Hallo, ich habe heute feststellen müssen, dass meine neuen Märklin Loks bzw. deren Decoder ein Problem in digitalen Bremsabschnitten haben. Es handelt sich um E 191, Re460 Maurice Lacroix sowie Ae 6/6 aus der Starpackung. Ich verwende Märklin Bremsstrecken d.h. umgekehrter Gleichstrom. Die Loks fahren in den Bremsabschnitt bei Stop und quittieren dies mit einem deutlichen Ruckler bevor sie anhalten. Dieser Ruckler tritt auch auf wenn während der Fahrt über die Ecos die Richtungsumkehr ausgelöst wird und die Lok bis zum Richtungswechsel gemäß ihrer Einstellung abbremst, ich benutze dies beim Rangieren Andere Decoder, Zimo, ESU oder ältere Märklin mfx-Decoder wie in der BR58 zeigen dieses Verhalten nicht, selbst die E93 ruckelt, aber in abgeschwächter Form. Es muß irgendwie mit der Richtungsumkehr zusammenhängen, wenn der Decoder das gegenpolige Gleichstromsignal registriert tut er zwar was er soll, stopt jedoch ganz kurz was sich als Ruckler bemerkbar macht. Der Decoder der BR 05 003 CF zeigt dieses Verhalten nicht, jener wurde aber im Nachgang bei Märklin getauscht oder neu konfiguriert weil keine M4 Anmeldung möglich war. Nun ist dies aber auch ein Motor mit Schwungmasse und kein HLA, werde mal morgen die Decoder tauschen... Eine andere Ursache können auch spannungsempfindliche Platinen sein die verbaut wurden.
Mich würde interessieren, ob außer mir noch sonst jemand diese Erfahrung gemacht hat. Gruß Volker
hast Du bei den betreffenden Decodern mal die Analogerkennung deaktiviert, nicht das die Decoder kurzfristig ein Analogsignal erkennen und dies falsch interpretieren.... Ansonsten würde ich die Lastregelungsparameter mal anschauen und I mal in kleinen Schritten vergrößern...
MfG Andreas
Märklin C-Gleis / Zentrale ECOS II FW 4.2.7 / 2 Booster ECOS-Boost 4A / MA-Decoder LDT / Schaltdecoder LDT / am Sniffer CSII, 4x S88 IEK / Formate MM / MFX und DCC.
Hallo Andreas, hatte ich auch schon vermutet, war es aber nicht. Mit dem werkseitig verbauten Decoder war dem nicht beizukommen, musste einen anderen einbauen, jetzt geht´s wie es soll.
Zitat von Volker GundlachHallo Andreas, hatte ich auch schon vermutet, war es aber nicht. Mit dem werkseitig verbauten Decoder war dem nicht beizukommen, musste einen anderen einbauen, jetzt geht´s wie es soll.
Gruß Volker
Hallo Volker eine weitere Möglichkeit wäre das die ECOS nicht mit den Märklin-Decodern harmoniert!
Hallo, RailCom ist nicht aktiv und bislang gab's keine Probleme mit der Ecos und M Decodern. Danke für Eure Antworten, ist schwierig zu ergründen, ich hab in einem alten Thread etwas Ähnliches im Zusammenhang mit Spannungsempfindlichkeit gelesen. Tatsache ist, dass die Lok mit anderem Decoder auch insgesamt gleichmäßiger und ruhiger fährt. Gruß Volker