#17 von
Dreispur
, 29.12.2014 06:23
Hallo !
ÄNDERUNG DES FAHRSTUFEN-MODUS (14 / 28 / 128 FAHRSTUFEN)
Sie können die Lokmaus 2® so einstellen, dass alle Lokomotiven mit 14, 28 oder 128 Fahrstufen angesprochen werden oder einzelne Lokadressen mit unterschiedlichen Fahrstufen-Modi steuern. Bei der Auslieferung (und nach einem Reset über die Einstellung C
steht die Lokmaus 2® auf dem Betrieb aller Lokadressen mit 28 Fahrstufen. Diese Vorgabe für alle Loks legen Sie im Einstellungsmenü C6 fest (siehe Seite 16). Sie können hier z.B. die Lokmaus 2® grundsätzlich für einen Betrieb mit 14 Fahrstufen einstellen, falls Ihre Decoder mit dem Modus 28 Fahrstufen Probleme haben.
Die Einstellung des Fahrstufen-Modus jeder einzelnen Lok kann im laufenden Fahrbetrieb problemlos geändert werden:
Sie rufen die Lok auf und stellen den Fahrregler auf Null (in die Mittelstellung). Dann drücken Sie die Programmiertaste ‚P‘ und halten sie gedrückt. Jetzt drücken Sie zusätzlich die Taste ‚auf‘ oder ‚ab‘. Es wird die aktuell eingestellte Fahrstufenzahl angezeigt. Es bedeutet ein Balken 14 Fahrstufen, zwei Balken 28 und drei Balken 128 Fahrstufen. Beim zweiten Drücken von ‚auf‘ oder ‚ab‘ wird die Fahrstufenzahl erhöht (bei ‚auf‘
oder erniedrigt (bei ‚ab‘). Jetzt wird die neu eingestellte Fahrstufenzahl angezeigt. Die Lokmaus 2® speichert den eingestellten Fahrstufen-Modus. Auch beim Ausschalten der Anlage oder nach einem anderweitigen Spannungsverlust bleiben diese Einstellungen erhalten.
Um die aktuell eingestellte Fahrstufenzahl für die Lok nur anzuzeigen, ohne sie zu verändern, muss der Fahrregler nicht auf Null (Mitte) stehen.
WICHTIG: Der Lokempfänger muss unbedingt auf die gleiche Fahrstufenzahl eingestellt sein wie in der Lokmaus 2®. Die Einstellung des Lokdecoders erfolgt meistens über die Programmierung der CV29 (siehe Seite 11). Um ganz sicher zu sein, wie Sie die Fahrstufenzahl in einem Decoder umstellen, lesen
Habe bis jetzt keine extra Decoderumstellung gemacht , da meist ab Werk automatische Erkennung eingestellt ist .
Jedoch ist der Decoder selbst für sicheres ansteuern und übernehmen eben eine bestimmte Fahrstufe erforderlich .
EBEN die Umstellung der Fahrstufen an der Lokmaus . Siehe OBEN aus der PDF-Datei
Das bedeutet jetzt nicht das jeder Lokdecoder automatisch mit der gleichen Fahrstufe angesprochen wird .
Jede Lokdecoderadresse muß angepasst werden .
Habe selbst oft das Phänomen :
Einstellung an der IB-Centrale und dann mit der Maus . Wenn ich die verschiedenen Loks mit gleicher Werkadresse teste .
Umstellen und geht .
Nur Mut , bringst es auch noch hin , wie viele andere.
Ein verdrehter gesteckter Lokdecoder wird nicht zerstört . Es gehen nicht die Lichtfunktionen oder und so .
mfG ANTON
Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /