RE: Flackernde Beleuchtung ?

#1 von Kapitän Nemo , 01.05.2005 09:35

Hallo,

nach einer Digitalisierung eines Roco-Triebwagens mit Lok-Pilot durch meinen Händler flackert die Stirnbeleuchtung im Stand.

Igendwo habe ich mal gelesen, dass das aus dem fehlerhaften Masseanschluss kommt. Was hat hier mein Händler falsch gemacht?

Gruss,

Ulrich



 
Kapitän Nemo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.114
Registriert am: 30.04.2005
Ort: 5-Seen-Land
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2
Stromart AC, Digital


RE: Flackernde Beleuchtung ?

#2 von Christian H. , 01.05.2005 10:47

Halo Ulrich,

da sind bestimmt die Lämpchen gegen Masse geschaltet, dadurch wird nur eine Halbwelle der Versorgung für die Beleuchtung benutzt. Besser ist es - wenn möglich - die Lampen nicht gegen Masse sondern die "Eletronikmasse" (oder wie auch immer sie benannt wird, ist eigentlich der Hinleiter = bei Märklin-Decodern das orangene Kabel) zu schalten!



 
Christian H.
InterRegio (IR)
Beiträge: 114
Registriert am: 28.04.2005
Spurweite H0, H0e, G
Stromart AC, Digital


RE: Flackernde Beleuchtung ?

#3 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 01.05.2005 11:15

Hallo,

gegen das Flackern gibt's meiner Ansicht nach drei Möglichkeiten.

1. Beleuchtung gegen Decoder+ schalten wie von meinem Namensvetter vorgeschlagen (bei Märklin früher schwarz, jetzt orange, bei Kühn blau... Anleitung beachten). Vorteil: elektrisch sauberste Lösung, Nachteil: ggf. Umbauaufwand, weil der Rückleiter natürlich keine Verbindung zur Fahrgestellmasse mehr haben darf.

2. Glättungkondensator zwischen Gehäusemasse und Beleuchtung-. Vorteil: einfach, nachteil: beim Einschalten saugt der Kondensator alles, was er kriegen kann, was für den Deocder efektiv einem Kurzschluß gleichkommt - mit etwas Pech spricht die Überlast an, mit noch mehr Pech hat sich das Thema "Beleuchtung" für diesen Decoder erledigt.

3. Beleuchtung über Relais schalten: Der Decoder schaltet über Beleuchtung- und Decoder+ ein Relais, das seinerseits die Beleuchtung direkt aus der Schiene speist. Vorteil: riesige Belastbarkeit, z.B. für herkömmliche Innenbeleuchtung von Zügen, die Beleuchtung ist elektrisch komplett vom Decoder getrennt. Nachteil: Aufwand, Kosten.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Flackernde Beleuchtung ?

#4 von Markus Schwandt , 01.05.2005 12:16


Hallo !

In diesem Zusammenhang mal eine Frage zum alten 6080-Decoder: gibt es hier auch eine Möglichkeit, das Flackern der Lämpchen zu beseitigen? Kann man an diesem Decoder auch analog zum 6090x eine Art "Lämpchen-Masse" abgreifen? Und wenn ja, wie?
Vielen Dank schon mal im voraus !

Gruß und sonnigen Sonntag noch !

Markus



Markus Schwandt  
Markus Schwandt
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 312
Registriert am: 29.04.2005


RE: Flackernde Beleuchtung ?

#5 von Harald Koch ( gelöscht ) , 01.05.2005 12:47

Hallo Markus,

Zitat von Markus Schwandt

In diesem Zusammenhang mal eine Frage zum alten 6080-Decoder: gibt es hier auch eine Möglichkeit, das Flackern der Lämpchen zu beseitigen?



HGH hat das freundlicherweise für uns untersucht und dokumentiert. Schau mal hier rein:http://www.web-hgh.de/p01_45241.htm

Gruß aus Berlin
Harald



Harald Koch

RE: Flackernde Beleuchtung ?

#6 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 01.05.2005 13:44

Hallo.

Zitat
In diesem Zusammenhang mal eine Frage zum alten 6080-Decoder: gibt es hier auch eine Möglichkeit, das Flackern der Lämpchen zu beseitigen?



Wie ich schon schrieb: früher schwarz, jetzt orange... Das schwarze Kabel, das auch den Rückleiter des Motors bildet, führt beim 6080 "+" und kann als Rückleiter für die Beleuchtung verwendet werden.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Flackernde Beleuchtung ?

#7 von Kapitän Nemo , 01.05.2005 19:02

Hallo,

ich habe eben gerade den Triebwagen mit der 6021 auf dem Rollenprüfstand gehabt um eine CV zu ändern und siehe da: Es flackerte nichts mehr. Anscheinend zieht das Teil so viel Strom, dass meine provisorische Mobile Station damit überfordert ist.

Tja, das regt meine Überlegungen Richtung Intellibox jetzt weiter an. Nur schade, dass das Teil noch kein mfx kann.

Gruss,

Ulrich



 
Kapitän Nemo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.114
Registriert am: 30.04.2005
Ort: 5-Seen-Land
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz