RE: K-Gleis Überarbeitung zu teuer?

#51 von Uwe der Oegerjung , 20.09.2014 17:01

Zitat von sebi0410
Juuten Tach!
Hier ist immer wieder zu lesen, das der %tuale Anteil vom K-Gleis weniger ist als beim C-Gleis.
Mal anders gefragt: Wäre der Anteil an einem besserem K- Gleis höher? Vielleicht ist der Absatz auch geringer da das Gleis "angestaubt" ist.



Moin Sebastian

Das K-Gleis würde ich erst wieder brauchen wenn ich eine Halle mit 60 m x 20 m bebauen könnte

Dann sollte es aber auch Stahl- und Betonschwellen Gleise geben; sowie Rillenschienen

Upps wach auf Uwe ops:

MfG von Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: K-Gleis Überarbeitung zu teuer?

#52 von Peter Müller , 20.09.2014 18:54

Zitat von Railion
Schlanke Bogenweichen (ohne Zwischengerade) fehlen bei Beiden, eine EKW wäre nice to have, genau wie eine richtig versetzte 3 Weg Weiche (nein nicht so ein C Dingens, was innen versetzt ist und aussen wieder symetrisch. Das ist einfach nur Krampf).


Das sind Dinge, die nur mit Verrenkungen in ein einfaches Raster passen. Die sind in einem Flexgleis-System besser aufgehoben.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: K-Gleis Überarbeitung zu teuer?

#53 von OttRudi ( gelöscht ) , 20.09.2014 20:28

Zitat von Railion
Moijen

Schlanke Bogenweichen (ohne Zwischengerade) fehlen bei Beiden, eine EKW wäre nice to have, genau wie eine richtig versetzte 3 Weg Weiche (nein nicht so ein C Dingens, was innen versetzt ist und aussen wieder symetrisch. Das ist einfach nur Krampf).



Für das K-Gleis kann man sich jede beliebige Weichen-Komibination beim WeichenWalter besorgen.


OttRudi

RE: K-Gleis Überarbeitung zu teuer?

#54 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 20.09.2014 20:39

Zitat von didinieki
Frage - was verstehst Du unter einer festen Fahrbahn? Sind die Schienen jetzt auf eienr festen Betonfläche geschraubt? Wusste ich noch gar nicht

Hi,
auch wenn die Frage schon ein paar Tage alt ist, da sie bisher nicht beantwortet wurde, geh ich mal drauf ein:

Ja, heute baut man Schnellfahrstrecken, aber auch schon Straßenbahngleise tatsächlich so, dass es weder Schotter noch Schwellen gibt, sondern die Schienen tatsächlich auf einer festen Betonfläche befestigt sind. Und nennt das "feste Fahrbahn"
Gruß
Martin
P.S.: Auch kein Eisenbahn-"Fan" - aber etwas Wissen über das, was man da als Modell nachbauen will, schadet trotzdem nicht


Nichteisenbahner

RE: K-Gleis Überarbeitung zu teuer?

#55 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 20.09.2014 22:00

Hallo,

Zitat von sebi0410
Juuten Tach!
Hier ist immer wieder zu lesen, das der %tuale Anteil vom K-Gleis weniger ist als beim C-Gleis.
Mal anders gefragt: Wäre der Anteil an einem besserem K- Gleis höher? Vielleicht ist der Absatz auch geringer da das Gleis "angestaubt" ist.


das ist mit Sicherheit so. Es gibt wohl einige, die C-Gleis bevorzugen, weil "K" nicht mehr zeitgemäß ist und dann das C-Gleis "pimpen" mit Einschottern und farblicher Nachbehandlung. Ich denke, dass bei einem ungefähr zum C-Gleis vergleichbaren K-Gleis die Zahl der "Einschotterer" deutlich kleiner wäre.

Da ist noch etwas, was mir durch den Kopf geht: Tillig z.B. ist eine eher kleine Firma, setzt aber mit seinem vollständigen Gleissortiment Maßstäbe. Weinert ist ein Kleinserienhersteller und produziert ein Spitzengleis. Die Modelleisenbahn Gmbh ist zwar so klein nicht, hat dafür aber drei verschiedene Gleissysteme (RocoGeoLine, RocoLine, Fleischmann Profi). Und da soll es für die deutlich größere Märklin&Cie nicht möglich sein, ein ordentliches Gleis auf die Beine zu stellen? Ich glaube, die Herrschaften unterschätzen etwas die Bedeutung des Fahrweges - halt zuviel Controller an der Macht!

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: K-Gleis Überarbeitung zu teuer?

#56 von OttRudi ( gelöscht ) , 20.09.2014 22:28

Zitat von UlrichRöcher

Da ist noch etwas, was mir durch den Kopf geht: Tillig z.B. ist eine eher kleine Firma, setzt aber mit seinem vollständigen Gleissortiment Maßstäbe. Weinert ist ein Kleinserienhersteller und produziert ein Spitzengleis. Die Modelleisenbahn Gmbh ist zwar so klein nicht, hat dafür aber drei verschiedene Gleissysteme (RocoGeoLine, RocoLine, Fleischmann Profi). Und da soll es für die deutlich größere Märklin&Cie nicht möglich sein, ein ordentliches Gleis auf die Beine zu stellen? Ich glaube, die Herrschaften unterschätzen etwas die Bedeutung des Fahrweges - halt zuviel Controller an der Macht!



Bin mir nicht so sicher, wenn man sich den Test von Meise zu Gemüte führt. Leider sind Bilder nicht mehr online.


OttRudi

RE: K-Gleis Überarbeitung zu teuer?

#57 von ck2703 ( gelöscht ) , 23.09.2014 01:50

Hallo zusammen,

da klinke ich mich zu vorgerückter Stunde doch auch noch in diese interessante Diskussion ein.

Ich habe beide Gleissysteme zu Hause: Märklin K bei mir, Märklin C beim Sohnemann und dann liegen da noch GeoLine-Gleise aus meiner Zweileiterzeit rum.

Das K-Gleis gefällt mir nach wie vor, es ist aber mit Sicherheit ziemlich schwer zu verlegen (Stichwort: Zusammenstecken von Schienen - Aua!) und nicht besonders toll zu löten. Dafür lässt es sich gut schottern. Die dicken Stahlschienen sind optisch sicher nicht mehr up to date, da gibt es Besseres. Aber: Das K-Gleis ist für mein Empfinden ein ziemlich komplettes System und verfügt über ein Flexgleis.

Das C-Gleis finde ich zum Verkabeln einfach und das Click-System traumhaft. Ich finde das Gleis leiser als das K-Gleis. Widerlich finde ich die fast schwarze Grundfarbgebung, schön hingegen die Schienenprofile. Die Kontaktsicherheit und die Leitfähigkeit vom C-Gleis finde ich toll. Ganz übel: Kein Flexgleis!

Roco-GeoLine: Ich finde das Gleis im direkten Vergleich mit dem C-Gleis in vielen Punkten schlechter durchdacht und auch die Farbgebung des GeoLine-Gleises ist für mein Empfinden zum Heulen. In Punkto Leitfähigkeit muss ich aber sagen, dass ich das GeoLine-Gleis ähnlich gut erlebt habe, wie das C-Gleis. Ein Riesen-Pluspunkt: Für das GeoLine Gleis gibt (oder gab - sorry, ich bin schon lange wieder im Dreileiterlager) es ein absolut genial gemachtes Flexgleis. Die Verkabelung fand ich schlechter gelöst als beim C-Gleis.

Was will ich damit sagen?

1.) Es ist mir ein Rätsel, weshalb man sich im Hause Märklin nicht das GeolLine-Flexgleis genauer angeschaut und etwas Vergleichbares konstruiert hat. So schwierig sollte es nun wirklich nicht sein.

2.) Bei Bettungsgleisen scheint allgemein Farbenblindheit und Geschmacksverirrung zu herrschen, wenn man sich die Farbgebung aktueller Bettungsgleise anschaut.

3.) Auch ich würde dafür plädieren, dass Märklin die fehlenden C-Gleis-Elemente zügig herausbringt, damit das System endlich mal annähernd komplett wäre.

4.) In meinen Augen sollte Märklin das K-Gleis in Würde sterben lassen und nach der Komplettierung des C-Gleises endlich in ein neues, zeitgemäßes, flexibles Modellgleis investieren. Die Zeit wäre mehr als reif dafür!

5.) Seit Jahren schreien die eher modellbahnerisch als spielbahnerisch geprägten Pickelfahrer (ja, so etwas gibt es wirklich ) nach einem modernen Modellgleis mit Pukos. Was ich bis heute nicht verstehe: Wieso schaffen es weder Tillig, Roco oder Peco, einen einfach nachzurüstenden Mitteleiter für ihre Gleissysteme anzubieten? Ich bin mir sicher, die Resonanz wäre nicht unerheblich und das K-Gleis damit relativ flott zu Grabe getragen.

6.) Märklin ist ja immer wieder - meist zurecht - in der Schusslinie, wenn es um das Abschneiden alter Zöpfe geht. Märklin wird - bezogen auf die hauseigenen Gleissysteme - nicht ewig an der uneingeschränkten Kompatibilität zu Urgroßvaters Gussklumpen festhalten können. Es ist mir einfach unbegreiflich, weshalb Märklin nicht den Mumm hat, mit einem bald ausgereiften C-Gleis (was ja kompatibel zu vielen alten Loks ist) in der Hinterhand, die Chancen zu nutzen, die die Neuentwicklung eines zeitgermäßen Modellgleises mit Pukos bieten würde.

Ein neues Puko-Modellgleis ist meiner Ansicht nach mehr als überfällig.

Ich bin gespannt, welcher Hersteller es bringen wird und ich glaube sehr wohl, dass es einen Markt für ein solches Gleis gibt. Tillig traue ich es vom KnowHow am ehesten zu, Roco auch, denn da ist doch etwas Kapital dahinter. Am liebsten wäre es mir aber, wenn Märklin den Mut hätte ein neues, zeitgemäßes Modellgleis zu schaffen.


ck2703

RE: K-Gleis Überarbeitung zu teuer?

#58 von Okami39 ( gelöscht ) , 23.09.2014 08:47

Wie überall wirds auch hier so sein: die Nachfrage bestimmt das Angebot.

Ich denke mal, Märklin wird nach mehreren Insolvenzen sicher nicht in unbekannte Gewässer fahren, und bitter benötigtes Geld in ein neues K-Gleis investieren, dessen Verkauf nicht sicher ist. Interessant ist doch auch, warum Tillig, Weinert, auch Roco & Co. zwar Rollmaterial für Wechselstrom anbieten, jedoch kein echtes "Wechselstrom"-Modellgleis (evtl. Patentrechte von Märklin, Entwicklungskosten zu hoch, oder dann doch kein Bedarf?). Märklin ist mit Trix ja eigentlich fein raus: Zwei Systeme in zwei Firmen, d.h. kein markeninterner Interessenkonflikt, und können alles bedienen. Wird der Markt wie in den 90ern wieder einbrechen, wird dann der Teil überleben, der sich besser verkauft, dann hängt in Göppingen eben ein Trix-Schild am Gebäude.

Das C-Gleis ist perfekt, was die Spielbarkeit für Teppichbahner betrifft. Für eine echte Modellbahn würde ich mir das nicht kaufen. Muss jeder selbst wissen, auf was er Wert legt: ein etwas überhöhtes Profil, oder starre Radien, die es beim großen Vorbild so ja nicht gibt.


Okami39

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz