fahren zu sehen. So könntest dunda tauschen.

Ansonsten gefällt mir der Plan

Sicherlich kann man da noch was optimieren. Die zweite schiebebühne würde ich persönlich wegen der größe des bahnhofs eher als aw ausgestalten. Zweck ist der gleiche sieht aber glaubhafter aus.

So bin mal gespannt wie es weiter geht.

Beste grüße

René


Meine Kellerbahn Version 1: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=79091
Version 3 aktuell: viewtopic.php?f=64&t=178973


Richrath  
Richrath
InterCity (IC)
Beiträge: 662
Registriert am: 10.08.2008
Ort: Köln-Schlebusch
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Modellstellwerk
Stromart AC


RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#24 von Hexdi , 05.06.2015 17:12

Hallo Jürgen,
habe das Raster mal auf 20x20cm reduziert:



Die Gebäude und Landschaftselemente muss ich gelegentlich mal in separate Ebenen verschieben. Ich bin da mit WinTrack noch am Lernen, es ist mein erster GP mit dieser Software.

Hallo René,
die Idee mit dem Ellok Ausbesserungswerk gefällt mir sehr gut !
Deine Vorschläge für die Optimierung der Gleisführung werde ich mal im Auge behalten. Vielleicht lässt sich da noch was schieben.

Gruß
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neubau U-Anlage 5x4 m K-Gleis

#25 von Hexdi , 22.06.2015 21:35

Hallo und guten Abend zusammen,

habe mal wieder an meinem Gleisplan gearbeitet und dabei u.a. die Anregungen von Dir, René mit eingearbeitet.

Die sichtbaren Strecken sehen jetzt so aus:
(Paradestrecke auf +/-0.00 ; Hbf auf +100 mm ; Keilbahnhof mit Ellok AW auf +/- 0.00)



Die Landschaft könnte so aussehen:



Auf -55 mm habe ich einen zusätzlichen Schattenbahnhof eingefügt:
Die Züge halten dort wegen der besseren Eingriffsmöglichkeit nahe der hinteren Plattenkante. Dafür nehme ich das "Über-Kreuz" fahren bei der Ausfädelung aus der Wendel in Kauf. Nutzlänge der Gleise ca. 160 cm, also für kürzere Züg, z.B. mit 4-5 D-Zug Wagen.



Auf -150 mm liegen Schattenbahnhöfe auf beiden Anlagenteilen mit Nutzlängen von ca. 315 mm (links) und ca. 240 cm (rechts)



Schließlich auf -300 mm fast dasselbe Bild, nur dass jetzt die Nutzlänge auf der rechten Seite auf ca. 330 cm gewachsaen ist.



Sonstiges
Max. Steigung soll 3% sein. Das wird momentan noch auf einigen kürzeren Abschnitten überschritten.
Bitte nicht an den uniformen Gebäuden stören. Ich habe noch keine WinTrack Zusatz CD mit mehr 3D Modellen.
Auf der Ebene -150 mm sind die beiden Wendeln miteinander verbunden, so dass man wahlweise "Hundeknochen" oder "Rundum" Betrieb fahren kann (gekennzeichnet durch Kreise)
Die Ebene +/- 0.00 wird später vsl. auf +100 cm liegen, da dies auch die Höhe der Abseiten unter den Dachschrägen rechts und links ist.

So, nun schaut Euch die Pläne mal an. Ich bin gespannt auf Änderungsvorschläge und Kritik.

Gruß
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz