Hallo zusammen
Wir möchten in der Schweiz eine Anlage auf rund 800m2 bauen. Die Eckdaten sind: H0, 3-Leiter Geleissystem.
Welches Schienensystem würdet ihr uns empfehlen? Märklin K-Geleise, oder Märklin C-Geleise.
Danke für eine Antwort.
Hallo zusammen
Wir möchten in der Schweiz eine Anlage auf rund 800m2 bauen. Die Eckdaten sind: H0, 3-Leiter Geleissystem.
Welches Schienensystem würdet ihr uns empfehlen? Märklin K-Geleise, oder Märklin C-Geleise.
Danke für eine Antwort.
Hallo,
Obwohl ich selber C-Gleise fahre würde ich dir zu K-Gleisen raten, wenn es 3L AC sein soll. Ganz einfach, weil die Gleissymetrie beim C-Gleis noch Lücken hat. Da fehlen einfach noch Dinge, wie schlanke DKWs. Ausserdem finde ich die Stellantriebe persönlich etwas suboptimal, ohne jetzt meckern zu wollen.
Aber das K-Gleis hat glaube ich keine schlanken Weichen, dafür aber Flexgleise.
Was spricht eigentlich dagegen beides zu verwenden und mit Übergangsgleisen zu arbeiten? Dort wo man Flexgleis braucht K und wo man schlanke Weichen braucht C?
Grüße
Jens
Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung
Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung
Beiträge: | 484 |
Registriert am: | 05.04.2013 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Hallo im sichtbarem Bereich würde ich K Gleise nehmen und im verdecktem nicht einsehbarem Bereich C Gleise Gruß Werner
SabrinaMirijam
Beiträge: | 952 |
Registriert am: | 22.12.2008 |
Ort: | Hamburg |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | Digital |
Zitat von Dani
Welches Schienensystem würdet ihr uns empfehlen? Märklin K-Geleise, oder Märklin C-Geleise.
Ich würde die OKtoRail in der Essener Gruga mal besuchen. Diese Anlage ist neu errichtet - mit C-Gleisen. Vielleicht gibt der Betreiber Einblick in seine Entscheidung, fragen kostet nichts.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Beiträge: | 11.039 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Gleise | 2L, ML |
Steuerung | AC, DC, DCC, Mfx, MM |
Hallo zusammen,
nur ein kleine Korrektur:
Zitat von Illcoron
Aber das K-Gleis hat glaube ich keine schlanken Weichen, dafür aber Flexgleise.
Doch, hat es. Sogar eine schlanke DKW.
Ein Beispiel dafür mal HIER.
Zitat von Dani
Wir möchten in der Schweiz eine Anlage auf rund 800m2 bauen. Die Eckdaten sind: H0, 3-Leiter Geleissystem.
Warum überhaupt 3-L gleis?
Ich empfehlen ihn es nachzudenken...... unsere 3-L Anlage (K-gleis) sind konvertiert bis 2-L (A-gleis).
Bei MiWuLa geht von 3-L bis 2-L
C-Gleis sind (in meiner Augen) die beste 3-L Gleis.
Klaus
"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Hallo Dani,
das ist sicherlich für eine große Schauanlage eine schwierige Frage und nicht leicht zu beantworten...die Ansprüche an eine solche Anlage sind ganz anders, als bei einer Heim- oder auch Vereinsanlage.
Der Tipp mit Oktorail wurde schon gegeben, an Deiner Stelle würde ich auch beim MiWuLa in Hamburg mal anrufen, oder gar mal einen Vorort Termin ausmachen....oder auch andere Betreiber einer Schauanlage direkt kontaktieren.
Bei 800qm geht es ja schon um eine beträchtliche Investition...
In Hamburg haben die glaube ich, das Problem, daß der Mittelleiter so weit runtergeschliffen ist, daß die Gleise ausgetauscht werden müssen. Aber bei täglichem Dauerbetrieb seit Jahren kein Wunder...
Viele Grüße
Jörg
Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154
Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786
Beiträge: | 2.079 |
Registriert am: | 17.09.2011 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Moin Daniel,
ihr habt Euch ja für 3L entschieden. Deshalb würde ich im sichtbaren Bereich K-Gleis und im SBH das C-Gleis nutzen. Das K-Gleis hat einfach wegen dem Flexgleis riesen Vorteile, das C-Gleis ist betriebssicherer, deshalb gut im SBH.
Warum nicht 2L? Das Gleismaterial sieht schöner aus und ist vor allem günstiger. Außerdem gibt es größeres Angebot an rollendem Material. Ich will Dich/Euch nicht umstimmen, bin nur neugierig.
nordische Grüße
Alex
meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching
meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli
Beiträge: | 7.932 |
Registriert am: | 21.03.2012 |
Ort: | Bargteheide |
Gleise | Märklin C & K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ESU ECOS |
Stromart | Digital |
Moin Daniel,
für eine so große Anlage ist das in der Tat schwierig.
Ansonsten bin ich absoluter C-Gleis-Fan. Und dennoch nerven mich immer mehr die Begrenzungen dieser Gleise, so dass auch ich für den sichtbaren Bereich das K-Gleis empfehlen würde.
Wichtigstes Argument sind für mich dabei die Flexgleise für mehr Gestaltungsfreiheit!
Und wenn auch das mal nicht reicht, kannst Du auf Peco ausweichen, was ich gerade für fehlende Y-Weichen probiere. Das Nachrüsten mit Pukos könnte aber bei der geplanten Anlagengröße zur Lebensaufgabe werden
Lass uns doch ruhig noch mehr zum geplanten Projekt erfahren
Edit: habe gerade die Homepage entdeckt un gehe mal stöbern!
Viele Grüße
Phil
Homepage wolkingen.de
Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck
Moin,
die beiden Gleissorten kosten gleich. Das K-Gleis muss noch eingeschottert werden und hat zudem noch das zu hohe und zu breite Profil.
dass bedim C-Gleis noch wichtige Weichenelemente fehlen, kann man umgehen - 2 Normalweichen ersetzen eine DKW. Kritischer sehe ich das Fehlen von Flexgleisen. Zu Gunsten vom C-Gleis zählen die Kontakte.
Knackpunkt bei beiden sind die Weichenantriebe. Die von Märklin scheiden da ganz aus; doch es gibt sehr gute andere Hersteller.
Meine Wahl ist C-Gleis.
Tschüss
K.F.
Beiträge: | 7.962 |
Registriert am: | 22.08.2006 |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0, 1 |
Stromart | Digital |
Zitat von Schwanck
Moin,
die beiden Gleissorten kosten gleich.
Meine Wahl ist C-Gleis.
Das finde ich nicht. K-Gleis ist vor allem als Flexgleis erheblich preisgünstiger. Allerdings auch erheblich aufwändiger zu verlegen.
mit C-Gleis kann man eine Anlage in kurzer Zeit aufbauen, und die Kontaktsicherheit ist beim C-Gleis phänomenal gut.
Beim K-Gleis muss viel geschnitten, geschliffen und bearbeitet werden, wenn man wie ich fast nur Flexgleis verwendet und ansonsten nur Weichen. Vorteil: man muss keine teueren Kleinteile kaufen, sogenannte Zwischenstücke oder Ausgleichsstücke. Außerdem muss fast jedes geschnittene Gleis mit der Stromrundleitung verlötet werden, weil die Gleisübergänge für den Stromfluss höchst ungeeignet und unzuverlässig sind, insbesondere geschnittene Gleise behandele ich so.
Dafür hat man mit K-Gleis alle Freiheiten der Welt seinen Gleisgeometrien und Gleisverläufen vorbildgerecht umzusetzen.
Deshalb habe ich mich für K-Gleis entschieden und nehme den Mehraufwand in Kauf. Im Schattenbahnhof würde ich allerdings ebenfalls C-Gleis empfehlen. Blitzschnell verlegt und aufgebaut und absolut zuverlässig in der Fahrsicherheit und Handhabung.
Auch mit den Weicheantrieben habe ich bislang keine Probleme gehabt. Meine M-Gleis Weichen auf meiner Kinderanlage laufen sogar seit Jahrzehnten.
kollegiale Grüße
Gustav
Beiträge: | 962 |
Registriert am: | 17.11.2012 |
Hallo,
das K-Gleis ist nicht mehr zeitgemäß. Im Vergleich mit dem C-Gleis sehe ich einige Nachteile:
K hat ein sehr hohes und breites Schienenprofil und sieht damit alles andere als filigran aus. Die breiten Punktkontakte sehen besonders da wo sie an Weichen hochstehen ziemlich blöd aus. Das Profil ist oben nicht abgerundet sondern flach, dadurch sammelt sich dort Schmutz. Auch die breiten Pukos tragen nicht zur Kontaktsicherheit bei sondern sammeln Schmutz, außerdem gibt es am Schleifer unnötig viel Verschleiß und Geräuschentwicklung.
Von beiden favorisiere ich in Betrieb und Optik ganz klar das C-Gleis. Dass trotz des angespritzten Schotterbetts tolle und individuelle Ergebnisse erreicht werden können sieht man häufig genug.
Ich würde allerdings eine Schauanlage mit Zweileitergleis aufbauen. Eine vermeidbare Verschleiß- und Fehlerquelle wie den Mittelleiter möchte ich mir da nicht ins Haus holen, und die Probleme mit schlechtem Kontakt und komplizierten Kehrschleifen etc. sind beim Zweileitersystem lange keine mehr.
Viele Grüße,
Moritz
Beiträge: | 3.790 |
Registriert am: | 22.12.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo zusammen
Besten Dank für die vielen Tipps. Die Entscheidung fällt und nicht wirklich leichter.
Wir schauen uns noch ein paar Anlagen an. Der Trend geht aber doch Richtung C-Geleise da dieses im Moment das Modernste zu sein scheint. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Viele Grüsse aus der Schweiz.
Hallo Daniel,
bei der Größe stellst du einfach gegenüber, wieviel dir ein Meter Flexgleis bzw. K/C-Gleis kostet und wieviele Meter es insgesamt ca. werden, dann liegt die Entscheidung schon auf der Hand. Übrigens: kein Gleisprogramm ist auch nur annähernd so weit ausgebaut, wie das von Tomix. Dies wäre meine Nr. 1 für Großanlagen. Verfügbarkeit ist mittlerweile auch kein Problem mehr.
Viele Grüße
Rainer...w
Zitat von Schwanck
.......
Knackpunkt bei beiden sind die Weichenantriebe. Die von Märklin scheiden da ganz aus; doch es gibt sehr gute andere Hersteller.
Meine Wahl ist C-Gleis.
Ich bin bisher immer ein stiller Leser gewesen, doch jetzt muss ich auch mal ein Kommentar aus aktuellem Anlaß dazu abgegeben.
Ich selber habe eine ca. 34 qm Anlage und bin im Aufbau ( Schattenbahnhof K-Gleis alles andere in C-Gleis).
Ich muss "Schwanck" da Recht geben. Mittlerweile nervt es, die Weichenantriebe von "M" auszutauschen, oder die Weichen ständig zu überprüfen
.
Ganz besonders die Kreuzungsweichen!
Ich bin gerade am Überlegen, ob ich nicht das C-Gleis komplett wieder abbaue. ( Das wären dann 45 Weichen und ca. 350m C-Gleis )
Wie andere Vorredner schon gesagt haben, haben andere Hersteller auch gute Gleissysteme, die man auch als 3 L verwenden kann. Ich schaue mir gerade die Gleise von Peco und Tillig Elite an.
Am sinnvollsten wäre es, wenn man sich verschiedene Gleissysteme besorgt und Teststrecken aufbaut. Dann hat man mehrere Vergleichsmöglichkeiten und kann sehr gut beurteilen, welches System zu einem passt. Jeder hat halt seine persönliche Vorliebe.
Gruß Andreas
Zitat von rainerwahnsinn
Hallo Daniel,
bei der Größe stellst du einfach gegenüber, wieviel dir ein Meter Flexgleis bzw. K/C-Gleis kostet und wieviele Meter es insgesamt ca. werden, dann liegt die Entscheidung schon auf der Hand. Übrigens: kein Gleisprogramm ist auch nur annähernd so weit ausgebaut, wie das von Tomix. Dies wäre meine Nr. 1 für Großanlagen. Verfügbarkeit ist mittlerweile auch kein Problem mehr.
Viele Grüße
Rainer...w
Hallo Rainer,
habe mal gesucht, aber bei Tomix nur N-Gleise gefunden.
Hast Du vielleicht einen Link zu einer Doku des Tomix H0 Gleissystems?
Viele Grüße
Jörg
Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154
Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786
Beiträge: | 2.079 |
Registriert am: | 17.09.2011 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Zitat von royal flush
Mittlerweile nervt es, die Weichenantriebe von "M" auszutauschen, oder die Weichen ständig zu überprüfen ...
Auch da würde ich auf die Erfahrung der Schauanlagenbesitzer zurückgreifen. Oft sind es schon Kleinigkeiten, die den Unterschied zwischen klappt oder klappt nicht ausmachen - zum Beispiel eine ausreichende Spannung von stets mehr als 18 Volt.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Beiträge: | 11.039 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Gleise | 2L, ML |
Steuerung | AC, DC, DCC, Mfx, MM |
Zitat von h0-m-jk
habe mal gesucht, aber bei Tomix nur N-Gleise gefunden.Hast Du vielleicht einen Link zu einer Doku des Tomix H0 Gleissystems?
Hallo Jörg,
sorry, Tomix hat in der Tat nur N.
Bei so großem Vorhaben spielt die Spurweite m.E. keine so große Rolle mehr, wie z.B. das Zubehör und Ausbauprogramm. Ist zudem ein Bettungsgleis mit sehr guter Kontaktsicherheit uvm. Daher mein Hinweis.
Bei Interesse am besten mal hier nachschauen: http://info.modellbahnunion.com/index.ph...omytec-schienen
Viele Grüße
Rainer...w
Einfach zweileiter Gleichstrom bauen und das realistischste Gleis auf dem Markt von tillig Elite nehmen!!!! Brüniert, realistische Geometrie und lange schlanke weichen!!! Egal ob holzschwellen, stahl oder betonschwellen, alles verfügbar!!!
Der Thread zur meiner Anlage!
viewtopic.php?f=64&t=101292&p=1254590#p1254590
Erzgebirgsbahn 1:87
Beiträge: | 371 |
Registriert am: | 23.05.2013 |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | DC, Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |