RE: ÖBB Taurusantrieb: Roco od. Märklin ?

#1 von Hutze 61 , 15.09.2014 21:16

Hallo,

ich liebäugle mit einem ÖBB Taurus der aktuelleren Prduktion und schwanke zw. einem Märklinmodell, z.B. 39841, Neuheit 2014, oder einem Rocomodell, z.B. 68317 o.ä.. Mich interessieren Eure Erfahrungen bzgl. der Qualität des Antriebs bd. Firmen. Wem würdet Ihr den Vorzug geben?

Vielen Dank im Voraus!


VG Axel
Meine Hauptanlage:
viewtopic.php?f=64&t=87470
Der Weihnachts- und Wintertraum:
viewtopic.php?f=64&t=102980


 
Hutze 61
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.057
Registriert am: 21.01.2007
Ort: Siegerland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Tams/WDP2009.2
Stromart AC, Digital


RE: ÖBB Taurusantrieb: Roco od. Märklin ?

#2 von 181fan , 16.09.2014 03:04

Hallo Axel,

grundsätzlich hängt das natürlich vom persönlichen "Gusto" ab! Der eine mag Metallgehäuse, der andere legt mehr wert auf schöne Stromabnehmer. Mir persönlich gefällt das Roco-Modell besser! Dieses hat in meinen Augen die schöneren Stromabnehmer und auch die Radscheiben sehen besser aus. Irgend ein Nietenzähler soll sogar festgestellt haben daß das Märklin-Modell 3mm zu kurz ist...das kann ich jetzt aber nicht belegen und stelle das einfach mal in den Raum. Außerdem sind die Rangiergriffe neben den Puffern nur angespritzt, während sie bei Roco angesetzt sind.

Zum Märklin-Modell habe ich dieses Video gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=75z_XRT5_Rw
dies dürfte technisch der von Dir genannten Lok entsprechen.

Hier ein vergleichbares Video des Roco-Modells:
https://www.youtube.com/watch?v=fdXq0f6MZDs

Vielleicht hilft dies für die Entscheidung


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: ÖBB Taurusantrieb: Roco od. Märklin ?

#3 von Robert Bestmann , 16.09.2014 07:15

Hallo Axel,

die Märklin-Lok ist ein Taurus-Gehäuse auf einem Fahrwerk der DB AG-152 und hat daher wie von meinem Vorschreiber erwähnt falsche Abmessungen.

Ich würde daher entweder zu Roco oder auch Jägerndorfer greifen; diese beiden Hersteller liegen beim Taurus nicht weit auseinander. Mit meinem Porsche-Taurus von Roco bin ich jedenfalls sehr zufrieden.

Viele Grüße

Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.644
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: ÖBB Taurusantrieb: Roco od. Märklin ?

#4 von Goshiny , 16.09.2014 09:02

Moin Axel,
abgesehen von der 3 mm Überlänge beim Märklin-Modell steigt die Tonleiter viel zu schnell an. Das hat Roco besser gelöst.

Im Zugkraftvergleich zeigt Märklin mit 290 g im Gegensatz zur Roco mit nur 130 g den besseren Wert. Märklin hat allerdings vier Haftreifen auf einem Drehgestell und Roco nur zwei davon. Das es besser geht zeigt Roco mit der SLB Taurus. Die hat vier Haftreifen bekommen (verteilt auf zwei Drehgestelle) und zieht damit 230 g.

Viele Grüße
Wolfgang


Goshiny  
Goshiny
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 29.12.2011
Ort:
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart Digital


RE: ÖBB Taurusantrieb: Roco od. Märklin ?

#5 von 181fan , 16.09.2014 09:34

Das kann ich bestätigen: Roco, Jägerndorfer und RailAd sind äußerlich und fahrtechnisch auf dem selben Niveau. RailAd ist eher auf Sammler spezialisiert und technisch etwas anders aufgebaut.

Taurus-Loks aus den Häusern kann man immer kaufen, wenn man sie günstig bekommt


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: ÖBB Taurusantrieb: Roco od. Märklin ?

#6 von Oambegga Bockerl , 16.09.2014 14:13

Zitat von Goshiny
Moin Axel,
abgesehen von der 3 mm Überlänge beim Märklin-Modell steigt die Tonleiter viel zu schnell an. Das hat Roco besser gelöst.

Im Zugkraftvergleich zeigt Märklin mit 290 g im Gegensatz zur Roco mit nur 130 g den besseren Wert. Märklin hat allerdings vier Haftreifen auf einem Drehgestell und Roco nur zwei davon. Das es besser geht zeigt Roco mit der SLB Taurus. Die hat vier Haftreifen bekommen (verteilt auf zwei Drehgestelle) und zieht damit 230 g.

Viele Grüße
Wolfgang



Servus,

der Sound ist bei allen falsch. Es fehlt nämlich überall die Bremstonleiter und die Sprünge bei 40 bzw. 80 km/h. Einzige Referenz ist der Sound von Nusser-Modell! [emoji6] [emoji12]


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.105
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: ÖBB Taurusantrieb: Roco od. Märklin ?

#7 von Hutze 61 , 16.09.2014 19:49

Hallo,

vilen Dank für Eure Infos!
Ich habe für 133 Euro incl. Versand hier zugeschlagen:
http://www.ebay.de/itm/380994126214?ssPa...984.m1497.l2649

Ich denke das ist ok.


VG Axel
Meine Hauptanlage:
viewtopic.php?f=64&t=87470
Der Weihnachts- und Wintertraum:
viewtopic.php?f=64&t=102980


 
Hutze 61
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.057
Registriert am: 21.01.2007
Ort: Siegerland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Tams/WDP2009.2
Stromart AC, Digital


RE: ÖBB Taurusantrieb: Roco od. Märklin ?

#8 von bruckger , 16.09.2014 20:44

Hallo,

ich stehe momentan vor einem aehnlichen Problem ... ich suche eine ÖBB 1116/Taurus mit Sound von Roco, finde aber keinen Haendler dazu ...

Bald bin ich verzweifelt genug und besorg mir die Roco 73532 mit Webcam
Der eBay-Link sieht gut aus, aber leider AC.

Vor allem aber suche ich eine ohne Werbeaufschriften.

Liebe Gruesse,
Gerhard


bruckger  
bruckger
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 27.08.2014
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: ÖBB Taurusantrieb: Roco od. Märklin ?

#9 von Weichenputzer ( gelöscht ) , 16.09.2014 21:29

Zu lang sind bei Märklin übrigens nur die 1016er und 1116er.

Die "viertürige" 1216 (vier Stromabnehmer) hat bei M. die korrekte Länge.

Viele Grüße, Markus


Weichenputzer

RE: ÖBB Taurusantrieb: Roco od. Märklin ?

#10 von Oambegga Bockerl , 16.09.2014 21:56

Hier der Sound von Nusser Modell:

http://youtu.be/rrVm-qRKub8


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.105
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: ÖBB Taurusantrieb: Roco od. Märklin ?

#11 von 181fan , 17.09.2014 09:47

Zitat von Hutze 61
Hallo,
vilen Dank für Eure Infos!
Ich habe für 133 Euro incl. Versand hier zugeschlagen:
Ich denke das ist ok.



Perfekt! Guter Verkäufer und die Ware solle eh in Ordnung sein und bei dem Preis......


Zitat von bruckger
Hallo,

ich stehe momentan vor einem aehnlichen Problem ... ich suche eine ÖBB 1116/Taurus mit Sound von Roco, finde aber keinen Haendler dazu ...

...eine ohne Werbeaufschriften.

Liebe Gruesse,
Gerhard



Das schwierige daran ist der Sound! Schöne, neue Loks bekommt man schon für knapp über 100€, aber mit Sound...
Verfolge mal diese hier:
http://www.ebay.de/itm/H0-ROCO-62452-OBB...=item51c37d9995
Wenn die preislich günstig zu bekommen ist kannst Du dann einen Loksound nachrüsten.

Alternativ dazu besorgst Du Dir eine günstige Soundlok und machst nen Hütchentausch. Roco hat viele Gehäuse noch auf Lager.


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: ÖBB Taurusantrieb: Roco od. Märklin ?

#12 von bruckger , 21.09.2014 19:11

Hallo Martin,

deine Antwort ist leider bei mir untergegangen ...

Was waere denn guenstig?
Ist da bereits ein Decoder dabei?
Und ist die fuer AC oder DC?

Die Produktnummer finde ich naemlich auf der Roco-Website nicht und die Angabe "mit Digitaler-Schnittstelle" irritiert mich mittlerweile schon haeufiger

Liebe Gruesse,
Gerhard


bruckger  
bruckger
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 27.08.2014
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: ÖBB Taurusantrieb: Roco od. Märklin ?

#13 von 181fan , 21.09.2014 22:40

Hallo Gerhard,

also einen "alten" Roco-Stier bekommt man (mit etwas Glück) für um die 80€. Dieser hat dann eine 8-Pol-SS, Glühlampen und die bedruckten Radscheiben.
Die Birnchen stören nicht wirklich, Radscheiben....Naja die neuen Achsen kann man bestellen (20€). Dazu dann noch ein Loksound (V4: ~100€, V3.5: ~70€)

Also KANN man eine Lok ab 170€ realisieren. Andererseits gibt es diverse Ausverkäufe wo man die Wunschlok auch günstig abstauben kann. Ich habe z.B. die Roco 78453 (CAT-Taurus mit Sound) für 149€ beim Online-Händler ergattert. Günstigster war der WLC-Taurus (ohne Sound) für 75€ (vom selben Händler) - alles in AC. DC ist erfahrungsgemäß etwas günstiger.

Grundsätzlich gilt: Wer warten kann spart Geld!


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: ÖBB Taurusantrieb: Roco od. Märklin ?

#14 von Dreispur , 22.09.2014 00:18

Hallo !

Ein Link

http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-v...6?adId=95339276

Könnte deinen Ansprüche entsprechen .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.575
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ÖBB Taurusantrieb: Roco od. Märklin ?

#15 von 181fan , 22.09.2014 09:35

bruckger fährt Z21 mit Roco Geoline...bedeutet für mich DC. Bei dem Angebot würde ich normal schon hellhörig werden, wenn ich nicht schon so viele Stiere hätte...

BTW: Die Piko 1216 wäre ggf. auch eine gute Alternative!


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: ÖBB Taurusantrieb: Roco od. Märklin ?

#16 von Transalpin , 22.09.2014 09:59

Hallo!

Ich tendiere zu Roco-Modellen. Sehen sehr gut aus, haben hervorragende Fahreigenschaften, viel Zugkraft und das im Abverkauf zu vernünftigen Preisen.
Von Jägerndorfer habe ich ein ÖBB-Doppelstockwagenset, mit dem ich nicht restlos zufrieden bin. Ob ich das dann mit deren Loks wäre?
Von Piko besitze ich eine CargoServ-1216, die im Fabrikszustand nicht so gute Fahreigentschaften hat, wie die von Roco.
Märklin-Modell habe ich noch keines, aber die aktuelle 1116 interesiert mich, vor allem als Vergleich zu meinen Roco-Modellen.
LG,
Transalpin


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.421
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: ÖBB Taurusantrieb: Roco od. Märklin ?

#17 von 181fan , 22.09.2014 15:46

Also der (1016/1116)
- Taurus von Märklin hat das verkürzte Fahrwerk der 152 - und fällt somit aus dem Rahmen
- Taurus von Piko läuft im Hobbysegment und entspricht auch dem Stand von vor 10 jahren - fällt somit auch aus dem Rahmen
+ Taurus von Roco läuft gut, ist recht gut detailliert, in den letzten Serien nochmals verbessert (LED und Radscheiben) und damit OK
+ Taurus von RalAd entspricht dem technischen Stand von Roco, ist aber innerlich anders aufgebaut (Kabel an Platinen) aber dennoch OK
+ Taurus von Jägerndorfer entspricht ebenfalls dem Stand von Roco, ist auch ähnlich aufgebaut und somit auch OK

Bei RailAd, Jägerndorfer und Roco liegen die Unterschiede in kleinen Details, aber in meinen Augen nichts was als K.O.-Kriterium gilt!

Bei den 1216 liegen die Modelle näher beisammen. Hier kann man fast pauschal behaupten immer gute, dem Verkaufspreis angemessene Modelle zu bekommen.
Der 1216 von Piko besticht demnach nicht gegen den von Roco oder RailAd, kann aber für 1/3 des Preises trotzdem viele Freunde finden. Nachteilig sind hier (PIKO)
nur die aufgedruckten Radscheiben und die groben Stromabnehmer zu erwähnen. Im Digitalbetrieb reißt der Uhlenbrock-Dekoder dementsprechend auch keine Mauern ein.

Soweit meine detaillierte Meinung zu den Modellen der einzelnen Hersteller


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: ÖBB Taurusantrieb: Roco od. Märklin ?

#18 von Hutze 61 , 22.09.2014 17:03

Hallo,

in meiner Roco 68357 sitzt auch ein Uhlenbrock, grausam. Die Lok fährt bei FS 0 ohne Aufforderung schrittweise an.....die Motoransteuerung..... Der Lopi 4 DCC mit PLUX22 Schnittstelle kommt morgen .


VG Axel
Meine Hauptanlage:
viewtopic.php?f=64&t=87470
Der Weihnachts- und Wintertraum:
viewtopic.php?f=64&t=102980


 
Hutze 61
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.057
Registriert am: 21.01.2007
Ort: Siegerland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Tams/WDP2009.2
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz