RE: Mischung aus Spiel- und Modellbahn in H0

#1 von lukes-dad ( gelöscht ) , 17.09.2014 22:00

Hallo zusammen,
vorab ein paar Infos zu meiner Person - ihr sollt ja zumindest etwas wissen, mit wem ihr es zu tun habt;)
Ich bin 30 Jahre, und schon als Kind bekam ich Kontakt zur Modelleisenbahn - das waren die Anlagen von meinem Vater und von meinem Onkel (Spurweiten waren H0, N und Z). Das war als Kind... die Anlagen wurden irgendwann abgebaut und die Zeit zog ins Land.
Zwischenzeitlich - nach ein paar Jahren - wurde einmal der Versuch gestartet, gemeinsam mit meinem Bruder eine der Anlagen wiederzubeleben bzw. neu aufzubauen. Aus Geldmangel (wie das als Schüler eben so war) ging es nur schleppend voran, bis dann andere Dinge wichtiger wurden und irgendwann auch dieses Element wieder zurückgebaut wurde. Bis hierhin vielleicht der ganz normale Wahnsinn?
Nun kam es irgendwann dazu, dass ich mit meinem Sohnemann (also wieder ein paar Jahre später) bei meinen Eltern etwas auf dem Dachboden suchte - und wir BEIDE natürlich die Kisten entdeckten.
Ich kürze etwas ab: Zu Weihnachten gab es dann eine Startpackung für die drei Jungs im Haus, und (mit einigen zugekauften Schienen und so ) wurde hier auf einer Platte ein Kreisverkehr aufgebaut - Züge fahren und auch der Computer kann hier bereits eingreifen
Nun soll es aber nicht bei diesem Kreisverkehr bleiben, und von der heimischen Regierung gibt es somit das OK, einen unserer Kellerräume für dieses "alte neue" Hobby benutzen zu dürfen.
Momentan habe ich aber einfach gar keinen Peil, alles was ich versuche gefällt mir nich so wirklich - und hier hoffe ich jetzt einfach mal auf Eure Hilfe
Ich kopiere erstmal einfach den Kleinen Fragebogen hier rein:

1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:

Zitat
1.1 Welches Motiv soll deine Anlage haben? (Region/Landschaft? Haupt- oder Nebenbahn? Gibt es einen oder mehrere Bahnhöfe? ... Zwischen- oder Endbahnhof/-höfe? Gibt es Industriegleisanschlüsse?)


Hier fängt mein Problem schon an. Ich weiss es einfach nicht. Das was mir glaube ich am besten Gefällt ist ein kleiner Durchgangsbahnhof für Regionalzüge, an einer 1-gleisigen Strecke. In diesem Bahnhof können auch Begegnungen stattfinden - das vorbild habe ich vor der Haustür Dazu dann eine Schöne, abgetrennte Hauptstrecke - hier schwebt mir eine "ICE Neubaustrecke" vor. Also eine schöne zweigleisige Paradestrecke, auf der sowohl ICEs als auch Güterzüge schön zur Geltung kommen und für Abwechslung sorgen.

Zitat
1.2 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren? In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?


Siehe bei Frage eins, es soll eigentlich eine Anlage sein, die vom Rollmaterial her die heutige Zeit wiederspiegelt. Auch mit Graffitis an Brücken und so
Sowohl Personenzüge, als auch Güterzüge. Regionalverkehr (aufgrund der Vorbildsituation hinterm Gartenzaun) BR218 mit DoStos

Zitat
1.3 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?


eigentlich ist alles verhandelbar - es soll nachher Spielbetrieb mit den Kids möglich sein, aber auch mal nur dem Automatikbetrieb zuschauen.
Besonders toll wäre ja eine Anlage, an der man "Aufgaben abfahren" kann / darf / muss... Versteht ihr was ich meine?

Zitat
1.4 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)



Hmm, gute Frage. Auf jeden Fall möchte ich bestimmte Dinge im Modell nachbilden, aber es soll trotzdem auch eine Spielanlage bleiben - sprich es muss nicht alles zu 100% vorbildgerecht sein. Solang es gefällt ist alles gut. Daher dürfen auch die Kinder Tunnelportale selber bauen - und die kommen dann auch so auf die Anlage (das haben wir schon ausprobiert


Zitat
1.5 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen, die deine Antworten anschaulicher machen können?


Ich finde die Leider immer nur so Ansatzweise gut, bastel selber was drauf und dann gefällt es mir doch nicht. also irgendwie "Nein"

2. Konkrete Rahmenbedingungen:

Zitat
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? Aufstellfläche, die nur zeitweise zur Verfügung steht? Bücherregal?)


--> siehe [Anleitung] Erstellen einer Raumskizze mit Inkscape

Ich füge hier mal eine Skizze von dem momentan vorgesehenen Raum an, ich hoffe es ist selbsterklärend


Zitat
2.2. Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen)


H0 - Und Gleismaterial möchte ich RocoLine ohne Bettung verwenden (Da bereits schon viel vorhanden)

3. Alles was dir sonst noch einfällt ...

Zitat
... und was beim gemeinsamen Nachdenken hilfreich sein könnte: Zum Beispiel: Baust du allein oder hast du Helfer? Willst du alleine oder mit anderen Bahnbetrieb machen? Hast du (auch) Interesse an Fahrtreffen mit anderen?



Fällt mir nichts mehr zu ein, zum Teil habe ich das oben schon beantwortet


Ich hoffe, dass ihr jetzt nicht nur vom lesen schon K.O. seid - ist doch etwas mehr geworden. Ich freue mich jedenfalls auf Kommentare und Vorschläge von Euch, und dann werden wir ja sehen was sich weiter entwickelt.
Viele Grüße
Michi


lukes-dad

RE: Mischung aus Spiel- und Modellbahn in H0

#2 von lukes-dad ( gelöscht ) , 22.09.2014 20:50

So, habe leider die letzten Tage nicht die Zeit gefunden, mich hier wieder zu melden. Das möchte ich nun aber nachholen.
Was ich aber geschafft habe: Einmal einen Gleisplan entwerfen, welcher das Potential hat, mir zu gefallen
Es handelt sich um einen Kreis, der mittels zwei Wenden am Ende als zweigleisige Hauptstrecke fungiert, im Untergrund zweigt eine Nebenbahn ab, welche über einen Bahnhof in einer Kehrschleife endet.
Was ich nicht habe ist ein Schattenbahnhof, statt dessen habe ich an mehreren Stellen Abstellgleise in der Strecke eingeplant, wodurch auch die Zugfolge auf einzelnen Streckenabschnitten nicht so vorhersehbar sein sollte
Genug der Worte, hier nun ein paar Bilder

Gesamtansicht
Sichtbare Streckenführung
Nur Hauptstrecke
Nebenstrecke

Und wie soll es nun weiter gehen?`Ich hoffe nun auf Eure Meinung, Tipps, Verbesserungsvorschläge etc...
Da es bis zur Umsetzung noch einige Zeit dauern wird (Finanzmittel bei der Regierung beantragen, den raum Herrichten, und so weiter...) möchte ich im Vorfeld so gut es geht planen.

Ich freue mich auf Eure Antworten
Grüße
Michi


lukes-dad

RE: Mischung aus Spiel- und Modellbahn in H0

#3 von lukes-dad ( gelöscht ) , 23.02.2018 11:21

Lang ist's her und für mich ist es an der Zeit mal wieder Bericht zu erstatten.
Was ist bisher geschehen? Diese Frage lässt sich sehr leicht beantworten: Nichts.

Der Raum der geplant war ist nicht mehr vorhanden, vielmehr wurde nach einer turbulenten privaten Phase das gesamte Haus verkauft, mein Wohnort hat sich seither 2 mal geändert, und es ist jedes mal eine vorhandene Platte mit der reinen Spielbahn der "drei Jungs" mit umgezogen.
Aktuell ist also jeglicher Anlagenbauplan irgendwie vom Tisch - aber irgendwie auch nicht.

Die Platte steht im Kinderzimmer, die Jungs sind jedes zweite Wochenende hier (und die 250km Weg dazwischen werden brav mit den echten Zügen gefahren).
Es ist eine echte klassische Platte, Ziel war damals einfach nur Züge fahren zu sehen, steuernd einzugreifen, und sich mit der Technik vertraut zu machen. Doch seit einigen Wochen wird sogar an dieser Platte wieder gebastelt - Die Kinder dürfen mitbauen und es wird einfach Erfahrung gesammelt, welche dann auf einer irgendwann doch mal umzusetzenden Anlage sinnvoll Einfließen kann. Gerne stelle ich die "Platte" im Bereich "meine Anlage noch mal vor, aber in meinem Kopf kreis seit einigen Tagen eine Idee:

Es gibt eventuell die Möglichkeit doch eine Anlage nun zu beginnen, mir steht dafür ein Abschnitt an der Wand entlang im Wohnzimmer zur Verfügung. Maße sind ca. 4,5m x 80cm sowie links oder rechts ein U mit maximal 1,5m. Und jetzt bin ich gespannt, ob jemand von Euch Ideen hat, was man da umsetzen kann...

Viele Grüße
Michael


lukes-dad

RE: Mischung aus Spiel- und Modellbahn in H0

#4 von E-Lok-Muffel , 24.02.2018 14:22

HALLO Michael,
Nach langer Abstinenz (und leider auch wenig feedback ) hier im Forum bist Du wieder da!

...und mit einem neuen Raum!
O.k. etwas kleiner, aber aus 4,5 m Länge kann man schon was schönes zaubern...
V.a. finde ich es toll, dass Du bei Deinen letzten Entwürfen die Platte nicht überladen hast, manch einer mag das zu wenig finden, aber so ein Plan ist ja ausbaufähig und gefällt mir viel besser als ein siebengleisiger Bahnhof mit Gross-bs auf gleicher Fläche...

Wenn Du der Anlagen-Idee Paradestrecke mit abzweigende Nebenbahn treu bleibst, ist es relativ einfach, daraus eine Anlage zu entwickeln:
Paradestrecke als doppelgleisiges Oval, Kurven an beiden Enden ausgestellt (Rocco R4/R5), Rückseite an der Wand mit Speichergleisen, irgendwo Ausfädelung der Nebenbahn, die dann am Hang ansteigt, am Ende wendet (R3) und in einen Endbahnhof mündet. Wichtig ist hierbei, dass Du im Schattenbahnhof eine Kehrschleife einbaust.
Wenn Du es aufwändiger haben willst, baue die Parade als Rampe und an den Enden zwei Schattenbahnhöfe als klassischen Hundeknochen.

Das wären meine ersten Gedanken dazu,

Gruß
uLi


Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO

Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


 
E-Lok-Muffel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.886
Registriert am: 06.01.2015
Ort: Ingelheim
Gleise C + K
Spurweite H0
Steuerung mit den Fingern = digital!!!
Stromart AC


RE: Mischung aus Spiel- und Modellbahn in H0

#5 von schaerra , 24.02.2018 15:21

Hallo Michael,

für ´´an der Wand entlang´´ Anlagen sind die Amis bekannt. Dort wird am liebsten an der Wand entlang gefahren. Deshalb habe ich auch meine Alaska Bahn so gebaut.
Das Motto bei diesen Anlagen liegt hauptsächlich beim rangieren, sprich das zerlegen und bilden von Güterzügen. Kurz gesagt das Modellbahn spielen hat Priorität.

Natürlich kann man das auch mit einem europäischen Thema umsetzten, wo dann auch der ein oder andere Personenzug über die Anlage fährt.
Viele kleine Firmen mit Gleisanschluß und der ein oder andere kleine Haltepunkt für Personenzüge. Gebäude in Halbreliefbauweise direkt an der Hintergrundkulisse.
Gerade der frühere Bahnbetrieb im Oberallgäu (als es noch Güterverkehr gab) würde sich als Vorbild dazu sehr Gut eignen.

Einer der größten Vorteile ist die übersichtliche Bauweise, bei der auch mal was fertig wird.

Suche mal mit Google nach den Themen: Time Saver & Fiddle Yard und oder auch überhaut nach Model Railroad Layout.

Hier im Forum werden auch ein paar solche Anlagen vorgestellt.
siehe nur mal so als Beispiel
viewtopic.php?f=64&t=156929
viewtopic.php?f=64&t=143227
viewtopic.php?f=64&t=120523

Schöne Grüße aus der südlichen Nachbarschaft


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.976
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Mischung aus Spiel- und Modellbahn in H0

#6 von lukes-dad ( gelöscht ) , 26.02.2018 11:06

Danke vielmals für Eure Antworten.
Dies ist durchaus brauchbarer Input, über den ich mir tatsächlich mal Gedanken machen werde.

@uLi: Ja, das mit dem "überladen" ist eine Erkenntnis die ich sehr früh hatte: Mir bringt ein 20-Gleisiger Hauptbahnhof nicht viel, wenn dann einfach nur dieser Bahnhof da irgendwie hingequetscht wird. Daher tendiere ich zu einem 1- oder 2-Gleisigem Hauptgleis als Paradestrecke das im Kreisverkehr mit möglichst verschiedenen Kombinationen befahren werden kann und einer abzweigenden Nebenbahn mit einem Kleinen Bahnhof, eventuell diesen sogar als Endbahnhof durchgeführt.

Ich denke einfach, hier ist es am ehesten möglich auch mal "längere" Züge fahren zu lassen, und trotzdem einen "Betriebspunkt" für Spielaufgaben zu erhalten.

@Helmut Fritz: Da bei mir wenn ich eine Epoche angeben müsste es viel mehr auf V rauslaufen wird, ist diese Idee leider schwer umzusetzen. Aber in Verbindung mit meiner obenstehenden Antwort habe ich da doch eine Idee, dazu gleich mehr.
Ich tendiere jetzt also eher dazu, eine Paradestrecke, eventuell auf 2 Ebenen übereinander mit Kehre links und rechts zu realisieren - und je nachdem wie viel Platz ich erhalte die von mir angesprochene Nebenbahn mit Endbahnhof zu integrieren.
Es wird also keine reine "an der Wand entlang"-Anlage werden sondern sich eben nur auf eine doch begrenzte Tiefe abspielen.

Meine Idee: Was als "reines Spiel für zwischendurch" dann möglich wäre ist das, was der ALEX heute noch sowohl in Immenstadt (Trennungsbahnhof) sowie München Hbf und Oberstdorf als Kopfbahnhöfen bei jedem Zug praktiziert: Der Lockwechsel von vorn nach hinten.
Hier käme dann eine bereitgestellte Rangierlock zum Einsatz (Endbahnhof) zum ausziehen und umstellen oder eine Bahnhofsumfahrung über das Nebengleis (Trennungsbahnhof). Man sieht Züge fahren, kann diese auch bedingt kontrollieren, und übernimmt ab einem Übergabeblock der Nebenbahn die Steuerung dieser Züge vom Computer inkl. der notwendigen Lokwechsel. Und diese sind wie am Beispiel des Alex zu sehen auch im Jahr 2018 selbst beim großen Vorbild noch im 2-Stunden-Takt zu bewundern

Und Museumszüge und "Oldtimerfahrten" wird es immer geben

Jetzt habe ich schon so viel geschrieben und möchte trotzdem noch etwas anmerken: Das hier wird lange Zeit eine Planung bleiben, derzeit haben wir an der Kinderplatte begonnen etwas Gelände zu modellieren und das Konzept wurde zu einer hauptsächlich automatisch gesteuerten Anlage abgeändert. Der Spielfaktor wird also mehr das Stellen der Weichenstraßen sein, da nun viel im Verborgenen geschieht - wodurch ein Auf Sicht fahren nicht mehr so praktikabel ist. Es ist also auch keine wirkliche Spielbahn mehr - aber eben auch keine Modellbahn da es kein realistisches Abbild ist und einfach nur gebaut wird was und wie es gefällt. Ebensolches gilt auch für das Rollmaterial. Aber das nur am Rande
Viele Grüße
Michael


lukes-dad

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz