über Ostern gedenke ich eine SNCB 2201 (Märklin 33232) von ihrem Deltadecoder zu befreien und mit HLA-Motorteilen nebst LoPi V3.0 auszurüsten.
In der Lok stecken 2 Beleuchtungseinheiten (Märklin E-Teil-Nummer 21 2599). Da die Vorwiderstände für die LEDs auf der etwas speziellen Delta-Decoder-Platine angebracht sind, hier meine Frage: welche Widerstände benötige ich bei Betrieb mit dem (ungedimmten) LoPi? Ich möchte die weissen Lampen mit der Fkt. 0 (Licht, fahrtrichtungsabhängig) schalten und die roten Rückleuchten über Fkt. 1 (vorn) und Fkt. 2 (hinten).
Für Eure freundlichen Auskünfte danke ich im voraus und wünsche schöne Ostertage Axel
Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande! 1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR) 2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt
du brauchst das gar nicht auf versch. Funktionstasten aufzuteilen. Der Lopi3 kann alle Ausgänge auf eine Funktionstaste und dnan auch nach Fahrtrichtungsabhängig schalten. Zusätzlich kann man wohl alle noch auf eine Standfunktion schalten.
Da bietet es sich an, die Mit dem Rangiergang die beiden weissen Spitzenlicher zu schalten und mit F2 bsp. die Abstellbeleuchtung (vorne und hinten rot). Mit F1 schaltest du die roten Lichter fahrtrichtungsabhängig.
dass das die Widerstände sind, ist schon klar, nur welche Spannung liefert der LoPi an den Licht- bzw. Funktionsausgängen? Wenn das die gleiche ist wie beim Deltadecoder, dann kenne ich jetzt die nötigen Werte.
@ Wolfgang
als Besitzer einer uralt Centrale kann ich nur bis CV 80 oder 79 eingeben... Da ich weitere Funktionen nicht benötige und (das sieht man immer beim grossen Vorbild) die Schlussbeleuchtung der Lok vom Lokführer geschaltet wird (die ist nicht an irgendwelche andere Betriebszustände der Lok gekuppelt) und ich das bei einigen meiner schon vorhandenen Loks auch so belegt habe, will ich dabei bleiben.
Gruss von Axel
Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande! 1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR) 2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt
warum sollte der Dekode randere Werte als der Delta liefern? Die Spannung ist die gleiche auf der Schiene, es sind, mehr oder weniger, die gleichen Dioden udn Endstufen drin, also sind die Spannungsabfälle ungefähr gleich.
Der Unterschied ist ja nur, dass Märklin i.d.R. die Widerstände auf dem Dekoder verbaut hat und du deshalb diese nachbauen musst. Das ist übrigens auch der Grund dafür, dass Märklin sagt: Dekodertausch bei dem Fahrzeug nicht möglich.
Dass du eine CU als Programmierteil hast, das war mir nicht klar gewesen aus dem Beitrag von dir. dafür kann ich ja auch nichts.