wollte mal fragen, ob es sinnvoll (technisch machbar) ist, diese Gleichstrom-Lok auf Wechselstrom umzubauen. Die Lok gab es von Roco schon mal in Wechselstrom-Version, ist aber nicht mehr (auch nicht bei Ebay) erhältlich. Ich hätte jetzt eine Gleichstrom in Aussicht, wollte aber zuerst mal Euch fragen, wegen dem Umbau. Die Lok ist diese ganz kleine ÖBB-Elektrolok mit kurzem Stummel-Vorbau. Habe leider kein Foto, aber hier kann man sie sehen:
Ich besitze zwar die 1670 in grün (Roco 69671) und habe mir später die rote Version (Roco 4147B) in Gleichstrom zugelegt und auf Wechselstrom umgebaut, was auch einwandfrei funktioniert hat. Eine etwas mühselige Arbeit, aber es geht schon mit den entsprechenden Hilfsmitteln bzw. Werkzeugen.
ich bin geneigt, mir die Lok zu holen. Ich habe sie auch bereits begutachtet. Dabei ist mir nur (störend) aufgefallen, wie eng die Drehgestelle beieinander sind. Wie hast Du das mit dem Schleifer gelöst? Zwischen die Drehgestelle oder unterhalb eines der beiden? Getriebe ausgebaut? Dank im voraus für Deine Antworten.
Hallo Richard,hallo Michael Beim lesen eurer postings habe ich mir die Frage gestellt: liegt nicht ein Mißverständnis vor?Die 1670 ist doch deutlich länger und anders konstruiert als die 1045 oder ist die Lok mit der Nr. 4147B eine 1045,die nicht gelistet ist? Auch sollte man das Produktionsdatum kennen,denn bei beiden Modellen erfolgte eine technische Überarbeitung ,die einer Neukonstruktion gleich kam. bei einer älteren 1045-Konstruktion wäre ich selbst beim original DC-Modell etwas skeptisch.Als DC-Bahner habe ich das Modell der MBS-Lok (alter Antrieb).Das hatte aber im Analogbetrieb so bescheidene Fahreigenschaften,daß nur ein Umbau auf Faulhaber eine entscheidende Verbesserung gebracht hat. Spekulation(!):Daß es lt. Liste die Lok vorher nicht in AC gab,könnte seinen Grund darin haben,daß erst mit der Umkonstruktion zum 63... Modell die Grundlage für eine vernünftig laufende AC-Ausführung der Lok gelegt worden ist. Ich will das Modell ausdrücklich nicht madig machen,denn es ist optisch sicher einer der schönsten Roco-Loks ;aber mit einem erheblichen Umbauaufwand muß bei einer Altkonstuktion gerechnet werden. mfg Olaf
also ich hab das Lökchen in meiner Hand. Die Roco-Artikelnummer ist 43701. Die Lok hat die Betriebsnummer 1045 012-0, laut Kern-Tabelle also im Zeitraum 1993-1994 gebaut.
Ich hoffe nicht, daß ich hier einen krassen Fehlgriff getan habe, die Lok läuft (bei der Probefahrt beim Verkäufer) wirklich klasse.
Ich bitte um Hoffnungsschimmer, sonst müsste ich sie entweder zurückbringen, weiterverkaufen oder nur in die Vitrine stellen.
Hallo Gleisoval Wenn ich mich richtig erinnere,war in dieser Lok der (kleinere) Roco Viereckmotor eingebaut.Hier gab es erhebliche Qualitätsausreißer nach unten.Ich bin mir auch nicht sicher,ob Roco d i e s e n Motor zugekauft oder selbst hergestellt hat,denn es gibt absolut baugleiche Motoren in Modellen eines anderen Herstellers. Umso besser für Dich ,wenn die Lok gut läuft;größter von mir festgestellter Minuspunkt war ein durch den Motor verursachtes sehr unangenehmes Fahrgeräusch(genau dieser Mangel trat auch bei einem Modell des anderen Herstellers auf,deshalb meine Vermutung).Man wurde eher an einen Traktor als eine Ellok erinnert .Freu Dich an der schönen Lok !! mfg Olaf
der gute Lauf bezieht sich auf die Testfahrt auf einer GLEICHSTROM-Strecke. Ich fahr ja Wechselstrom. Habe die Lok schweren Herzens wieder verkauft. Ist nach Aussagen von einigen Vereinsmitgliedern eben aus den von Dir schon genannten Gründen (Altkonstruktion) nicht so ohne weiteres möglich. Ein Vereinsmitglied war gleich ganz wild auf die Lok. So ist sie wenigstens in gute Hände gekommen und ich warte halt, bis ich irgendwo mal eine Original-Wechselstromausführung finde.