- PC-version von Marklin Centralstation 2 ( Die komplette Funktionen der CS2 kann dann auf dem PC-Bildschirm abgerufen werden. ) - Extra Features wie Master-Konfiguration fur Anlagen-Konfiguration fur PC. - Mehrere Fahr-Kontrollen/Keyboards/Memory und Layout-seiten kan gleichzeitig auf dem PC-Bildschirm angezeigt werden ein. - Bildfenster für Layout-Seiten ist "skalierbar" auf dem PC. - Bis zu mehreren Spielewelt-Schnittstellen zu MFX + Lokomotiven "parallel" auf dem PC-Bildschirm können angezeigt werden. - 5 neue Fahr-Kontrollen - ( Glaseren Zug / Erzlok DM / Serie 1200 / Koploper / Öl damplok )
DAS ist der absolute Hammer. Und eine Überraschung schlechthin, hatte ich doch dieses Jahr auf dem Digital Info Tag bei meinem Händler gerade dies angeregt und gefragt warum es das nicht gibt.
Daraufhin hatte man mir noch gesagt dass das NIE kommen würde. Und das noch langatmig begründet.
Ich bin schlichtweg von den Socken. Jetzt erfüllt die CS2 doch alle meine Wünsche. Denn dass man nicht von jedem xbeliebigen Windows PC aus die CS2 steuern kann/konnte, ohne zusätzlich teuere Software von Fremdherstellern kaufen zu müssen, hab ich noch nie verstanden.
Ich kann es immer noch nicht fassen. Vor ein paar Monaten noch strikt abgelehnt, jetzt angekündigt dass es kommt!
Zitat von Mobafan16VNC glaube ich nicht, da müsste ja der Bildschirm auch auf der CS2 dargestellt werden können.
Nein, wie kommst Du darauf? Theoretisch kannst Du auf der CS2 einen VNC Server mit einer völlig anderen Bildschirmauflösung starten. Du siehst dann natürlich auf der CS2 nicht, was der Benutzer im VNCviewer sieht. Ob dafür die ersten CS2 Versionen hardwaremäßig für ausreichend sind, weiß ich nicht. Aber es macht meiner Ansicht nach keinen Sinn. Sinnvoller wäre es, die Schnittstelle, die auch jetzt schon die Software-Steuerprogramme von Drittanbietern oder die Mobileversionen nehmen, zu verwenden.
Thorsten
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2 Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
Zitat von Mobafan16VNC glaube ich nicht, da müsste ja der Bildschirm auch auf der CS2 dargestellt werden können.
Nein, wie kommst Du darauf? Theoretisch kannst Du auf der CS2 einen VNC Server mit einer völlig anderen Bildschirmauflösung starten. Du siehst dann natürlich auf der CS2 nicht, was der Benutzer im VNCviewer sieht. Ob dafür die ersten CS2 Versionen hardwaremäßig für ausreichend sind, weiß ich nicht. Aber es macht meiner Ansicht nach keinen Sinn. Sinnvoller wäre es, die Schnittstelle, die auch jetzt schon die Software-Steuerprogramme von Drittanbietern oder die Mobileversionen nehmen, zu verwenden.
Thorsten
Nun ja, wissen werden wir es erst wenn im nächsten Jahr vielleicht die Software rauskommt. Ich vermute aber auch dass es eine Server/Client Lösung wird. Linux ist ja schon von Haus aus sehr MultiUser freundlich und Multitasking freundlich sowie resourcenschonend aufgebaut. Der Windows Client beansprucht da nicht mehr Rechenleistung in der CS2 als eine Android oder Apple Pad Lösung.
In der Märklin CS2 werkelt ein Marvell CPU PXA270.
Dieser stellt max. 800x600 Pixel dar: An integrated LCD panel controller supports displays up to 800 by 600 pixels, permitting 1-, 2-, 4-, and 8-bit gray scale and 1-, 2-, 4-, 8-, 16-, 18-, and 24-bit color pixels.
Über VNC geht das also nicht. Das muss der Client übernehmen.
Gruss Rainer
Neue H0 Anlage im Aufbau mit K- und C-Gleis sowie Weichenumbauten von Zweileiter auf Mittelleiter. CS2 4.2.13(14) MM, mfx und DCC mit eigenen Boostern. MS2, CU 6021 mit Connect6021. PC mit iTrain. CS3 Testbetrieb. Spur Z voll digital mit ESU ECoS (SLX und DCC).
Zitat von Rainer LüssiÜber VNC geht das also nicht. Das muss der Client übernehmen.
Das kommt auf Deinen VNC Server an. Die, die ich unter Linux benutze, sind nicht von der physikalischen Hardware abhängig und können beliebige Screen-Größen annehmen. Hängt dann natürlich von Deiner CPU und Deinem Speicher ab.
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2 Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
Eine Software rein für den PC macht auch viel mehr Sinn, siehe iPad, iPhone, Mobile- bzw. Main Station Android.
Eine Lösung über VNC ist viel zu langsam und verbraucht unnötige Resourcen, da ja bei solchen Ansätzen der Bildschirminhalt übertragen wird. Das macht bei komplexen Steuerungsprogrammen nicht wirklich Sinn, da die Datenmenge mit der Bildschirmauflösung unnötig steigt und die Performance leidet. Der CAN-Bus bringt doch schon alles mit was man benötigt.
Die PC-Software wird bestimmt eine Weiterentwicklung der Main Station App sein.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Weshalb "kostenneutral" ? Ich finde nirgends einen Hinweis das es die Software für "lau" gibt! Gute Software darf ruhig etwas kosten. Und wer sie nicht benötigt oder bereits eine andere Steuerungssoftware in Benutzung hat braucht diese ja nicht zu kaufen.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
...keine Frage für solch ein Programm - wenn es denn nicht nur ein weiterer Windbeutel wird, bin ich bereit auch Geld auf den Tisch zu legen. Meine Schmerzgrenze liegt da bei 79,95 Euro Ich denke nicht, dass es als "normales" CS2-Update zu haben sein wird. Man sollte da von Märklin auch nicht zu viel verlangen - wo gibt es denn sowas.
Er wird wohl heute beim Tag der offenen Tür nachgefragt haben...
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !