Hallo Andre,
zu der ziemlich subjektiven und ziemlich falschen Beschreibung des Spur 0 Forums möchte ich nur soviel anmerken: dort gibt es, wie auch hier und in der realen Welt, Leute, die alles besser wissen und können (tatsächlich aber kaum was auf die Reihe kriegen) und an allem was zu meggern haben. Die ignoriert man hier wie in anderen Foren und im realen Leben am besten einfach - selektives lesen nenne ich das.
Die "Vollpfosten" in einem Forum sind fast immer die, die am lautesten schrei(b)en, das ist aber tatsächlich die Minderheit.
Im besagten Forum findest Du aber auch Hilfe und Rat von netten Mobahnern. Wie hier auch.
So, zum Umstieg:
Ich habe beide Spuren und ich bin inzwischen sehr fasziniert von der Spur 0, wenngleich es leider nicht so viele Fahrzeuge in der von mir bevorzugten Epoche 2 gibt. Viel mehr Platz braucht man als Modellbahner immer, bei einem Umstieg auf die größere Spur muss man sich eben thematisch beschränken und (bei normalen Raumgrößen) von langen Paradestrecken und Zügen verabwinken. Dafür entschädigt die Spur 0 auch bei reduziertem Thema mit fantastischem "Spielwert" - so möchte ich es mal nennen.
Lenz Gleise sind natürlich für Teppichbahning geeignet, denn das war einer der Aspekte, unter denen diese Gleise entwickelt wurden. Meine Erfahrung mit den Schienenverbindern ist, dass man die wohl verdammt oft an- und abbauen muss, damit sie ausleiern. Die sitzen wirklich straff.
Ich habe inzwischen meine 2. Spur 0 gebaut, die erste war nur ein eingleisiges Stück mit Abzweig. Die jetzige misst (in Segmenten gebaut) 550 x 80 cm, wobei ich mir die Option offen gehalten habe, hinten rund 20 cm Ansatzstücke bis zur Hintergrundkulisse zu platzieren um mehr Tiefe zu gewinnen auf Fotos. Es stehen nur wenige Bauten auf dieser Fläche (2 x Müllers Bruchbuden, ein Halbrelief auch von Müller und ein komplett gekitbashter Kartonbausatz Gnoien von Lenz), aber trotzdem ist das eine verdammt zeitraubende Arbeit. Alles muss man noch viel präziser machen, alles ist detaillierter darstellbar. Alles macht aber einen Riesenspaß.
Ein Bild aus der Gleisbau-/Schotterphase, das Gebäude ist Resin von Müllers Bruchbuden:

Brücke von Hack, Brückenpfeiler/Lager usw alles Selbstbau, Geländer aus 0,3er Oberleitungsdraht gelötet, im Hintergrund der umgebaute Karton-Güterschuppen :

Oben lugt noch die Kohlenhandlung von Müller raus (hier als Schrotthandlung), der Betonboden ist Gipsplatte von Langmesser (Superqualität, sehr stabil, sehr präzise gefertigt, sehr leicht zu colorieren, da der Gips die Farbe nicht aufsaugt wie ein Schwamm):

Luftaufnahme, und auf der Straße liegt noch der Dreck vom Begrünen rum
ops:
Also, nur zu, die Null ist eine tolle Spurweite!
Nachtrag zu Deinen Fragen:
Natürlich kannst Du mit der Roco-Maus fahren und schalten. Es funktioniert sogar auch mit der Roco-Zentrale (der kleine schwarze Kasten, dessen Bezeichnung ich mir nie merken kann), aber besser solltest Du langfristig eine Lenz-Zentrale ins Auge fassen.
Schraubenkupplungen sind natürlich möglich und die meisten Fahrzeuge haben ja auch Federpuffer.