RE: ? zu Rivarossi BR152 Albatros

#1 von CKD_KT8D5 ( gelöscht ) , 02.09.2014 17:16

Moin Moin,

Ich habe mir heut bei Spielemax die Rivarossi BR 152 (Albatros) für 99€ zugelegt. Alles soweit schön, nur kann es sein das sie nicht so wirklich für Kurzkupplungen geeignet ist?

Mit folgenden Kupplungen hab ich es probiert aber es passt nicht: Roco-Universalkupplung (haben alle Fahrzeuge bei mir), Roco Kurzkupplung, Fleischmann Kurzkupplung, Brawa Starrkupplung und Märklin Kurzkupplung. Bei allen Kurzkupplungen lassen sich die Kupplungen nicht verbinden da die Puffer zuerst an den Wagen anschlagen. Es fehlt etwa 1mm um kuppeln zu können.

Hat jemand Erfahrung mit dieser Lok und weis wie ich das lösen könnte, ohne aus einer Bügelkupplung und einer Märklin Kupplung ne Starrkupplung zu basteln.

Grüße Steven


CKD_KT8D5

RE: ? zu Rivarossi BR152 Albatros

#2 von Robert Bestmann , 02.09.2014 17:37

Hallo Steven,

hast Du es auch schon einmal mit der höhenverstellbaren Roco-Universalkupplung 40396 versucht? Die ist nämlich etwas länger und der Kuppelabstand dadurch größer.

Viele Grüße

Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.648
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: ? zu Rivarossi BR152 Albatros

#3 von CKD_KT8D5 ( gelöscht ) , 02.09.2014 19:58

Müsste ich mir mal eine kaufen da ich keine habe, ein versuch ist es allemal wert. Mal schauen ob ich morgen zeit hab zum Mobaladen zu gehen und eine zu kaufen.


CKD_KT8D5

RE: ? zu Rivarossi BR152 Albatros

#4 von CKD_KT8D5 ( gelöscht ) , 03.09.2014 19:25

Hallo,

wie sagt man so schön "Satz mit x, war wohl nix" voller Hoffnung mit der wirklich längeren Universalkupplung nach Hause gekommen, eingebaut und mit einem Piko Flachwagen getestet -> Kupplung rastet nicht ein also einen anderen Wagen genommen selbe Ursache. Die Kupplung ist immernoch zu kurz.

Dann muss ich mir wohl doch ne Feste Kupplung bauen und der Lok nen festen Zug zuweisen.


CKD_KT8D5

RE: ? zu Rivarossi BR152 Albatros

#5 von Robert Bestmann , 04.09.2014 07:36

Hallo Steven,

und wie sieht es aus, wenn Du dem Wagen auch eine höhenverstellbare verpasst?

Viele Grüße

Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.648
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: ? zu Rivarossi BR152 Albatros

#6 von CKD_KT8D5 ( gelöscht ) , 04.09.2014 22:42

N´abend,

dann müsste ich alle Güterwagn mit dieser Kupplung ausrüsten da ich sehr oft Rangiere und den Loks neue Züge zuweise. Das wären erstmal grob gerechnet rund 50 Kupplungen.

Da werde ich wohl die etwas günstigere Alternative probieren und die Puffer der 152 etwas anpassen. Da diese nur gesteckt sind sollte es funktionieren an der gesteckten Seite etwas material abzutragen damit diese weiter nach hinten rutscht. Es fehlen ja nur 0,5mm.

Danke trotzdem für die Hilfe die längere Universalkupplung bleibt erstmal drin, dadurch muss ich nicht so viel schneiden und der kürzere Puffer sollte nicht so sehr auffallen da die Lok nur auf einer Seite einen Zug bekommt.


CKD_KT8D5

RE: ? zu Rivarossi BR152 Albatros

#7 von Robert Bestmann , 05.09.2014 07:41

Hallo Steven,

kannst Du vor dem Umbau mal ein Bild von der Unterseite der Lok einstellen? Ich habe nämlich das Vorgängermodell von Lima und würde gerne einmal vergleichen, da mir von dieser Lok das Problem gänzlich unbekannt ist.

Viele Grüße

Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.648
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: ? zu Rivarossi BR152 Albatros

#8 von Münch ( gelöscht ) , 05.09.2014 11:06

hallo
bist du fingerfertig oder hast du einen solchen moba-kollegen in der Nähe?
Dann gibt es mehrere Alternativen:
zB:schiebe die( höhenverstellbare) Kupplung gerade so tief in den Schacht hinein, wie es für den Kuppelabstand notwendig ist.
Dann schneide dir ein Distanzstück, am besten von einem nicht mehr benötigten Normschacht ,und füge es
als Abstandshalter mit ein.
Wer besonders mutig ist, hinterschneidet den Normschacht und benutzt genau dieses Teil als Abstandshalter.
Die idee mit dem Abstandshalter wurde auch industriell umgesetzt. Es gibt Modelle ,bei denen
ein solches Distanzstück
als Zurüstteil beiliegt, damit der Normschacht einer voll ausgerüsteten Pufferbohle oder einem geschlossenen Schienenräumer(zB bei Roco) nicht im Wege ist.Oder ich habe schon Normschächte gesehen, wo man die Kupplung verschieden tief einsetzen kann je nach gewünschtem Kuppelabstand.
man kann die kUpplung dann einkleben,einklemmen oder,wie ich es bevorzuge ,mittels einen kleinen Stiftes von unten
fixieren, nchdem man ein kleines Loch durch den Boden des Normschachtes und den Schaft der Kupplung gebohrt hat(mit
einer Minbohrmaschine)
Der Kunststoff der Kupplungen ist sehr stabil und hält die "Bohrmethode" aus , nach der o.g. Methode bin ich bei mindestens 60 Loks so verfahren, die
ich mit kulissengeführter Kurzkupplung ausgerüstet habe und wo ich dann den Normschacht kürzen oder verlängern musste.
mfg
angefügt der Link für ein kurzfristig verfügbares Bild eines KK-Umbaues einer älteren Roco-Lok.
http://abload.de/image.php?img=umbauanle...nmoba1h2jeg.jpg


Münch

RE: ? zu Rivarossi BR152 Albatros

#9 von CKD_KT8D5 ( gelöscht ) , 07.09.2014 16:11

Hier mal ein Bild von unten und 2 von oben. Bei den beiden Bildern von oben habe ich einmal die Universalkupplung eingebaut und beim anderen eine Standard Bügelkupplung. Wie man hoffentlich sehen kann wird mit der Bügelkupplung selbst schon sehr eng gekuppelt. Beim ziehen funktioniert das jetzt gut aber wenn ich ihn den Gleiswendel hochschieben muss geht es am Kurvenausgang schief und sie überpuffern und entgleisen.

von unten


mit Universalkupplung beidseitig. Gelb IST-Lage der Kupplung von der Lok, Rot SOLL-Lage der Kupplung um einzuhaken.


Mit normaler Bügelkupplung an der Lok. Man sieht hier recht gut das der Wagen sehr dicht dran steht.


CKD_KT8D5

RE: ? zu Rivarossi BR152 Albatros

#10 von Robert Bestmann , 07.09.2014 22:36

Hallo Steven,

das ist ja eigenartig, denn soweit ich weiß, wird der Kuppelabstand mit der höhenverstellbaren Kupplung pro Stück um rund 2mm länger, weswegen es dann locker klappen sollte, wenn Dir wirklich nur 0,5mm fürs Einkuppeln fehlen. Falls nötig könnte man ja die Schiene, in der der Schwalbenschwanz des Kupplungskopfes eingeschoben wird, nach der Höhenjustierung unten herum noch kürzen, damit es mit dem Schneeräumer keine Probleme gibt.

Viele Grüße

Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.648
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: ? zu Rivarossi BR152 Albatros

#11 von Münch ( gelöscht ) , 07.09.2014 22:55

hallo
der Normschacht ist schlichtweg zu kurz für eine Lok ohne Kulissenmechanik
ich habe mal nachgesehen,sowohl meine 152 als auch den Eurosprinter habe ich aus diesem Grund mit einer symoba-Kulissen-
mechanik umgebaut .Es wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben,als eine meiner oben genannten Methoden zur "Verlängerung" der Kupplung durchzuführen.mfG


Münch

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz