Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem mit einem alten Delta Decoder 6080. Bei diesem Delta, der in einer gebraucht erstandenen Billiglok war, hat der Vorbesitzer anscheinend das „Mäuseklavier“ ausgebaut und die Kontakte so verlötet (überbrückt), dass der Delta auf Analogbetrieb eingestellt ist (siehe Foto).
Hat vielleicht von Euch jemand einen Tipp, welchen der Drähte ich wie umlöten müßte, um irgendeine Digitaladresse zu erhalten?
Ich weiß, dass der Delta alles andere als zeitgemäß ist, aber in der alten BR 89 will ich wirklich kein Geld für einen neuen Decoder investieren.
Der 6080 ist ein vollwertiger Digitaldecoder mit automatischer Betriebsartenerkennung. Ich gehe davon aus, das Du durch probieren eine gültige Adresse herausfinden kannst.
danke für Deine schnelle Erklärung. Das heisst also jetzt, dass ich dann die verschiedenen Lötpunkte verbinden muß - quasi auf "ON" schalten.
Was ich nur nicht ganz verstehe ist die Tatsache, dass hier bereits einige Punkte verbunden sind, so dass ja eigentlich eine Digitaladresse eingestellt wäre. Somit müßte die Lok von der Zentrale erkannt werden (dem ist nicht so) und dürfte im Analogbetrieb garnicht fahren (was sie aber tut).
Die Lok sollte die Adresse 80 haben,so wie die Brücken eingebaut sind! Der Decoder hat eine Automatische Analog /Digital Erkennung,das heisst du musst nicht wie bei manchen Decodern alle Schalter auf Off stellen!
Gruß Armin
H0 mit Intellibox DCC Roco,Piko,Lima.usw Loks sind viel zuviel und bei den Wagons ist es genauso
der Decoder dagt, wie Armin schon schreibt, auf Adresse 80. [s]Das Mäuseklavier fehlt nicht sondern war schlicht und einfach nie vorhanden, die Adresseinstellung über Lötbrücken ist so vorgesehen (und wurde recht schnell auf Mäuseklavier geändert).[/s]
Wenn die Lok an der MS2 nicht fährt dürfte das an einem bekannten Fehler der MS2 liegen: Lege einfach mal auf den ersten (linken) Platz auf dem Fahrbildschirm diese oder eine andere MM-Lok, nicht mfx oder DCC. Nach einem Neustart der MS2 ist die Lok dann unter MM 80 steuerbar.
der Decoder dagt, wie Armin schon schreibt, auf Adresse 80. Das Mäuseklavier fehlt nicht sondern war schlicht und einfach nie vorhanden, die Adresseinstellung über Lötbrücken ist so vorgesehen (und wurde recht schnell auf Mäuseklavier geändert).
Der DIP-Schalter fehlt hier sehr wohl. Alle 6080, auch die ersten, von BLAUPUNKT gefertigten Decoder, hatten ein "Mäuseklavier". Keine DIP-Schlater hatten die ersten Versionen des 6603 DELTA-Decoders, eine Abbildung dieses Decoders findet sich hier:
Noch zu Ergänzung Originale Märklin Lötbrücken sahen anders aus zum Beispiel auf dem Weichendecoder 6073 auch noch aus der Zeit des 6080 oder später waren solche Lötbrücken auch auf dem Delta Decoder 66032 aber nur noch für Zusatzfunktion zu Aktiviren da.
Auch MUß rot und braun ( Zuleitung zum Gleis ) RICHTIG angeschlossen sein ( braun an Schiene , rot an Mittelleiter ) sonst funkt. es nicht !!!!!!!!!!!!! evtl. nach einem Versuch mal die Kabel am Gleis tauschen , und noch einmal versuchen !!
Habe schon sehr lange keine tams Decoder mehr verbaut. Habe die ganz am Anfang meiner Umrüstungen benutzt. Jetzt bin ich dabei mein gesamtes alt Material auf die neuen mld/msd von märklin umzurüsten.
ich melde mich erst jetzt zurück, da ich die Lok erst gestern testen konnte. Tatsächlich funktioniert sie unter der Adresse 80. Vielen Dank für Eure Hilfe.
@ Ingo: Ich verstehe nicht, warum Du mir dauernd einen Tams-Decoder empfielst, obwohl die Lok bereits einen Decoder hat? Für Modellbahner ist doch ein wenig tüfteln und experimentieren Normalität, zumal ich doch ganz oben auch erwähnt habe, dass ich kein Geld für einen anderen Decoder in diese Lok investierien werde - zumal der LD-W von den Fahreigenschaft den Delta kaum übertreffen würde.