Hallo Hartmut,
gefällt mir alles sehr gut und da freu ich mich jetzt natürlich auf Deine Dioramen-Show.
Zwischen den beiden gezeigten liegen Welten (wieviele Jahre?)
Hallo Hartmut,
gefällt mir alles sehr gut und da freu ich mich jetzt natürlich auf Deine Dioramen-Show.
Zwischen den beiden gezeigten liegen Welten (wieviele Jahre?)
Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte
Beiträge: | 3.006 |
Registriert am: | 12.03.2014 |
Ort: | Nürnberg |
Gleise | Rocoline, Tillig Elite |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Rocrail |
Stromart | Digital |
Hallo Wolfgang,
äh ja, es sind 8 Jahre zwischen den beiden Dioramen. 2007 habe ich aber begonnen für meinen guten Freund dieses hier zu bauen und ist seit 2012 bei ihm im Dachgeschoss.
http://www.modellbahndioramen.de/galerie...es.php?cat_id=4
Das Rollmaterial ist von mir draufgestellt für die Fotos, es ist eine Ep.I Herbstanlage wo nur bayerische Loks unterwegs sind.
Viele Grüße aus Augsburg
Hartmut
Meine Internetseite http://www.modellbahndioramen.de
Meine Kellerbaustelle.
viewtopic.php?f=64&t=113940
Hallo Hartmut,
war zuerst etwas verwirrt aber dann hab ich gemerkt das da noch mehr Module kommen.
Ich hab auch die Feuerwehr aus meiner Jugendzeit entdeckt, da kommen Erinnerungen hoch.
Und auch die blau-weise Schranke!
Mein Lindenthal war ursprünglich in Epoche 1 angelegt und deshalb waren die Schranken auch weis-blau, hab sie dann - nach dem Epochenwechsel - schweren Herzens rot weis gestrichen.
Das Diorama gefällt mir sehr gut und viel Loks hab ich auch noch in bayrisch grün.
Sehr gelungen finde ich die Holzscheune die sieht toll aus!
Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte
Beiträge: | 3.006 |
Registriert am: | 12.03.2014 |
Ort: | Nürnberg |
Gleise | Rocoline, Tillig Elite |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Rocrail |
Stromart | Digital |
Hallo Hartmut,
bloß nicht abreißen!!!!!!!
Deine Module und die anderen Bilder , speziell die Bahnhofszene , zeigen deine hohe Baukunst.
Wo hats du dich bislang versteckt.
Ist ja hammermäßig, was du zeigst.
Ich bin auf weitere Basteleien von dir gespannt.
Gruß
Alex
Alex aus dem Rheinland
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan
Beiträge: | 3.305 |
Registriert am: | 01.12.2012 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ecos |
Stromart | AC, Digital |
Hallo zusammen,
nach dem die angestandenen Renovierungsarbeiten in der Wohnung so gut wie abgeschlossen sind habe ich mir wiedermal Gedanken zu meinen Anlagen gemacht. Irgendwann muss man auch mal an was anderes denken. Wie bereits anfangs erwähnt war das Problem mit meinen Anlagen und was damit geschehen soll. Der Plan am Anfang des Beitrages war so gestaltet das ich die Kelleranlage Frankenberg so belasse und die weitere Planung einen Neubau der anderen Seite erforderlich machte, sprich die jetzt dort aufgestellte ehemalige Büroanlage müsste wieder ins Büro.
Nun habe ich den Plan einmal mit der Büroanlage Bad Frankenheim gemacht die allerdings etwas umgeändert werden muss damit ich in der Kellermitte noch genügend Platz habe, der kürzere Anlagenschenkel ragte ziemlich weit in den Keller rein so das zwischen der Anlage Frankenberg nur ca. 20 cm Durchgang waren, nun werden es an der engsten Stelle ca. 60 cm sein.
Das Industriesegment wird auf den anderen Anlagenschenkel verlegt, also gleich nach der Brücke auf den Fotos wird das Industriesegment angedockt. Dort wo das Industriesegment zuerst seinen Platz hatte wird ein Zwischensegment ca. 40x40cm eingefügt. Nach dem Industriesegment wird ein weiteres Segement entstehen auf dem das Anbindungsgleis zur Kelleranlage und das unten durchlaufenden Industriegleis gebaut wird.
Die Gleise an der linken Ausfahrt des SBF werden dann unter den Segmenten der Büroanlage weitergeführt und zwar sichtbar bis sie wieder unter der Kelleranlage Frankenberg verschwinden, sozusagen zwei Anlagen übereinander.
Der Boden der Segmente der Büroanalge wo die darunterlaufende zweigleisige Strecke sichtbar ist werden mit Spots ausgestattet die die darunterliegende Anlage ausleuchten.
So kann ich fast alle Anlagenteile von beiden H0 Anlagen verwenden, ich habe dann einen Durchgangsbahnhof (Frankenberg) und einen Nebenbahnhof Bad Frankenheim. Über die zweigleisige Hauptstrecke kann ich alle Bahnhöfe anfahren.
Sollte ich dann zur Weihnachtszeit das Bedürfnis haben etwas Fahrbetrieb zu machen dazu aber nicht in den Keller zu gehen zu müssen, kann ich die ehemalige Büroanlage für diesen Zeitraum auch wieder in der Wohnung aufstellen ohne großartig etwas zu verändern.
Die Kelleranlage kann in dieser Zeit auch weiterbetrieben werden, nur eben ohne die Anbindung an die Nebenbahnhof Bad Frankenheim.
Ich hoffe ich habe nun nicht soviel geschrieben das keiner mehr durchblickt.
Der Plan einmal Büroanlage Bad Frankenheim mit Industriegleise.
Plan komplett
Ihr könnt ja dazu mal Eure Meinungen abgeben.
Viele Grüße aus Augsburg
Hartmut
Meine Internetseite http://www.modellbahndioramen.de
Meine Kellerbaustelle.
viewtopic.php?f=64&t=113940
Hallo Hartmut,
das ist eine gelungene Kombination deiner Anlagenteile.
Aber wäre es nicht besser die Strecke von Frankenberg gleich richtig einzufädeln und nicht erst so spät (unter Bad Frankenheim?):
Und die Gleisverbindung rechts unten verstehe ich auch nicht bei Rechtsverkehr?
Hast Du bewusst auf Schattenbahnhofsgleise verzichtet? so 2 bis 3 könnte man da sicher unterbringen.
Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte
Beiträge: | 3.006 |
Registriert am: | 12.03.2014 |
Ort: | Nürnberg |
Gleise | Rocoline, Tillig Elite |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Rocrail |
Stromart | Digital |
Hallo Wolfgang,
danke für Deine Meinung dazu. Die beiden Weichen hatte ich vergessen die stammen noch von dem anderen Plan. Die Industriegleise (braun) habe ich auch nochmal geändert so kann der gezogene Wagen auf das Industriesegment von Bad Frankenheim gedrückt werden. Auf der Seite von Frankenberg soll noch ein Sägewerk entstehen dann müssten die Holzwagen aber vom SBF aus gedrückt und nicht gezogen werden weil ja keine Wendemöglichkeit für die Lok besteht.
Den Abzweig bzw. Zufahrt von der zweigleisigen Strecke bei Frankenberg habe ich auch geändert so das ich von der Hauptstrecke nach Frankenberg fahren kann und auch von Frankenberg wieder auf die Hauptstrecke.
Es wäre noch eine Überlegung wert ob man die Weichen und einen Teil der zweigleisigen Strecke vor der Anlage Frankenberg nicht unter die Anlage baut sondern direkt vor den Anlagenrahmen verlegt so das die Strecke sichtbar ist ? Die Front vom Anlagenrahmen könnte man ja mit Stützmauern verkleiden oder ist das zuviel denn auf der hinteren Seite von Frankenberg ist ja auch schon die Hauptstrecke sichtbar ? Legt man die Gleise unterhalb der Anlage könnte das Trassenbrett auch noch zwei Gleise für die Zugabstellung aufnehmen.
Ein SBF(wenn man das so bezeichnen darf ?) ist schon vorhanden nur war dieser durch die Anlagenteile von Bad Frankenheim verdeckt. Hier können noch zwei weitere Gleise bei Bedarf aufgebaut werden. Die nutzbare Länge der Gleise wäre bei ca. 2,20m pro Gleis.
Bin für weitere Vorschläge dankbar, auch wie man am Industrieanschluss (braun) noch etwas ändern könnte.
http://www.imgbox.de/users/public/images/WljV0NBkKz.jpg
Viele Grüße aus Augsburg
Hartmut
Meine Internetseite http://www.modellbahndioramen.de
Meine Kellerbaustelle.
viewtopic.php?f=64&t=113940
Hallo zusammen,
was haltet Ihr von der Idee die zweigleisige Hauptstrecke einige Meter unter der Büroanlage Bad Frankenheim weiterzuführen nicht als Schattenbahnhofgleise sondern richtig ausgestaltet mit Landschaft usw. ?
Würde mich über ein paar Meinungen freuen.
Viele Grüße aus Augsburg
Hartmut
Meine Internetseite http://www.modellbahndioramen.de
Meine Kellerbaustelle.
viewtopic.php?f=64&t=113940
Hallo Hartmut,
ich weis ja nicht wie es da mit den Höhen aussieht. Aber da müsstest Du dan ja mit Gleiswendeln runter denn so 50 cm sollte ja wohl mindestens der Abstand zum darüberliegenden Bahnhof sein.
Im alten Alba Anlagenplanungsbüchlein gabs da ein paar schöne Ideen. Meistens ist aber der Platz das Problem aber ich denke du schaffst das da unten auch noch ein schönes Stück Landschaft unterzukriegen
Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte
Beiträge: | 3.006 |
Registriert am: | 12.03.2014 |
Ort: | Nürnberg |
Gleise | Rocoline, Tillig Elite |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Rocrail |
Stromart | Digital |
Hallo Hartmut
super Bilder!! Bin ziemlich neidisch!
LG
Hauke
Bleib auf`m Teppich!
viewtopic.php?f=64&t=97154&p=1055275#p1055275
Beiträge: | 778 |
Registriert am: | 10.10.2011 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von Wolfgang44
Hallo Hartmut,
ich weis ja nicht wie es da mit den Höhen aussieht. Aber da müsstest Du dan ja mit Gleiswendeln runter denn so 50 cm sollte ja wohl mindestens der Abstand zum darüberliegenden Bahnhof sein.
Im alten Alba Anlagenplanungsbüchlein gabs da ein paar schöne Ideen. Meistens ist aber der Platz das Problem aber ich denke du schaffst das da unten auch noch ein schönes Stück Landschaft unterzukriegen
Hallo Wolfgang,
da ich ja jetzt bereits die Büroanlage auf Metallregalhaltern zuliegen habe und das Trassenbrett für die SBF Gleise sich ca. 25 cm unter dem Anlagenboden befindet benötige ich kein Gleiswendel mehr.
Der ganze Bau kommt daher weil die Holzregalkonstruktion wo die Kelleranlage aufliegt sich höher befindet als das SBF Trassenbrett auf der gegenüberliegenden Seite, die zweigleisige Strecke oberhalb der Stützmauer vom Bhf. Frankenberg ist 12cm höher als die Gleise im Bhf., d.h. ich musste diese bis auf das SBF Trassenbrett um ca.10cm auf einer Länge von 3,20m absenken habe aber inzwischen das SBF Trassenbrett um ca.1 - 1,5cm angehoben damit die Steigung nicht so krass ist. Wenn die Gleise des SBF auf der linken Seite nach der Ausfahrt noch etwas abgesenkt werden, könnte ich unter dem Anlagenboden bis zur unteren Anlage einen Abstand von 30cm haben. Dieser Abstand müsste doch dann ausreichen um ein bischen Landschaft und Oberleitung unterzubringen. Ich kann mir die Sache nur noch nicht so richtig vorstellen, mir wäre es ja am liebsten wenn ich diesen Bereich so wie im ersten Plan neu bauen könnte aber wohin mit der Büroanlage ?
Ich muss mir mal eine Skizze machen oder provisorische Baumaßnahmen im Keller durchführen um mir ein Bild davon zu machen.
So sieht jetzt die Einfahrt in den kleinen SBF aus. Oben der Holzrahmen ist die Büroanlage.
Viele Grüße aus Augsburg
Hartmut
Meine Internetseite http://www.modellbahndioramen.de
Meine Kellerbaustelle.
viewtopic.php?f=64&t=113940
Hallo zusammen,
nach tagelangem Überlegen habe ich folgende Lösung gefunden.
Die Büroanlage Bad Frankenheim kommt wieder an ihren anerdachten Ort, also ins Büro.
Folgende Sachen müssen dazu geändert werden:
-das Industrieteil mit 100cm Länge wird nicht mehr angebaut
-um den erforderlichen Bogen für den Anschluss einer Dreh-oder Schiebenbühne zu ermöglichen
wird ein 30cm breites Bogenmodul gebaut
-das Endsegment muss um 30 cm gekürzt werden, d.h. der Halbrelief Güterschuppen am Ende muss weg
-das gebaute zweite linke Eckteil wird ebenfalls nicht mehr angebaut
Diese zweite Eckteil wird als Eckteil für die Kelleranlage Frankenberg dienen, dort wird die eingleisige Strecke weitergeführt über ein zusätzliches Verbindungsmodul (Verbindung Eckteil - Industriesegment) weiter über das Industriesegment in einen Tunnel(wegen enger Radien) und führt weiter zum Sägewerk welches sich dann in der Mitte der Anlage befindet.
Diese Strecke wird etwas tiefer verlaufen als die kleine Nebenbahnhof aber oberhalb der zweigleisigen Hauptstrecke.
Ich denke das wird eine schöne Landschaft ergeben.
Vor dem Nebenbahnhof geht noch Abzweig zum Industriesegement weg, die Köf kann die Wagen für den Betrieb im Nebenbhf. abstellen umrangieren und diese dann über den Firmenanschluss ins Betriebsgelände drücken.
Wenn Ihr noch andere Vorschläge habt, gerne.
Ich habe hier versucht ohne irgendwelche Segmente in der Versenkung verschwinden zu lassen oder gar einiges abzureißen eine vernünftige Lösung zu finden. Es ist für mich und ich denke so werde ich ein bischen Freude haben, so habe ich meine zweigleisige elektrifizierte Hauptstrecke, habe meinen Industrieanschluss und noch einen kleinen Nebenbahnhof für Dampfzüge o.ä.
Sichtbare Gleise
SBF und verdeckte Gleise
Plan komplett
Viele Grüße aus Augsburg
Hartmut
Meine Internetseite http://www.modellbahndioramen.de
Meine Kellerbaustelle.
viewtopic.php?f=64&t=113940
Hallo Hartmut,
das sieht doch schon mal nach einer guten Lösung aus! Bleibt den in dem Raum noch Büro übrig oder muss das dann weichen?
Schöne Grüße vom Ponyhof.
Michael
Und hier geht es von Immental zum Ponyhof
Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof
SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen
Beiträge: | 7.040 |
Registriert am: | 28.04.2008 |
Ort: | Hamm (Westfalen) |
Gleise | Dreileiter C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 2 & iTrain |
Stromart | Digital |
Hallo Michael,
nein das ist ja die Kelleranlage nur habe ich jetzt die Segmente aus dem Büro dort unten stehen weil ich diese in die Kelleranlage integrieren wollte, aber so kommen diese wieder in die Wohnung und ich habe dort auch eine Fahrmöglichkeit wofür sie ja mal gebaut wurden.
Viele Grüße aus Augsburg
Hartmut
Meine Internetseite http://www.modellbahndioramen.de
Meine Kellerbaustelle.
viewtopic.php?f=64&t=113940
Hallo Hartmut,
Bin erfreut,einen aus dem näheren Ausland zu treffen ..ist ja immerhin noch Regierungsbezirk Schwaben....
Sorry,nix für ungut....
Wobei, so ein wenig Kritik hab ich schon....du zeigte hier ja super Fotos....nur,...das ist doch ein Modellbahnforum.....da sollten Bilder deiner Moba rein...
Ums anders Auszudrücken...
Richtig schöne Bilder....
Viele Grüße
Ingo
Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de
Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130
Beiträge: | 1.541 |
Registriert am: | 06.12.2012 |
Hallo Hartmut,
da steig ich jetzt aus?
wird die 2gleisige Strecke unter dem Industriemodul ausgestaltet?
kommt das mit der Steigung zum Industriemodul hin wenn es beim Höhenunterschied von 25 cm bleibt?
macht es wirklich Sinn die Nebenbahn (jeweils unsichtbar in die Hauptbahn einmünden zu lassen? Wäre da nicht eine klassiche Nebenbahn mit eigenem Sbf besser?
Irgenwie wirken die Gleise unter dem Industriemodul etwas verloren.
Kannst Du nochmal Licht ins Dunkel bringen?
Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte
Beiträge: | 3.006 |
Registriert am: | 12.03.2014 |
Ort: | Nürnberg |
Gleise | Rocoline, Tillig Elite |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Rocrail |
Stromart | Digital |
Hallo Wolfgang,
ich habe es mir fast gedacht das ich mit diesen vielen Teilen alle so durcheinander bringe das keiner mehr etwas versteht.
Drum heißt es ja mein H0 Anlagenchaos.
Ich habe noch mal an den Bogenweichen rechts unten etwas geändert damit ich auch vom Faller Sägewerk über die zweigleisige Hauptstrecke (Rechtsverkehr) fahren kann.
Auf´s Bild klicken um zu vergrößern
Ich habe mir mal den Spaß gemacht !!! Ohne Rücksicht auf Tunnel und verdeckte Strecken !!! den Fahrweg vom und zum Sägewerk farbig in rot und blau gestaltet.
Also ich kann vom Faller Sägewerk über die eingleisige Industriebahn (ich nenne sie mal so) über das bereits gebaute Industriesegment und das zweite Ecksegment der Büroanlage über die neue Weichenverbindung (rechts unten) auf die zweigleisige Hauptstrecke fahren welches durch die roten Gleise dargestellt ist. Verfolgt man nun die roten Gleise weiter gehen diese zum SBF(schwach grün gestaltet) , von dort kann ich über die DKW Verbindung im nicht sichtbaren Bereich mit dem Zug auf die Kelleranlage Frankenberg fahren (Bhf. unten)
Von dort kann ich wieder mit einem Stammholzzug die Strecke wieder zurück fahren, durch den SBF die zweigleisige Hauptstrecke bis hin zum Sägewerk. Es sind da schon einige Meter die der Zug dann zurücklegen muss.
Die ganze Seite unter dem Industriemodul ist der SBF, die Ausfahrt steigt dann auf der linken Seite leicht an und wo die Gleise aus dem Tunnel kommen verläuft die zweigleisige Strecke dann ca. 10cm unterhalb des Gleises welches zum Sägewerk führt.
Der Bhf. Frankenberg (Kelleranlage) verfügt auch über ein Stumpfgleis welches für den Nahverkehr gedacht war, so kann ich von dort über die zweigleisige Hauptbahn, den SBF zum Endbahnhof(oben) fahren.
Platz für einen zweiten SBF habe ich nicht, ich sag ja es ist nicht einfach aus den Teilen die ich bereits gefertigt habe etwas zu machen deshalb ist es vermutlich auch so undurchsichtig aber ich habe mir schon Gedanken gemacht.
Einfachster Weg wäre natürlich der Abriss und komplett neu beginnen.
Das mit der Steigung passt denn dort wo der Abzweig der Industriebahn von der Hauptstrecke im Tunnel ist habe ich gegenüber dem Gleis auf dem Eckteil oben nur wenige Zentimeter Höhenunterschied.
Hier sieht man ungefähr das dort wo der Abzweig Industriebahn im verdeckten Bereich ist keine so große Höhenunterschiede zum Eckteil bestehen, die Hauptstrecke hat ein Gefälle zum SBF, die Industriebahn eine Steigung.Die Weiche im vorderen Bereich wird für diesen Plan nicht mehr gebraucht.
Hoffentlich habe ich jetzt etwas Licht ins Dunkel gebracht. Ich muss mal mehr Fotos machen so kann man sich das bestimmt besser vorstellen.
Viele Grüße aus Augsburg
Hartmut
Meine Internetseite http://www.modellbahndioramen.de
Meine Kellerbaustelle.
viewtopic.php?f=64&t=113940
Hallo Hartmut,
Fotos wären nicht schlecht, denn langsam habe ich auch den Weg zum Bahnhof verloren!
Schöne Grüße vom Ponyhof.
Michael
Und hier geht es von Immental zum Ponyhof
Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof
SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen
Beiträge: | 7.040 |
Registriert am: | 28.04.2008 |
Ort: | Hamm (Westfalen) |
Gleise | Dreileiter C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 2 & iTrain |
Stromart | Digital |
Viele Grüße aus Augsburg
Hartmut
Meine Internetseite http://www.modellbahndioramen.de
Meine Kellerbaustelle.
viewtopic.php?f=64&t=113940
Zitat von Wolfgang44
Zwischen den beiden gezeigten liegen Welten (wieviele Jahre?)
Ich komme zwar etwas spät mit meinem Kommentar, aber für einen wie mich liegen leider immer noch Welten zwischen meiner jetzigen Gestaltungstechnik und deiner Anfangsdioramatik.
Respekt!
Ich baue gerade erst meine Anlage (wieder) auf, welche eine ähnlich lange Strecke (oder Paradestrecke?) wie deine hat. Ich versuche, verschiedene Szenarien in jeder Ecke einzubinden. Die Paradestrecken, die bei mir einfach nur zweigleisig an den Wänden entlang laufen, wären wohl irgendwie langweilig gewesen. Deine Bilder haben mich jedoch sehr inspiriert, besonders zwei Gleise in unterschiedlichen Höhen. Solche Anregungen saugen Leute wie ich natürlich auf.
Lieben Dank dafür (und für das Weitere, was hoffentlich noch kommt).
Hans
Beiträge: | 197 |
Registriert am: | 04.02.2014 |
Ort: | Köln |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ESU Ecos und WinDigipet, aber noch ziemlich im Anfangsstadium |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Hartmut,
ich bin gerade erst auf Deine Anlage (Deine Anlagen) aufmerksam geworden und ich muss sagen, Deine Bilder sind sehr vielversprechend
Sehr schön gestaltete Bahnhöfe, weite Bögen, und viele Details im Umfeld. Mir gefällt besonders die sorgfältige Ausarbeitung des direkten Umfeldes mit Signalen, Schaltkäsen, Signaltafeln und Oberleitung. Genau mein Ding und sehr stimmig . Und die Fotos sind auch von sehr guter Qualität
Ich muss zugeben, durch Dein selbst so bezeichnetes Chaos und Deine Planungen steigen ich nicht sooooo ganz durch, aber ich bleib auf jeden Fall dran, um zu sehen, was sich entwickelt.
Viele Grüße
Dirk
Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)
Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)
Beiträge: | 2.534 |
Registriert am: | 17.07.2013 |
Gleise | Peco Code 55 / Selbstbau |
Spurweite | N |
Steuerung | ESTWGJ |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Hartmut
Beim Forschen in Deinem Trööt bin ich auf den Link beim Beitrag von 11.9.2014 gestoßen. Die dort von Dir geschaffene Anlage /Diorama ist mal wieder einsame klasse. Die weiter oben von Wolfgang schon erwähnte Faller Feuerwehr habe ich heute noch. Du beweißt eindrucksvoll ,das es nicht immer neue hochtrabende Lasercutbausätze sein müssen. Zwar ist der Bau des gezeigten Anlagenteils schon ein wenig her,aber das FW-Haus ist top in Szene gebracht worden und hält auch den neuesten Betrachtungen von Modellbahn mühelos stand. Etwas verwirrt hat mich der gewisse FZG MiX in den ersten Bildern. Da gibt es einen neuen Fendt mit "Super-Agrar-Monsteranhänger" und BMW X5 aber auch einen alten Mercedes Benz Hauber Bus. So fiel ein wenig schwer die Anlagenzeit auszumachen.
Am besten gefallen mir die 93er Bilder vor dem Schuppen. Ach ja und Frage noch: Auf einem der folgenden Bilder gibt es einen kleinen "Handkurbelkran"welcher nach Deiner Beschreibung mit einem Servo ausgerüstet sei.Solch ein Modell suche ich noch für meinen Freiladebereich. Verrätst Du mir um welches Modell es sich handelt???
Deinem Anlagenchaos kann ich im Moment nicht ganz folgen,sorry! Möchte auf jeden Fall sagen :bitte nix abreissen.....alles was man hier bei Dir sieht ist einfach klasse und zu Schade zum "wegwerfen".
Beste Grüße an den super Modellmann
aus Augsburg und bís später sagt Willi...Der Dampfer
PS: Bin gespannt auf Deine Info zum Kurbelkran.....danke!
Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern
Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Beiträge: | 4.502 |
Registriert am: | 21.08.2014 |
Ort: | 47652 Weeze |
Gleise | Roco Line o Bettung |
Spurweite | H0 |
Steuerung | analog/Langsamfahrregler SB Modellbau |
Stromart | DC |
Hallo Willi,
die Anlage mit dem Fendt usw. steht bei meinem Bekannten sie ist eigentlich in Ep.I ausgestaltet und jetzt sind auch dort nur Ep.I Fahrzeuge drauf (KbayStb.). Als ich diese bei mir gebaut hatte standen mir leider keine anderen Fahrzeuge zur Verfügung deshalb dieses Durcheinander.
Der Lokschuppen ist selber gebaut und der von Dir angefragte Kran ist mit Servo ausgestattet und dreht sich super und ist von Faller, es müsste Art.Nr.120129 sein.
Das Chaos lichtet sich aber da ich eine Lösung habe, aberissen wird nichts. Ich habe einfach zuviel gebaut um an Wettbewerben teilzunehmen und dachte ich könnte die Teile mühelos weiterverwenden doch so einfach war das nicht. Ich integriere jetzt die nicht verwendbaren Teile der Rangieranlage die ich für mein Büro gebaut hatte in die Kelleranlage und kann wenn ich mal mehr Platz haben sollte diese auch wieder an die Rangieranlage anschließen so bleibt alles erhalten. Im Weihnachtsurlaub werde ich aber mal Fotos und eine Beschreibung einfügen so das man es versteht, ich verstehe es ja selbst bald nicht mehr.
Viele Grüße aus Augsburg
Hartmut
Meine Internetseite http://www.modellbahndioramen.de
Meine Kellerbaustelle.
viewtopic.php?f=64&t=113940
Hallo zusammen,
so ich bin nun etwas beruhigt da ich die Anlage die für mein Büro gebaut wurde wieder da steht wo sie sollte nämlich im Büro. Das Industrieteil und das zweite Eckteil wird gerade in die Kelleranlage integriert und für das Büro wurde ein neues Endteil gebaut so das ich nichts mehr umbauen bzw. aufbauen muss. Auf den neuen Endteil befindet sich ein zweigleisiger offener Abstellbahnhof bei dem ich die Loks und Wagen tauschen kann, zwar von Hand aber das macht mir nichts aus. Dieser wurde hinter dem Felsen versteckt und das Schotterwerk das ich vor Jahren mal ersteigert hatte hat nun auch seinen Platz.
Die ursprüngliche Anlage mit Industriebetrieb und zweitem Eckteil hat beim Heimanlagen Wettbewerb der Zeitschrift Modelleisenbahner den 5. Platz belegt(Heft 1/2015) und wird im Heft 2/2015 als größeres Porträt zu sehen sein.
Hier Bilder vom neuen Endteil.
zweigleisiger offener Abstellbahnhof
Die neue V100 von Roco
Hier mal fast die ganze Anlage, am Bildrand rechts fehlt noch ein Stück. Hier wurden für das Porträt moderne Fahrzeuge fotografiert da ich ja alles einsetzen kann DR,DB,DBAG.
Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr, viel Gesundheit und Erfolg.
Viele Grüße aus Augsburg
Hartmut
Meine Internetseite http://www.modellbahndioramen.de
Meine Kellerbaustelle.
viewtopic.php?f=64&t=113940
Hallo Hartmut,
dein Arbeitszimmer mit deiner "Nebenbahn, oder Zweitbahn, oder wie man das auch immer nennen darf," treibt so manchem vermutlich den blanken Neid in den Kopf! Das sieht verdammt gut aus,
Geht es denn denn ander Hauptbahn auch weiter oder planst du da noch?
Schöne Grüße vom Ponyhof.
Michael
Und hier geht es von Immental zum Ponyhof
Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof
SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen
Beiträge: | 7.040 |
Registriert am: | 28.04.2008 |
Ort: | Hamm (Westfalen) |
Gleise | Dreileiter C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 2 & iTrain |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |