Moin,
die MäTrix 01.5 muß sich dann aber einem harten Mitbewerb stellen, der bisher ein Alleinstellungsmerkmal bei der 01.5 hatte. Piko und Roco teilten sich bisher den Interessentenmarkt. Wenn Märklin nun bei seiner Insiderkundschaft versucht, ein DR Modell zu plazieren, muß da vorher eine innige Befragung stattfinden. Sonst geht das in die Hose, prophezeihe ich mal. Denn diejenigen Insider, die sich ein solches DDR-Modell zulegen würden, sind sicher in der Minderzahl. Gibt es denn genügend Insider in den neuen Ländern, die sich solch eine Lok zulegen würden? Falls sie sich nicht schon beim Mitbewerb eingedeckt haben?
Und wieviele im Westen würden die Lok tatsächlich bestellen?
Wie weit kamen sie denn in den Westen hinein? Bekannt sind die Einsätze bis nach Hamburg Altona, dann Bebra. Andernorts sind keine westdeutschen Wendepunkte der 01.5 bekannt.
Variantenreichtum... naja, sagen wir mal, die Zahl ist sehr überschaubar und ist schnell abgehandelt: Boxpokräder, Fledermaus-Windleitbleche, Beschriftung Epoche III und IV, Öl und Kohle, Lackierung mit und ohne Zierstreifen. Also könnten etwa 4-5 Ausführungen erscheinen. Fantasieversionen einmal ausgeklammert.
Später dann die Museumsmaschinen, die man als Special Limited Edition für Sammler auflegen könnte.
01 509, 519, 531 und die ÖGEG 533 fallen mir spontan ein.
Für den Gleichstromer unschön, würde dann die Front sicher wieder zu hoch ausgeführt werden (müssen), damit die hauseigene Märklin-Kurzkupplung darunter durch paßt. Das ist eine ziemliche Herausforderung an die Konstrukteure.
Mal ehrlich, wer würde die Lok wirklich vorbestellen?
fragt Michael