RE: ESU Mfx in der Bremsstrecke.

#1 von ergsterbaer ( gelöscht ) , 17.08.2005 15:27

Hallo zusammen,
gestern habe ich erneut einen ESU Mfx in eine M* 212 eingebaut. Von Alzheimer (mal wieder) keine Spur. Allerdings tritt jetzt folgende Situation ein:
Bleibt die Lok in der Bremsstrecke stehen und wird in dieses Phase die Geschwindigkeit auf 0 gesetzt, so fährt die Lok für ca 1 Sek.(abhängig von der Anfahr-und Bremsverzögerung) an und dann stopt.
HAt jemand hierfür eine Lösung?

Peter



ergsterbaer

RE: ESU Mfx in der Bremsstrecke.

#2 von ergsterbaer ( gelöscht ) , 22.08.2005 21:58

Hallo zusammen,
kann keiner helfen. Oder hat niemand so eine Erfahrung gemacht.
Gruß
Peter



ergsterbaer

RE: ESU Mfx in der Bremsstrecke.

#3 von Bodo , 23.08.2005 07:28

Hallo Peter,

ich kann die Beobachtung nur bestätigen - allerdings nicht nur speziell für mfx. Der ESU Lokpilot macht das auch so (ist wohl serienmäßig in der Roco-V80 verbaut). In der Praxis stellt das für mich keine Beeinträchtigung dar, kann aber sicher je nach Anlage auch eine Ärgernummer werden. Es geht eben bisher nix über 60902 .

Viele Grüße, Bodo



 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.488
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: ESU Mfx in der Bremsstrecke.

#4 von ergsterbaer ( gelöscht ) , 23.08.2005 10:36

Hallo Bodo,
danke für die Antwort.
Dann muß man also im Endeffekt die Lok wieder stromlos stellen, wenn man einen Wagen per Rangierlok zustellen möchte. Alternativ käme nur die zweite Einspeisung in der Bremsstrecke in Frage . Na das ist ja spannend. Dann wird es wohl demnächst bei mir sehr arbeitsreich zugehen.
Eigentlich schade.
Gruß
Peter



ergsterbaer

RE: ESU Mfx in der Bremsstrecke.

#5 von Bodo , 23.08.2005 11:37

Hallo,

Zitat von ergsterbaer
Dann muß man also im Endeffekt die Lok wieder stromlos stellen, wenn man einen Wagen per Rangierlok zustellen möchte.



... oder eben nicht per Bremsstrecke anhalten. Bei mir ergibt sich das automatisch so, dass die Bremsmodule nur für Blockstrecken und den Schattenbahnhof eingesetzt werden. Rangier- und Bahnhofsbereiche werde ich "nach Sicht" bedienen.

Viele Grüße, Bodo



 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.488
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: ESU Mfx in der Bremsstrecke.

#6 von Martin Lutz , 23.08.2005 12:28

Hallo,

Oder man baut gar keine stromlosen Abschnitte ein und fährt mit Software. Wenn man dann genügend Kontakte (Rückmeldestrecken) in den Bahnhof einbaut, so lässt sich das Bahnhofsgleis sehr sehr individuell bedienen. Nicht nur, dass man seine Züge extrem und beliebig sanft in den Bahnhof fahren kann, sondern auch, dass ein kurzer Zug (oder ein einzelner Triebwagen) nicht immer ganz nach vorne fahren muss.



Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: ESU Mfx in der Bremsstrecke.

#7 von Siegfried Grob ( gelöscht ) , 27.08.2005 00:31

Hallo!

wenn eine Lok in die Bremsstrecke einfährt, bekommt die nur Gleichspannung vorgesetzt und kommt (mit entspr. Decodern langsam) zum Stehen! Wie bitte schön soll eine Lok dann erfahren, dass von ihr eine neue Geschwindigkeit erwartet wird? Das kann sie doch erst dann, wenn der Bremsabschnitt wieder mit normaler Digital-Spannung versorgt wird. Wenn sie wieder mit normaler Digital-Spannung versorgt wird, wird die Lok erstmal so weiterfahren, wie sie vorher gefahren ist, und erst dann reagieren, wenn sie von einem neuen Befehl erfahren hat. Solange die Lok im Bremsabschnitt steht, kann sie prinzipiell und grundsätzlich auf nix reagieren.

Jetzt sag mir einer, was ich missverstanden hab!?

Grüße,
Siegfried Grob



Siegfried Grob

RE: ESU Mfx in der Bremsstrecke.

#8 von ergsterbaer ( gelöscht ) , 27.08.2005 09:16

Hallo,

@Tobias Das habe ich versucht, aber es steht nicht in der Anleitung wie es geht und der Mfx reagiert nicht auf die CV 51. Wenn Du weißt wie es geht, geb mir bitte einen Tip.

@ Siegfried Natürlich hast Du recht. Die Lok kann in dem Abschnitt auf nichts reagieren. Aber durch die negativpolung der Gleichspannung erhält der dekoder den Befehl die Fahrstufe auf Null zu setzen. Also anzuhalten. Bekommt er jetzt wieder die normale digitale Spannung mit dem entsprechenden Fahrstufenbefehl, dann sollte er normal wieder hochregeln. Genau dieses macht er aber nicht. Er regelt zwar auf Null, aber er fährt dann mit voller Geschwindigkeit wieder an.

Gruß
Peter



ergsterbaer

RE: ESU Mfx in der Bremsstrecke.

#9 von ergsterbaer ( gelöscht ) , 31.08.2005 10:21

Hallo zusammen,
nach meinem Telefonat mit ESU soll das Verhalten am CV 73 liegen der muß auf Null gestellt werden. Kann ich natürlich einfach machen mit der 6021.
.
Gruß
Peter



ergsterbaer

RE: ESU Mfx in der Bremsstrecke.

#10 von Bodo , 31.08.2005 10:38

Hallo Peter,

klar kannst Du das mit der 6021 machen (ESU LokSound mfx-Anleitung S.13). Aber ohne Speicherung der Geschwindigkeit fährt die Lok bei jeder kleinen Strom-Unterbrechung mit Verzögerung wieder an ...

Sinnvoll wäre eben eine Speicherung der Fahrstufe 0 bei Erkennen der Bremsstrecke. Aber so ist die Software offenbar nicht ausgelegt.

Viele Grüße, Bodo



 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.488
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: ESU Mfx in der Bremsstrecke.

#11 von ergsterbaer ( gelöscht ) , 31.08.2005 10:53

Hallo Bodo,
ich finde keine Seite 13 ops: .
Aber wie soll ich denn die 00 eingeben?
Hat evt. jemand die komplette List der Cv´s die sich bei Mfx einstellen lassen?
Gruß Peter



ergsterbaer

RE: ESU Mfx in der Bremsstrecke.

#12 von Bodo , 31.08.2005 11:08

Hallo Peter,

ich hab´s selber nicht probiert, aber eine "0" ist doch auf der Tastatur drauf :

Mit Anleitung meine ich die "Loksound mfx", die es bei ESU zum Download gibt, die hat mehr als 13 Seiten...

Alternativ: Märklin-FAQ >> Märklin Systems >> mfx - Produkte ... statt 0 müßte es vielleicht auch 7 tun.

Allerdings beißt sich die Schlange nun langsam in den Schwanz ... zur "Alzheimer-Bekämpfung" soll CV73 von 7 auf 3 gestellt werden, das ist inzwischen anscheinend Standard - jetzt soll man wegen der Anfahrverzögerung CV73 auf 0 oder 7 stellen

Man wird sich also entscheiden müssen.

Viele Grüße, Bodo



 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.488
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: ESU Mfx in der Bremsstrecke.

#13 von ergsterbaer ( gelöscht ) , 01.09.2005 13:16

Hallo Bodo,
also die Null tut es nicht.
Die 6021 nimmt die Adresse null nicht. Man muß statt dessen dann die 80 eingeben. Inder Anleitung des Loksound steht das dann.
Jetzt werde ich mall mit Widerständen in der Bremsstrecke experimentieren.

Viele Grüße
Peter



ergsterbaer

RE: ESU Mfx in der Bremsstrecke.

#14 von Bodo , 11.09.2005 15:59

Hallo,

habe gestern nochmals experimentiert und mir das Verhalten in den Bremsstrecken genauer angesehen. Dabei ist mir aufgefallen:

1) auch Märklin-60902-Loks fahren nochmals kurz an, wenn der Regler schon auf 0 steht. Allerdings viel weniger (meine V200 ca. 3cm, die Lopi-mfx-Loks ca. 30cm)

2) die mfx-E04 (mfx-Lopi von diesem Jahr) verhält sich standardmäßig so, dass sie im Übergangsabschnitt deutlicher langsamer wird als 60902 (sichtbareres Ruckeln). Ausrollen ist dann OK. Wenn sie vor dem Stop-Abschnitt zum Stehen kommt, dann fährt sie bei "HP1" auch wieder sanft an. Schafft sie das nicht (rollt also in den Stopp-Abschnitt), dann "brettert" sie bei "HP1" auch wieder los. Das bedeutet, das der Dekoder die Bremsstrecke nicht als "Sollfahrstufe Null" interpretiert, sondern als "Abbremsen bis auf Fahrstufe Null". Da bei mir im sichtbaren Bereich die Züge immer im Bremsabschnitt halten, ist mir das bisher nicht aufgefallen ... ist aber für den SBF zu berücksichtigen, wenn die Züge in der Kurve parken. Bei Gelegenheit muss ich mal testen, ob sich dieses Verhalten mit CV73 auch ändern läßt. Bis dahin kommen vor die langen Güterzüge nur 60902-Loks - die fahren eben doch besser.

Viele Grüße, Bodo



 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.488
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: ESU Mfx in der Bremsstrecke.

#15 von Michael Knop , 11.09.2005 19:20

Hi Bodo,

klar lässt sich das mit der CV 73 ändern, ABER dann hast Du wieder Alzheimer vom feinsten!!

Es nutzt alles nichts, Alzheimer muß durch eine Layoutänderung des Dekoder beseitig werden, nicht durch Software!!
Denn woher soll die Software "wissen" ob der "Stromausfall" durch mangelnden Kontakt (unabsichtlich) oder durch ein Signal (absichtlich) war. Er wird sich immer gleich verhalten: Entweder jedesmal mit normaler Anfahrverzögerung ab FS0 (=Alzheimer bei der kleinsten Kontaktstörung) oder ohne die geringste Verzögerung (nur begrenzt durch die Motorleistung und die Adhäsion!!) auf die eingestellte Fahrstufe DURCHSTARTEN - auch nach einem Signalhalt.

Wie Du auch schon geschrieben hast - Gnade dem, der lange Züge in einer Kurve stehen hat.


ACHTUNG IRONIEMODUS "ON"

Aber vieleicht ist das ja auch ABSICHT der Marketingabteilung !!
So schaft man halt Umsatz, wenn der Modellbahner regelmäßig Ersatz für verunglückte Züge kaufen muß !!!!!!!!!!!

IRONIE "OFF"


So'n Murks kommt mir nicht in meine Loks!! Bislang hab ich auch alle neuen Dekoder (Übergangsdek. und mfx) verbannt und durch 6090x ersetzt.
Ich denke der GG1 wird das gleiche Schiksal ereilen - nur hier werde ich den mfx für den Sound drin lassen. Den Motor wird aber ein 60905 "bedienen".


Bis dann, Michael



Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.386
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: ESU Mfx in der Bremsstrecke.

#16 von ergsterbaer ( gelöscht ) , 12.09.2005 18:55

Hallo Bodo,
bei den HL Dekodern habe ich das Verhalten noch nicht bemerkt.
Gruß
Peter



ergsterbaer

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz