RE: Doppelstockwagen Beleuchtung 73140 ... und dann?

#1 von schyby , 25.11.2014 20:48

Hallo,

habe im Forum mal gesucht, aber nichts so recht gefunden.

Die Beleuchtung für die Doppelstockwagen (43584-43585-43586) scheint ja 73140 zu sein.
Dann hätten aber alle Wagen einen Schleifer. Wie können die Schleifer entfallen?
Habe nicht verstanden was 72020 bzw. 72021 da für einen Sinn machen. Gibt es irgendwo eine
Anleitung für die Kombination 73140 mit 72020/72021?

Fragende Grüße
Christian


 
schyby
InterCity (IC)
Beiträge: 530
Registriert am: 28.04.2005
Spurweite H0, Z


RE: Doppelstockwagen Beleuchtung 73140 ... und dann?

#2 von rhb651 , 25.11.2014 21:35

Hallo Christian,
es ist ja egal, wo der Strom herkommt.
Entweder über den Schleifer oder über die stromführende Kupplung.
Diese kann wieder von einem Schleifer eines anderen Waggons als auch über die Lokomotive kommen.


Viele Grüße,
Achim
rhb651


Suche: Märklin 43785, 47004 und
Brawa 0457 o. 0345 o. 0445


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.071
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Doppelstockwagen Beleuchtung 73140 ... und dann?

#3 von rhb651 , 25.11.2014 21:46

Ergänzung:
bei 72021 sind ja auch die Kabel dabei, welche vom der messingfarbenen Platte dann zur Beleuchtungsplatine gehen.
Im Katalog ist bei den Bildern zu 73140 ja ersichtlich, dass Masse und Stromzuführung jeweils eingesteckt werden.
Für die stromführende Kupplung musst du nur schauen oder halt messen. wo die durchgehende Spannung (welche vom Schleifer kommt) dann über die Platine entlang führt. Da musst du auch dann das Kabel zur andern stromführenden Kupplung führen.

Edit:
habe das hier noch gefunden
viewtopic.php?f=21&t=36989


Viele Grüße,
Achim
rhb651


Suche: Märklin 43785, 47004 und
Brawa 0457 o. 0345 o. 0445


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.071
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Doppelstockwagen Beleuchtung 73140 ... und dann?

#4 von Crash Override ( gelöscht ) , 26.11.2014 01:40

rhb 651 hat's bereits erläutert, ich kann nur versuchen es mit der LED-Innenbeleuchtung nachzuvollziehen. Denn da hat's an der Beleuchtungsplatine auch "Steckbuchsen" für die Stromführende Kupplung (* unterschiede zwischen 72021/72020 im spoiler) und / oder den Schleifer.

Unterschiede zwischen 72021 und 72020:

- 72021: 2 Kabel mit Flachsteckern zum anschließen der Elektischen Verbindung der Stromführenden Kupplung,

- 72020: 2 "Universalklemmen" für Lose Kabel zum Verbinden der Stromführenden Kupplung.

Restliches Liefermaterial bei beiden Kupplungs-sets sonst gleich.


Wie genau die 73140 aufgebaut ist weiß ich nicht - aber ich schätze mal, wenn es 4 Steckbuchsen pro Seite sind (wie bei der LED - Innenbeleuchtung 74300), dass die jeweils Linken (also Links auf der einen, und rechts auf der anderen Seite) sowie die rechten (also Rechts auf der einen, und links auf der anderen Seite) eine einzelne Polung haben. Z.b. Links (wenn wir links in Fahrtrichtung zur Lok sehen) ist Plus und rechts Masse. An den Plus - Anschluss kommt von einem Wagen (wenn der Steuerwagen mit dranhängt, am besten von diesem) der schleifer und die stromführende Kupplung, bei den anderen Wagen nur die stromführende Kupplung. So hat man pro Wagenverbund nur einen Schleifer.

So ähnlich habe ich es - allerdings mit den neueren Silberlingen... Da hat's nur an einem Wagen einen Schleifer (und Zugschluss-Beleuchtung) - und die anderen werden über 72021 mit Strom versorgt, eben von diesem einem Wagen aus.

Aber Achtung! Die Stromführenden Kurzkupplungen 72021 / 72020 niemals mit einer Lok kuppeln, die komplett aus Blech gefertigte Kupplungen hat. Das gibt nur Kurzschlüsse Par excellance. Wenn man mit einer solchen Kuppeln will, entweder nen Zwischenwagen dazu hängen oder eine Normale Kurzkupplung verwenden.

Falls die Stromführenden Kurzkupplungen nicht kuppeln wollen, dann grade das Kupferblech (bei eingebauter Kupplung!) leicht nach unten biegen. Denn das Problem hatte ich mit 72021 bereits.


Crash Override

RE: Doppelstockwagen Beleuchtung 73140 ... und dann?

#5 von rover9883 , 26.11.2014 08:30

Guten Morgen,

in der Artikelbeschreibung zur Innenbeleuchtung 73140 steht, dass Stromführende Kurzkupplungen enthalten sind. Also kann man von einem Doppelstockwagen zumindest die angrenzenden Wagen mit Strom versorgen, falls der Steuerwagen beleuchtet wird, kann man den dort eingebauten Schleifer verwenden. Unnötig ist hierbei nur, dass wenn man zwei Doppelstockwagen und einen Doppelstock-Steuerwagen mit 73140 beleuchtet, am Ende 3 Schleifer übrig hat (wenn man den Steuerwagen-Schleifer und die stromführenden Kupplungen verwendet.

Viele Grüße,
Andreas


rover9883  
rover9883
InterRegio (IR)
Beiträge: 103
Registriert am: 08.10.2012
Ort: Darmstadt
Spurweite H0
Steuerung CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Doppelstockwagen Beleuchtung 73140 ... und dann?

#6 von Crash Override ( gelöscht ) , 26.11.2014 10:02

Wenn man die trennbaren haben will, muss man die u.u. dazukaufen. Ich glaube nämlich, dass es sich dabei "nur" um die V-Förmigen Kontaktbleche handelt und die feste Kupplungsdeichsel - aber nicht um die trennbaren Kupplungsköpfe. Wie gesagt, ich kenne die 73140 nicht genau genug. Bei 73150 (für Schürzenwagen) heisst es ebenfalls dass eine Stromführende Kupplung dabei ist; da ist allerdings nur eine Feste Kupplungsdeichsel (aus 7319) außer den V-Förmigen Kontaktblechen dabei. Ich denke Mal, dass es bei der 73140 genauso sein wird.


Crash Override

RE: Doppelstockwagen Beleuchtung 73140 ... und dann?

#7 von rover9883 , 26.11.2014 10:53

Ja, es ist die feste Kupplungsdeichsel dabei. Allerdings sind, nach meinen Erfahrungen, die trennbaren stromführenden Kurzkupplungen auch nur von Hand trennbar, nicht aber mit einem Entkupplungsgleis, und auch nur schwer auf der Anlage ohne Hilfe vom Bediener wieder kuppelbar. Daher habe ich mittlerweile die Wagen paarweise mit fester Deichsel gekuppelt und untereinander mit trennbaren Kupplungen. Dann muss man nicht einen 6-Wagen-Zug zusammenfummeln, sondern immer nur 2 Wagen.

Viele Grüße,
Andreas


rover9883  
rover9883
InterRegio (IR)
Beiträge: 103
Registriert am: 08.10.2012
Ort: Darmstadt
Spurweite H0
Steuerung CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Doppelstockwagen Beleuchtung 73140 ... und dann?

#8 von schyby , 26.11.2014 11:32

Moin,

danke für die bisherigen Antworten.

Wenn bei 73140 die festen Kupplungen dabei sind

Zitat
Passend zu den Wagen 43581-43586. Bestehend aus Stromzuführung, Leiterplatte mit 10 Glühlampen und Strom führender Kurzkupplung.


und wie es scheint 72021 auch nicht soooooo leicht
zu trennen ist, könnte man sich das Geld für die Strom führenden Kurzkupplungen ja sparen.

Bleibt die Frage wie leicht bzw. schwer die festen Spezialkupplungsdeichseln aus den Kupplungsschächten
der jeweiligen Wagen heraus zu ziehen sind, wenn man die Wagen mal wegpacken will. :


 
schyby
InterCity (IC)
Beiträge: 530
Registriert am: 28.04.2005
Spurweite H0, Z


RE: Doppelstockwagen Beleuchtung 73140 ... und dann?

#9 von rover9883 , 26.11.2014 11:53

Zitat von schyby
Moin,
Bleibt die Frage wie leicht bzw. schwer die festen Spezialkupplungsdeichseln aus den Kupplungsschächten
der jeweiligen Wagen heraus zu ziehen sind, wenn man die Wagen mal wegpacken will. :



Das geht mit etwas Übung und ein wenig sanft ausgeübter Kraft sogar auf dem Gleis: Einfach die Wagen vorsichtig auseinanderziehen, die Kupplungsdeichsel bleibt in einem Wagen stecken, die andere Seite löst sich. Man kann die Wagen aber auch auf einer weichen Unterlage aufs Dach legen und dann auseinanderziehen, bzw. mit einer Pinzette/einem Schraubendreher auf einer Seite die Kupplung aus dem Schacht schieben.

Wieder zusammenstecken geht auf dem Dach/der Seite liegend einfacher, als auf dem Gleis, finde ich.

Gruß,
Andreas


rover9883  
rover9883
InterRegio (IR)
Beiträge: 103
Registriert am: 08.10.2012
Ort: Darmstadt
Spurweite H0
Steuerung CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Doppelstockwagen Beleuchtung 73140 ... und dann?

#10 von Crash Override ( gelöscht ) , 26.11.2014 12:40

Zum entkuppeln mittels Entkupplungsgleis kann ich selbst nichts dazu sagen - hab nämlich noch keins. Wenn man die Kontake an den Kupplungen etwas "nachbiegt" (sonst bekommt man sie nicht zusammen), dann funktioniert das ankuppeln auch an fast jeder Stelle der Anlage. Allerdings Tut sich da eine Lok mit der neueren Telex - Kupplung sehr schwer beim ankuppeln, wenn es denn mal funktioniert. Ich werde das allerdings heute abend nochmals Testen - bisher ging es nämlich ohne größere Probleme, allerdings hab ich auch mit hand angekuppelt...


Crash Override

RE: Doppelstockwagen Beleuchtung 73140 ... und dann?

#11 von schyby , 27.11.2014 11:09

Hallo,

eine weitere Frage noch dazu, bleibt das Licht eigentlich permanent an bei 73140, oder geht es aus wenn der Zug angehalten wird :
Ist es digital steuerbar? Falls/wenn ja, wie würde man das machen :

Gruß
Christian


 
schyby
InterCity (IC)
Beiträge: 530
Registriert am: 28.04.2005
Spurweite H0, Z


RE: Doppelstockwagen Beleuchtung 73140 ... und dann?

#12 von rover9883 , 27.11.2014 13:32

Hallo,

wenn der Zug analog gefahren wird, geht das Licht aus, wenn der Zug hält.

Wenn digital gefahren wird, bleibt das Licht immer an. Man kann aber einen Funktionsdecoder (zum Beispiel LokPilot Fx) in einen der Wagen einbauen, der dann über ein Relais die Innenbeleuchtung (und über Stromführende Kupplungen die anderen Wagen) mit Strom versorgt. Die Innenbeleuchtung an einen Funktionsausgang des Decoders anzuschließen und dann stromführende Kupplungen zu verwenden, ist keine gute Idee: Falls der Zug entgleist und die Kupplungen Kontakt zum Mittelleiter bekommen, wird der Decoder gegrillt.

Viele Grüße,
Andreas


rover9883  
rover9883
InterRegio (IR)
Beiträge: 103
Registriert am: 08.10.2012
Ort: Darmstadt
Spurweite H0
Steuerung CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Doppelstockwagen Beleuchtung 73140 ... und dann?

#13 von Crash Override ( gelöscht ) , 27.11.2014 21:24

Also,

Kurzer testlauf: Auch die Wagen kuppeln sauber miteinander. Es kommt nur drauf an, wie sauber die Kupplungen gegenüberstehen. Der Trick ist wie gesagt eben das leichte biegen der Kontaktbleche (sie sollten dann knapp an der Unterkante der Kurzkupplung stehen, dann geht's auf jeden fall). Es handelt sich dabei jedoch um die "neueren" Silberlinge - und was bei mir funktioniert, muss nicht überall funktionieren. Was die digitale Steuerung der Beleuchtung angeht - Da hat rover9883 bereits alles gesagt, da kann ich mich restlos anschließen.


Crash Override

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz