Hallo Joerg,
Ich habe ja damals die BR01 88010 gekauft, und jetzt suche ich verzweifelt nach dem Unterschied,
ausser vielleicht dem Aufdruck. Kannst du mich aufklären ?
Hallo Armand,
genau so ist es, 88010 ist Epoche IV, 88011 ist Epoche III. Also nur eine andere Beschriftung.
Gruß, Jörg
Also werden die Kunden weiterhin verarscht
Jetzt weiss ich auch warum die Epoche IV schon eine Epoche III Schnauze hatte.
Beim ersten mal sind die Kunden so in die Detailsteuerung verknallt dass ihnen der kleine Unterschied nicht auffällt,
und dann plötzlich liegen sie richtig und alles ist im Lot. Ein Travestit.
Zitat von Cleantex
Also werden die Kunden weiterhin verarscht![]()
Jetzt weiss ich auch warum die Epoche IV schon eine Epoche III Schnauze hatte.![]()
Beim ersten mal sind die Kunden so in die Detailsteuerung verknallt dass ihnen der kleine Unterschied nicht auffällt,
und dann plötzlich liegen sie richtig und alles ist im Lot.Ein Travestit.
Eigentlich sollte ja zwischen einer 01 der späten Epoche III und der Epoche IV außer der Beschriftung keine großen Unterschiede sein.
Die Schürzen wurden, wenn ja schon in Epoche III verändert.
Auf jeden Fall sieht das Modell recht gelungen aus. Ich wundere mich, was in der kleinen Baugröße so alles geht.
Beiträge: | 7.230 |
Registriert am: | 08.09.2010 |
Spurweite | H0 |
Hallo,
na ja, wenn man sich japanische oder US-Modelle in Z anschaut sieht man schon länger (und besser) was man in Z machen kann.
Immerhin bekommt Märklin es langsam hin das Dampfloks nicht wie eine Karikatur aussehen...
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Beiträge: | 6.908 |
Registriert am: | 06.02.2007 |
Ort: | westl. Münsterland |
Spurweite | N, 1 |
Stromart | Digital |
Also für mich ist das, was Serie angeht, derzeit meine absolute Lieblingslok (bis endlichd ie BR50 mit Kabinentender und Detailsteuerung kommt ).
Eigentlich fehlt noch eine Tenderstromabnahme, Kurzkupplung zwischen Tender und Lok und Licht am Tender (auch wenn es bei dieser Maschine nicht so wichtig ist, bei der BR 50 würde ich es mir schon wünschen).
Gruß, Jörg
Also schön sind die beiden eigentlich schon, nur eben Epochen erstrecken sich über Jahrzehnte.
Hier aber eher letzter Tag Epoche III, erster Tag Epoche IV
Mich stört nicht mal der fehlende Zentralverschluss an der Rauchkammertür, und ich frage mich ob es sooo schwierig gewesen wäre alternativ Wagnerbleche zu benutzen. Dass beide Neubaukessel haben ist auch kein Problem. Aber nur den Aufdruck ändern ist doch ein bisschen einfach.
[quote="Cleantex"]Also schön sind die beiden eigentlich schon, nur eben Epochen erstrecken sich über Jahrzehnte.
Hier aber eher letzter Tag Epoche III, erster Tag Epoche IV
Mich stört nicht mal der fehlende Zentralverschluss an der Rauchkammertür, und ich frage mich ob es sooo schwierig gewesen wäre alternativ Wagnerbleche zu benutzen. Dass beide Neubaukessel haben ist auch kein Problem. Aber nur den Aufdruck ändern ist doch ein bisschen einfach. :)[/quote]
Sorry, Armand, aber das ist definitiv der Altbaukessel.
Ich kann hier zwar nur ein H0 Modell zeigen, aber der Unterschied sollte sichtbar sein:
01 104, Roco 69210
Wuchtigerer Kessel, andere Frontpartie, Sanddom nicht auf dem Kessel, kein Einspeisedom, Mischvorwärmer, ...
Was Du gerne hättest, wäre ein Modell der Epoche IIIa oder eine 01 der DR.
Das sind natürlich sehr interessante Modell und Du hast natürlich vollkommen recht, nach diesen Modellen zu fragen.
Zumindest in H0 hat Märklin so eine Lok als historische Lok aus Frankfurt im Angebot.
Beiträge: | 7.230 |
Registriert am: | 08.09.2010 |
Spurweite | H0 |
Zitat
Was Du gerne hättest, wäre ein Modell der Epoche IIIa oder eine 01 der DR.
Nein, ich möchte nicht zweimal für das gleiche bezahlen.
[quote="Cleantex"]
Zitat
Was Du gerne hättest, wäre ein Modell der Epoche IIIa oder eine 01 der DR.
Nein, ich möchte nicht zweimal für das gleiche bezahlen. :)[/quote]
Bei der 01 gibt es allerdings auch nicht so viele Varianten. Da gibt es bei den 50ern oder 38ern wesentlich mehr Varianten.
Im Grunde kann man eine 01 mit Wagner Windleitblechen bis mitte der 50er Jahre darstellen.
Ansonsten kann man noch die Schürzen an der Front ganz oder teilweise entfernen. Das war's dann. Die Rauchkammerzentralverschlüsse sind bei der DB ja ganz schnell verschwunden.
Gut, da gibt es noch eine Variante: Nummernschild an Stelle des abgebauten Rauchkammerzentralverschlusses oder unterhalb.
Verschiedene Tender wären noch möglich.
Beiträge: | 7.230 |
Registriert am: | 08.09.2010 |
Spurweite | H0 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |