Moin Stummianer, da ich im Moment mit meinem Lima RE 6/6 Umbau eher nur Rückschläge erleide, habe ich mir die Roco (78599) vorgenommen, um die Zugkraft zu verbessern.
Mit den original Roco Haftreifen hatte sie nur eine Zugkraft von 100 g. Nach Zusammenfassung der beiden Haftreifenachsen auf ein Drehgestell und aufziehen von Märklinhaftreifen hat sie jetzt 230 g. Ist zwar immer noch nicht mit der Märklin RE 6/6 vergleichbar, aber schon mal wesentlich besser. Die Märklin RE 6/6 ist ja auch um 177 g schwerer.
Allegra Wolfgang, ähnlich dem Spruch : Hubraum ist durch nichts anderes zu ersetzen als durch Hubraum. kann man hier Hubraum durch Gewicht ersetzen. Vorausgesetzt das Antriebskonzept passt.
Moin Achim, ich habe noch nicht gewagt unter die Haube zu sehen. Ich könnte nur mal mit Zusatzgewicht oben auf dem Gehäuse testen, ob es was bringt.
Auf der anderen Seite ist das Verhältnis von Lokgewicht und Zugkraft in diesem Fall gar nicht so schlecht. Die Roco zieht immerhin 45,5% ihres Eigengewichtes. Die Märklin RE nur 44,0% (obwohl, der Unterschied ist nicht wirklich groß).
Wie sind die Erfahrungen anderer mit den REs von Roco?
Viele Grüße Wolfgang
EDIT: schon probiert: 100 g über dem gummibereiften Drehgestell: 290 g 100 g zusätzlich über dem gummifreien Drehgestell: 320 g Zugkraft. Nur: 200 g zusätzlich werde ich vermutlich nicht unterbringen können.
Hallo Achim, ich habe 2 Roco Re 6/6 in AC. Einmal die ältere grüne "Utzwil" , und die neuere rote "Neuhausen am Rhein". Jede zieht einen beleuchteten SBB-Schnellzug mit 6 Wagen problemlos . Auf der Strecke gehts auch bergauf. Mangelnde Zugkraft konnte ich nie bemerken. Beide Loks laufen superleise (mit Märklin 6021). Die "Neuhausen" hat einen Zimo-Geräusch Decoder mit gelungenem Geräusch.
Hallo Helmut, nach dem Zugkraftrechner von Stephan-Alexander benötigen 6 Wagen ca. 80 g Zugkraft (wenn ich den Rechner richtig gefüttert habe) bei 3% Steigung. Was ist wenn Du 10 Wagen dranhängst?
In DC ist die Zugkraft bei einzelnen Re 6/6 grösser als die Motorleistung... die Streuung der Motoren scheint recht gross zu sein. Jedenfalls ist in DC kein Bedarf für andere/mehr Haftreifen.
Zitat von ruferIn DC ist die Zugkraft bei einzelnen Re 6/6 grösser als die Motorleistung... die Streuung der Motoren scheint recht gross zu sein. Jedenfalls ist in DC kein Bedarf für andere/mehr Haftreifen.
Gruss Rufer
meinst Du damit, dass der Motor stehen bleibt und die Räder nicht mehr durchdrehen, wenn die Grenzbelastung überschritten ist?
Das habe ich bislang bei keiner Lok, außer bei meinem Lima-Umbau, erlebt.
Ich habe ein Exemplar, das in der Steigung nach einem roten Signal nicht mehr anläuft. DC analog wohlbemerkt! Mit einem lastgeregelten Decoder lässt sich dies lindern.
Hab eine neue Roco Re 6/6 mit sieben UIC Wagen von LS im Schlepp, die hatte ernsthaft Probleme mit knapp 3%. Lösung: zweite Achse mit Haftreifen und das versetzen der Haftreifenachse nach innen im jeweiligen Drehgestell (keine HR, HR, Mittel-DG, HR, keine HR) zieht seither merklich mehr.
wer in dc analog Probleme mit der Zugkraft seiner Re6/6 hat, für den gibt es eine relativ einfache Problemlösung.Bei meinen Re6/6 von Lima ,die ja noch erheblich leichter sind als das Roco-Modell , hab ich das erfolgreich gemacht ,sollte bei der Roco genauso funktionieren. ich sehe gerade, den1.teil meines Tipps hat schon jemand geschrieben.Den 2.Teil zur besseren Stromabversorgung. Statt 2 vier Räder mit Haftreifen ,dafür das mittlere , funktionslose Drehgestell zusätzlich zur Stromabnahme heranziehen. Aufgrund der isolierten Achsen braucht man halt zwei Achs-und zwei Radschleifer. Wobei mir Probleme mit der Zugkraft bei meinen Roco Re6/6 nie aufgefallen sind.Mindestradius war auf meiner Anlage 47,5cm, Maximalsteigung 2,8 %.Zugleistung maximal 16 SBB-Schiebewandwagen von Roco und Märklin/Trix gemischt oder ein 7wagenzug mit SBB-schnellzugwagen, allerdings noch aus der alten 1:93,5 Serie .mfG
Hallo Münch, vier Haftreifen auf einem Drehgestell habe ich schon und überlege zwei weitere Haftreifen für das vordere Drehgestell. Dann muss ich aber, wie Du geschrieben hast, dass mittlere Drehgestell zur Masseaufnahme heranziehen. Im Moment trägt es nur den Schleifer und die vier Räder haben keine Verbindung zur Masse.
Peter und Feti haben mich darauf hingewiesen (Umbau einer Lima RE 6/6), dass die Räder aufgrund des Spiels im Drehgestell für unebene Gleise zum "aufklettern" neigen werden.
Die habe ich beim Zugkrafttest dann auch festgestellt.
D.h., die vordere Achse des vorderen Drehgestells wird den Kontakt zum Gleis verlieren. Dies passiert auch dann, wenn das Drehgestell in Höhe des Radmittelpunkts am Rahmen befestigt wird. Denn auch diese Befestigung muss Spiel nach oben und unten haben und kann die vordere Achse nach oben heben.
Ich denke, mehr Gewicht ist vielleicht die leichtere Lösung.
Hallo Achim, ich habe gerade an die Re 6/6 zu den 6 SBB-Schnellzugwagen nochmals 5 beleuchtete Loreley Wagen dazu gehängt. Das macht 11 4achsige DZug Wagen mit 2 Schleifern und Massefedern an den Achsen. Der Zug ging ab wie vorher. Fehlende Zugkraft konnte ich nicht bemerken. Falls die Frage kommt: ob ich diese Roce Re 6/6 nochmals kaufen würde: ja