Ich würde gerne wissen ob es das Fahrverhalten des Märklin ICE 1 negativ beeinflusst, wenn man aus allen Mittelwagen die Gewichte herausnimmt.
Hintergrund des ganzen ist,das der Zug mit 7 Mittelwagen ein ordentliches Gewicht zusammenbringt, und der eine motorisierte Triebkopf ganzschön zuschaffen hat und sich immermal wieder die Kupplungen trennen. Die Gewichte in den Wagen sind schon sehr massig. Andere Personenwagen haben ja vergleichsweise sehr flache und "leichte" Gewichte und laufen auch gut.
Bevor ich alles auseinander frimele um festzustellen das es umsonst war,frag ich mal lieber die Stummis
Allegra Florian, ich fahre in 12-14teilig und ja, der 2. TK ist motorisiert. Aber ein Trennen der Kupplungen hatte ich noch nie. Die gehen eher nicht als gut auseinander.
Viele Grüße, Achim rhb651
Suche: Märklin 43785, 47004 und Brawa 0457 o. 0345 o. 0445
Ich habe schon mal gesehen, dass jemand die Gewichte rausgenommen hat und gegen halb so schwere getauscht hat.
Das beste ist allerdings, wenn du den zweiten Triebkopf motorisierst, denn 2 angetriebene Achsen mit dem alten Kreissägemotor sind nicht wirklich das Gelbe vom Ei.
Es sollte aber schon besser laufen, wenn du den angetriebenen Triebkopf nach hinten hängst, ihn also schieben lässt. Dann wäre das Problem mit den Kupfflunhen auch schon erledigt.
das ist Staatsgeheimnis... Für den Rest gibts WLan
Wenn sich die Kupplungen so leicht trennen, können diese auch einen weg haben. Die Gewichte dienen ja auch dazu, dass die Wagen nicht zuuuu leicht sind und laufend abheben und co.
Viele Grüße, Achim rhb651
Suche: Märklin 43785, 47004 und Brawa 0457 o. 0345 o. 0445
Ich habe schon mal gesehen, dass jemand die Gewichte rausgenommen hat und gegen halb so schwere getauscht hat.
Das beste ist allerdings, wenn du den zweiten Triebkopf motorisierst, denn 2 angetriebene Achsen mit dem alten Kreissägemotor sind nicht wirklich das Gelbe vom Ei.
Es sollte aber schon besser laufen, wenn du den angetriebenen Triebkopf nach hinten hängst, ihn also schieben lässt. Dann wäre das Problem mit den Kupfflunhen auch schon erledigt.
Gruß Manuel
Danke Manuel für deinen Tip, Ich fahre den ICE aber im Wendebetrieb,da ist ein permanentes schieben nicht möglich.
Die Kupplungen lösen des öfteren mal,auch wenn andere dafür so gut wie garnicht aufgehen. Habe auch die "fehlerhaften" bereits nachgebogen aber ohne erfolg.
das ganze Gewicht würde ich nicht entfernen aber ein ziemlich großes Stück aus der Mitte heraustrennen. Wenn dann darunter die Stabilität des Wagens leidet muss das herausgenommene Stück durch leichtes Fichtenholz ersetzt werden.
#8 von
marios-modellbahn
(
gelöscht
)
, 14.09.2014 13:15
Zitat von bkb-agHallo Stummis,
Ich würde gerne wissen ob es das Fahrverhalten des Märklin ICE 1 negativ beeinflusst, wenn man aus allen Mittelwagen die Gewichte herausnimmt.
Hintergrund des ganzen ist,das der Zug mit 7 Mittelwagen ein ordentliches Gewicht zusammenbringt, und der eine motorisierte Triebkopf ganzschön zuschaffen hat und sich immermal wieder die Kupplungen trennen. Die Gewichte in den Wagen sind schon sehr massig. Andere Personenwagen haben ja vergleichsweise sehr flache und "leichte" Gewichte und laufen auch gut.
Bevor ich alles auseinander frimele um festzustellen das es umsonst war,frag ich mal lieber die Stummis
Danke schonmal
Hallo Florian,
dass die Kupplungen gern mal auseinander gehen ist eine bekannte Schwachstelle bei diesen Kupplungen wenn sie schon oft ab und wieder angekuppelt wurden. Eigentlich passiert das ja am ehesten beim Anfahren mit viel Stromzufuhr. Wie macht es sich denn Bemerkbar, dass er bereits mit 7 Wagen Probleme bekommt? An Steigungen oder Allgemein? Abhilfe gegen durchdrehende Achsen schafft die Magnetbrücke 460370 welche nur unter das angetriebene Drehgestell geclipst wird. Damit schwindet dann auch der Ruck beim Losfahren unter Vollast etwas, welcher schnell zum Entkuppeln führt. Der Triebkopf wid dadurch spürbar an die Gleise gezogen und somit verbessert sich die Traktion erheblich. Ich hatte einen meiner 4 ICE auch erst mit 2 angetriebenen Triebköpfen versehen. Nach dem Anbringen der Magnetbrücke zeigte sich, dass der zweite eigentlich Überflüssig ist solange man keine extremen Steigungen zu bewältigen hat. Dass der Märklin ICE1 mit 2 angetriebenen Triebköpfen nicht zum Abkuppeln neigt sollte jedem einleuchten, wenn vorn einer zieht und hinten einer Schiebt. Da können die Kupplungen kaum auseinandergehen. Welchen ICE1 hast Du denn überhaupt?
Danke für deinen Tip, Welche ArtikelNr der hat kann ich dir garnicht genau sagen,es ist zumindest kein Startpackungs ICE 1, und auch nicht der InterCityExperimental. Die Magnete hat er am angetrieben Drehgestell bereits. Ein digital Decoder ist auch verbaut.
Entkuppeln tut er tatsächlich dann,wenn man etwas ruppiger anfährt oder den Redgler zum stoppen drückt (Fahrtrichtungsumschaltung) statt ihn auf Null zudrehen. Denn wippt der Zug ein Stück vor und beim ausfahren in die andre Richtung entkuppelt er dann.
Ich dachte mir einfach das es dem Motor und den Kupplungen eine Entlastung bringt und er sich an Steigungen weniger "quält" wenn die riesen Gewichte raus sind.
Mich würde nur interessieren ob er dann ein schlechteres Fahrverhalten hat OHNE diese Gewichte. Und ob das so gravierend ist wenn ich diese entferne.
Abhilfe gegen durchdrehende Achsen schafft die Magnetbrücke 460370 welche nur unter das angetriebene Drehgestell geclipst wird. ... Der Triebkopf wid dadurch spürbar an die Gleise gezogen und somit verbessert sich die Traktion erheblich.
Hallo,
frage mich gerade welche wunderbaren Magnete da wieder Märklin erschaffen hat, wenn diese auch beim C-Gleis die Traktion erhöhen kann
Genau die will ich auch für mein Neusilberschienen
Abhilfe gegen durchdrehende Achsen schafft die Magnetbrücke 460370 welche nur unter das angetriebene Drehgestell geclipst wird. ... Der Triebkopf wid dadurch spürbar an die Gleise gezogen und somit verbessert sich die Traktion erheblich.
Hallo,
frage mich gerade welche wunderbaren Magnete da wieder Märklin erschaffen hat, wenn diese auch beim C-Gleis die Traktion erhöhen kann
Genau die will ich auch für mein Neusilberschienen
Auch die Schienen des C-Gleis sind wie bei M und K aus magnetisierbarem Stahl, nix Neusilber. Bei C und K der zweiten Generation sogar rostfrei.
Zitat von DeMorpheus Auch die Schienen des C-Gleis sind wie bei M und K aus magnetisierbarem Stahl, nix Neusilber. Bei C und K der zweiten Generation sogar rostfrei.
Hallo,
wie recht du hast, aber ausgerechnet das TRIX C-Gleis ist nun wieder aus Neusilber
Aber ich gelobe Besserung nie, nie wieder von 2L, von was auch immer, auf Märklin zu sch(l)ießen ops: