RE: Anlage komplett auf Pc Steuerung umbauen What to do?

#1 von echtdampfer , 05.09.2014 06:17

Hallo
Jetzt bin ich mittlerweile am Anlagenbau angekommen.
Nun stellt sich die Frage, was muss ich alles berücksichtigen, einbauen etc.
Gerade in bezug auf Rückmeldung, Schattenbahnhof...
Was mir auch noch nicht so ganz klar ist, ist sage meiner Lok sie soll von Punkt a nach Punkt b fahren.
Beide Punkte sind Endbahnhöfe.
Wie bleibt die Lok genau an einem Punkt stehen und fährt nicht übers ziel hinaus?
Fragen über Fragen

Gruss Markus


echtdampfer  
echtdampfer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 68
Registriert am: 27.02.2007


RE: Anlage komplett auf Pc Steuerung umbauen What to do?

#2 von Dreispur , 05.09.2014 07:00

Hallo !

Schaue bei WDP - Steuerungs softwear die Demo- Anleitung - Handbuch nach da ist sehr viel gut erklärt .
Ob dann diese oder ein anderes Programm genommen wird ist egal da die rückmeldungen auf gleichen Basis funktionieren .

http://www.windigipet.de/foren/index.php
Bei Rocomotion mußt auf die Freiwald Seite schauen .

Es wird im Prinzip eine Rückmeldung gemacht / Gleis ca 30cm einseitig links rechts isoliert / schon ist eine Kontaktstrecke vorhanden . Bzw. 2 da der Rest ja auch eine bildet .
Man spricht von Rückmeldeblock der ist mit 3 oder 4 Kontakte ausgeführt . In einen Bhf oder S-Bhf ist ja das = gleiche = im Prinzip wird ein Bahnsteiggleis in 3 bei kurzen Bstg.-Längen 4 bei langen Bstg.-Längen
wegen Kurzzüge gemacht . Mit mehreren Kontakte im Block ist es möglich jede Menge zuordnungen zu schaffen um ein genaues halten anfahren geschwindugkeit Start Stop zu erzielen .
Neuere Programme kommen mit einen Kontakt aus , da müssen aber die Loks eingemessen werden um deren Geschwindigkeits-charakter dem System mitzuteilen , auch die angehängten wagon müssen penibel genau eingetragen sein ,damit man Punktgenau stehenbleiben kann .
Ich verwende das alte mit mehr Kontakte System um etwas wenig teurer aber einfacher in der handhabung .
Jede Lok die einen Gleiskontakt überfährt weis das Programm was für Lok-Decodernummer sich dort befindet . die Rückmelder sind nummeriert und an diesen wird bestimmt was zu geschehen hat .
So ist es auch möglich 2 endbahnhöfe :
Bhf 1 / Gleis 3 / Kontakt 4 die Lok Nr. 15 / auf Bhf 2 / Gleis 1 / Kontakt 5 zu fahren .
In umgekehrter Reihenfolge würde jetzt ein Triebzug Pendeln . weiters wie oft .

Du brauchst eine Centrale mit Interface
Rückmelderdecoder
Weichendecoder
Schaltdecoder für signale bzw. Signaldecoder
und ein Programm deiner Wahl .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.577
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Anlage komplett auf Pc Steuerung umbauen What to do?

#3 von echtdampfer , 09.09.2014 13:24

Muss ich dann alle Gleise als Kontaktgleise ausführen?
oder gibt es da eine faustregel wie viele Kontaktgleise ich ca auf einer Anlage haben sollte.
gruss Markus


echtdampfer  
echtdampfer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 68
Registriert am: 27.02.2007


RE: Anlage komplett auf Pc Steuerung umbauen What to do?

#4 von Egon , 09.09.2014 14:42

Hallo Markus,
je mehr Kontaktgleise=Rückmelder vorhanden sind umso vielfältiger wird der Betrieb sein. Für jedes BHF-Gleis habe ich mind. 2 besser 3 RM (Rückmelder). Wobei bei Rocrail 1 isoliertes Gleis (18 cm) als RM ausreicht. Im Streckengleis sollte man auch RM haben, denn dann werden die BHF-Gleise wieder frei wenn ein Zug den BHF vollständig verlassen hat. Mach die Blöcke so lang, dass der längste Zug Platz hat ohne das die Züge ineinander auffahren. Wer an den RM spart bekommt keinen schönen Betriebsablauf. Und dann fragt man sich- zu Recht - warum man so einen Aufwand treibt. Zudem bin ich begeisterter Anhänger der Rocrail Bremstechnik im Bahnhofsgleis. Rocrail veranlasst beim 1. RM im BHF-Gleis den Bremsvorgang und stoppt zielgenau beim 2. RM. Wobei Rocrail bei _jedem_ Bremsvorgang die Abweichungen der jeweiligen Lok nachjustiert. Egal ob schwerer Zug am Haken oder frisch geölt, die Lok wird immer sehr genau am gewünschten Bremspunkt anhalten. Das Einmessen einer Lok mag gut&schön sein, wissen ist aber besser als glauben
Also um auf deine Frage zurück zu kommen, besser 1 RM mehr als 1 zu wenig. Wobei man auch RM nachrüsten kann.
Gruß
Egon


Egon  
Egon
InterCity (IC)
Beiträge: 712
Registriert am: 14.01.2010
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Steuerung TAMS MC
Stromart AC, Digital


RE: Anlage komplett auf Pc Steuerung umbauen What to do?

#5 von 3047 , 09.09.2014 15:01

Das kann man auf unterschiedliche Weise regeln.

Einmal über die besagten Rückmelder, die im Computer auf Anweisung eine bestimmten Befehl, z.B. Signal rot, ausführen.

oder wie früher, super einfach, über ein Kontaktgleis, wird dieses befahren schaltet das Signal auf rot und der Zug hält an der Stelle an die mit dem Signal stromlos geschaltet wird.

Alles was über Software geregelt werden soll, ist etwas komplizierter als diese alte, noch aus analogen Zeiten stammenden Regelmechanismen.

Ich nutze diese einfache Methode aus analogen Zeiten auch heute noch im Digitalzeitalter, ehrlich gesagt ist mir das mit den Rückmeldern und daraus auslösenden Softwarebefehlen vorerst jedenfalls zu kompliziert und zu viel Arbeit. Das mache ich vielleicht Stück für Stück, wenn ich Muße habe.


kollegiale Grüße

Gustav


3047  
3047
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 17.11.2012


RE: Anlage komplett auf Pc Steuerung umbauen What to do?

#6 von driethenauer ( gelöscht ) , 10.09.2014 11:28

Hallo Gustav,

du hast diese Lösung gewählt und ich widerspreche dir nicht,
wenn ich sage, aber wenn digital, dann doch durchgehend.
Es ist doch schön, wenn der Zug ohne Stromlosstrecke beim Halt
beleuchtet ist und vielleicht noch die Soudfunktionen ausführen kann.
Beim Viessmann commander geht das ohne PC und externen Bremsbausteinen.
Rückmelder sind natürlich erfoderlich.
Und wie gesagt lieber einen zuviel als zuwenig. Aber
fehlende sind auch jederzeit nachrüstbar.


driethenauer

RE: Anlage komplett auf Pc Steuerung umbauen What to do?

#7 von Taron , 10.09.2014 12:51

Hallo Markus,

ich habe meine Anlage mittlerweile nachträglich auf PC Steuerung umgebaut. Gesteuert wird mit itrain über die CS2 von Märklin. Empfohlen werden mindestens 2 Rückmelder pro Block, besser sind sogar noch 3. Aktuell habe ich aber auch mal nur einen Rückmelder im Block und das klappt, bei meiner kleinen Anlage, recht gut.

Für Rückmeldungen nutze ich Kontaktgleise, Lichtschranken und am meisten Reedkontakte. Ging bei mir halt nicht anders. Aber wenn du noch im Aufbau bist, solltest du Kontaktgleise vorziehen, weil Reedkontakte bei jeder Lok einen Magneten erfordern.

Hoffe das hilft etwas. Hier auch noch zwei Links für mehr Infos zu itrain:

http://www.berros.eu/de/itrain/index.php

http://www.gianbott.com/_wp/itrain/

Viele Grüße,
Jörg


_____________________________________________________________
Meine Homepage >> Jörg's Modellbahn und Modellbau Seite

Meine Bahn hier im Forum >> C-Gleis Anlage Drachenburg und Birkenfels


 
Taron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 345
Registriert am: 03.03.2009
Homepage: Link
Ort: Drakenburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz