hier möchte ich Euch meine im Anfangsstadium befindliche erste Anlage vorstellen. Als Kind hatte ich bereits eine Teppichbodenbahn. Das Modellbahnthema hat mich nie losgelassen und ich bin seit einiger Zeit stiller "Mitleser" hier im Stummiforum.
Besonders interessiert mich der Landschaftsbau und nette Details, die an die ausgewählte Landschaft im Schwarzwald erinnern, der Bahnbetrieb wird eher in den Hintergrund treten. Als Zeitspanne habe ich mir grob 1970 bis 1990 vorgenommen. Gebaut wird im Dachgeschoss mit bestehendem M-Gleis und analog gesteuert.
Mein Kollege Max hat mich dabei unterstützt einen ersten Gleisplanung zu erstellen. Habe einige Bilder davon im Anhang beigefügt.
Ich freue mich auf jede Menge Kritik und Anregungen!
Moin Bernd, schön, dass Du uns Deine Anlage zeigen möchtest.
Leider kann ich die Bilder nicht öffnen, weil die Links irgendwie zusammen kopiert sind.
Probiere mal den Direktlink für Foren bei Abload und lass zwischen den Bildern ruhig mal eine Leerzeile. Die Bilder kannst Du mit der Seitenbegrenzung von 1024 Pixeln hochladen.
Edit: Jetzt gehen die drei Links - super! Der Gleisplan sieht schon mal gut aus.
@ Phil - ich bin noch am üben @ Max - hat sich wohl gerade überschnitten
....die letzten Tage habe ich damit verbracht einen stabilen Unterbau zu schreinern... Hier einige Beweisfotos. Als nächstes steht der untere Schattenbahnhof an.
...Dank der Hilfe von Max ist es heute Abend gut vorangegangen. Das Holz für den unteren Schattenbahnhof hat seinen Platz gefunden und die erste selbst gebaute Gleiswendel steht zum ausrichten bereit.
dazu gibt es im Netz die unterschiedlichsten Vorgehensweisen.
Ich selbst nutze sog. Graupappe 1,5mm, die man im gut sortierten Schreibwarenhandel bekommt. Große Bögen in Streifen geschnitten - günstig und einfach zu verarbeiten. Angebracht werden die mit dem 'Klammeraffen', wo es nicht gut zugänglich ist, tun es auch einige Tropfen Heißkleber.
Achte aber auf ausreichendes Licht- / Raumprofil, das könnte bei Deinem Schattenbahnhof eng werden (Gleise relativ eng an der Plattenkante). Am Besten mit einem stark ausschlagenden 30,3cm Wagen testen.
deine Planung finde ich schon mal gut. Nun zu meinem Rat mit der Absturzsicherung. Ich habe im hiesigen Baumarkt eine große Rolle transparente PVC Folie ( 2 mm dick) in verschiedenen Breiten ab 1 m bis 2 m gesehen. Diese Folie war in einem Ständer und konnte in diesem mit einem daran befindlichen Messer in der gewünschten Länge abgeschnitten werden. Vom freundlichen Baumarkt Mitarbeiter habe ich mir gleich ca. 6 cm breite Streifen schneiden lassen. Er konnte diese geringe Breite aber nicht exact schneiden und hat sich tausendmal dafür entschuldigt. Ich habe dann 10 Streifen: 6 cm breit und je 1,50 m lang für insgesamt 5,60 € bekommen. Als Muster für diese Folie habe ich mal den Link angehängt:
Vielen Dank für eure Tips, die mich sehr freuen. Den Test mit dem Wagen werde ich durchführen und eine Absturzsicherung wird demnächst auch angebracht.
Zu der Frage bezgl den Gleisen. Da ich einen recht großen Bestand an M-Gleis habe, ist derzeit geplant die komplette Anlage mit M-Gleis aufzubauen.
Danke das Du uns an deinem Mobabau dran teilhaben lässt. Ich finde das sieht schon mal recht gut aus, auch der Gleisplan. Mit dem M-Gleis ist man dahin ja etwas "beschränkt". Willst Du eigentlich digital fahren? Ich schmeise mein restliches M-Gleis im Frühjahr raus. Unter anderem auch, da die schönen langen "Fremdfabrikate" immer wieder ärger darauf machen. Trotzdem finde ich es immer wieder schön eine M-Gleis-Anlage zu sehen. Der Unterbau sieht schon gut aus, habe ja ähnlich gebaut. Nun bin ich mal gespannt wie es weiter geht.
Viel Spaß dabei und ich schaue mal wieder vorbei, fals ich darf und ich es nicht vergesse.
sehr schöner Gleisplan, gefällt mir sehr gut. So wie ich es sehe , zwei sichtbare Gleiseebenen. Sehr ausgewogenes Verhältnis Gleis zu Landschaft mit mehr Landschaft als Gleis. Solider Unterbau.
Willst du digital oder analog fahren?
Ich werd deine Fortschritte hier weiter beobachten.
#16 von
DigiDiesel
(
gelöscht
)
, 14.09.2014 23:25
Das sieht ja schon mal vielversprechend aus
Ich selbst bin seit Jahren Teppichbahner und immer wahnsinnig überrascht wenn so ordentliche "Holzwüsten" aus dem Boden wachsen ... gefällt mir gut.
Ich würde an deiner stelle auf jeden fall genügend Trennstellen und Einspeisungen vorsehen und Leitungsknotenpunkte dezentralisieren um ggf. irgendwann auf Digital umstellen zu können (hatte mich damals bei meiner kleinen M-Gleis anlage geärgert).
ganz schöne Geschwindigkeit, die Du da an den Tag legst. Welche Steigung hat eigentlich die Strecke, die von der V200 im Bild befahren wird. Für mein Auge ist das ein bißchen heftig, aber das kann natürlich auch am Bild liegen.
Da Du ja im Bereich der linken Kurve anscheinend noch Spiel hast, würde ich das ggf. abflachen.
ZitatDu hast schon recht, die Strecke ist mit 4,2% relativ steil...
Also die 4,2% würde ich noch einmal überdenken. V200 und 4 Wagen, das klappt vermutlich noch, wie Du ja auch schreibst. Aber Du hast im linken Bereich noch Platz, die Steigung noch deutlich zu reduzieren - ganz einfach indem Du sie auf mehr Strecke verteilst.
Bedenke einfach, vielleicht kommen später andere - nicht ganz so zugkräftige - Lokomotiven dazu oder Deine Züge werden mal länger. Dann wird das kritisch. Jetzt ist es noch leicht zu korrigeren.
Google mal ein wenig, dann wirst Du recht viel zu diesem Thema finden.
bin gerade über deinen Thread gestolpert. Tolles Anlagenkonzept mit M - Gleis. Bin jetzt schon auf deinen Landschaftsbau gespannt. Bleibe weiter am Ball.
Tag Bernd wow du hast gleich die richtigen Dimensionen erkannt und beschlossen .. dazu das gute alte M - Gleis, ( was ich vor allem im Sommer Open Air schätze ) wenn du es richtig röhrig magst lass alles so wenn du es leise ( r ) magst , dämme , ich habe mit Acryl beim M - Gleis gute Erfahrungen gemacht Grüße Steve -