RE: 😊 Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) 😊 😊

#901 von Fisch65 , 14.05.2025 17:27

Hallo liebe Stummies,

erst mal die Post:

@Darius : Danke für deine Kommentare. In dem Haus - nein unter dem Haus - ist ein Servo verbaut, dessen Hebel allerdings unten dreht (oben war kein Platz). Der Servohebl muss aber gleichzeitig Torsionskräfte aufnehmen. Deshalb wurden mehrere Hebel untereinander geklebt (auf dem ersten Video sieht man das ganz am Ende.)

@Guus Assmann :
Guus, den Kommentar jkonnte ich leider nicht zuordnen. Zu welchem meiner Kommentare gehörte das ?

@derOlli :
Du hast mich mal weider ertappt
Ja, ich bin mit der Lötspitze in das Dach gekommen , aber die wirkliche Story war ja ganz anders:

Das Dach hat bereits mehrere Macken, wie man auf dem nächsten Video und den Bildern sehen kann. Die haben die fleissigen BW Arbeiter bereits ausgebessert. Also, die Macke wurde zugespachelt und gleichzeitig wurden weitere bereits reparierte Flächen geschaffen (weisse Flecken). Der nächste Schritte ist, dass das Haus die nächsten Tage gealtert wird und dann sieht das so richtig gammelig aus . Die finalen Bilder hierzu werden folgen....

Wie man auf den nächsten beiden Bildern sehen kann, wurde das Haus bereits in der Platte eingebaut (leicht versenkt), der Servo hängt unter dem Haus. Anbei zwei Bilder von dem Sandbunker von vorne und von hinten:

Von vorne:



Auf die weisse Fläche kommt später noch ein Graffiti


Von hinten:



Bevor das Haus final installiert wird, wird es noch ein paar beleuchtete Fenster / Tür mit Lichtkästen bekommen. Dazu werde ich mich aber erst einmal in die MLL Lichtkästenkonstruktion einarbeiten müssen....

Hier mal der Video, wie der Bunker nun installiert ist und wie die etwas erweitere Öffnung nun den Blick auf den Sand frei gibt.



So, das war's für heute

Wie immer, der
wahnsinnige Manfred


😊 Meine 45qm Anlage: 😊
Kohle, Koks, fahren mit Paternoster (54 Züge), der "fliegende Teppich auf 15 qm" ......... na endlich habe ich Platz.

Link:
viewtopic.php?f=64&t=118520


 
Fisch65
InterCity (IC)
Beiträge: 846
Registriert am: 02.06.2013
Ort: Norddeutschland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung WDP mit 2x Uhlenbrock IB II (1 x Fahren und 1 x Magnetartikel), 6x Booster, LTD RM Dekodern; Rechner: Intel Core (TM) i5, CPU 4.10 GHz, 32 GB RAM, Windows 11
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 14.05.2025 | Top

RE: 😊 Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) 😊 😊

#902 von hajO_G , 15.05.2025 06:12

Hallo Manfred,
dolle Leistung. Ich würde mir das nicht zutrauen. Respekt!
Wieso nimmst Du beim Sandbunker einen normalen Drehservo? Mir will scheinen, dass es ein Linearservo hier besser machen könnte. Mich würde auch mehr stören, dass der Bunker nicht ganz zu geht, das Dach soll den Sand doch trocken halten.
Und wenn das Wellblech schon ausgebessert werden musste, hat es sicher schon sehr viel Rost angesetzt. Kommt der noch?
Herzliche Grüße
Der hajO


Fisch65 hat sich bedankt!
hajO_G  
hajO_G
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 23.06.2018


RE: �� Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) �� ��

#903 von Guus Assmann , 15.05.2025 10:55

Hallo,
Meine Bemerkungen habe bezug auf posts 886, 887 und 888.
Decodern und Protocolle und zurückschicken züm Hersteller.

MFG/
Guus


Guus Assmann  
Guus Assmann
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 26
Registriert am: 03.04.2022
Ort: Ede Niederlande
Gleise Fleischmann
Spurweite H0, N
Steuerung MoBa SBS
Stromart DC, Digital, Analog


RE: �� Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) �� ��

#904 von alf-1234 , 15.05.2025 11:41

Manfred, das fahrbare Dach sieht super aus.

Es gibt auch Servos mit 180° Winkel. Damit müsste das Dach schliessen. Ich habe selber 180° Servos im Einsatz, allerdings nicht für meine Modellbahn sondern für mein Sommerhobby, der RC Modellfliegerei.


Märklin Bahner seit 1969


 
alf-1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 275
Registriert am: 06.02.2022
Gleise Märklin M Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: �� Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) �� ��

#905 von Nohabfan1106 , 15.05.2025 12:32

Goede dag Guus,

Zu deinem Post:
"Meine Bemerkungen habe bezug auf posts 886, 887 und 888.
Decodern und Protocolle und zurückschicken züm Hersteller."

Genau, ich hatte die Lok dann zum Hersteller geschickt und mit dessen Unterstützung läuft die Lok heute, unter mfx.

Bedankt en Groeten!


Grüße
Wolfgang

Windigipet, Tams mc² zum Fahren, Schalten und Rückmelden, Märklin C-Gleis (3L) und Tillig Elite Gleis (2L) MLL im Aufbau (Anfänger)


Fisch65 hat sich bedankt!
Nohabfan1106  
Nohabfan1106
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 95
Registriert am: 04.05.2019
Gleise Märklin C-GLEIS (3L) und Tillig Elite (2L)
Spurweite H0
Steuerung Windigipet, Tams mc², MLL im Aufbau (Anfänger)
Stromart AC, DC, Digital


RE: �� Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) �� ��

#906 von Darius , 15.05.2025 15:01

Hi Manfred,

danke für die Erklärung. Ich sehe das im Video, kann mir das aber irgendwie nicht vorstellen.
Schaut irgendwie kompliziert aber cool aus 😀

Viele Grüße
Daniel


Hier geht´s zur Baubegleitung:
viewtopic.php?f=15&t=158655 "Opa´s MoBa reloaded"

Sollte ich mal im Eifer des Gefechts vergessen, wer ich bin: Mein "echter" Name ist Daniel.


 
Darius
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.899
Registriert am: 04.01.2018
Ort: München
Gleise Fleischmann ohne Bettung (ex Roco)
Spurweite N
Steuerung YD7001 (Upgrade von DR5000) und iTrain
Stromart Digital


RE:😊 Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) 😊 😊 😊

#907 von Fisch65 , 20.05.2025 19:21

Hallo liebe Stummies,

heute mal ein Frage an euch. War am Wochenende in Wuppertal bei der "Offenen Tür von Joswood und dem dazughörigen Modelleisenbahnverein". Prima Tag, eine tolle Anlage des Vereins (Mitgleider sehr kompetent und extrem freundlich und hiilfsbereit) und Joswood macht echt schöne Bausätze. Bin gebürtiger Schwelmer, aber leider wohne ich im Norden von Deutschland, sonst ......

Meine Frage:
Ich baue den Joswood Kokereibausatz, wahrscheinlich kennt ihr den von Bildern (sonst kann ich nochmal Bilder einstellen). Da sind 1 oder 2 große Wasserkühltürme (nicht die Kühltürme für die Wasserkühlung !) dabei von denen im Original das Wasser (zigtausend Liter auf einmal) auf das glühende Koks fallen (welches im Wagen liegt und kurz vorher aus dem Kokereiofen kam). Logischerweise entsteht dabei eine Mega Wasserdampfsäule, die aus dem Schacht in den Himmel steigt. Es gibt Videos davon im Netz.

Hat jemand eine Idee, wie man das im Modell darstellen könnte, ohne eine risiege Sauerei auf der Anlage zu haben. Man könnte natuerlich Dampöl in einem Gartenbahndampfer verdampfen, in einem Kolben sammeln und dann schlagartig über den Kolben und angeschlossene Rohre aus der Turmoberkante ausdrücken. Aber ich würde befürchten, dass sich das Dampföl bei den Mengen auf die Schienen ablegt. Mir ist auch nicht klar, wie ich es im Kolben dampfförmig halten könnte.....

Hat jemand eine andere, bessere Idee ?

MfG

Der wahnsinnige MAnfred


😊 Meine 45qm Anlage: 😊
Kohle, Koks, fahren mit Paternoster (54 Züge), der "fliegende Teppich auf 15 qm" ......... na endlich habe ich Platz.

Link:
viewtopic.php?f=64&t=118520


 
Fisch65
InterCity (IC)
Beiträge: 846
Registriert am: 02.06.2013
Ort: Norddeutschland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung WDP mit 2x Uhlenbrock IB II (1 x Fahren und 1 x Magnetartikel), 6x Booster, LTD RM Dekodern; Rechner: Intel Core (TM) i5, CPU 4.10 GHz, 32 GB RAM, Windows 11
Stromart AC, Digital


RE: RE:😊 Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) 😊 😊 😊

#908 von 751118 , 20.05.2025 19:27

Hallöle Manfred,

so ganz spontan fällt mir da eine Nebelmaschine ein, so wie sie in Discos verwendet werden. Über ein verdichtendes kleines Rohrsystem müsste sich da ein beeindruckendes Dampfspektakel machen lassen.

Grüssle

vom durchgeknallten

Ronald


Die Geschichte der Deutschen Eisenbahn

Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.



Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"


MK-Matthias und Fisch65 haben sich bedankt!
751118  
751118
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.944
Registriert am: 14.01.2014
Ort: im Badner Land
Gleise Roco Standard und Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: RE:😊 Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) 😊 😊 😊

#909 von MK-Matthias , 20.05.2025 19:38

Nebelmaschine war auch mein erster Gedanke. Ob die Ablagerungen produziert, kann ich aber nicht sagen. In so einem Dauerbetrieb hätte ich die als Jugendlicher nie.
Allerdings braucht der Nebel auch eine Weile um sich aufzulösen.


Viele Grüße
Matthias

H0e-Anlage "Am Abgrund entlang" im Treppenhaus:
viewtopic.php?f=50&t=103527

Meine kleine Gartenbahn in Spur "G":
viewtopic.php?f=47&t=180149&p=2139536#top


Fisch65 hat sich bedankt!
 
MK-Matthias
InterCity (IC)
Beiträge: 857
Registriert am: 28.07.2013
Ort: Castrop-Rauxel
Spurweite H0e, G
Stromart DC, Digital


RE: RE:😊 Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) 😊 😊 😊

#910 von Rammrolf , 20.05.2025 20:07

Hallo Manfred,

eine kleine Dampfmaschine ???
Gruß
Rolf


Rolf


Fisch65 hat sich bedankt!
 
Rammrolf
InterCity (IC)
Beiträge: 603
Registriert am: 20.03.2015
Ort: Nähe von Heidenheim
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOs 50200 Traincontroller 9.0B3
Stromart AC, Digital


RE: RE:😊 Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) 😊 😊 😊

#911 von HaWeZett , 20.05.2025 22:12

Hallo Manfred,

vielleicht lässt sich eine Dampfwolke mit einem Ultraschall-Verdampfer realisieren. Zumindest lassen sich die Teile mit Wasser betreiben.

Viele Grüße

Peter


Anlagensteuerung mit iTrain, RMXmobile und Komponenten von rautenhaus digital®, Stärz, MB-Tronik, N. Martsch; Fahrzeugdecoder von Doehler & Haass.


Fisch65 hat sich bedankt!
HaWeZett  
HaWeZett
InterRegio (IR)
Beiträge: 158
Registriert am: 28.01.2021
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Selectrix im RMX-Format
Stromart Digital


RE: RE:😊 Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) 😊 😊 😊

#912 von MK-Matthias , 20.05.2025 23:03

Hmm, gibt das keine Probleme mit Feuchtigkeit?


Viele Grüße
Matthias

H0e-Anlage "Am Abgrund entlang" im Treppenhaus:
viewtopic.php?f=50&t=103527

Meine kleine Gartenbahn in Spur "G":
viewtopic.php?f=47&t=180149&p=2139536#top


 
MK-Matthias
InterCity (IC)
Beiträge: 857
Registriert am: 28.07.2013
Ort: Castrop-Rauxel
Spurweite H0e, G
Stromart DC, Digital


RE: RE:😊 Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) 😊 😊 😊

#913 von V8Cobra , 21.05.2025 09:14

Ich spinne mal so einen Gedanken, ohne irgend eine Ahnung davon zu haben:
Vielleicht kann man einen kleinen Bildschirm, so in der Art eines I-Pads, hinter dem Turm oder am Hintergrund platzieren, und das ganze dann auf Knopfdruck als Film ablaufen lassen. Da wär dann weder Sauerei, noch Feuchtigkeit oder sonstige Unabwägbarkeiten vorhanden...
Ist nur mal so ne Idee


Viele Grüße, Uwe

Meine Anlage: Sabiningen, oder eine unendliche Geschichte
Spur1: Einser Spielereien



Bekennender Marzibahner


Fisch65 und Nohabfan1106 haben sich bedankt!
V8Cobra  
V8Cobra
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.141
Registriert am: 08.05.2019
Ort: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: RE:😊 Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) 😊 😊 😊

#914 von SupmaKni , 21.05.2025 09:25

Hallo Manfred.

Zum Thema Nebelmaschine gab es erst neulich hier im Forum etwas Nebelmaschine auf der Modellbahn
Scheint wohl nicht die optimale Lösung zu sein.
Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


Fisch65 hat sich bedankt!
 
SupmaKni
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.558
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: RE:😊 Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) 😊 😊 😊

#915 von Tecorian , 21.05.2025 09:28

Da meine Frau regelmäßig zur Luftbefeuchtung und zur optischen Erquickung so eine Vernebelungsmaschine in einem Zierbecken anspringen lässt:
Nur dann eine gute Idee, wenn man sehr gerne die halbe Modellbahn unter Wasser setzen mag.
Prinzipiell ist es leider so, dass für die gängigen Maschinen immer ein Fluid oder Wasser benötigt wird.

Ich würde tendenziell in Richtung von solchen "Seuthe" Rauchgeneratoren oder "ML-Train" Verdampfer für den Modellbau gehen wollen.


Fisch65 hat sich bedankt!
Tecorian  
Tecorian
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 336
Registriert am: 12.12.2024

zuletzt bearbeitet 21.05.2025 | Top

�� Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) �� �� ��

#916 von Fisch65 , 23.05.2025 23:11

Hallo liebe Stummies,

na da habe ich die Stummigemeinschaft im Frühjahrsloch ja mal wach geschüttelt mit meiner Frage. Danke für das viele Feedback.

@75118 + @MK-Matthias : An die Disco Nebelmaschinen habe ich auch schon gedacht, einfache Geräte sind auch gar nicht mal so teuer (30 Euronen). Das Problem könnte das Wasser sein, aber auf der anderen Seite, wie oft läuft das Gerät an einem Abend / Vorführung (2-3 mal vielleicht)? Problem könnte sein (wie auch bei einfachem Dampf), dass der Bausatz der Kokerei aus Lasercut mit Karton gefertigt ist..... , ich werde das mal testen.... JOSWood sagt, dass der Bausatz Dampföl „verträgt“.

Unklar ist mir das immer noch mit dem Risiko der Temp. über 200 Grad und den dann entstehenden krebserregenden Gasen. Kann das passieren und wenn ja, wann ?

Die andere Alternative: einen reinen Verdampfer nehmen (anlog Luftbefeuchter). Denke mal, dass das ist was @HaWeZett als Ultraschall-Verdampfer meint.
Ein Stammtischkumpel hat so ein Ding und wir werden auch das mal testen. Auch hier werde ich das Problem mit dem Wasser und dem Lasercut haben, wahrscheinlich muss ich innen dann ein Kunststoffrohr verbauen....

@Rammrolf : Die Dampfmaschine ist wahrscheinlich keine wirkliche Option....

@V8Cobra : Das mit dem Bildschirm ist zwar eine nette Idee, aber mein Hintergrund lässt das nicht zu (Blick aus verschiedenen Perspektiven).

Habe auch schon darüber nachgedacht, ob ich einfach einen dicken fetten Wattebausch mechanisch aus dem Turm hoch (raus) fahre, und nacher wieder verschwinden lasse, aber das wäre natürlich old school, aber mit dem Vorteil: keine Feuchtigkeit in die Anlage zu bringen (da habe ich schon mächtig Manschetten vor).

@SupmaKni : Den Thread kannte ich noch nicht, danke. Das Video von dem ersten link kannte ich allerdings schon. Das ist wirklich Klasse. Das Video hatte mich damals inspiriert, meinen Hintergrund und die Beleuchtung zu planen. Der Link zu der Nebelmaschine ist auch gut (mit Fluid). Der Film von Maerklin of Sweden ist natürlich auch genial . Ich werden den mal anschreiben, ob er Probleme mit der Feuchtigkeit und Ablagerungen hat (und wie oft er das macht) und berichte dann.

DANKE für euer Feedback.


Derzeitige Stand der MoBa:
Die letzten Tage habe ich Signale gebaut, Signale gebaut, Signale gebaut, Signale gebaut, ....

Insgesamt 24 Stück und final habe ich sie montiert und die Servos eingestellt. Hier mal ein Foto der 12 Signalpaare (immer BlockSperrsignal mit 2 Flügel-Signal):




Die Einstellung der Servos mache ich außerhalb der Anlage, da das deutlich schneller geht. Da ich nur ESU Decoder (8er) habe, notiere ich mir einfach die notwendigen Settings pro Signal, und dann stelle ich die einfach nach finalem Einbau in der entsprechenden Servo Adresse so ein. So kann ich die Signale komplett testen und muss sie "nur noch" einbauen.

Hier mal ein Bild (mit Kaffee im Hintergrund für die Nerven):




Das Bild der verschiedenen Halterversionen kennt ihr ja schon:




Die Numerrierung auf den Haltern:




Zuletzt ein Video des bewegten Flügelsignales:




Ist die Bewegung zu schnell ?

So das war's erstmal wieder. Die nächsten Tage werde ich die ersten Signale mal einbauen.....

MfG

Wie immer,
der wahnsinnige Manfred


😊 Meine 45qm Anlage: 😊
Kohle, Koks, fahren mit Paternoster (54 Züge), der "fliegende Teppich auf 15 qm" ......... na endlich habe ich Platz.

Link:
viewtopic.php?f=64&t=118520


 
Fisch65
InterCity (IC)
Beiträge: 846
Registriert am: 02.06.2013
Ort: Norddeutschland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung WDP mit 2x Uhlenbrock IB II (1 x Fahren und 1 x Magnetartikel), 6x Booster, LTD RM Dekodern; Rechner: Intel Core (TM) i5, CPU 4.10 GHz, 32 GB RAM, Windows 11
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 24.05.2025 | Top

RE: �� Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) �� �� ��

#917 von derOlli , 24.05.2025 08:37

Hallo Manfred,

die Bewegung der Signalflügel sollte der Bewegung des Stellhebels im Stellwerk entsprechen.
Ich bin leider zu jung, um das damals live miterlebt zu haben. Ich denke aber mal das passt.


Gruß von Olli

Über einen Besuch in meinem OLLIWOOD würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


Fisch65 hat sich bedankt!
 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.026
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Gleise Peco / Tillig
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: �� Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) �� �� ��

#918 von Rammrolf , 24.05.2025 10:20

Hallo Manfred,

nochmals zu dem Dampf,nur so eine Idee, Du könntest doch mal im MIWULA nachfragen, die haben doch irgend wo einen Dampf, da hat doch einer gebaut.

Gruß
Rolf


Rolf


Fisch65 hat sich bedankt!
 
Rammrolf
InterCity (IC)
Beiträge: 603
Registriert am: 20.03.2015
Ort: Nähe von Heidenheim
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOs 50200 Traincontroller 9.0B3
Stromart AC, Digital


RE: �� Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) �� �� ��

#919 von Railstefan , 24.05.2025 12:13

Hallo Manfred,

Zitat von Fisch65 im Beitrag #916

...
Insgesamt 24 Stück und final habe ich sie montiert und die Servos eingestellt. Hier mal ein Foto der 12 Signalpaare (immer Blocksignal mit 2 Flügel-Signal):


...
Wie immer,
der wahnsinnige Manfred



deine Signalpaare bestehen alle aus einem Sperrsignal und einem 2-flügeligen Hauptsignal (kein Blocksignal)

Die Geschwindigkeit sieht gut aus und muss in erster Linie dir gefallen.

Weiter so

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - 2 weitere Geschäfte
Und hier unsere US-Anlage: https://www.beans-us-modelrailroad.de/index.php/de/

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


Fisch65 hat sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.908
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: �� Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) �� �� ��

#920 von Fisch65 , 24.05.2025 12:25

Zitat von Railstefan im Beitrag #919
Hallo Manfred,

Zitat von Fisch65 im Beitrag #916

...
Insgesamt 24 Stück und final habe ich sie montiert und die Servos eingestellt. Hier mal ein Foto der 12 Signalpaare (immer Blocksignal mit 2 Flügel-Signal):


...
Wie immer,
der wahnsinnige Manfred



deine Signalpaare bestehen alle aus einem Sperrsignal und einem 2-flügeligen Hauptsignal (kein Blocksignal)

Die Geschwindigkeit sieht gut aus und muss in erster Linie dir gefallen.

Weiter so

Gruß
Railstefan



Hallo Railstefan,

natürlich hast du Recht mit deiner Korrektur (Sperrsignal), geändert, DANKE

Der wahnsinnige Manfred


😊 Meine 45qm Anlage: 😊
Kohle, Koks, fahren mit Paternoster (54 Züge), der "fliegende Teppich auf 15 qm" ......... na endlich habe ich Platz.

Link:
viewtopic.php?f=64&t=118520


fernbahner und Railstefan haben sich bedankt!
 
Fisch65
InterCity (IC)
Beiträge: 846
Registriert am: 02.06.2013
Ort: Norddeutschland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung WDP mit 2x Uhlenbrock IB II (1 x Fahren und 1 x Magnetartikel), 6x Booster, LTD RM Dekodern; Rechner: Intel Core (TM) i5, CPU 4.10 GHz, 32 GB RAM, Windows 11
Stromart AC, Digital


😊 Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) 😊 😊

#921 von Fisch65 , 09.06.2025 23:32

Hallo liebe Stummies,

nun mal ein kurzes Update von dem Sommerloch…., Sommerloch, NEIN, so etwas gibt es bei mir nicht .

Die 24 Signale sind zusammengebaut und die Servos programmiert. Uff. Dann hatte ich erste einmal genug von feinster Mechanik und stand eines Abends vor meiner Anlage und sagte zu mir „was nervt dich am meisten und wo hast du am meisten Bock drauf?“

Das war dann, nachdem die Frage mal klar war, ziemlich schnell beantwortet: Die Tatsache, dass obwohl Aladin I funktioniert und ich oben in Kürze anfangen werde Signale zu montieren, und ebenfalls die Weichenansteuerung von allen Weichen fast fertig ist, ich aber immer noch von vorne von der Seite unter Aladin I gucken kann und große Teile des Schattenbahnhofes darunter sehen konnte. Ja, das nervte mich, obwohl es gar nicht so offensichtlich war, sondern eher unterbewusst.

Erst als ich dann anfing mir Gedanken über das „Wie“ zu machen, merkte ich wieviel Lust ich auf einmal bekam mal wieder topographisches Gelände zu bauen, um damit endlich weg von der Gleiswüste zu kommen („auch wenn es da positive Beispiele im Forum gibt “) hin zu einer landschaftlich gestalteten Modellbahn.

Also habe ich mich an die vordere Front der linken Seite gemacht.

Hier mal ein Bild, wie es am Anfang aussah:



Der erste Schritt war unter die Platte kleine Verstrebungen alle 15 cm zu kleben/schrauben, damit man später daran die Landschaft/Mauern befestigen konnte. Der Winkel vorne 22,5 Grad abfallend. Jetzt werden sich einige Fragen, warum überall einen Winkel und warum so groß, eventuell stehen doch Mauer fast senkrecht an der Wand (10 Grad wären normal). Ja, korrekt, aber die genaue Position der Mauern und deren Winkel habe ich im Nachgang durch das Aufkleben eines geläufigen Winkels auf die 22,5 Grad gemacht. Durch diesen Trick konnte ich erst im letzten Schritt durch Verschieben der zuletzt aufgeklebten Winkels die Position des Geländes/der Mauer passgenau festlegen. So genau hätte man die Position am Anfang beim Einkleben des ersten Winkels gar nicht festlegen können.

Siehe auch Bild anbei (mit teilweise bereits montierten ersten Winkeln):



Damit die Arkadenmauer unten optisch sauber abschließt wurde eine waagerechte Platte eingepasst. Ganz schön viel Anpassarbeit, aber es hat sich gelohnt.

Hier einmal die Platte:

Platte von oben:



Platte von unten:



Dann die fertige Arkadenmauer:

Im ungeschlossenen Zustand von Aladin I:



Im geschlossenen Zustand von Aladin I:



Dann wurden NOCH Systemmauern auf der Rampe montiert (siehe nächstes Bild)



Oben drüber kommt dan Böschung, Fels oder Bewuchs. Ganz auf der linken Seite, links neben den Arkadenmauern kommt Fels (alles mit Gips hergestellt).

Dieses NOCH Produkt hatte ich noch von meiner Anlage in Japan, es war noch in Ordnung und irgendwie war das ein tolles Gefühl ein Produkt, dass mich bis ins ferne Japan begleitet hatte, nun 25 Jahre später wieder auf die Platte kleben zu können. Diesmal natürlich besser, natürlicher in der Anordnung. Die Platten wurden in den Schnittstellen ebenfalls mit Acryl verklebt und gespachtelt (deshalb sieht man teilweise weißen Acryl). Final werden die ganzen Platten noch einmal nach coloriert und dann sieht man auch die angesetzten Übergänge nicht mehr. Das NOCH Produkt scheint es nicht mehr zu geben, danach habe ich aber noch einige Restbestände aus dem Internet aufgekauft (für die Vervollständigung der offenen Stellen). In naher Zukunft werden die oberen Bereiche über der Mauer mit Drahtgeflecht, Gipsbinden und final Gips zu Fels, bzw. Landschaft/Böschung verarbeitet. Das Gelände aus Gips ist trotz der Bewegung von Aladin I ok, selbst wenn das mal einen Riss bekommen sollte, wird man diesen kaschieren können. Die Mauern selber, obwohl ich Gipsformen von Spörle gehabt hätte, habe ich aber aus den NOCH Produkt gemacht, weil eine gerissene Mauer so einfach nicht zu korrigieren gewesen wäre.

Natürlich muss die Mauer nach unten Lichtdicht abschließen, damit keinerlei Zugbewegung aus dem Untergrund durch Schlitze sichtbar ist. Die Mauer bildet einen super Abschluss, und dichtet gut ab (vorheriges Bild im geschlossenen Zustand von Aladin I zeigt das).

Auf die Anlagenkante oben kommt wie schon geschrieben entweder leichtes Felsgestein, oder bepflanzte Böschung.

Auf der rechten Seite wird es am vorderen Anlagenrand von Aladin I eine Zufahrtstrasse vom BW geben, mit kleiner Parkmöglichkeit für Fahrräder am Stellwerk (oben), damit die Eisenbahner zum Stellwerk oben fahren konnten, und dann an der Mauer eine Treppe runter gehen (die Treppe fehlt derzeit noch). Das kleine Stellwerk (Faller Donaueschingen Kibri Cölbe / bei Marburg) will ich dann analog 1:87 SEBB altern, zumindest mal versuchen .

Vom Stellwerk kann man dann alle Signale einsehen und schalten, die auf der zweigleisigen Strecke wie auch die eingleisige Strecke die Rampe hoch und runter angeordnet sind. Soweit zum Geländebau…..


Was macht das Verdampfer Projekt (Schlot der Kokerei, Löschturm)? Auch hier bin ich weiter. Ich habe von einem MoBa Kumpel vom Stammtisch leihweise einen Ultraschall (US) Verdampfer bekommen (baut sehr klein, Kosten ok). Die kann man für wenig Geld im Internet kaufen, werden mit 5 Volt betrieben (also genau die MLL Spannung) und die Platine hat einen kleinen Ein/Aus Taster, den man über Decoder schalten könnte. Erste Versuche waren echt vielversprechend, Schalter an 1 Sekunde später dampfte es. Ich fühle mich damit wohler als mit Dampföl, weil sich der Wasserdampf nicht als Dreck absetzt und so viel Wasser wird da nicht verdampft, dass es zu Problemen kommen könnte.

Hier mal ein Video:



Also habe ich mir mal 4 Stück davon gekauft. Ich werde, wenn dann entweder drei (in rundes Rohr) oder 4 (in quadratischen Querschnitte, je nach vorhandenem Platz) in den Kokerei-Löschturm ganz oben rein montieren (alle auf gleicher Höher). Der Druck reicht nicht aus den Wasserdampf nach oben raus zu drücken, wenn die Verdampfer unten eingebaut werden, aber direkt oben, das müsste funktionieren. Die US-Verdampfer brauchen eine Wasservorlage (nasser Schwamm oder nasses Acetat). Wie habe ich vor, das zu realisieren?

Anbei mal ein Foto, wie so ein Löschturm final aussehen wird_



4 solcher Einheiten bekommen eine gemeinsame verrohrte Wasserzufuhr durch den Turm von unten. Nach dem Prinzip der „kommunizierenden Röhren“, werde ich mit einem kleinen Schlauch an einer anderen Stelle auf der Anlage einen kleinen Wasserbehälter in gleicher Höhe montieren/verbinden, der dort jeweils mit Wasser befüllt wird (bis zu einem Eichstrich). Ist das Wasser an oberen Eichstrich, ist die Wasservorlage in dem US-Verdampfer sichergestellt und er müsste Dampfen (so die Theorie). Auch das werde ich mit einem Test vorab ausprobieren (und hier publizieren). Bei längerer Nichtbenutzung kann das Wasser aus dem Schlauch nach unten über einen Hahn in einen Eimer entleert werden. Simple und einfach.

Ich werde weiter berichten, wenn es euch interessiert.

Sollte ich zu detailliert berichten, sagt es, dann kürze ich das zukünftig stark ein.

So, liebe Stummies, das wars

Wie immer, der
wahnsinnige Manfred


😊 Meine 45qm Anlage: 😊
Kohle, Koks, fahren mit Paternoster (54 Züge), der "fliegende Teppich auf 15 qm" ......... na endlich habe ich Platz.

Link:
viewtopic.php?f=64&t=118520


 
Fisch65
InterCity (IC)
Beiträge: 846
Registriert am: 02.06.2013
Ort: Norddeutschland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung WDP mit 2x Uhlenbrock IB II (1 x Fahren und 1 x Magnetartikel), 6x Booster, LTD RM Dekodern; Rechner: Intel Core (TM) i5, CPU 4.10 GHz, 32 GB RAM, Windows 11
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 10.06.2025 | Top

RE: 😊 Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) 😊 😊

#922 von Darius , 09.06.2025 23:51

Hi Manfred,

ich weiß gar nicht, was mir besser gefällt. Daher pauschalisiere ich mal: alles cool und toll und gefällt mir 😀

Und bitte weiter so. Das ist ein spannendes Projekt und ich freue mich, dass Du Dir die Mühe machst, uns das so detailliert zu zeigen.
Bitte auf keinen Fall kürzen 😀

Danke und viele Grüße
Daniel


Hier geht´s zur Baubegleitung:
viewtopic.php?f=15&t=158655 "Opa´s MoBa reloaded"

Sollte ich mal im Eifer des Gefechts vergessen, wer ich bin: Mein "echter" Name ist Daniel.


Fisch65 hat sich bedankt!
 
Darius
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.899
Registriert am: 04.01.2018
Ort: München
Gleise Fleischmann ohne Bettung (ex Roco)
Spurweite N
Steuerung YD7001 (Upgrade von DR5000) und iTrain
Stromart Digital


RE: 😊 Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) 😊 😊

#923 von Fisch65 , 09.06.2025 23:57

Bilder und Video nun alles komplett im Bericht, hatte Probleme die hochzuladen.

Manfred


😊 Meine 45qm Anlage: 😊
Kohle, Koks, fahren mit Paternoster (54 Züge), der "fliegende Teppich auf 15 qm" ......... na endlich habe ich Platz.

Link:
viewtopic.php?f=64&t=118520


MK-Matthias, FarFarAway und Darius haben sich bedankt!
 
Fisch65
InterCity (IC)
Beiträge: 846
Registriert am: 02.06.2013
Ort: Norddeutschland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung WDP mit 2x Uhlenbrock IB II (1 x Fahren und 1 x Magnetartikel), 6x Booster, LTD RM Dekodern; Rechner: Intel Core (TM) i5, CPU 4.10 GHz, 32 GB RAM, Windows 11
Stromart AC, Digital


RE: 😊 Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) 😊 😊

#924 von MK-Matthias , 10.06.2025 00:04

Der "Lückenschluss" in der Landschaft macht sich echt gut.
Ich bin gespannt auf die finale Ausgestaltung.

Ein Ratschlag zum Ultraschallzerstäuber: Lass den auch mal eine ganze Weile (10-15 Minuten) laufen und gucke anschließend, wie es drumherum aussieht. Vielleicht vorher ein paar Blatt Papier drumherum legen, darauf kann man gut erkennen, wenn die feucht werden.


Viele Grüße
Matthias

H0e-Anlage "Am Abgrund entlang" im Treppenhaus:
viewtopic.php?f=50&t=103527

Meine kleine Gartenbahn in Spur "G":
viewtopic.php?f=47&t=180149&p=2139536#top


Fisch65, itram_68 und Darius haben sich bedankt!
 
MK-Matthias
InterCity (IC)
Beiträge: 857
Registriert am: 28.07.2013
Ort: Castrop-Rauxel
Spurweite H0e, G
Stromart DC, Digital


RE: 😊 Kohle, Koks, Paternoster (54 Züge), "Aladin der fliegende Teppich" .....na endlich habe ich Platz (45 qm) 😊 😊

#925 von Fisch65 , 10.06.2025 15:58

Hallo liebe Stummies,

hier noch ein paar ergänzende Infos.

Daniel: Alles klar, ich mache weiter

Matthias: Habe über den Zerstäuber (so würde ich den eher nennen) nochmal nachgedacht und über deinen Kommentar wegen der Wassermenge:

Auf der Packung steht: Er zerstäubt in 1 h Betrieb 0,04-0,05 l Wasser (40-50 ml, heißt ca. 2 Schnapspinchen). Ok, mal 4, da ich 4 Einheiten installiere, aber ich betreibe die vielleicht 15 sec und das dreimal hintereinander ==> bedeutet 2,5 ml (heisst ungefähr 2,5 g H2O) Wasser (pro Vorführung bzw. pro 3 x). Ich denke mal, dass das überschaubar ist. Info: Das Gerät verbraucht 300 mA.

Mal zum Gefühl: Eine Person atmet ca. 500g Wasser mit der Luft am Tag aus, das sind 0,347 g /min (mit 24 h gerechnet), die die Person in dem Raum ist. Wenn die drei Vorführungen 1 h (also 60 min) dauern werden demnach 20,8 g Wasser in den Raum geatmet (Fazit: EIne Person bringt deutlich mehr Wasser in den Raum als der Zerstäuber).

Thema für mich durch


So, anbei nochmal ein paar Bilder zu dem Stellwerk:

Anbei der Standort (die Holzklötze zeigen ungefähr den Ort, das Lineal die spätere Leiter zur BW Ebene....):



Wenn man aus der Srellwerksperspektive aschaut, sieht man alle drei Signale (allerdings nicht Ideal ), SIgnale derzeit nur Holstücke mit rotem Kringel bemalt:



Ich hoffe, dass das damit klar ist.

Wie immer,

der wahnsinnige Manfred


😊 Meine 45qm Anlage: 😊
Kohle, Koks, fahren mit Paternoster (54 Züge), der "fliegende Teppich auf 15 qm" ......... na endlich habe ich Platz.

Link:
viewtopic.php?f=64&t=118520


 
Fisch65
InterCity (IC)
Beiträge: 846
Registriert am: 02.06.2013
Ort: Norddeutschland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung WDP mit 2x Uhlenbrock IB II (1 x Fahren und 1 x Magnetartikel), 6x Booster, LTD RM Dekodern; Rechner: Intel Core (TM) i5, CPU 4.10 GHz, 32 GB RAM, Windows 11
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 10.06.2025 | Top

   

🚂 🌳 Ge(l)dern - Oberwald | Nebenbahnromantik
🇨🇭BLS Südrampe und Bietschtalbrücke - Baustart Gleiswendel, 3. Mauer für die Rarnerchumma

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz