Ich Betreiebe in Spur H0 eine kleine Roco-Digitalanlage. Seit kurzem habe ich von Fleischmann einen Doppelstocksteuerwagen (Art.Nr.5623) geschossen. Dieser ist noch Analog und ich möchte ihn gerne mit Lichtwechsel bei mir auf der Bahn betreiben.
Ich habe mich mal dran begeben, bekomme aber die Lichtplatine weder mit dem ESU LokpilotV4.0 noch mit dem FH05A-3 von Doeher & Haass nicht wie gewünscht zum Arbeiten.
Hat das schonmal einer von euch gemacht ??
Wenn ja kann mir vllt jemand erklären, welches Kabel an welche Stelle gelötet werden muss ?
Das in beiden Fällen schwarz und rot an die Radsätze müssen ist mir klar. Auch das die in Fahrtrichtung rechte Stromaufnahme über das blaue Kabel (Orginalzusatnd) aus dem Boden kommt (entsprechend mit rot oder schwarz verbunden werden muss.
Würde noch ein Bild der Orginalplatine anhängen aber weiss noch nicht welche Dateiendungen akzeptier werden.
Ansonsten verstehe ich nicht genau wie Du die Verdrahtung siehst. Das mit dem Blauen ist mir nicht eingängig. Blau vom Decoder ist z.B. der gemeinsame Pluspol für die Beleuchtung.
Stelle bitte Fotos ein.
Gruß, Ingo
Ein Pola H0 Verrückter zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.
Okay, da es gleich in Urlaub geht und ich vorher keine Vernüftigen Bilder mehr gemacht bekomme. Nur als kurze Frage.
Die Lichtplatine in dem Steuerwagen wird doch folgendermaßen an den LokpilotV4.0 angeschlossen:
blau = Lötstelle in Fahrtrichtung hinten rechts gelb = Lötstelle linke Seite, die zu den beiden äußeren Lampen geht weiß = Lötstelle links(neben der für die roten Lichter), die zu den mittleren Lampen geht
Eins weiß ich nicht mehr sicher: Entweder bei Piko oder Fleischmann musste ich für den Decoder ein Funktionsinverter dazwischen schalten, da immer nur entweder rot oder weiß funktionierte. Erst danach funzte es wie gewollt.
Wenn der Wagen vorher analog war, wurde es ja durch Polaritätswechsel umgeschaltet. Ggf. musst du auch eine Verbindung öffnen, aber ohne Bild ist es "Glaskugelspielen".
Viele Grüße, Achim rhb651
Suche: Märklin 43785, 47004 und Brawa 0457 o. 0345 o. 0445
Zitat von Christus869Okay, da es gleich in Urlaub geht und ich vorher keine Vernüftigen Bilder mehr gemacht bekomme. Nur als kurze Frage.
Die Lichtplatine in dem Steuerwagen wird doch folgendermaßen an den LokpilotV4.0 angeschlossen:
blau = Lötstelle in Fahrtrichtung hinten rechts gelb = Lötstelle linke Seite, die zu den beiden äußeren Lampen geht weiß = Lötstelle links(neben der für die roten Lichter), die zu den mittleren Lampen geht
Ist das so korrekt ??
vg
@ Christian, Vorausgesetzt "Blau" ist die gemeinsame "Masse" der Beleuchtung und geht auf KEINEN Schienenanschluß dann sollte es richtig sein. Wenn die blaue Litze des Decoders Spannung vom Gleis bekommen sollte ist er hin, also sicher stellen dass das nicht passiert.
@Achim, Fleischmann hat an den Lampen oft Selen-Gleichrichterplättchen verbaut !! Die müssen an einer Lampe gedreht oder einfach an beiden komplett entfernt werden. Kann es sein das Du deswegen einen Inverter verwendet hast.?
Grüße, Ingo
Ein Pola H0 Verrückter zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.
Hi Ingo, falls du mich meinst? Ja, das könnte der Grund sein. Ich konnte entweder nur weiß oder nur rot ansteuern. Erst mit dem dazwischen geschalteten Funktionsinverter klappte es ohne Probleme.
Viele Grüße, Achim rhb651
Suche: Märklin 43785, 47004 und Brawa 0457 o. 0345 o. 0445