Mein derzeitiger Anlagenbauzustand entspricht dem Gleisplan:
Der Untergrund ist eine 20mm Multiplex-Holzplatte mit einfacher Trittschalldämmung drauf. Gelände oder änliches wurde noch nicht gebaut. Häuser stehen einfach so auf der Platte. Sprich ne klassische Spieleisenbahn. Als Verdeutlichung noch 2 Bilder vom derzeitigen Stand:
Ich habe nun aber das Problem, dass ich einen Schattenbahnhof brauche. (Was man nicht so alles braucht!) Wie würdet ihr die Anlage sinnvoll umplanen um zu einem Schattenbahnhof über Rampen bzw Gleiswendel zu kommen? Jetzt wäre es noch nicht zu spät um Gleise und Konzepte zu ändern! Auch würde ich gerne in die dritte Dimension vorstoßen! Sprich Brücken oder sowas wären toll. Und die beiden offensichtlichen Kehrschleifen würde ich auch gerne von der Platte oben auf den Schattenbahnhof unten verlegen.
Die Anlage sollte jetzt doch etwas anspruchsvoller werden und einfach mehr Abwechslung bieten können. CS2 plus MS2 mit Internetzugang sind vorhanden. Auch Win-Digipet Premium Edition 2012 ist vorhanden. (In Win Digipet muss ich mich noch richtig einarbeiten wird aber dann mit Schattenbahnhof geschehen)
Ich hoffe, ihr habt irgendwelche Ideen für mich.
PS: Das Z-Museum bleibt nicht dort wo es ist. Ich habe nur noch keinen schönen Platz dafür gefunden! Dort sollte Industrie bzw irgendwie eine Verladung hin kommen. Auch für Ideen dafür wäre ich dankbar. Hab auch schon überlegt die Bahnhofsgleise kürzer zu machen um etwas Platz zum Rangieren oder Änlichem zu haben.
nur mal auf die Schnelle überlegt. Mehr Zeit hab ich grad nicht. Das Grundkonzept würde ich durchaus so beibehalten. Die obere Kehrschleife auch. Die andere Verbindung unten beim Bhf raus. Insgesamt die Gleisführung etwas harmoinischer gestalten. Den Schattenbahnhof dann als gegenläufige Kehrschliefe anlegen. Keine Wendel, besser Rampe.
nur mal auf die Schnelle überlegt. Mehr Zeit hab ich grad nicht. Das Grundkonzept würde ich durchaus so beibehalten. Die obere Kehrschleife auch. Die andere Verbindung unten beim Bhf raus. Insgesamt die Gleisführung etwas harmoinischer gestalten. Den Schattenbahnhof dann als gegenläufige Kehrschliefe anlegen. Keine Wendel, besser Rampe.
Ok das is schon mal recht gut zur Ideenfindung. Ich hoffe es gibt noch mehr Ideen. Ihr könnt ruhig auf meinem Plan herummalen usw.... Vorallem um die Anschlüsse zum SBH gehts mir...
#6 von
rainerwahnsinn
(
gelöscht
)
, 04.09.2014 00:36
Hallo Frido,
für eine weitere Ebene wird dir deine Dachschräge nicht viel Spielraum lassen. Deine Anlagenmitte mit den 6 schrägen Gleisen liefert ein interessantes Bild, mit den parallelen Zügen drauf. Wenn du diese aber reduzierst, bringt es dir ein wenig mehr Platz die Doppelstrecke oben, um 2 Speichergleise zu erweitern und mit einer Trennkulisse zu einem "Schattenbahnhof" umzubauen. Anlagentiefe genug hast du ja. Allerdings solltest du noch mind. ein Mannloch für Wartungsarbeiten usw. vorsehen, damit du an den hinteren Gleisen noch rankommst.
Für etwas mehr Höhenunterschiede könntest du mal probieren einzelne Streckenabschnitte etwas zu erhöhen z.B. durch Bahndämme. Aussparungen in der Platte könnten zumindest für Flussläufe, Strassen usw. etwas mehr vertikale Tiefe liefern. Vielleicht noch durch nahe, leichte Anhöhen / Hügel verstärkt.
Auch dafür wirst du dein Gleisplan schon noch etwas anpassen müssen.
wenn ich das richtig sehe brauchst Du im Bahnhof mind. 2 sehr lange Gleise, weil Du eben sehr lange Züge hast. Habe ich berücksichtigt. Der Bahnhof kann locker 1 Gleis weniger haben, wenn ein Schattenbahnhof dazu kommt. Vielleicht sogar auf 2 Gleise verzichten. Es wird nämlich sehr eng. Die Rampe zum Schattenbahnhof runter siehst du auf dem Plan. Länge bis Unterfahrung gut 3,6m. Das reicht für 100mm Höhenunterschied bei 3% Steigung inkl. Ausrundung. Zum Rangieren habe ich mal nichts eingezeichnet. das wird echt schwierig, wegen Platzmangel. Deshalb auch den Bahnhof besser auf 4 Gleise abspecken.
Mein Plan sieht im Moment so aus:
Eine weitere Variante mit nur 4 Bahnhofsgleisen und verlegter Schattenbahnhofszufahrt:
Hierzu auch einmöglicher Schattenbahnhof. Die Rampe ist ausreichend lang um mit 3% auf 200mm Höhenunterschied zu kommen. Die hinteren 3 Gleise haben Nutzlängen von 3m, die vorderen 2 von über 2m. Einfahrt von links, damit die Bogenweiche nur stumpf befahren werden, wegen der Betriebssicherheit.
Ich glaub ich werde deinen 2.Ansatz umsetzen. Schaut betriebstechnisch doch recht interessant aus. Rangieren bau ich vielleicht irgendwo etwas kleines hinzu....
das sieht gegenüber Deinen ersten Plänen, oder Deinem ( noch momentanen?) Aufbau doch bedeutend besser aus. Durch die beiden Schattenbahnhöfe hast Du jetzt auch keine rundum Bahn mehr. Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß doch regelmäßig neue Ideen/Änderungen durch Anleihen , z.B. hier aus dem Forum, dazu kommen. Meine Anmerkung, denk bitte daran, ein Gleis als Programiergleis vorzusehen. Solange Du keine ICE, TGV oder lange Triebwagen einsetzt, sollte dazu eines der drei Gleise neben Deinem Lokschuppen geeignet sein. Ich werde Deine Fortschritte weiter verfolgen.
Modellbahnerischer Gruß aus Osthessen Thomas
Epoche: III - heute Loks: Märklin, Roco, Piko, Lilliput, Mehano, Ade, Fleischmann, ESU Wagen: Märklin, Roco, Piko und alles was gefällt und vernünftig läuft!
das sieht gegenüber Deinen ersten Plänen, oder Deinem ( noch momentanen?) Aufbau doch bedeutend besser aus. Durch die beiden Schattenbahnhöfe hast Du jetzt auch keine rundum Bahn mehr. Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß doch regelmäßig neue Ideen/Änderungen durch Anleihen , z.B. hier aus dem Forum, dazu kommen. Meine Anmerkung, denk bitte daran, ein Gleis als Programiergleis vorzusehen. Solange Du keine ICE, TGV oder lange Triebwagen einsetzt, sollte dazu eines der drei Gleise neben Deinem Lokschuppen geeignet sein. Ich werde Deine Fortschritte weiter verfolgen.
Danke Für die Info mit dem Programmiergleis! Ich habe bis jetzt immer ein Extra-Gleis direkt vor der CS2 auf dem braunem Brett liegen gehabt wegen der 100%en Trennung von der Anlage. Und ja ich habe einen Railjet von Roco. Der ist 2,4m lang. Kann man aber die Lok und den Steuerwagen extra programmieren. Einmessen mit WDP habe ich mich noch nicht getraut. Da ist mir der über 1000€ teure Zug zu Schade.
Also -lange Rede, kurzer Sinn- das kann man so bauen und wird daren Spaß haben?!?!
ich bin zwar kein Profi, aber mir gefällt dein Plan gut
Das einzige wo ich mir nicht ganz sicher bin sind die steilen Rampen im sichtbaren Bereich. Ob das gut aussieht? Hast du dir schon gedanken gemacht wie du die geländetchnisch einbinden willst?
Wieviel Platz hast du denn zwischen den Bahnhofsgleisen? Passen da Inselbahnsteige rein?
Allerdings muss ich zugeben dass ich die Zufahrten zu deinem Schattenbahnhof noch nicht ganz begriffen habe. Die Rampe hinter dem Bedienpult führt zur Ebene 1 des Schattenbahnhofs, richtig? Und die Ebene zwei soll darunter liegen? Wo führt das Gleis hinter dem Tunnelportal bei der Drehscheibe hin? Hast du kontrolliert dass die Rampen sich nicht zu Nahe kommen (in der Höhe)?
Hast du vielleicht eine 3D-Ansicht wo man den Verlauf erkennen kann?
Du bist ja jung (und hoffentlich gelenkig). Dann sollte das schon gehen, wenn du von unten an die Anlage kommst. Die Ortschaft solltest du teilweise herausnehmbar gestalten (für die Gestaltung in hinteren Bereich und für Notfälle) Liegen die Bögen in den Schattenbahnhöfen hinten rechts übereinander, dass man ein Mannloch darin einrichten kann?
Hallo Frido, ich habe mir deinen Plan mal angesehen. Das macht sich erst mal nicht schlecht, aber aus Gründen der Betriebssicherheit würde ich im Bahnhof keine Bogenweichen verbauen! Ich habe wegen dieser Dinger mal eine komplette Anlage abgerissen, weil mir in den Bogenweichen andauernd die Waggons entgleist sind!
Wie viel Abstand hast du denn zwischen den enzelnen Ebenen geplant? Ich würde hier mindestens 20 cm einplanen, sonst wird es eng, wenn da mal ein Zug entgleist oder stehen bleibt!
Für Inselbahnsteige ist ausreichend Platz. Ich ahbe bis jetzt noch nie wirklich Probleme mit Bogenweichen gehabt. Sogar mein Roco Railjet in 1:87 Längenmaßstab fährt die spitz im Schubbetrieb an ohne zu entgleisen! ich habe aber auch kein altes Rollmaterial und will das auch nicht. Meine ältesten Sachen sind 3 bis 4 Jahre alt. Und das Meiste ist von Märklin. Alle Weichen liegen eben.
Ja klar. Mindestens 20cm Zwischen den Ebenen. Der Höhenausgleich soll mit Gleiswendeln geschehen. Sprich 2 Gleiswendel. Ist auf den Plänen nicht so ersichtlich, ich weiß.
Sprich eine Gleiswendel (vielleicht 2 Umdrehungen) für die 1. Schattenbahnhofebene. Und dann eben die zweite rechts vorne mit (geschätzt) 4 Umdrehungen um wieder genug Abstand zu der vorigen SBH-Ebene zu erreichen. Mit Rampen ist es nicht wikrklich machbar, da sich alles kreuzt und im Weg ist.