mein Sohn hat eine neue Lok BR E19 Märklin 39192, schönes Teil mit SDS aber kein Sound, keine roten Schlussleuchten gar nix..für den Preis etwas happig. Leider gibt die Lok beim befahren auf der Kreuzung abzweigende Richtung einen Kurzschluss. Der Schleifer sitzt exakt, wurde auch ein anderer ausprobiert mit dem gleichen Ergebnis. Radabstand stimmt auch, so etwas ist mir noch nicht untergekommen. Der Schleifer kann auch an keiner Schraube oder sonst wo Masse bekommen, alles schon kontrolliert. Das erste mal das ich bei einer Märklin Lok kapitulieren muss.
Die Lok bleibt kurz stehen,hackt, bei Langsamfahrt auf der Kreuzung kommt das kurzschlusszeichen man hört das auch am Decoder. Nun da ich die Platine/Decoder nicht unbedingt grillen will( gibt ja so viele Ersatzteile für die SDS Loks), bin ich der Meinung das Teil sollte zurück.
Sonst gebe ich nicht so schnell auf, a bissel was geht immer, aber mir ist dat Dingens zu heiss um daran herum zuschrauben.
Ich kann hier nur vermuten, aber könnte es sein, dass die Innenseite eines Rades an einem der Pukos hängen bleibt? Dies kann nämlich auftreten, wenn eine oder mehrere Achsen eines Fahrzeuges ein zu geringes Radsatzinnenmaß haben. Aber du sagst ja, daß du nachgemessen hast. Könnte aber auch an einem leicht verbogenen Puko liegen. So etwas habe ich nämlich gelegentlich auch schon bei Märklinfahrzeugen erlebt auf C-Gleis, vor allem auf den schlanken Weichen.
ja mit den schlanken Weichen( Pukos) das Thema kenne ich, aber bei normalen Weichen keine DKW hatte ich bisher noch nie probleme, alle anderen Märklin Loks laufen einwandfrei auf den 4 verbauten Kreuzungen. Die Lok macht das ja nicht nur bei einer sondern bei allen 4 kreuzungen, also schliesse ich Fehler an den Kreuzungen/ Pukkos aus.
ja mit den schlanken Weichen( Pukos) das Thema kenne ich, aber bei normalen Weichen keine DKW hatte ich bisher noch nie probleme, alle anderen Märklin Loks laufen einwandfrei auf den 4 verbauten Kreuzungen. Die Lok macht das ja nicht nur bei einer sondern bei allen 4 kreuzungen, also schliesse ich Fehler an den Kreuzungen/ Pukkos aus.
Hast mal die Lok ohne Gehäuse darüber fahren lassen, vielleicht klemmt ein Drehgestell ein bisschen?
Hallo Rudi, die Drehgestelle gehen ganz leicht, sonst funktioniert die Lok einwandfrei, auch auf Weichen, Schrauben öffne ich lieber keine..Garantie. Die Lok geht lieber wieder zurück, wer weiss wo da der Wurm drin steckt.
Durch lösen von Schrauben oder öffnen des Gehäuses erlischt keine Garantie! Die Schrauben sind nicht mit Lack o.ä. gesichert, wie soll man das da kontrollieren? Auch zur Wartung muß normalerweise das Gehäuse geöffnet werden, das steht sogar in jeder Anleitung beschrieben, und das was da steht darf man auch.
Aber wenn Du Angst vor so etwas hast, dann gibt das Modell zurück. Das könnte dann aber dauern!
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Zitat von Lok-PaulHallo Rudi, die Drehgestelle gehen ganz leicht, sonst funktioniert die Lok einwandfrei, auch auf Weichen, Schrauben öffne ich lieber keine..Garantie. Die Lok geht lieber wieder zurück, wer weiss wo da der Wurm drin steckt.
Paul, verstehe und kann ich nachvollziehen. Bezüglich Garantie hatte ich bei Märklin bisher noch keine Probleme, selbst wenn ich zur Fehlerbeseitigung ein Kabel ab und wieder angelötet habe. Auch wenn Märklin etwas teurer war, Roco setzt gerade zum Überholen an, kann ich mich über den Kundendienst nicht beklagen.
Zitat von Lok-PaulRadabstand stimmt auch, so etwas ist mir noch nicht untergekommen.
Welche Werte hast Du denn gemessen?
Moin Peter,
14,1mm , nun ich hätte auch kein Werkzeug zum nachregulieren, sollte aber bei Märklin Loks von Haus aus schon passen.
Seit wann ist Märklin denn so grosszügig mit der Garantiehandhabung, mir ist schon passiert das ich die Antwort bekommen habe, Schrauben wurden geöffnet es erlischt hiermit die Garantie. Rechnung musste getragen werden von mir.
Zitat von Lok-PaulRadabstand stimmt auch, so etwas ist mir noch nicht untergekommen.
Welche Werte hast Du denn gemessen?
Moin Peter,
14,1mm , nun ich hätte auch kein Werkzeug zum nachregulieren, sollte aber bei Märklin Loks von Haus aus schon passen.
Naja, da gibt es im Forum andere Erfahrungen. Verschiedene Radsatz-Innenmaße an einer Lok.
Zitat von Lok-PaulSeit wann ist Märklin denn so grosszügig mit der Garantiehandhabung, mir ist schon passiert das ich die Antwort bekommen habe, Schrauben wurden geöffnet es erlischt hiermit die Garantie. Rechnung musste getragen werden von mir.
Bei welcher Lok war das denn genau? Sowas kann ich mir nur bei grober Unachtsamkeit oder Vorsatz seitens des Eigentümers der Lok vorstellen (wenn an der Lok was kaputt war). Aber bestimmt nicht, weil "eine Schraube gelöst wurde".
Bei allen meinen Märklin-Lokomotiven ist in der Bedienungsanleitung das Öffnen des Gehäuses beschrieben. Früher musste man Glühbirnchen wechseln, die Schaltschieberfeder austauschen, die Kohlen ersetzen, eine neue Adresse am Mäuseklavier einstellen, die beweglichen Teile ölen/ schmieren etc pp. Bei allen Trix-Lokomotiven (ausgenommen die mit eingebauten Sound) muss man das Gehäuse öffnen, um einen Decoder einzubauen. Die haben ab Werk nur einen Brückenstecker drin.
Vom Öffnen diverser Trafos und digitale Steuergeräte sollte man natürlich absehen. (Gab es da nicht mal Aufkleber, die sinngemäß besagten "das Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können"?).