Hallo zusammen!
Ich besitze eine Mobile Station 2 mit aktuellstem Softwarestand (gerade beim Händler aktualisiert), eine CC-Schnitte 2.1 und WinDigipet 2012 Premium.
Nun habe ich ein "kleines" Problem mit den Sounds meiner mfx-Loks bzw. Triebwagen.
WinDigipet bringt alle Fahrzeuge nach korrekter Einmessung und korrekter Längenangabe der intelligenten Zugnummernfelder ja schön punktgenau zum stehen.
Das wäre eigentlich wünschenswert, es fehlt aber was dabei: Das Quietschen der Bremsen meiner mfx-Fahrzeuge.
Ich habe im Windigipet Forum verschiedene Hinweise gefunden, z.B. die Erstellung von Profilen oder aber auch die Erstellung eines harten Stopps aus höherer Geschwindigkeit, um das Quietschen auszulösen.
Das wirft aber einige Probleme auf. Zunächst einmal muss ich für jede Fahrstraße, jedes intelligente Zugnummernfeld mit Längenangabe und somit jeden Haltepunkt für jede einzelne Lok ermitteln, wann denn der harte Stop ausgelöst werden muss, damit die Lok nicht mit ihrer Decoder-Verzögerung über den Kontakt hinweg rutscht (das passiert nämlich im Moment ständig, wenn ich nach dieser "Lösung" verfahre). Die zweite Variante ist die, das schlichtweg nichts quietscht.
Dann habe ich den Vorschlag gefunden, den CV-Wert, der für das Quietschen verantwortlich ist, zu ändern - und zwar mit meiner Mobile Station 2. Ich bin diesem Beitrag gefolgt, habe brav das Datenformat auf DCC eingestellt, die Programmierlok erstellt und nur eine Lok oder einen Triebwagen direkt auf ein separates Gleis, dass direkt an der Mobile Station 2 hängt, gesetzt (CC Schnitte 2.1 vorher abgeklemmt).
Versuche ich nun, CV-Werte zu ändern, klickt es einige Male hörbar in der jeweiligen Lok, nach wenigen Sekunden erscheint aber die Meldung "Timeout" beim Lesen/Schreiben. Schreiben wollte ich natürlich den Wert für den Brems-Sound.
Ich habe auch von einer Lösung gelesen, die die CC Schnitte und Programme unter Mac OS X nutzt. Allerdings waren für die Mac OS X Programme nur für mich kryptische Abkürzungen hinterlegt, deswegen müsste ich genau wissen, was ich hier brauche. Hardware ist ausreichend vorhanden.
Noch kurz zum "Rollmaterial": Getestet habe ich bislang mit einem ICE 3 (mfx, aktuellste Märklin-Artikelnummer), einer DB "Taurus" mfx-Lok (ebenfalls die letzte verfügbare Artikelnummer von Märklin) und einem LINT von Märklin mit LCD-Türen, ebenfalls letzter Stand und mfx.
Bereits im Voraus besten Dank für eure Hilfe!
Viele Grüße
Sven