RE: 32V anstatt 15V am Wechselstrom Trafo?

#26 von klein.uhu , 30.12.2014 16:40

Zitat von thilojrg123
Nachdem ich gestern abend einen erfolglosen Versuch mit einem 1,5qm Kabel gestartet habe, möchte ich nun das fehlende "m" nachreichen und den Kabelquerschnitt auf 1,5qmm reduzieren...


Das "m" fehlt doch immer noch!

Zitat von thilojrg123
... ich verwende 1,5qm Kabel, denke das ist laut den Tabellen ausreichend...



klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.850
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: 32V anstatt 15V am Wechselstrom Trafo?

#27 von Dreispur , 30.12.2014 17:01

Hallo !

Du hast eine Rückstellsicherung verlinkt mit 16 Ampere .
Die vorgeschlagenen Stromkreise aufgeteilt sollen jedoch auch nicht über 3,5 Ampere sein .
Schau dir alle MoBa -Decoder und Booster an . Es sind kaum welche mit mehr als 2.5 -5 Ampere dabei .
Wobei ab 5 Ampere schon für große Spuren gedacht ist .
Mach dir 5 Stromkreise mit je 3 Amp mittelträge Glasrohr Sicherung Halter dazu kosten kaum Geld . Und Zusätzlich einen Automatische Thermische Rückstellsicherung mit 3 Amp .
Alle deine elektr. MoBa Komponenten werden es dir danken und schlußendlich auch dein Geldbeutl .
Denke du wirst diesbezüglich schon mit Schaltplan versorgt .

Zu den Sicherheitshinweise bezüglich deines Netzgerätes ob MoBA tauglich ist schon erwähnt worden .
Wenn dir die eigene Sicherheit egal ist , denke es werden auch andere Leute und KINDER an der Anlage sein .

Bau dir wenigsten ein Gehäuse mit Lüfter für diesen Netzteil . So hast wenigsten einen Schutz ungewollter Berührung . Ausserdem wen das an der Anlage ist kann sehr schnell ein dünner Draht an eine Klemme kommen .

Eine Erfahrung machte ich mit einer 3-fach Tischsteckdose . Hat sich ein Draht in das Loch der Steckdose verirrt
Mehr brauch ich nicht zu sagen , Ich wurde zum Krottenjodler .

Überdenke nochmal WAS und WIES gemeint ist und ob Ignoranz der falsche Weg ist .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.224
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 32V anstatt 15V am Wechselstrom Trafo?

#28 von Schwanck , 30.12.2014 17:42

Zitat von thilojrg123
@Werner: Danke, ich bin schon gespannt wie dein Schaltplan/Skizze aussieht.

@ KFS,das hier müsste dann der richtige sein, oder?
http://www.reichelt.de/T9-611P-16A/3/ind...eschutzschalter


Moin Thilo,

NEIN, der ist mit 16 A Auslösestrom ganz verkehrt, weil dein Netzteil ohnehin nur 13,4 A liefern kann. Doch abgesehen davon werden deine Switch-Pilot-Servos auch mit 13,4 A im Kurzschlussfall bereits abgebrannt sein, bevor du die Rauchwolke gesehen hast. Nimm die 1,0 A Schutzschalter-Typen und mache ein paar extra abgesicherte Stromkreise mehr; das begrenzt den Schaden im Fall des Falles. Suche bei Reichelt nach der Artikel-Nr. T11-211 1,0A.
Begehe nicht wieder den Fehler das Billigste zu nehmen, das war schon beim Netzteil falsch! Nimm lieber das Richtige ohne auf den Preis zu gucken.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: 32V anstatt 15V am Wechselstrom Trafo?

#29 von Harald , 30.12.2014 18:06

Hallo zusammen,

mal eine Frage an die Kundigen..........

Wenn ich einen Booster mit 3 Ampere zusätzlich absichern will mit einer Rückstellsicherung von Reichelt,
ist dann eine Rückstellsicherung mit 3 Ampere die richtige......?

Viele Grüße von Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.201
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: 32V anstatt 15V am Wechselstrom Trafo?

#30 von volkerS , 30.12.2014 19:44

Hallo Harald,
wenn dein Booster 3A Ausgangsstrom hat, dann sollte die Sicherung auf der Eingangsseite 3,5A betragen.
Der Booster hat ja eine eigene Verlustleistung.
Allerdings sollte man sich über eins im klaren sein, dies sind thermische Sicherungen, die, siehe auch Datenblatt, zum Auslösen bei 8-fachem Strom immer noch zwischen 1 und 4 Sekunden benötigen. Als Überlastschutz für Leitungen mit entsprechendem Querschnitt, nicht dass die Leitung strombegrenzend wirkt, geeignet.
Jede Elektromik hat sich da längst in Rauch aufgelöst.
Zum Schutz von Elektronik sind einzig elektronische Sicherungen geeignet.
Bedingten Schutz bieten PolyFuse, die weitaus schneller schalten. Allerdings sind dies keine trennenden Sicherungen. Sie limitieren den Strom auf das Doppelte des Nennstroms. Auslösezeit je nach Überstrom < 0,01sec. Rücksetzen durch Abschalten der Spannungsversorgung.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.509
Registriert am: 14.10.2014


RE: 32V anstatt 15V am Wechselstrom Trafo?

#31 von Schwanck , 30.12.2014 21:43

Zitat von Harald
Hallo zusammen,

mal eine Frage an die Kundigen..........

Wenn ich einen Booster mit 3 Ampere zusätzlich absichern will mit einer Rückstellsicherung von Reichelt,
ist dann eine Rückstellsicherung mit 3 Ampere die richtige......?

Viele Grüße von Harald



Moin Harald,

nur wenn die Quelle, die den Booster speist, erheblich mehr als 3 A liefern kann ist eine Absicherung notwendig. Benutzt du die vom Boosterhersteller empfohlenen Quellen, kannst du auf die Absicherung verzichten, wenn der Hersteller diese nicht ausdrücklich vorschreibt. Ein Beispiel: Spielzuegtrafos sind weiche Quellen, bei ihnen bricht der Strom im Überlastfall (Kurzschluss) sofort ein und eine Thermosicherung trennt sie vom Netz. Starterakkus für Autos sind harte Quellen; sie können kurzeitig Ströme von etlichen 100 A liefern. In den Autos gibt es daher Sicherungen für die verschiedenen Verbraucher und ihre Leitungen.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: 32V anstatt 15V am Wechselstrom Trafo?

#32 von 1043 , 30.12.2014 22:22

Hallo und guten Abend Thilo,

auch falls du nicht mehr mitliest, weil du dich schon festgelegt hast, erzähle ich dir eine kleine Geschichte zu dem Netzteil:
Ich hatte das gleich Netzteil, regelbar 15V - 25V, Ausgangsleistung weiß ich nicht mehr. Ein paar Betriebsstunden ging alles gut, bis zu dem Moment als sich das sagenhafte Netzteil mit Rauch und seltsamen Geruch ins Nirwana verabschiedete. Sekundenbruchteile danach folgte ihm einer der versorgten Switchpiloten. Woran es lag weiß ich nicht. Danach habe ich dann beschlossen meine Switchpiloten mit einem etwas weniger dimensionierten geregelten Steckernetzteil zu betreiben. Seither funktioniert's.

Viele Grüße von
Uli


Kleiner Ausschnitt der Tauernbahn


 
1043
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 09.01.2010


RE: 32V anstatt 15V am Wechselstrom Trafo?

#33 von RB22538 , 30.12.2014 23:38

Hallo Thilo,

Du hast wat vor??? Netzteil bei einer Modellbahn?!

FINGER WEG!

Modellbahntrafos sind Geräte, :
1. an denen man nicht sparsam sein sollte
2. die eine Schutzkleinspannung ausgeben
3. die ein Thermoelement zum Schutz des Trafos eingebaut haben (hat das gezeigte Gerät nich)
4. die galvanisch vom Netzt getrennt ist (is dat Dingen nich!)
5. die ein Sonderkennzeichen für Spielzeugtrafos statt dem Schutzklasse III-Zeichen nach 5219 IEC 60417-1 besitzen:

Bildquelle: Wikipedia

Alles nachzulesen unter:

http://www.miba.de/morop/nem609_d.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheitstransformator
http://de.wikipedia.org/wiki/Spielzeugtransformator

Die zugelassenen Geräte entsprechen der DIN VDE 0100, DIN VDE 0570-2-6 bzw. EN 61558-2-6!

Wenn du Leistung suchst, warum nicht 2 52VA Trafos oder 1 150VA Trafo, z.B. von Viessmann?
150VA


So als Wink mit dem Zaunpfahl: Wenn bei einem Brand dieses Netzteil, für den Einsatzzweck Moba, als Brandursache ermittelt wird, kann es zu 95% vorkommen, dass deine Versicherung keinen Cent zahlt und DU alle Kosten trägst.


Kopfschüttelndes Tschö von Chris


Achtung! Beiträge könn´ Ruhrdeutsch enthalten

Glück Auf! Dein Chris.
Bildquelle: Wikipedia


RB22538  
RB22538
InterCity (IC)
Beiträge: 555
Registriert am: 02.05.2011


RE: 32V anstatt 15V am Wechselstrom Trafo?

#34 von Weichenputzer ( gelöscht ) , 31.12.2014 00:10

Zitat von RB22538
Hallo Thilo,

Du hast wat vor??? Netzteil bei einer Modellbahn?!

FINGER WEG!

Modellbahntrafos sind Geräte, :
1. an denen man nicht sparsam sein sollte
2. die eine Schutzkleinspannung ausgeben
3. die ein Thermoelement zum Schutz des Trafos eingebaut haben (hat das gezeigte Gerät nich)
4. die galvanisch vom Netzt getrennt ist (is dat Dingen nich!)
5. die ein Sonderkennzeichen für Spielzeugtrafos statt dem Schutzklasse III-Zeichen nach 5219 IEC 60417-1 besitzen:

Bildquelle: Wikipedia

Alles nachzulesen unter:

http://www.miba.de/morop/nem609_d.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheitstransformator
http://de.wikipedia.org/wiki/Spielzeugtransformator

Die zugelassenen Geräte entsprechen der DIN VDE 0100, DIN VDE 0570-2-6 bzw. EN 61558-2-6!

Wenn du Leistung suchst, warum nicht 2 52VA Trafos oder 1 150VA Trafo, z.B. von Viessmann?
150VA


So als Wink mit dem Zaunpfahl: Wenn bei einem Brand dieses Netzteil, für den Einsatzzweck Moba, als Brandursache ermittelt wird, kann es zu 95% vorkommen, dass deine Versicherung keinen Cent zahlt und DU alle Kosten trägst.


Kopfschüttelndes Tschö von Chris



Hallo Chris,

bin ganz Deiner Meinung. Hab mir derartige Postings jedoch abgewöhnt, weil es immer irgendeinen User gab, von dem ich für diese Hinweise sinngemäß als Weichei, Angsthase oder Amateur bezeichnet wurde...

Kopfschüttelnd-solidarische Grüße,

Markus


Weichenputzer

RE: 32V anstatt 15V am Wechselstrom Trafo?

#35 von RB22538 , 31.12.2014 00:16

Zitat von Weichenputzer

Zitat von RB22538
Hallo Thilo,

Du hast wat vor??? Netzteil bei einer Modellbahn?!

FINGER WEG!

Modellbahntrafos sind Geräte, :
1. an denen man nicht sparsam sein sollte
2. die eine Schutzkleinspannung ausgeben
3. die ein Thermoelement zum Schutz des Trafos eingebaut haben (hat das gezeigte Gerät nich)
4. die galvanisch vom Netzt getrennt ist (is dat Dingen nich!)
5. die ein Sonderkennzeichen für Spielzeugtrafos statt dem Schutzklasse III-Zeichen nach 5219 IEC 60417-1 besitzen:

Bildquelle: Wikipedia

Alles nachzulesen unter:

http://www.miba.de/morop/nem609_d.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheitstransformator
http://de.wikipedia.org/wiki/Spielzeugtransformator

Die zugelassenen Geräte entsprechen der DIN VDE 0100, DIN VDE 0570-2-6 bzw. EN 61558-2-6!

Wenn du Leistung suchst, warum nicht 2 52VA Trafos oder 1 150VA Trafo, z.B. von Viessmann?
150VA


So als Wink mit dem Zaunpfahl: Wenn bei einem Brand dieses Netzteil, für den Einsatzzweck Moba, als Brandursache ermittelt wird, kann es zu 95% vorkommen, dass deine Versicherung keinen Cent zahlt und DU alle Kosten trägst.


Kopfschüttelndes Tschö von Chris



Hallo Chris,

bin ganz Deiner Meinung. Hab mir derartige Postings jedoch abgewöhnt, weil es immer irgendeinen User gab, von dem ich für diese Hinweise sinngemäß als Weichei, Angsthase oder Amateur bezeichnet wurde...

Kopfschüttelnd-solidarische Grüße,

Markus




Hallo Markus,

Für deine Solidarität danke ich dir

Wozu gibbet denn dann Typen, die so Modellbahntrafo genannte Kisten bauen? Damit die dat eijene Hütschen und dat Zubehör nich unterm Arsch wechfackeln. Und meine Meinung musste ich mal loswerden. *innerlich bei so einem Thema vormichherbrumm*

Amateure sind in meinen Augen die, die Ihre Mitmenschen durch "solche Aktionen" gefährden.


Achtung! Beiträge könn´ Ruhrdeutsch enthalten

Glück Auf! Dein Chris.
Bildquelle: Wikipedia


RB22538  
RB22538
InterCity (IC)
Beiträge: 555
Registriert am: 02.05.2011


RE: 32V anstatt 15V am Wechselstrom Trafo?

#36 von Schwanck , 31.12.2014 10:03

Moin zusammen,

Skandal! Skandal! Skandal

Hersteller für elektrisches und elektronisches Modellbahnzubehör verkaufen Netzgeräte, die keiner Weise den oben genannten Richtlinien entsprechen!

Wieso dürfen die denn das?


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: 32V anstatt 15V am Wechselstrom Trafo?

#37 von thilojrg123 ( gelöscht ) , 31.12.2014 10:53

Da ich mich als betitelter Amateur von einem "Profi" ( der verdient sein Geld in der Eisenbahnbranche mit Anlagenbau,etc.) helfen lassen hab, und er mir diesesn Trafo empfohlen hatte, ging ich davon aus dass es auch in Ordnung ist ihn zu verwenden.

Da ich aber nun mal NICHT beratungsresistent bin, hab ich das Ding gestern noch mitten in der Nacht abgebaut und entsorgt.

Vielleicht könnt Ihr mir, noch zusätzlich zu dem Viessmann, den einen oder anderen Link schicken, damit ich eine kleine Auswahl für einen neuen, passenden Trafo habe, dafür wär ich euch genauso dankbar wie für eure wichtigen und richtigen Sicherheitsratschläge / Bedenken.

Die Trafos brauch ich um ca 60 Weichen mit ESU Servos und SwitchPiloten zu versorgen...

Vielen Dank für Eure weitere Hilfe.


thilojrg123

RE: 32V anstatt 15V am Wechselstrom Trafo?

#38 von RB22538 , 31.12.2014 12:03

Zitat von Schwanck
Moin zusammen,

Skandal! Skandal! Skandal

Hersteller für elektrisches und elektronisches Modellbahnzubehör verkaufen Netzgeräte, die keiner Weise den oben genannten Richtlinien entsprechen!

Wieso dürfen die denn das?



Weil et nach der (verkackten. Sry fuer dat schimpfwort) EU norm nur noch netzteile sicher seien, da man einem 14 jahre altem kind nicht zutrauen kann, einen netzstecker in die Steckdose zu stecken, wo das kabel noch 230 volt führt.

Was hab ich als 5 jähriges blag anno 1997 geschafft? Richtig: Vater's blaue Maerklin Plastiktrafos eingestoepselt wo das Netzkabel 230V fuehrte! UND ICH HABS UEBERLEBT!


An Olsche:

Schau mal beim großem C (onrad) oder im Modellbahnladen deines vertrauens nach. Die elektronische Bucht hat immer mal wieder die guten Roco trafos mit 50VA im angebot, ich glaube es war Roco 10760, kann mich auch irren


Achtung! Beiträge könn´ Ruhrdeutsch enthalten

Glück Auf! Dein Chris.
Bildquelle: Wikipedia


RB22538  
RB22538
InterCity (IC)
Beiträge: 555
Registriert am: 02.05.2011


RE: 32V anstatt 15V am Wechselstrom Trafo?

#39 von Peter BR44 , 31.12.2014 12:24

Hallo zusammen,

hier gibt es eine Übersicht von Titan, welcher Titan-Trafo zu welchem Gerät passt.
Interessant sind auch die verlinkten Hinweise zu den einzelnen Herstellern.

Für Beleuchtungen von Weichen Signalen, Häuser etc., verwende ich ein Titan Netzgerät Typ 218 mit 100 VA.
Als externe Stromeinspeisung für die Weichen Umschaltung der K-83 Decoder,
ein Titan Netzgerät Typ 216 mit 64 VA.


Viele Grüße Peter


Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.420
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: 32V anstatt 15V am Wechselstrom Trafo?

#40 von Harald , 31.12.2014 13:37

Hallo zusammen,

Titan-Trafos gibt es glaube ich nicht mehr........

Die Liste kann man aber trotzdem als Grundlage nehmen für seine Überlegungen......

Viele Grüße von Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.201
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: 32V anstatt 15V am Wechselstrom Trafo?

#41 von Peter BR44 , 31.12.2014 13:55

Hallo Harald,

das ist korrekt. Titan hat die Produktion diesen Sommer eingestellt.
Aber es gibt immer noch welche bei einigen Händlern zu kaufen.


Viele Grüße Peter


Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.420
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: 32V anstatt 15V am Wechselstrom Trafo?

#42 von 1043 , 31.12.2014 13:56

Hallo Thilo,
auf die schnelle gibt es
das hier

Viele Grüße von
Uli


Kleiner Ausschnitt der Tauernbahn


 
1043
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 09.01.2010


RE: 32V anstatt 15V am Wechselstrom Trafo?

#43 von Schwanck , 31.12.2014 16:10

Moin,

etwas preiswerter als der vom C kommt der Tams Art.Nr. 70-09021-01 mit 49,-€ Spannung 18V~, 52 VA. Vom Erscheinungsbild her ist es der rote Zwillingsbruder vom C trafo.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: 32V anstatt 15V am Wechselstrom Trafo?

#44 von michl080 , 31.12.2014 18:19

Zitat von thilojrg123
[...]Da ich aber nun mal NICHT beratungsresistent bin, hab ich das Ding gestern noch mitten in der Nacht abgebaut und entsorgt.[...]


Respekt!

Diesen Schritt hätte sicher nicht jeder gemacht. Aber wenn Du Dir nicht mehr sicher bist, ist das konsequent.

Michael


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


RE: 32V anstatt 15V am Wechselstrom Trafo?

#45 von mlok3L ( gelöscht ) , 01.01.2015 03:35

Hallo Chris und Markus!

Bitte weiterhin den Finger erheben ... ob´s dem Jedem gefällt ist was anderes

Aber ich bin z.B. auch Laie und suche immer "billige" Lösungen. Und hier und da kam schon mal die Ansage, daß das so nicht geht ...
... und das war gut so

Außerdem wär´s ja schlecht, wenn´s im Stummiversum nur EINE Meinung gäbe. Und Fakten zählen mehr als Meinungen.

Gruß und Danke

Sven


mlok3L

RE: 32V anstatt 15V am Wechselstrom Trafo?

#46 von RB22538 , 01.01.2015 14:55

Hallo zusammen,

ich bekam heute noch den Hinweis, dass folgende Normen für Spielzeugtrafos zuständig sind:

DIN VDE 0570-2-7 & DIN EN 61448-2-7


Achtung! Beiträge könn´ Ruhrdeutsch enthalten

Glück Auf! Dein Chris.
Bildquelle: Wikipedia


RB22538  
RB22538
InterCity (IC)
Beiträge: 555
Registriert am: 02.05.2011


RE: 32V anstatt 15V am Wechselstrom Trafo?

#47 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 01.01.2015 20:06

Hi,
unglaublich, ein Trafothread, in dem noch nicht zur offiziellen Stummiforum-Antwort zu allen Trafofragen verlinkt ist? Dann muss ich das wohl mal nachholen.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=21&t=91345

Also, bevor Ratschläge zum Thema Trafo gegeben werden, immer erst die hier im Forum allgemeingültigen Regeln beherzigen.

Gruß
Martin
P.S.: der nicht verrät, womit bei ihm zu Hause aus 230 Volt 9, 12, 16 und 24 Volpt werden


Nichteisenbahner

RE: 32V anstatt 15V am Wechselstrom Trafo?

#48 von volkerS , 01.01.2015 21:12

Hallo Zusammen,
bei der ganzen Diskussion sollte man unbedingt auf korrekte Formulierung achten.
Ein Trafo liefert immer an seinem Ausgang eine Wechselspannung. Schaltet man nun 2 baugleiche parallel zusammen, dann besteht die Gefahr, dass, sofern ein Netzstecker nicht in der Steckdose steckt, an diesem 230V anstehen. Deshalb sind Spielzeugtrafos teilweise rückspeisesicher (Roco). Der weiter oben genannte Trafo von C ist es übrigens nicht (steht zumindest im Datenblatt).
Ein Schaltnetzteil, wie z.B. zur Versorgung von Boostern oder Digitalzentralen, liefert immer eine Gleichspannung. Diese Netzteile sind immer rückspeisesicher zum Netzstecker. Allerdings heißt das nicht, dass sie klaglos eine Gleichspannung am Ausgang (Rückspeisung) vertragen.
Märklin ist da allerdings auch ziemlich schlampig. 66191 wird als Transformator bezeichnet obwohl es laut Beschriftung eindeutig ein Netzteil (Gleichspannung) ist.
Liest man die Bedienungsanleitung des Trafos von C, dann stellt man fest, dass der Netzstecker nur direkt in eine Wandsteckdose von Personen über 15 Jahren gesteckt werden darf. Die Nutzung einer Mehrfachsteckdosenverlängerung oder einfachen Schutzkontaktverlängerung ist ausdrücklich untersagt.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.509
Registriert am: 14.10.2014


RE: 32V anstatt 15V am Wechselstrom Trafo?

#49 von Peter BR44 , 02.01.2015 06:54

Zitat von Nichteisenbahner
...........unglaublich, ein Trafothread, in dem noch nicht zur offiziellen Stummiforum-Antwort zu allen Trafofragen verlinkt ist....


Moin Martin,

ist doch schon längst passiert. Guckst Du hier.
Doppelt hält zwar besser, aber in diesem Fall fällt mir nur Arnold in Terminator ein.
Sprechen sie zu dieser........ flaster:


Viele Grüße Peter


Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.420
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: 32V anstatt 15V am Wechselstrom Trafo?

#50 von Martin S. ( gelöscht ) , 02.01.2015 10:15

Zitat von volkerS

Liest man die Bedienungsanleitung des Trafos von C, dann stellt man fest, dass der Netzstecker nur direkt in eine Wandsteckdose von Personen über 15 Jahren gesteckt werden darf. Die Nutzung einer Mehrfachsteckdosenverlängerung oder einfachen Schutzkontaktverlängerung ist ausdrücklich untersagt.
Volker


Wobei es natürlich auch Mehrfach-Wandsteckdosen gibt
Ein Wunder, dass es früher nicht mehr Tote beim Basteln gegeben hat.

In diesem Sinne ein gutes neues Jahr!
Martin


Martin S.

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz