Wenn ich mir dein Modellbahn und Thread anschaue und wie detailliert du alles gemacht hast, zweifle ich manchmal, ob ich besser in N-Spur hätte anfangen sollen. Auch sehr schön, wie du die Kreuzung mit der alten Tauernbahn an der Kaponiggraben-Brücke nachgebaut hast. Ich würde dir gerne weiter folgen.
Heutzutage sieht man keinen großen Unterschied zwischen N-Spur und Ho. Sie können einfach viel realistischer in Bezug auf den Maßstab in N Track bauen. Und in Bezug auf die Ausstattung gibt es fast alles, was früher anders war. Vielen Dank für Ihre netten Worte. 08154EB7-1A22-476A-A710-50A1484697BC by Chris van der Flier, on Flickr
In der Tat ist heutzutage fast alles in N Spur verfügbar. Auch die Qualität und Detaillierung hat einen großen Sprung nach vorne gemacht. Ich bin glücklich damit 81B97548-FC71-436D-8C89-622DEA8FE4F5 by Chris van der Flier, on Flickr
Schließlich begann ich die Kurve nach der Brücke. Dies war die ursprüngliche Form viel zu eng für die Railjets und den Nightjet von heute. Es blieb nichts anderes übrig, als es aufzubrechen und eine neue Wendung darin zu machen. 968975BD-F2DD-412B-BE6D-5203FB239062 by Chris van der Flier, on Flickr
Ich finds urschad dass man seitens Land Kärnten nicht versucht die alte Streckenführung als Radlweg zu aktivieren. Wäre richtig spektakulär, vor allem im Bereich der Tälerquerungen.
Aber vielleicht macht Chris das ja bei seiner Anlage 🤗🤭
Es ist in der Tat wahr, was Sie sagen: Alles verschwindet und die meisten Menschen haben kein Gefühl von Nostalgie oder historischer Bedeutung. Ich werde meinen alten Streckenabschnitt für die Radfahrer nutzen.
Im letzten Abendlicht von 12-5 kreuzen sich ein Nightjet und ein Tandem Lomo's Vectrons mit Güterzug auf der Kaponiggrabenbrücke. IMG_4147 by Chris van der Flier, on Flickr