o.g.Lok ist zwar schon für den Soundeinbau vorgesehen und Piko bietet auch einen Decoder mit Susi Schnittstelle und passendem Soundkit an doch ist dem so das der Klang nicht so berauschend ist ? Ich kenne mich da nicht so gut aus, habe erst vor einigen Tagen meine erste Soundlok von Fleischmann (Dampf) bekommen und überlege mir nun eine Piko 344 Press zu kaufen. Hat jemand so eine Lok schon mit Sound und kann mir ein paar Tipps geben ? Ist das angebotene Soundkit von Uhlenbrock ? Danke für eine Info.
bei dem Soundkit kommen Decoder und Lautsprecher von Uhlenbrock und der Sound von Dietz. Alleine die Decoderfirma ist für mich schon ein Ausschlusskriterium für diesen Umbausatz.
Ich habe die Lok in der Variante der DB AG (BR 346, Art.-Nr. 59422) und in diese Maschine einen Zimo MX 648 mit dem Sound von Matthias Henning plus Lautsprecher Zimo LS 11x15x12 eingebaut. Die Schnittstellenplatine musste dafür aus Platzgründen weichen. Dazu kam noch eine Führerhausbeleuchtung plus Lokführerfigur. Diese Maschine ist vom Klang und den Fahreigenschaften her ohne Fehl und Tadel. Ich kann diese Kombination daher nur empfehlen.
Solltest Du Dir den Umbau nicht selbst zutrauen, würde ich einmal die Fa. Elriwa kontaktieren. Die haben solche Loks fertig umgebaut mit ESU oder Zimo-Decoder angeboten:
danke für den Tipp. Du hast also die Platine entfernt da der Sounddecoder ziemlich groß ist und die Kabel direkt angelötet ? Ich habe das so bei meinen analogen Loks gemacht die keine Schnittstelle hatten, ist also kein Problem. Vielleicht könnte man wenn ich das Maschinchen in der Hand habe und sehe wie der Rahmen aufgebaut ist auch etwas vom Gewicht abfräsen um dann den Decoder vielleicht unterhalb der Platine befestigen ? Muss ich erstmal sehen.
ja, ich habe direkt verkabelt. Wegfräsen muss man nichts. Das ovale Gewicht im Fahrzeugboden (für den Piko-seitig vorgesehenen Uhlenbrock-Lautsprecher entnehmbar) bleibt ebenfalls erhalten. Dieser Lautsprecher hätte aufgrund des nicht vorhandenen Resonanzkörpers einen jämmerlichen Klang.
Unter dem langen Vorbau sitzt der Motor; der Decoder und der Lautsprecher sitzen unter dem kurzen Vorbau. Auf dem Fahrzeugboden im kurzen Vorbau habe ich eine kleine Pertinaxplatte mit 3 Leiterbahnen postiert. Hieran sind an einem Ende die Radschleifer beider Fahrzeugseiten (rot und schwarz, Bahn 1), der Mittelschleifer (Bahn 2, meine Lok ist ein Umbau auf Märklin) und die blauen Rückleiter der LED-Platinen (Bahn 3) angelötet sowie am anderen Ende die zugehörigen Decoderkabel - sozusagen eine "Mini-Schnittstelle". Das ersparte mir den Austausch der Radschleiferkabel gegen längere, was eine Fummelei sondergleichen wäre.
Nach dem Positionieren des Decoders (liegend) und des Lautsprechers (liegend darüber, Silbermembran zeigt nach hinten zum Lokende) und dem Verstauen der Kabel wurde das Metallgewicht über dem Motor wieder festgeschraubt - das passt gerade so eben.
Anhand der Ersatzteilliste siehst Du den Lokaufbau:
danke für den aufschlussreichen Umbaubericht. Ich verstehe nur nicht warum der Lautsprecher ohne Resonzkörper eingebaut wird, in der Liste wird er doch mit Resonazkörper angezeigt und sollte laut Anleitung (gelesen bei der Piko 185 Lokomotion) auch mit dem Lautsprecher fest verklebt werden ? Preislich wäre es kein großer Unterschied ob nun Intellisound, ESU oder Henningsound, ich wollte nur bei einer neuen Lok die bereits für Sound vorbereitet ist keine Umbauarbeiten machen, eventuell wäre ja ESU eine Alternative mit dem für die Lok passenden Lautsprecher und Resonazkörper und auch ein Sounddecoder Micro der ohne Probleme in die Lok reinpasst. Typisch in Augsburg gibt es wieder keinen Händler wo man ESU Sounds anhören kann.
beim Augsburger Lokschuppen auch nicht? Mir war so als ob die so eine ESU-Soundvitrine haben, aber es kann auch sein, dass meine Erinnerung mich täuscht. Ansonsten: Dengler in Pappenheim und Riffler + Ruhland (Modellbahnprofis) in München sind ja nicht allzu weit weg und bei ESU auf der Homepage als Soundvitrinen-Betreiber gelistet. Dazu eine Frage nebenbei: was ist denn aus der Eisenbahnabteilung beim Modellbau Koch in Stadtbergen geworden? Die hatte doch zuletzt Schweickhardt betrieben? Auf der ESU-Homepage kann man den Sound auch hören, wenngleich der am Rechner natürlich immer anders klingt als im eingebauten Zustand:
Wenn Du einen ESU-Deocder verwenden willst, dann geht vom Platz her ohne Fräsen nur die Micro-Variante. Dieser Decoder ist zwar schmaler als der Zimo, aber dafür länger, also auch nicht einfacher unterzubringen. ESU-Decoder und Zimo-Lautsprecher sind übrigens kombinierbar und klingen auch gut. Und Matthias Henning liefert seine Sounds auf Wunsch auch auf ESU-Decodern. Noch ein Hinweis falls Du Mittelleiter-Bahner bist: der ESU Micro kann keinen analogen Wechselstrom-Betrieb wegen dem Umschaltimpuls.
Den Uhlenbrock-Lautsprecher 31180 habe ich mir mal einzeln für einen anderen Umbau besorgt, und da hat er mich nicht überzeugt. Einen Piko-Soundkit hatte ich noch nie in der Hand. Wenn da mit einem Resonanzkörper gearbeitet wird, kenne ich diesen und seine Auswirkungen auf den Sound leider nicht.
Hier noch die Version mit "Metzgerarbeit" am Modell:
nochmals danke für den Tipp und den Link, ich hatte zwar auch etwas gesucht aber wie meistens nicht das passende gefunden, wunderbar das dort eine V 60 zerlegt ist so sehe ich mal wie es innen aussieht. Beim Koch in Stadtbergen war ich noch nicht ein Arbeitskollege hatte mir aber mal gesagt das dort Ausverkauf ist keine Ahnung ob es den noch gibt. Dann bist Du auch aus der Gegend ? München ist ne gute Idee falls im Augsburger Lokschuppen keine Soundvitrine ist ich schreibe mal und frage nach. Ich habe einige Sounds bereits angehört aber auf dem Laptop klingen die halt blöd. Vielleicht hat ja ein Händler auch in irgendeiner Lok den Intellisound drin vielleicht die 130 von Piko die gibt es ja auch mit Sound. Vielleicht muss ich dann in Zukunft mal die Kombinationen Lautsprecher und Sounddecoder testen ich fange ja damit erst an. Da hat ja meine Frau wieder was angestellt als sie mir die kleine Fleischmann Dampflok mit Sound geschenkt hat nun will ich nur noch sowas haben da macht das Fahren gleich doppelt soviel Spaß. Vielleicht hab ich bis Weihnachten was erreicht das ich eine zweite Soundlok betreiben kann.
ich habe schon wieder eine Frage zum Soundumbau, aber bei mir liegt gerade eine 106er von Piko aufgeschraubt und wartet auf den Soundeinbau. Allerdings würde ich mich erst mal mit einem Piko Umbau begnügen.
Meine Frage: Passen Decoder und Lautsprecher wirklich unter die Dachhaube? Also so wie von Dir beschrieben, Decoder unten und der Lautsprecher oben drauf?
Das dürfte dann nur gehen, wenn der Decoder den Soundteil integriert hat und nicht zu groß ist, oder?
Hier mal noch ein Foto der Auserwählten vor dem Auseinanderbauen. Eine Anmerkung noch an Piko: Das Öffnen war eine rechte Schinderei. Erst mal musste ich aus dem Netz eine extra Anleitung beschaffen, da die Anleitung in der Lok unvollständig war. Dann klemmten die Haken, weil sein einfach zu dick lackiert waren.
der Zimo MX 648 hat alle Komponenten auf einer Platine und ist mit 20 x 11 x 4 mm klein genug, um auf dem Boden platziert werden zu können und darüber dann liegend der Lautsprecher 11x15x11 (Membran nach hinten, gleiche Einbaulage wie im Tender meiner Roco-012). Dieses "Paket" habe ich nach dem Verstauen der Kabel mit Klebeband in Querrichtung am Rahmen fixiert (so wie eine Güterwagenladung mit einem Spanngurt niedergebunden wird).
Bei dem Piko-Angebot sind Decoder und Soundteil meines Wissens getrennte Komponenten mit Verbindung über SUSI. Wie es da mit dem Platz aussieht kann ich mangels Versuch leider nicht beurteilen Der ovale Uhlenbrock-Lautsprecher kommt dann mit der Membran nach unten in den Fahrzeugboden (auch unter dem kurzen Vorbau). Dafür wird das ovale Metall-Füllstück entfernt.
Bilder habe ich davon leider keine gemacht, und diese Lok nochmal öffnen - also nein, solange sie funktionert
wir scheinen ja das selbe Problem zu haben. Ich habe das so verstanden das Du Dich erstmal mit dem Piko Soundumbau anfreunden kannst und das Soundkit welches Piko anbietet verwenden willst ? Meine Meinung ist dazu ohne das ich es ausprobiert habe das es passen müsste wenn es der Hersteller schon anbietet. Ich werde mich jedenfalls erstmal um eine Hörprobe in einer V 60 mit dem angebotenen Soundkit bei einem Händler bemühen vorher kaufe ich noch garnichts.