RE: Welcher Decoder für Märklin 3029?

#1 von Peter W ( gelöscht ) , 16.09.2014 15:20

Hallo zusammen.
Habe übers Wochenende in der Bucht eine 3029 geschossen. Da dies eine Allerweltslok ist und auch ohne Bel. wollte ich gerne von euch Wissen welchen Decoder ihr dem Löksche verpassen würdet.
Eventuell ESU Basic oder einen Uhlenbrock?
Ich denke die Größe spielt da ja auch eine gewisse Rolle.

Gruß Peter.


Peter W

RE: Welcher Decoder für Märklin 3029?

#2 von silz_essen , 16.09.2014 15:29

Hallo zusammen,

da ja der alte Umschalter aus der Lok raus fliegt, ist ohne Ende Platz vorhanden. Und natürlich sollte die Feldspule durch einen Permanentmagneten (für die kleine Lok tut's da durchaus die Kupp'sche Billigvariante) ersetzt werden.
ZUm Thema Decoder: Ich würde immer einen LoPi von ESU einbauen, ist aber meine persönliche Vorliebe.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.088
Registriert am: 06.05.2005


RE: Welcher Decoder für Märklin 3029?

#3 von Illcoron , 16.09.2014 15:38

Hallo,

ich würd nen Uhlenbrock 76200 nehmen - da muss man nicht an der Feldspule rumschrauben und er passt gut. Muss aber jeder selber wissen.

Grüße

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Welcher Decoder für Märklin 3029?

#4 von Peter W ( gelöscht ) , 16.09.2014 15:39

Hallo Dieter.
Danke erstmal. Aber was ist die kuppsche Variante.?

gruß


Peter W

RE: Welcher Decoder für Märklin 3029?

#5 von fromue , 16.09.2014 15:42

Hallo Peter,

je nach dem was Du für Vorlieben und welchen Aufwand Du treiben möchtest gibt es für
alles Decoder.

Ich habe meine KLVM z.B. mit dem LD-W 32 von Tams ausgerüstet. Motorumbau nicht nötig.

Aber es ist immer eine Kostenfrage und Geschmacksache was Du einsetzt.


Viele Grüße
Jürgen

MIRZ21


 
fromue
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.057
Registriert am: 24.02.2013
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, CS2 und CS3plus, MirZ21
Stromart AC, Digital


RE: Welcher Decoder für Märklin 3029?

#6 von Peter W ( gelöscht ) , 16.09.2014 15:45

Das mit den Kosten sehe ich ähnlich. Die 3029 hat ja nix und möchte auch net so viel investieren obwohl ich in 90% meiner Loks ESU Lopis verbaut habe oder verbaut worden sind.


Gruß


Peter W

RE: Welcher Decoder für Märklin 3029?

#7 von fromue , 16.09.2014 16:02

Hallo Peter,

dann würde ich den Tams nehmen.

Kostet ohne Kabel so um die 16 Euro (z.B beim großen C)


Viele Grüße
Jürgen

MIRZ21


 
fromue
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.057
Registriert am: 24.02.2013
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, CS2 und CS3plus, MirZ21
Stromart AC, Digital


RE: Welcher Decoder für Märklin 3029?

#8 von silz_essen , 16.09.2014 16:23

Hallo zusammen,

der Kupp'sche (oder Kubb'sche ?) Einfachumbau bezieht sich darauf, die Feldspule nicht durch die doch recht teuren Permanentmagneten von Märklin oder ESU (oder ... ?) zu ersetzen, sondern die Feldspule vom Anker herunterzuwickeln und dann einen billigen Neodym-Magneten (z.B. vom großen C) einzusetzen. Vergleiche zum Beispiel hier (zweites Bild von oben).

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.088
Registriert am: 06.05.2005


RE: Welcher Decoder für Märklin 3029?

#9 von Peter W ( gelöscht ) , 16.09.2014 17:10

Ahhh ok diese Variante kannte ich noch nicht.
Danke

Grüße aus der Goldstadt


Peter W

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz