Hallo, da bisher kein Groß-/Kleinserienhersteller ein Gleis mit Y-Schwellen in H0 angeboten hat/anbietet, habe ich mir überlegt, mir eins als 3D-Druck zu machen. Als Schienenprofil wollte ich Code 70 nehmen, weil dieses dem Vorbild am nächsten ist.
Heute ist der grobe Teil fertig geworden, jetzt ist nur noch die Schienenbefestigung dran. Eigentlich hatte ich vor, diese zu konstruieren:
Interessante Sache die du hier planst! Aber hast du dich mal damit auseinandergesetzt wie du das ganze drucken lassen willst? Ich fürchte, dass das bei einer größeren Anzahl an Schwellen ziiemlich teuer wird. :/ Damit das auch gut aussieht, wird man eine hohe Druckqualität brauchen, und das lassen sich shapeways und Konsorten gut bezahlen. Soweit das ganze von den Materialstärken überhaupt noch druckbar und stabil ist.
Hast du schonmal drüber nachgedacht die Schwellen einfach aus Flexgleisprofilen zu biegen? Die Schwellen sind ja nichts anderes als Schienenprofile. und die Biegung ist bei allen Schwellen gleich, mal links mal rechts. Mit einer Lehre zum entlangformen könnte ich mir das gut vorstellen...
Zitat von trashmaster Interessante Sache die du hier planst! Aber hast du dich mal damit auseinandergesetzt wie du das ganze drucken lassen willst? Ich fürchte, dass das bei einer größeren Anzahl an Schwellen ziiemlich teuer wird. :/ Damit das auch gut aussieht, wird man eine hohe Druckqualität brauchen, und das lassen sich shapeways und Konsorten gut bezahlen. Soweit das ganze von den Materialstärken überhaupt noch druckbar und stabil ist.
das mit dem Drucken haben mir natürlich schon überlegt. Hier eine Skizze vom sogenannten Doppel-T-Träger:
Da nur ein kleiner Teil des Stahlträgers sichtbar ist (gelber Teil), würde ich den Teil darunter "abschneiden" (siehe rote Linie). Außerdem wäre es mit Druckern von z.B. Shapeways nicht möglich, das ganze Stahlprofil im Maßstab 1:87 drucken zu lassen. Das verwendete Profil hat bei dem Verbindungsstück der "Ober- und Unterplatte" (Ich weiß leider nicht, wie die genau heißen aber hoffentlich versteht ihr, was ich meine.) in der Realität eine Breite von 6 mm. Das wären in 1:87 0,069 mm und für keinen normalen 3D Drucker machbar, würde ich sagen.
Jetzt aber werden erstmal die Schienenbefestigungen fertig konstruiert, um zu sehen, wie teuer ein Gleis vom 3D Drucker ist. Wenn es zu teuer ist, werde ich mir die Sache mit den Stahlprofilen aus Messing oder Neusilber genauer anschauen.
Guten Abend, so wie ich bin, habe ich mir vorgenommen, vor Ferienende die Schienenhalterung fertigzumachen. Nun ist heute für mich der letzte Ferientag und ich habe fast nichts Neues für die Y-Schwelle gezeichnet. Allerdings bin ich auch am Überlegen, die Halterung sehr einfach zu halten. Wenn ich die beiden Varianten vorbildgerecht zeichnen würde, würde der Druck viel zu viel kosten. Deswegen will ich vielleicht eine Halterung nehmen, wie z.B. die von dem K-Flexgleis von Märklin (siehe Bild unten). Was haltet ihr davon?
Das ist zwar nicht sehr vorbildgerecht, aber irgendwie muss das Gleis vernünftig gehalten werden...
Das Gleis wird wie jedes andere auch im Schotter gehalten. Wenn Du die Y Schwellen flacher drucken lässt, muß der Korkstreifen darunter halt höher sein, um eine Differenz zu anderen Gleisstücken auszugleichen. Die Schienenbefestigung kann man aber auch bei Weinert kriegen. Ggf abscannen und einplanen. Oder: Löcher in den Schwellen vorsehen und Schienennägel verwenden. (auuuuufwändig )
Zitat von Metronom96 Das ist zwar nicht sehr vorbildgerecht, aber irgendwie muss das Gleis vernünftig gehalten werden...
bevor ich euch antworte, wollte ich was klarstellen. Eigentlich gings mir um die Schienenhalterung auf den Schwellen, die das Schienenprofil festhalten. Nur leider schreibe ich Depp Gleis und nicht Schienenprofil oder nur Schiene... Jetzt aber zu den Antworten:
Zitat von Derrick23Hast du denn schon eine Datei erstellt, mit der man den Druck mal testen kann? Die Verbindung würde ich über eine Art Nut Feder System das mit angedruckt wird, realisieren...
Welche Verbindung meinst du genau? Ich kann grad nichts damit anfangen, könntest du es genauer erklären?
Zitat von Railion Das Gleis wird wie jedes andere auch im Schotter gehalten. Wenn Du die Y Schwellen flacher drucken lässt, muß der Korkstreifen darunter halt höher sein, um eine Differenz zu anderen Gleisstücken auszugleichen. Die Schienenbefestigung kann man aber auch bei Weinert kriegen. Ggf abscannen und einplanen. Oder: Löcher in den Schwellen vorsehen und Schienennägel verwenden. (auuuuufwändig )
Weinert ist aber bestimmt deutlich teurer als die Schienenbefestigung bei dem K-Flexgleis. Ich bleibe jetzt erstmal bei der 3D-Druck Variante, vllt. schaue ich mir das mit Weinert später an.
Ich hatte mir das so gedacht, war jetzt nur fix in inkscape gemacht, aber prinzipiell kann man den Übergang so machen. Man braucht dann halt 2 Schwellen die Spiegelverkehrt gedruckt werden...
Oder sprachen wir über die Kleineisen?
Da würde ich überlegen die nicht aus Messing zu fertigen, wie bei der Artitec Schlackengrube.
Guten Abend, ich habe wieder Neues zur Y-Schwelle. Schule ging erstmal vor, daher kam eine Zeit lang nichts. Aber heute zum Ferienbeginn habe ich wieder viel geschafft.
Eine 90 mm Gleis-Version ist gezeichnet. In der Länge wurde es ein wenig gestaucht, sodass ich mit einer bestimmten Anzahl an Y-Einheiten die Längen 90 mm und 180 mm herausbekomme. Desweiteren wurde ein Unterbaukörper für das Gleis geschaffen. Somit habe ich mich mit einem Schienenprofil Code 70, meinem Y-Schwellengleis und einem als Unterlage 5 mm dicken Korkstreifen an die NEM 122 gerichtet. Als Letztes wurden die Y-Einheiten an den Enden so modifiziert, dass eine Schienenlasche für das Schienenprofil hereinpasst.
Welche Sachen noch fehlen, sind das Abschneiden eines Teils vom I-Profil der Schwellen, die Schienenhalterung und das Gleis für einen 3D-Drucker druckbar machen, d.h. zu dünne Stelle breiter machen oder ganz weglassen. Wann etwas Neues, kann ich nicht sagen, weil ich manchmal Lust habe, manchmal aber auch nicht.
Hallo, ich habe völlig vergessen, dir (Derrick23) zu antworten. ops: Naja dann halt jetzt:
Zitat von Derrick23 Ich hatte mir das so gedacht, war jetzt nur fix in inkscape gemacht, aber prinzipiell kann man den Übergang so machen. Man braucht dann halt 2 Schwellen die Spiegelverkehrt gedruckt werden...
Deine Variante ist, finde ich, ziemlich gut. Wenn ich das passende Material für das Gleis gefunden habe, siehe unten, werde ich versuchen, das Flexgleis nach deinem Vorschlag zu zeichnen.
Seit gestern habe ich den Prototyp von dem 90 mm Gleis, das ich bei shapeways gedruckt habe. Das verwendete Material ist stabil genug, nur sind leider die Schienenhalterungen zu ungenau gedruckt worden, sodass die Schiene von diesen gar nicht gehalten wird. Höchstwahrscheinlich werde ich jetzt das Gleis mit einem anderen Material fertigen lassen, bei dem kleinere Details möglich sind. Hoffentlich klappt es dann mit den Halterungen.
Hallo, ich bins wieder. Weil ich bei dem Prototyp das Schienenprofil nicht richtig befestigen kann, habe ich nach einer anderen Lösung gesucht. Jetzt will ich es mit den Schienenfüßchen von Weinert ausprobieren, die hier im Thread schon mal vorgeschlagen wurden. Aber eine Frage habe ich da, wie muss ich die Schienenfüßchen auf die Schwellen aufkleben? Ich habe für mein Problem kurz das Produktbild von Weinert bearbeitet:
Mir geht es um die rot umkreiste Mutter.
Muss ich die Schienenfüßchen so aufkleben, dass die Mutter (Die Pfeile zeigen auf die Muttern) außen liegt, wie bei Variante 1, oder so aufkleben wie bei Variante 2? Ich würde ja eher zur ersten Variante tendieren. Aber was sagt ihr :
Mutter nach aussen! Weinert hat das so vorgesehen, damit auf den niedrigen Schienenprofilen auch noch NEM Radsätze verkehren können. Bei RP 25 darfste dann die inneren Muttern nachrüsten
Ich habe bei RocoLine auch die inneren Muttern entfernt, um mit Märklin Radsätzen fahren zu können.
Hallo, heute konnte ich endlich das erste Gleis zusammenbauen. Die Schienenfüßchen sind zwar für Code 75 vorgesehen, aber das Schienenprofil Code 70 wird auch noch genug gehalten. Der Abstand zwischen den Schienen passt auch. Jetzt mal ein Bild:
Als nächstes kommt das Lackieren. Mal sehen, wann was wieder kommt, erstmal muss ich fürs Abi lernen.
interessantes Projekt hast Du da! Was schwebt Dir denn als Alternativmaterial zu WSF vor? Hoch detailliert ist FUD, aber das ist sehr brüchig und ich glaube, daher für die Einfädelung von Schienenprofilen eher weniger geeignet.
Moin Torsten, schön, dass du mal hier vorbeischaust. Ich wollte mal Frosted Detail ausprobieren und habe ein Gleis mit dem Material drucken lassen. So viel besser als WSF bei der Detaillierung fand ich es gar nicht. Dann habe ich mir überlegt, Einsparungen für Schienenstühle von Weinert auf den Schwellen zu machen und die Schienenhalterungen wegzulassen. Jetzt kann ich wieder Strong & Flexible als Material nehmen. Zwar brauche ich zusätzlich zu den Schwellen Schienenstühle, aber das ist günstiger als wenn ich ein Gleis mit Schienenhalterungen in Frosted Ultra Detail oder Frosted Extreme Detail drucken lasse.
Momentan bin ich dabei, ein Flexgleis und ein Gleis für Code 75 zu zeichnen. Eventuell kommen morgen ein paar Bilder dazu.
aus meinem Blickwinkel hast diesen Baubeitrag ja auch im Niemandsland geparkt Im H0 Forum werden immer sehr viele Modelle besprochen, die mich überhaupt nicht interessieren, da übersehe ich ja leider schnell mal so einen Leckerbissen.
Frosted Detail ist nun zum 29. April auch eh aus dem Programm geflogen und FUD oder FXD ist doch arg teuer. In FD/FUD sollte die Detailstufe 0,1 mm betragen, in FXD sollen die Layer 4-fach feiner sein, demnach bei 0,025 mm liegen, bei WSF ist es mit 0,2 mm mal eben das achtfache gröber zu FXD, das doppelte zu FD/FUD.
Ich denke, Dein Weg mit Weinert-Halterung und WSF Schwellen ist der sinnvollere, denn am Ende bleibt FD/FUD/FXD eben deutlich empfindlicher und vermutlich auf lange Sicht auch brüchiger.
Ich habe einfach nur ein paar Verbindungssträngen zwischen den "Y-Einheiten" entfernt. Hoffentlich lässt sich das Gleis genug biegen ohne dass es irgendwo bricht. Als Länge habe ich jetzt 180 mm genommen, um mal ein längeres Gleis zu haben. Außerdem habe ich ja noch ein 180 mm - Gleis für das Schienenprofil Code 75 gezeichnet. Nur sieht das fast wie das Flexgleis aus, es fehlen halt nicht die Verbindungsstränge. Daher gibt es kein Bild davon.
Cool, daß Du Y-Schwellen baust, zumal man die ja nicht kaufen kann. Würden auch gut zu meinen BE-Loks passen, da in der Trasse der BE viele davon verbaut sind...
in WSF bricht eigentlich nichts. Das kann man ganz gut biegen, hat aber einen starken Drang sich wieder gerade zu stellen. Für ein (genageltes/geschraubtes) Flexgleis sollte es sich gut verwenden lassen. Noch besser wäre vielleicht Elasto-Plastic. Aber das hatte recht hohe Ansprüche an Materialstärke, da vermute ich glatt, dass die Schwellen zu dünn sein könnten...
Moin, ich hatte in der letzten Zeit ein Abistress, aber jetzt sind alle Prüfungen weg und ich habe auch ein bisschen mehr Zeit.
@ Holger: Ja, stimmt. Es sind ja hauptsächlich private EVU, die die Y-Schwellen verbaut haben. Neben der BE und den OHE sind ja auch viele bei der AKN zu sehen.
@ Torsten: Das sind ja gute Nachrichten. Ich habe genau deswegen noch Einsparungen für Schrauben an den Schwellen gemacht. Gestern wurden zwei Gleise bei Shapeways bestellt, ein normales in Code 75-Ausführung und ein Flexgleis in Code 70-Ausführung. Hoffentlich kommen sie bald.
Moinsen, gestern ist das heiß ersehnte Paket von Shapeways gekommen. Drin war einmal ein normales 180 mm-Gleis in Code 75 Ausführung, aber auch ein Flexgleis in Code 70 Ausführung. Wie Torsten schon meinte, lässt sich das Material WSF gut biegen, siehe Foto.
Nur habe ich jetzt noch das Problem mit dem Befestigen, aber dazu fällt mir schon irgendetwas ein. Dagegen weiß ich nicht, ob ich die Schienenfüßchen von Weinert weiter verwenden soll. Die sind schweineteuer. Bei einem 180 mm Gleis bezahle ich allein für die Füßchen 7 €. Das ist dann doch ein bisschen zu teuer. Ich habe vor etwas längerer Zeit mal eine Schienenhalterung aus Plastik gesehen, auch für Code 75. Die war relativ billig, meine ich. Nur finde ich die jetzt nicht mehr. Weiß jemand, welche ich vielleicht meine, oder kennt jemand eine andere Alternative?