Hallo,
nachdem ich inzwischen schon ein paar Projekte hier als Thread habe, wolle ich nicht noch weitere eröffnen, sondern eher alles in einem Thread zusammenfassen, den ich bei Bedarf mit neuen Projekten erweitern werde. Alle Modelle sind als Basteleien und Hobby für meine Sammlung entstanden.
Den Anfang und ersten Test für meine damals neue Airbrush-Ausrüstung machte der ICE-Northlander, der als Vorlage einen Aprilscherz der Zeitschrift Modelleisenbahner hatte: Link zum Thread
Das nächste Projekt war dann die Märklin PA1 aus der Startpackung in der grauen NYC Lackierung: Link zum Thread
Immer noch nicht vom Thema geheilt kam dann z. B. noch diese hier:
Die PA ist bei mir inzwischen einen Doppelgarnitur geworden und hat auch einen passenen Zug, entstanden aus der Märklin Amtrak-Wagenpackung, bekommen:
Unten im Bild ist noch die Intermountain FP7 zu sehen, die ich passend für den Roco Northlander lackiert und umgebaut habe: Link zum Thread
Als momentaner Abschluss des Northlander Themas konnte ich nur beim tollen Entwurf von Bahngarfield nicht wiederstehen und habe ein Roco-Modell umlackiert:
Ich liebe seinen Thread mit den Was-wäre-Wenn-Modellen hier im Umbauforum. Link zum Thread
Danach ging es mit der 50.40 von Märklin weiter, deren unlackierte Variante ein sehr dankbares Opfer war:
Die kupferfarbene würde ich nie wieder machen, da der Lack sehr empfindlich war, die goldene hatte absichtlich eine andere Farbe wie das Märklinmodell und die blaue war ein recht gelungener Test, ebenfalls ohne irgendein Vorbild.
Ganz gut zu dem Thema passte auch der umlackierte TGV der für mich wieder ein Test war. Ich wollte einfach wissen, ob es sauber möglich ist, eine Farbe (silber) zu ändern und die anderen Farben beizubehalten. Es ging gut und mein Zug erhielt eine komplett selbst gewählte Beschriftung.
Eines meiner Lieblingsprojekte war der Schienenbus in Epoche IV, wozu es nur einen Farbversuch der Bundesbahn gab. Die Lackierung ist dann nie beim Vorbild umgesetzt worden - bei mir dann mit einem Roco-Modell: Link zum Thread
Nun zum aktuellen Projekt:
Ich hatte das Glück dieses Jahr an der Stummireise teilnehmen zu können. Neben vielen anderen tollen Erlebnissen und Eindrücken hat mich der kleine Bummelzug mit der bestens gepflegten V36 der Eisenbahnfreunde Wetterau in Bad Nauheim sehr beeindruckt:
Nach etwas Recherche bin ich auf ein Lima-Modell aus der neuesten Serie gestossen, welches die gleiche Bauart als Vorbild hatte und auch den richtigen oberen Auspuff mit 3 Spitzenlichtern. Das gute Stück war auch noch günstig zu beschaffen, es war nur noch zu klären wie weit ich beim umgestalten gehen wollte.
Der erste Test war für mich Geländerselbstbau, was ich bisher noch nie gemacht hatte.
Diese Gitter habe ich aus Federstahl gebogen und dann teilweise gelötet und verklebt. Perfekt sind sie nicht, beim nächsten Mal würde ich vielleicht doch mal mit Messing probieren, obwohl mir das zu weich vorkam.
Der Umlauf musste natürlich noch winzige Löcher bekommen:
Stellvertretend zur Lackierung, bei den Gehäusen habe ich vergessen Fotos zu machen..
Nach diversen Pinsel- und Airbrushlackierungen von Gehäuseteilen, Warnstreifen, Fahrwerk, Umlauf usw. der sehr fummeligen selbst erstellten Beschriftung der Lok kam dann die Technik dran, ich hatte mir einen Loksound mit Zimo Brüllwürfel eingebildet:
Der Zusammenbau war auch wieder nicht ganz ohne, da die Lok wirklich verdammt wenig Platz hat und das Gehäuse genau passen muss. Dazu war z. B. notwendig die Plastikverblendung für den hinteren Lichtleiter durch Klebeband zu ersetzen um noch 2 mm mehr Platz für den Lautsprecher zu bekommen.
Parallel dazu habe ich mir noch passende Wagen von Klein-Modellbahn besorgt die dem eingesetzen Spantenwagen der Eisenbahnfreunde weitgehend entsprechen. Lediglich der Gepäckwagen ist nur ähnlich, aber noch die beste Lösung gewesen.
Hier kommt meine Nachbildung des Zuges der Eisenbahnfreunde Wetterau in H0:
Ich hoffe Euch gefällt das genauso wie mir und vor allem hat es mal wieder ein Vorbild..
Grüße,
Ulrich