ich hatte mal Zeit um diesen Bausatz auf die Räder zu stellen. Es handelt sich um einen offenen Güterwagen der Firma Piko.
Genauer gesagt ist ein Om39 in der Ausführung Epoche III mit der Betr.-Nr. 839 534.
Für den Zusammenbau wird praktisch kein Werzeug benötigt, die Achsaufnahmen und die Kupplungen sind steckbar, Der Wagenaufbau wird nach einlegen der Blechplatte in das Fahrgestell ebenfalls geklippst. Etwas Geschick wird benötigt um die Feder der Kupplungskulisse einzuhängen und diese nicht zu verlieren Nur für die Verstrebung am Wagenboden unterhalb der Entleerungsklappen braucht man etwas Klebstoff.
Gekauft hatte ich den bei Conrad, hier der Link zum Wagenbausatz Edit: Artikel ist bei Conrad nicht mehr im Programm
Wenn die Achsen und Kupplungen bereits in der Bastelkiste liegen, ist dieser Bausatz m. M. eine kurzweilige Bastelei, dazu dann noch das Ladegut. Der Plan ist einen Kohlezug zusammenzustellen, dabei sollen die Wagen aber unterschiedliche Betriebsnummern haben. Zum Ladegut, es ist der schon oft beschriebene passend geschnitzte Styroporklotz mit Kohle drauf.
Hier noch meine Fragen:
1. Um was für Zeichen handelt es sich hier und wo kommen die dran? In der Anleitung werden diese nicht erwähnt.
2. Hat schon jemand Wagen umgenummert, gibt es hierzu fertige Decals? 3. Muss ich dazu die vorh. Nummer entfernen oder kann man das passende Decal drüber legen?
Wünsche euch einen schönen Sonntag.
P.S. wenn ich wüsste ob das mit den Decals geht könnte ich heute Mittag weiter machen. Ich hab noch zwei Bausätze
ich hatte mal Zeit um diesen Bausatz auf die Räder zu stellen. Es handelt sich um einen offenen Güterwagen der Firma Piko.
Genauer gesagt ist ein Om39 in der Ausführung Epoche III mit der Betr.-Nr. 839 534.
Hier noch meine Fragen:
1. Um was für Zeichen handelt es sich hier und wo kommen die dran? In der Anleitung werden diese nicht erwähnt. 2. Hat schon jemand Wagen umgenummert, gibt es hierzu fertige Decals? 3. Muss ich dazu die vorh. Nummer entfernen oder kann man das passende Decal drüber legen?
P.S. wenn ich wüsste ob das mit den Decals geht könnte ich heute Mittag weiter machen. Ich hab noch zwei Bausätze
Hallo,
deine Zeichen sind die sogennannten Bremsecken, diese kennzeichnen die Bremsausrüstung des Wagens. Weil ich so ungerne viel schreibe, gibt es hier zwei Scans aus einem Bundesbahn Lehrbuch von 1967:
Zum Omm39 gibt es bei Drehscheibe-Online eine interessante Diskussion. Darin enthalten ist auch dieser Link zum Modellbahnfrokler. Da nach diesen beiden Links die meisten Wagen nur Leitungswagen waren, wäre ein Eckstreifen durchaus richtig. Nun hat der Wagen aber eine Bremsnachbildung, aber keine weiteren Bremsanschriften und dafür das RIV Zeichen. So richtig passt das also nicht zusammen. Wenn du über die fehlenden Bremsanschriften hinwegsiehst, könntest du auch zwei weiße, rechteckige Eckstreifen aufbringen. Ob es für den Wagen von irgendjemandem fertige Nummerndecals gibt weiß ich nicht. Wenn du aber welche selbst machst oder machen läßt, kannst du vielleicht einen braunen Hintergrund vorgeben und ersparst dir das entfernen der alten Beschriftung.
Ich hoffe dir weiter geholfen zu haben und wünsche viel Spaß beim weiterbasteln.
Der Wagenkasten sieht (zumal für sein Alter!) echt noch gut aus – wobei sich Brawa gerne mal an den ganzen Stangen und Griffen austoben darf (und vielleicht auch mal mehr Varianten bringt…). Preislich auch klar eine Option, will Piko für einen montierten doch 20€ (und für die ganz neue ČSD-Version sogar noch mehr…).
Neben den Bremsanschriften fehlt auch etwas, um die Bremse zu bedienen – typisch für den Vtr, wie die ČSD die Bauart nannte, wäre dafür ein Handrad. Ich würde die Bremsbacken entfernen; "unten ohne" passt sowieso mehr zu dem doch recht klapprigen Erscheinungsbild der Wagen.
Bliebe noch anzumerken, daß Du Deinen Ganzzug nicht ausschließlich aus Omm 39 bauen solltest, die waren nämlich beim Vorbild eher selten. Es gab bei Conrad auch mal Piko-Omm 34 als Bausatz, die wären schon mal deutlich besser als "Massenwagen" geeignet. Dazu dann noch ein paar Omm 33 (auch Piko oder Liliput) und Omm 52 (Rocos alter Einfachserie-Wagen paßt ganz gut zu den eher rustikalen Piko-Modellen), dann kommt das einem echten Omm-Ganzzug der frühen Epoche 3 schon recht nahe.
Zitat von ErmelBliebe noch anzumerken, daß Du Deinen Ganzzug nicht ausschließlich aus Omm 39 bauen solltest, die waren nämlich beim Vorbild eher selten.
Kam aber vor, zumindest größere Gruppen. Im 2. Buch über die BR 50 aus dem EK Verlag findet sich auf Seite 172 ein Bild von 1949, das die 50 2790 mit einem Güterzug-Gepäckwagen und anschließend mindestens 7 dieser Wagen zeigt. Ob es allerdings DB oder CSD-Wagen sind, ist leider nicht erkennbar.
Grüße
Matthias
Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!