Hallo zusammen,
da klinke ich mich zu vorgerückter Stunde doch auch noch in diese interessante Diskussion ein.
Ich habe beide Gleissysteme zu Hause: Märklin K bei mir, Märklin C beim Sohnemann und dann liegen da noch GeoLine-Gleise aus meiner Zweileiterzeit rum.
Das K-Gleis gefällt mir nach wie vor, es ist aber mit Sicherheit ziemlich schwer zu verlegen (Stichwort: Zusammenstecken von Schienen - Aua!) und nicht besonders toll zu löten. Dafür lässt es sich gut schottern. Die dicken Stahlschienen sind optisch sicher nicht mehr up to date, da gibt es Besseres. Aber: Das K-Gleis ist für mein Empfinden ein ziemlich komplettes System und verfügt über ein Flexgleis.
Das C-Gleis finde ich zum Verkabeln einfach und das Click-System traumhaft. Ich finde das Gleis leiser als das K-Gleis. Widerlich finde ich die fast schwarze Grundfarbgebung, schön hingegen die Schienenprofile. Die Kontaktsicherheit und die Leitfähigkeit vom C-Gleis finde ich toll. Ganz übel: Kein Flexgleis!
Roco-GeoLine: Ich finde das Gleis im direkten Vergleich mit dem C-Gleis in vielen Punkten schlechter durchdacht und auch die Farbgebung des GeoLine-Gleises ist für mein Empfinden zum Heulen. In Punkto Leitfähigkeit muss ich aber sagen, dass ich das GeoLine-Gleis ähnlich gut erlebt habe, wie das C-Gleis. Ein Riesen-Pluspunkt: Für das GeoLine Gleis gibt (oder gab - sorry, ich bin schon lange wieder im Dreileiterlager) es ein absolut genial gemachtes Flexgleis. Die Verkabelung fand ich schlechter gelöst als beim C-Gleis.
Was will ich damit sagen?
1.) Es ist mir ein Rätsel, weshalb man sich im Hause Märklin nicht das GeolLine-Flexgleis genauer angeschaut und etwas Vergleichbares konstruiert hat. So schwierig sollte es nun wirklich nicht sein.
2.) Bei Bettungsgleisen scheint allgemein Farbenblindheit und Geschmacksverirrung zu herrschen, wenn man sich die Farbgebung aktueller Bettungsgleise anschaut.
3.) Auch ich würde dafür plädieren, dass Märklin die fehlenden C-Gleis-Elemente zügig herausbringt, damit das System endlich mal annähernd komplett wäre.
4.) In meinen Augen sollte Märklin das K-Gleis in Würde sterben lassen und nach der Komplettierung des C-Gleises endlich in ein neues, zeitgemäßes, flexibles Modellgleis investieren. Die Zeit wäre mehr als reif dafür!
5.) Seit Jahren schreien die eher modellbahnerisch als spielbahnerisch geprägten Pickelfahrer (ja, so etwas gibt es wirklich
) nach einem modernen Modellgleis mit Pukos. Was ich bis heute nicht verstehe: Wieso schaffen es weder Tillig, Roco oder Peco, einen einfach nachzurüstenden Mitteleiter für ihre Gleissysteme anzubieten? Ich bin mir sicher, die Resonanz wäre nicht unerheblich und das K-Gleis damit relativ flott zu Grabe getragen.
6.) Märklin ist ja immer wieder - meist zurecht - in der Schusslinie, wenn es um das Abschneiden alter Zöpfe geht. Märklin wird - bezogen auf die hauseigenen Gleissysteme - nicht ewig an der uneingeschränkten Kompatibilität zu Urgroßvaters Gussklumpen festhalten können. Es ist mir einfach unbegreiflich, weshalb Märklin nicht den Mumm hat, mit einem bald ausgereiften C-Gleis (was ja kompatibel zu vielen alten Loks ist) in der Hinterhand, die Chancen zu nutzen, die die Neuentwicklung eines zeitgermäßen Modellgleises mit Pukos bieten würde.
Ein neues Puko-Modellgleis ist meiner Ansicht nach mehr als überfällig.
Ich bin gespannt, welcher Hersteller es bringen wird und ich glaube sehr wohl, dass es einen Markt für ein solches Gleis gibt. Tillig traue ich es vom KnowHow am ehesten zu, Roco auch, denn da ist doch etwas Kapital dahinter. Am liebsten wäre es mir aber, wenn Märklin den Mut hätte ein neues, zeitgemäßes Modellgleis zu schaffen.