Hallo,
Piko 54344 Schüttgutwagen "Elbe Kies" der DB Cargo ist auf YouTube eingestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=P8MVi5mU...8dKS1Oe7zU3MOnQ
Grüße
Walter
Hallo,
Piko 54344 Schüttgutwagen "Elbe Kies" der DB Cargo ist auf YouTube eingestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=P8MVi5mU...8dKS1Oe7zU3MOnQ
Grüße
Walter
Beiträge: | 1.005 |
Registriert am: | 12.01.2007 |
Ort: | Fulda |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
So gut wie ich Piko finde, aber die Preisgestaltung ist doch merkwürdig.
Für zwei dieser Wagen bekomme ich bereits eine komplette Lok!
Viele Grüße
. Martin
Beiträge: | 493 |
Registriert am: | 23.07.2012 |
Ort: | An der Deisterbahn |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC |
Zitat von Keksfabrik
So gut wie ich Piko finde, aber die Preisgestaltung ist doch merkwürdig.
Für zwei dieser Wagen bekomme ich bereits eine komplette Lok!
Nein, ein komplettes startset:
http://www.piko-shop.de/index.php?vw_typ...kel&vw_id=16894
Klaus
"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Zitat von moppeZitat von Keksfabrik
So gut wie ich Piko finde, aber die Preisgestaltung ist doch merkwürdig.
Für zwei dieser Wagen bekomme ich bereits eine komplette Lok!
Nein, ein komplettes startset:
http://www.piko-shop.de/index.php?vw_typ...kel&vw_id=16894
Klaus
Oha, stimmt, und da würde man sogar noch ein Eis dazu bekommen.
Viele Grüße
. Martin
Beiträge: | 493 |
Registriert am: | 23.07.2012 |
Ort: | An der Deisterbahn |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC |
Franz
-------------
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, daß es keinen Sinn hat, sich aufzuregen.
>Helmut Qualtinger<
-------------
Alle sagten: "Das geht nicht!"
Dann kam einer der wusste das nicht und hat's gemacht!
Beiträge: | 502 |
Registriert am: | 21.02.2008 |
Spurweite | H0e |
Stromart | AC |
Zitat von KeksfabrikZitat von moppeZitat von Keksfabrik
So gut wie ich Piko finde, aber die Preisgestaltung ist doch merkwürdig.
Für zwei dieser Wagen bekomme ich bereits eine komplette Lok!
Nein, ein komplettes startset:
http://www.piko-shop.de/index.php?vw_typ...kel&vw_id=16894
Klaus
Oha, stimmt, und da würde man sogar noch ein Eis dazu bekommen.
Moin,
und ihr seid felsenfest davon überzeugt, dass ihr ein solches Modell für den halben Preis in den Handel bringen könntet?
Na, dann versucht es doch einmal!
Tschüss
K.F.
Beiträge: | 7.962 |
Registriert am: | 22.08.2006 |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0, 1 |
Stromart | Digital |
Hmm, genau den gleichen Typ (Facns 133) hat doch auch Märklin im Programm. Hat jemand die Möglichkeit mal den direkten Vergleich zu machen?
Viele Grüße,
Moritz
Beiträge: | 3.780 |
Registriert am: | 22.12.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hi,
52.- € für an Güterwagen, ist ein ganz schöner Happen. Täusch ich mich, oder sind die Wagerl nicht mal lackiert, nur mit rotem Kunststoff gespritzt ? dann is allerdings noch happiger.
Naja man muß ja nicht alles haben ...
mfG
Fcrostifan
Beiträge: | 663 |
Registriert am: | 06.12.2012 |
Gleise | Peco |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von FCrostifan
Hi,
52.- € für an Güterwagen, ist ein ganz schöner Happen. Täusch ich mich, oder sind die Wagerl nicht mal lackiert, nur mit rotem Kunststoff gespritzt ? dann is allerdings noch happiger.
Naja man muß ja nicht alles haben ...
mfG
Fcrostifan
Ich wünsche mir von PIKO, dass die Loks die im Neuheitenkatalog 2014 um die 500 Euro kosten, nur noch 100 Euro kosten, und dass die Personenwagen die zwischen 70 und 90 Euro kosten (ohne Beleuchtung) nur noch 35-60 Euro kosten, und die Güterwagen die zwischen 50 und 70 Euro kosten, auch nur noch 25 - 45 Euro kosten.
Da die Teile eh in China gefertigt werden, sollten solche Preise doch möglich sein.
Zitat von Keksfabrik
So gut wie ich Piko finde, aber die Preisgestaltung ist doch merkwürdig.
Für zwei dieser Wagen bekomme ich bereits eine komplette Lok!
Hallo Martin,
für mich sind die Preise in Bezug auf die Modelle nachvollziehbar.
Piko hat eben eine Serie von sehr gut detaillierten Güterwagen und die kosten dann leider auch mehr Geld. Lieber wäre es mir natürlich wenn die Modelle günstiger wären.
Daher kaufe ich mir immer mal wieder so einen Wagen und stelle ihn als besonders gelungenes Modell bei mir ein.
In diesem Thread habe ich noch einige Fotos eines Piko Facns 133 Modell und andere Piko Güterwagen, die zeigen, was ich meine: Sind die Güterwagen der Fa. Piko ihr (teures) Geld wert?
Oder das Foto als Link clicken.
Beiträge: | 7.190 |
Registriert am: | 08.09.2010 |
Spurweite | H0 |
Zitat von Keksfabrik
So gut wie ich Piko finde, aber die Preisgestaltung ist doch merkwürdig.
Für zwei dieser Wagen bekomme ich bereits eine komplette Lok!
Die Verwunderung darüber ist eben der Fluch der billigen »Hobby« und »Expert«-Modelle.
Eine schöne Analyse – wohlgemerkt nur eine der möglichen Sichtweisen – gabs neulich beim Nachbarn zu lesen.
Zitat von berndmZitat von Keksfabrik
So gut wie ich Piko finde, aber die Preisgestaltung ist doch merkwürdig.
Für zwei dieser Wagen bekomme ich bereits eine komplette Lok!
Hallo Martin,
für mich sind die Preise in Bezug auf die Modelle nachvollziehbar.
Piko hat eben eine Serie von sehr gut detaillierten Güterwagen und die kosten dann leider auch mehr Geld. Lieber wäre es mir natürlich wenn die Modelle günstiger wären.
Daher kaufe ich mir immer mal wieder so einen Wagen und stelle ihn als besonders gelungenes Modell bei mir ein.
In diesem Thread habe ich noch einige Fotos eines Piko Facns 133 Modell und andere Piko Güterwagen, die zeigen, was ich meine: Sind die Güterwagen der Fa. Piko ihr (teures) Geld wert?
Oder das Foto als Link clicken.
Der Materialwert dürfte weniger als 5 Euro betragen. Bei Stundenlöhnen unter 1 Euro die Stunde in China, halte ich die Preise für horrend.
Zitat von Schwanck
Moin,
und ihr seid felsenfest davon überzeugt, dass ihr ein solches Modell für den halben Preis in den Handel bringen könntet?
Na, dann versucht es doch einmal!
Hat keiner behauptet. Etwas merkwürdig finden (eher von der Art "Frage stellen" ) und von etwas felsenfest überzeugt zu sein haben nicht viel miteinander gemeinsam.
Bei einer Lok werden Motor, Decoder, Getriebe, Beleuchtung etc. benötigt. Der Wagen sieht zwar ganz nett aus, aber die Kalkulation muss hier grundlegend anders sein als bei den (Expert-)Loks. Davon bin ich felsenfest überzeugt!
Viele Grüße
. Martin
Beiträge: | 493 |
Registriert am: | 23.07.2012 |
Ort: | An der Deisterbahn |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC |
Felsenfest - Horrender Preis - Materialkosten
Den horrenden felsenfesten Schreiberlingen möchte ich einen Vorschlag machen:
- Kauft so ein Modell aus purem Interesse
- Zerlegt es in sämtliche Einzelteile
- Kalkuliert was die CAD-Konstruktion jedes dieser Teile kostet
- Rechnet dazu die Werkzeugkosten für jedes dieser Teile (manche sind dreidimesional oder mit Schiebern)
- Zählt die bedruckten Teile und die Anzahl der Druckfarben
- Berücksichtigt die CAD-Zeichnungen für diese Beschriftung und Farbgebung
- Überlegt was die Druckwerkzeuge kosten
- Berechnet die Druck- und die Montagezeiten
- Schätzt die Lohnkosten und die Materialkosten
- Dazu kommen dann alle weiteren Kosten für Transport und Logistik
- Dazu kommen alle Verwaltungskosten, die jede Firma hat
- Dazu kommen alle Steuern und Zölle, die in verschiedenen Länder anfallen
- Schlussendlich sollte noch ein kleiner Gewinn für die Gesellschafter der Firma mit kalkuliert werden...
- DANACH kommt erst der Weg über den Großhandel zum Einzelhandel, wo auch jeder etwas verdienen möchte
- Habe ich eventuell noch etwas vergessen?
Teilt uns bitte nun das Ergebnis eurer Nachforschungen mit!
Gruß, Fritz
Beiträge: | 131 |
Registriert am: | 22.01.2009 |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | Analog |
Zitat von didinieki
Da die Teile eh in China gefertigt werden, sollten solche Preise doch möglich sein.
Was sind in China gefertigt?
Klaus
"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Zitat von bahnfritz
Felsenfest - Horrender Preis - Materialkosten
Den horrenden felsenfesten Schreiberlingen möchte ich einen Vorschlag machen:
- Kauft so ein Modell aus purem Interesse
- Zerlegt es in sämtliche Einzelteile
- Kalkuliert was die CAD-Konstruktion jedes dieser Teile kostet
- Rechnet dazu die Werkzeugkosten für jedes dieser Teile (manche sind dreidimesional oder mit Schiebern)
- Zählt die bedruckten Teile und die Anzahl der Druckfarben
- Berücksichtigt die CAD-Zeichnungen für diese Beschriftung und Farbgebung
- Überlegt was die Druckwerkzeuge kosten
- Berechnet die Druck- und die Montagezeiten
- Schätzt die Lohnkosten und die Materialkosten
- Dazu kommen dann alle weiteren Kosten für Transport und Logistik
- Dazu kommen alle Verwaltungskosten, die jede Firma hat
- Dazu kommen alle Steuern und Zölle, die in verschiedenen Länder anfallen
- Schlussendlich sollte noch ein kleiner Gewinn für die Gesellschafter der Firma mit kalkuliert werden...
- DANACH kommt erst der Weg über den Großhandel zum Einzelhandel, wo auch jeder etwas verdienen möchte
- Habe ich eventuell noch etwas vergessen?
Teilt uns bitte nun das Ergebnis eurer Nachforschungen mit!
Gruß, Fritz
Da mach ich es mir leicht und nehme einfach die Kalkulation die Brawa mal vorgerechnet hat. Sie haben gesagt, eine Lok kostet sie inkl. der Produktion in China ca. 120 Euro, verkauft werden kann sie hier zu Marktpreisen von 600 Euro. So wird es wohl auch PIKO machen.
Oder anders gesagt, man müsste bei Deiner Rechnugn wissen wie hoch der Anteil der Produktionskosten der Arbeitnehemrschaft in China an diesem Produkt ist. Bei Märklin z.B. die in Europa 8 Euro pro Stunde zahlen, müsste dann dieser Anteil 8 mal so hoch, und damit der Preis des Produkte für diesen Anteil 8 mal so hoch sein wie bei einer Piko Lok.
Noch eine Anmerkung. PIKO Loks kosten doch auch weniger al 100 Euro, das ist es doch verwunderlich dass die Preise die hier für PIKO Produkte genannt wurden für Personenwagen, Güterwagen und Loks, noch höher sind als bei Märklin, und zwar weit höher, obwohl die Lohnkosten nur ein Achtel von Märklin sind.
Zitat von heineken
Die Verwunderung darüber ist eben der Fluch der billigen »Hobby« und »Expert«-Modelle.
So lange es genug verfluchte »Hobby« und »Expert«-Modelle gibt, stören mich selbst Abermillionen teure »Classic«-Modelle nicht. Und wenn mit der angeblich so fetten Marge bei den »Classic«-Modellen meine »Hobby« und »Expert«-Modelle querfinanziert würden - was ich nicht glaube - wäre das doch prima. Aber wahrscheinlich ist der Preisunterschied in erster Linie eine Funktion der Stückzahl. Die puren Produktionskosten werden einen Bruchteil der Gesamtkosten ausmachen.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Beiträge: | 11.039 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Gleise | 2L, ML |
Steuerung | AC, DC, DCC, Mfx, MM |
Zitat von bahnfritz
Felsenfest - Horrender Preis - Materialkosten
Den horrenden felsenfesten Schreiberlingen möchte ich einen Vorschlag machen:
- Kauft so ein Modell aus purem Interesse
- Zerlegt es in sämtliche Einzelteile
- Kalkuliert was die CAD-Konstruktion jedes dieser Teile kostet
- Rechnet dazu die Werkzeugkosten für jedes dieser Teile (manche sind dreidimesional oder mit Schiebern)
- Zählt die bedruckten Teile und die Anzahl der Druckfarben
- Berücksichtigt die CAD-Zeichnungen für diese Beschriftung und Farbgebung
- Überlegt was die Druckwerkzeuge kosten
- Berechnet die Druck- und die Montagezeiten
- Schätzt die Lohnkosten und die Materialkosten
- Dazu kommen dann alle weiteren Kosten für Transport und Logistik
- Dazu kommen alle Verwaltungskosten, die jede Firma hat
- Dazu kommen alle Steuern und Zölle, die in verschiedenen Länder anfallen
- Schlussendlich sollte noch ein kleiner Gewinn für die Gesellschafter der Firma mit kalkuliert werden...
- DANACH kommt erst der Weg über den Großhandel zum Einzelhandel, wo auch jeder etwas verdienen möchte
- Habe ich eventuell noch etwas vergessen?
Teilt uns bitte nun das Ergebnis eurer Nachforschungen mit!
Gruß, Fritz
So, und jetzt verrätst du uns noch, was diese Kalkulation von der einer Piko V200 unterscheidet?
Lies gerne noch mal meinen Beitrag weiter oben, denn das hast du offensichtlich noch nicht getan. Ich weiß auch nicht, warum man da gleich so angep**** sein?
Viele Grüße
. Martin
Beiträge: | 493 |
Registriert am: | 23.07.2012 |
Ort: | An der Deisterbahn |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC |
Zitat von Keksfabrik
So, und jetzt verrätst du uns noch, was diese Kalkulation von der einer Piko V200 unterscheidet?
Bin zwar nicht der, den du direkt angesprochen hast – jedoch mal ein Einwurf:
Was die zitierte Kalkulation von der der für eine V200 aus gleichem Stall unterscheidet? Nichts.
Die eigentliche Frage müsste aber auch lauten: Weshalb kosten eine V200 ungefähr das Doppelte dieses Waggonmodells? Nun: Zähle /schätze die Einzelteile, mach dasselbe mit dem konstruktiven Aufwand (inkl. Werkzeugkosten), addiere die x Euro für Motor, PCB und Kabel drauf und du hast dein Ergebnis.
Je filligraner das Waggonmodell, desto weniger Unterschied zum Tfz-Modell. Die absetzbaren Stückzahlen »Güterwaggon Classic« vs. »Lokmodell Hobby /Expert« tragen dann noch ihr Übriges dazu bei.
(Edit: Schlechtes Deutsch etwas weniger schlecht gemacht.)
Ich denke, dass man von den Loks (Expert-Serie) mehr Stückzahlen umsetzen kann, als bei einem so speziellen Güterwagen. Es gibt viele Sammler, die kaufen auch nur Loks und stellen sich diese in die Vitrine. Dann gibt es noch die, die so viele Loknummern wie möglich von ihrer Lieblingsbaureihe haben müssen. Das spiegelt sich bei Piko in neuen Loknummern mit anderer Artikelnummer wieder.
Die V200 als Beispiel gab es nun einmal in 3 Epochen und diversen Varianten (KM & MaK) Farbgebungen und Beschriftungen. Der vorgestellte Güterwagen ist leider in seiner Ep.V "gefangen", das engt den Kreis der Interessenten stark ein. Vergleicht das mal hier im Forum, wie viele Fans es von welcher Epoche gibt. Und am Schluss muss so ein Wagen noch in das Anlagenkonzept passen. Das alles mündet in einer kleineren Auflage, die dadurch auch etwas teurer ist, als andere Modelle, die in mehreren Epochen möglich sind.
Gruß Peter
letzter Zugang: Märklin 39200
Beiträge: | 673 |
Registriert am: | 18.03.2009 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Sagen wir mal, so ein Güterwagen kostet 5 Euro Material und 5 Euro Arbeitslohn. Transportkosten unterschlage ich mal. Angenommen, insgesamt 2000 Stück verlassen für Produktionskosten * 4 Sonneberg Richtung Händler. Dann bleiben 60000.- Euro in Sonneberg für Konstruktion, Marketing, Verwaltung etc.
Sagen wir mal, so eine Lok kostet 10 Euro Material und 10 Euro Arbeitslohn. Transportkosten unterschlage ich mal. Angenommen, insgesamt 20000 Stück verlassen für Produktionskosten * 4 Sonneberg Richtung Händler. Dann bleiben 1.2 Mio. Euro in Sonneberg für Konstruktion, Marketing, Verwaltung etc.
Ich würde mich nicht wundern, wenn Piko an der günstig erscheinenden Lok mehr verdient als an dem für überteuer empfundenen Güterwagen. Die Lok könnte vermutlich sogar noch günstiger angeboten werden, der Güterwagen wahrscheinlich nicht. Beim Güterwagen ist die Kalkulation vielleicht nach unten ausgereizt. Bei der Lok würde ich mich nicht wundern, wenn man höhere Preise nimmt als erforderlich, weil der Markt das hergibt.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Beiträge: | 11.039 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Gleise | 2L, ML |
Steuerung | AC, DC, DCC, Mfx, MM |
Zitat von heinekenZitat von Keksfabrik
So, und jetzt verrätst du uns noch, was diese Kalkulation von der einer Piko V200 unterscheidet?
Bin zwar nicht der, den du direkt angesprochen hast – jedoch mal ein Einwurf:
Was die zitierte Kalkulation von der der für eine V200 aus gleichem Stall unterscheidet? Nichts.
Die eigentliche Frage müsste aber auch lauten: Weshalb kosten eine V200 ungefähr das Doppelte dieses Waggonmodells? Nun: Zähle /schätze die Einzelteile, mach dasselbe mit dem konstruktiven Aufwand (inkl. Werkzeugkosten), addiere die x Euro für Motor, PCB und Kabel drauf und du hast dein Ergebnis.
Je filligraner das Waggonmodell, desto weniger Unterschied zum Tfz-Modell. Die absetzbaren Stückzahlen »Güterwaggon Classic« vs. »Lokmodell Hobby /Expert« tragen dann noch ihr Übriges dazu bei.
(Edit: Schlechtes Deutsch etwas weniger schlecht gemacht.)
Das mag ja Alles zutreffend sein. Erklärt aber immer noch nicht warum PIKO trotz geringerer Produktionskosten bei den meisten Produkten wie eben oben angeführt, teuerer ist als Märklin, obwohl doch Märklin in Europa produziert und damit eigentlich teuerer sein müsste.
Und es erklärt mir vor allem nicht, warum sich Einige über teuerer Preise bei Märklin aufregen, aber PIKO als billigen Hersteller darstellen, obwohl das bei den meisten Produkten das Gegenteil der Fall ist.
kollegiale Grüße
Gustav
Beiträge: | 962 |
Registriert am: | 17.11.2012 |
Was produziert PIKO i China?
Und was produziert Märklin in China?
Welche Herstelleren produziert nicht in China?
Klaus
"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Zitat von moppe
Was produziert PIKO i China?
Und was produziert Märklin in China?
Welche Herstelleren produziert nicht in China?
Klaus
Moin,
leider sind die Aussagen ungenau, was die Hersteller Piko und Märklin angeht.
Piko produziert in China im eigenen Werk, ob joint venture oder nicht, weiß ich jetzt nicht.
Märklin lässt in China produzieren und kauft für seine in Europoa hergestellten Dinge vieles bei chinesischen Zulieferern. Diese Zukäufe sind immer wieder von zweifelhafter Qualität, was der Marke Märklin schadet.
Und zur 3. Aussage nur das: Es gibt Hersteller, die kein Geheimnis daraus machen, wo sie produzieren oder arbeiten lassen und andere, die nur Nebelkerzen werfen.
Im allgemeinen halte ich es so: Sind mir gefallende und für mich interessante Modellbahnprodukte gut und ihren Preis wert dann kaufe ich sie. Stimmt da etwas nicht, verzichte ich darauf, z.B. auf das Modell einer jetzt gerade auf den Markt gekommenen V 200.
Tschüss
K.F.
Beiträge: | 7.962 |
Registriert am: | 22.08.2006 |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0, 1 |
Stromart | Digital |
Zitat von 3047
Und es erklärt mir vor allem nicht, warum sich Einige über teuerer Preise bei Märklin aufregen, aber PIKO als billigen Hersteller darstellen, obwohl das bei den meisten Produkten das Gegenteil der Fall ist.
Du hast eben eine eigene Wahrnehmung, die sich von der Wahrnehmung vieler anderer unterscheidet.
Beispiel ICE-3 im Jahre 2006. Ich hatte 150.- Euro und suchte ein Weihnachtsgeschenk für meinen Sohn. Den Piko-ICE-3 habe ich sehr oft für 129 bis 149 Euro entdeckt, von Märklin kostete alles was ich finden konnte 200 Euro aufwärts (ewig suchen wollte ich nicht, ich war ja schon fündig geworden). Das ging 10000 anderen Menschen genau so, vielleicht 50 haben gegenteilige Erfahrungen gemacht. Nun rate mal, wer bei solchen Verhältnissen im kollektiven Gedächtnis als günstig haften bleibt.
Das Piko zwischendurch auch mal von sich aus teure Sachen anbietet, stört das Bild nicht. Die blendet man einfach aus. Von Bedeutung sind nur die durch eigenen Bedarf initiierten Beschaffungsaktionen. Und da steht es bei uns 10:1 für Piko. Wenn Märklin mal ein Angebot unter meiner persönlichen Obergrenze hat, nehme ich natürlich Märklin. Aber das wird irgendwie immer seltener, verkaufen wohl genug an Leute wie Dich .
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Beiträge: | 11.039 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Gleise | 2L, ML |
Steuerung | AC, DC, DCC, Mfx, MM |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |