RE: Gebbi´s Anlage: Märklin H0 K-Gleis / digital

#1 von Gebbi , 30.12.2014 01:10

Hallo miteinander,

ich möchte heute beginnen, in diesem Thread meinen Anlagenbau zu dokumentieren (ich bin zwar Stand heute [Ende Dez. 2014] schon relativ weit mit dem Aufbau, dennoch möchte ich diesen hier rückblickend nach und nach dokumentieren).
Hierzu muss ich jedoch etwas ausholen. Ich hatte bereits als Kind eine Modellbahn (Märklin, H0, analog, M-Gleis), welche jedoch nach einiger Zeit aus Platzgründen abgebaut wurde.
Das erneute Interesse an dem Thema Modellbahn erlangte ich vor ca. 2 1/2 Jahren, als mich ein Freund um Unterstützung bat. Er wollte für eine Bekannte die Modellbahn ihres verstorbenen Mannes verkaufen und ich sollte mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dies war der erste Berührpunkt mit dem Thema „digitale“ Modellbahn, welches mich seitdem nicht mehr loslässt.
Ich informierte mich anhand diverser Bücher, auf diversen Internetseiten und Foren, was mit digitaler Technik überhaupt alles möglich ist. Zunächst begann ich, einige Lokomotiven aus meiner Kindheit mit einem Digitaldecoder zu versehen; dies klappte auf Anhieb ganz gut. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich ein Schienenoval (Märklin K-Gleis) und eine Mobile Station 2. Irgendwann kam auf den Trichter, dass man eine digitale Modellbahn auch mit dem PC steuern kann – ich dacht mir: „sowas muss ich haben“.
Nach und nach erwarb ich weiteres Schienenmaterial und eine Digitalzentrale + Schalt-/Rückmeldedecoder. Ich baute eine simple Anlage in meiner Wohnung auf, um zu „experimentieren“:

Bild 1: erster Versuchsaufbau


Als Steuerungssoftware verwendete ich nach diversen Tests ROCRAIL; ein starkes Argument hiefür war, dass diese Software kostenlos ist. Natürlich hatte ich anfangs auch meine Mühe damit, aber an entsprechender Stelle wird einem immer gerne geholfen – vielen Dank dafür.
Ich stellte fest, dass man die 1. Testanlage noch optimieren kann:

Bild 2: zweiter Versuchsaufbau


Dabei verwendete ich die Blocklängen, wie sie bei meiner im Bau befindlichen Anlage auch Verwendung finden (Ziel: eine Schnellzuglok + 6 D-Zug-Wagen müssen in einen Block passen). Zudem verwendete ich nun 3 anstatt vorher 2 Rückmelder je Block.
Mit dem erlangten Wissen machte ich mich an die Planung meiner eigentlichen Eisenbahnanlage.
Mein Ziel war es, auf (sehr) wenig Platz (Zimmergröße 2,93m x 2,67m) eine relativ lange Fahrstrecke zu realisieren. Ich entschied mich, zwischen Anlage und Wand einen Mindestabstand von 30cm zuzulassen. Somit betrug die max. Anlagengröße 2,6m x 2,0m. Nach vielen Stunden Planung ergab sich folgender Gleisplan:

Bild 3: Grundriss des Zimmers sowie unterste Ebene (Schattenbahnhof)


Bild 4: Hauptebene (Hauptbahnhof)
Bild 5: Berg-Auffahrt (grün ist die Auffahrt, blau ist die oberste Ebene)
---

Bild 6: 3d-Ansicht


Im 2d-Plan unten links (3d-Bild unten rechts) ist die Steuerung vorgesehen.
Als dieser Plan feststand entschied ich mich, den Rahmen mit einem CAD-Programm zu konstruieren:

Bild 7: Grundgerüst


Bild 8: ~ + Spanten


Bild 9a: ~ + Trassen


Dabei konnte ich erkennen, wo noch nachgebessert werden muss, z.B. wo Grifflöcher für die Erreichbarkeit in Tunnels notwendig sind. Das Brett in der Mitte (siehe Text „herausnehmbar“ kann man zum Bau bzw. zur späteren Wartung entfernen. Der Hauptbahnhof wird sich in einer Höhe von ca. 108cm (gemessen vom Fußboden) befinden. Zusätzlich habe ich die Positionen sämtlicher Weichen und Signale im CAD nachgebildet, sodass ich die Decoder entsprechend platzieren konnte:

Bild 9b: Weichen-/Signalantriebe + Decoder (orange = Weiche, grün = Signal, gelb = Rückmeldedecoder)


Update folgt


Bau meiner Modellbahnanlage:
RE: Gebbi´s Anlage: Märklin H0 K-Gleis / digital


Gebbi  
Gebbi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 16.02.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Gebbi´s Anlage: Märklin H0 K-Gleis / digital

#2 von Gebbi , 30.12.2014 12:39

So, heute kommt der 2. Teil meiner Vorstellung

Aus dem CAD wurde von jedem Rahmenteil eine Zeichnung erstellen, welche ich dann dem Schreiner meines Vertrauens überreichte. Währenddessen lies ich 3 Platten Sperrholz (1,72m x 2,52m) anliefern, um die Trassen einzuzeichnen und um die Trassenbretter auszusägen. Nach Renovierung des Modellbahnzimmers erfolgte der Aufbau des Grundrahmens:

Bild 10: Grundrahmen (hier schon mit dem Trassenbrett des Schattenbahnhofs sowie dem Brett für die Steuerung)


Das „Kraftwerk“ installierte ich unter dem Schattenbahnhof:

Bild 11: Stromversorgung


Um ein Abstürzen der Züge zu vermeiden, befestigte ich dünne Plexiglasstreifen an allen Seiten des SBHf´s:

Bild 12: Absturzsicherung


Danach habe ich die Gleise des SBHf´s aufgelegt, fixiert und die Trassen aufgezeichnet:

Bild 13: Schienenverlegung (1)


Im Anschluss habe ich alles wieder „abgerissen“ und Moosgummistreifen zur Schalldämmung aufgeklebt (diese sind zwar selbstklebend, jedoch war es notwendig, sie mit Heißkleber zusätzlich zu fixieren):

Bild 14: Schienenverlegung (2)


Nach dem ich alles verkabelt hatte (ich musste feststellen, dass trotz digitaler Technik doch einiges an Kabeln notwendig ist) und die offenen Gleisenden mit einer Kehrschleife provisorisch verbunden hatte konnten die ersten Züge fahren :

Bild 15: erste Fahrversuche


Anbei noch ein Bild des „Kabelverhau´s“ von der Unterseite:

Bild 16: Kabel


Ich werde wohl noch den einen oder anderen Kabelkanal verlegen müssen, damit dies einigermaßen sauber aussieht. Auf dem Bild kann man (von unten betrachtet) die 7 Schalter erkennen, mit welchen man die einzelnen Gleise des SBHf´s abschalten kann (falls mal ein Zug auf einem inneren Gleis entgleist und davor/dahinter sämtliche Gleise zugeparkt sind).

Fortsetzung folgt


Bau meiner Modellbahnanlage:
RE: Gebbi´s Anlage: Märklin H0 K-Gleis / digital


Gebbi  
Gebbi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 16.02.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Gebbi´s Anlage: Märklin H0 K-Gleis / digital

#3 von PeSte ( gelöscht ) , 30.12.2014 15:28

Moin Gebbi !

Mal nen freundliches "Hallo "

Das nenn ich doch mal ne gründliche Planung.Alles bis ins Detail durchdacht und bis dato feinst umgesetzt.
Ich werd das ganze mal gespannt weiter beobachten und freu mich schon auf Landschaftsbilder.

Guten Rutsch... !!!


PeSte

RE: Gebbi´s Anlage: Märklin H0 K-Gleis / digital

#4 von KHHammo , 31.12.2014 11:23

Hallo Gebbi,

Dein Projekt ! Großzügiger Schattenbahnhof, lange Fahrstrecken, nur die obere Kehrschleife würde ich landschaftlich noch wegtarnen. Wenn Du die Schleife offen lassen willst, um bei Störungen besser eingreifen zu können, dann könnte man vielleicht eine starke Bewaldung dort einplanen. Oder was hast Du da vor?? Aus Deinem Plan geht da nichts Spezielles hervor.


Guten Rutsch und alles Gute beim Weiterbau!

Gruß

Karl-Heinz


Meine Anlage: Jugendtraum
viewtopic.php?f=64&t=114363


KHHammo  
KHHammo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 418
Registriert am: 14.04.2012
Ort: Werne
Spurweite H0, Z
Stromart AC


RE: Gebbi´s Anlage: Märklin H0 K-Gleis / digital

#5 von Gebbi , 31.12.2014 11:42

Zitat von KHHammo

...nur die obere Kehrschleife würde ich landschaftlich noch wegtarnen. Wenn Du die Schleife offen lassen willst, um bei Störungen besser eingreifen zu können, dann könnte man vielleicht eine starke Bewaldung dort einplanen. Oder was hast Du da vor?? Aus Deinem Plan geht da nichts Spezielles hervor.


Hallo Karl-Heinz,
ich greife mal etwas vor; anbei ein Bild des auktuellen Baustandes:



Ich habe vor, evtl. noch mehr Hügel in den Bereich zu modellieren.

Aber der Tip mit der Bewaldung ist sehr gut - vielen Dank!


Dir und allen anderen Lesern nen Guten Rutsch ins neue Jahr

Grüße, Gebbi


Bau meiner Modellbahnanlage:
RE: Gebbi´s Anlage: Märklin H0 K-Gleis / digital


Gebbi  
Gebbi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 16.02.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Gebbi´s Anlage: Märklin H0 K-Gleis / digital

#6 von Gebbi , 31.12.2014 16:56

...weiter gehts:

Nach erfolgreichen Probefahrten gings weiter mit den Spanten und der Auffahrt zum Hauptbahnhof:

Bilder 17+18: Auffahrt



Im Sichtbaren Bereich und etwas in den Tunnel hinein verlegte ich Gleisbettung von Merkur:

Bild 19a: Auffahrt


In den (sichtbaren) Kurven legte ich an der Außenseite der Gleisbettungen 3x3mm² Holzleisten unter:

Bild 19b: Sturz in Kurven


Nach Fertigstellung der Auffahrt wurden die Bretter für den Hauptbahnhof montiert…:

Bild 20: Bahnhof


…und (zunächst provisorisch) die entsprechenden Gleise verlegt:

Bild 21: Gleise/Bahnhof


Bei der Gleisverlegung des Bahnhofs stellte ich fest, dass bei der Planung wohl etwas „gemauschelt“ wurde. Einige Gleise mussten durch welche mit einer anderen Länge ersetzt werden, ehe die Zusammenführung aller Gleise nach dem Bahnhof erfolgen konnte:

Bild 22: Gleise/Bahnhof


Die Seite, an der die Anlage an der Wand steht, wirkte relativ kahl. Daher entschied ich mich (zu einem relativ späten Zeitpunkt), einen Modellbahnhintergrund zu tapezieren:

Bild 23: Hintergrund


Danach wurden alle Bahnhofsgleise mit Gleisbettungen versehen und aufgeklebt:

Bilder 24-26: Gleisbettung / Bahnhof




Da zu diesem Zeitpunkt bereits alle Spanten montiert waren, legte ich provisorisch alle weiteren Trassenbretter auf die Anlage:

Bild 27: Trassen / provisorisch


Nach aufwendigem Ausrichten konnten die Trassenbretter festgeschraubt werden…:

Bild 28: Trassen / fest


…und die Gleise samt Gleisbettungen darauf verklebt werden:

Bild 29: Lückenschluss


Nach Anschluss sämtlicher Strom- und Rückmeldeleitungen an die Gleise konnten wieder ausgiebige Probefahrten stattfinden:

Bild 30: Probefahrten


Danach wurden die Signale samt Signaldecoder installiert.
Hierbei wurde eine Änderung der ursprünglichen Planung gemacht: urspr. waren ausschließlich Lichtsignale geplant, wovon ich bei einigen die Signalstellung vom Steuerpult aus nicht hätte erkennen können. Daher entschied ich mich (wahrscheinlich fernab jeder Realität), diese „nicht sichtbaren“ Lichtsignale durch Flügelsignale zu ersetzen. Zu diesen Signalen mussten entsprechende Decoder beschafft werden; auch die Aufteilung der Lichtsignaldecoder musste neu geplant werden. Daher ergab sich ein (wildes) Durcheinander von Licht- und Flügelsignalen:

Bild 31: Signale


Im Anschluss baute ich fast alle Signale wieder ab und macht mir Gedanke, wie denn der Bahnhof aussehen könnte. Dabei bin ich auf flexible Bahnsteigkanten gestoßen, auf welche im Anschluss Gehweg-Platten verlegt wurden:

Bild 32: Bahnsteig


Hier sieht man zudem das herausnehmbare Brett in der Mitte der Anlage eingelegt.



Bis zum nächsten Update wird wahrscheinlich etwas Zeit vergehen, da der Text erst noch verfasst und Bilder ausgewählt werden müssen.

Bis dahin nochmal nen Guten Rutsch.
Grüße, Gebbi


Bau meiner Modellbahnanlage:
RE: Gebbi´s Anlage: Märklin H0 K-Gleis / digital


Gebbi  
Gebbi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 16.02.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Gebbi´s Anlage: Märklin H0 K-Gleis / digital

#7 von Cyberrailer , 31.12.2014 17:20

Hallo

Interessante Anlage !
Sie erinnert mich ein wenig an das Noch Fertiggelände Silvretta, oder wie heißt das
Sieht auf jeden Fall gut aus.

Ich hab da nur einen kleinen Kritikpunkt.
Den "Knick" des Bahnhofs hätte ich mit größeren Radien oder Flexgleis etwas großzügiger gestaltet.

Ich werde deine Fortschritte auf jeden Fall im Auge behalten.
Du kannst ja auch gerne mal bei mir vorbei schauen.

Gruß Mario


Schaut doch mal bei mir vorbei :

H0 Anlage Käsborn


Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!


 
Cyberrailer
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.833
Registriert am: 14.03.2012
Homepage: Link
Ort: Quierschied
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Gebbi´s Anlage: Märklin H0 K-Gleis / digital

#8 von sven77 , 31.12.2014 18:18

Hallo Gebbi,

Der starke Knick in den Bahnhofsgleisen könnte tatsächlich zu einem probleme werden.
Loks aber besonders Reisezugwagen könnten an dieser stelle probleme machen.


Gruß Sven


 
sven77
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.350
Registriert am: 06.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Gebbi´s Anlage: Märklin H0 K-Gleis / digital

#9 von Gebbi , 31.12.2014 18:28

Hallo,

bei den Testfahrten gabs bisher keine Probleme - ich habe alle möglichen Waggons und Loks ausprobiert. Weder ist etwas entgleist noch mit dem Bahnsteig kollidiert.

Grüße, Gebbi


Bau meiner Modellbahnanlage:
RE: Gebbi´s Anlage: Märklin H0 K-Gleis / digital


Gebbi  
Gebbi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 16.02.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Gebbi´s Anlage: Märklin H0 K-Gleis / digital

#10 von mathias6661 ( gelöscht ) , 31.12.2014 18:33

Hallo Gebbi,
zunächst einmal habe ich großen Respekt vor dir, dass du alles so akribisch planst und bei anstehenden Problemen auch gleich wieder umschwenken kannst. Respekt! Die bis jetzt geleistete Arbeit sieht mir recht solide aus, war mit Sicherheit auch kein Schnäppchen?!
Wie die anderen auch schon sagten, würde ich auch den Radius etwas großzügiger wählen, sieht einfach realer aus. Was ich noch nicht verstanden habe, bei jemand der meines Erachtens nach solide "Verdrahtungsahnung" hat, sich die Standard Weichenantriebe installiert. Meiner Meinung nach würde es zum Gesamtbild der bis jetzt schönen Streckenführung besser passen, wenn diese nicht sichtbar wären. Aber vielleicht kommt das ja noch?!

Gruß Matze


mathias6661

RE: Gebbi´s Anlage: Märklin H0 K-Gleis / digital

#11 von Cyberrailer , 31.12.2014 18:40

Hallo Gebbi

Ich gehe auch nicht davon aus, das es Probleme mit Fahrzeugmaterial gibt.
Ich meine eher die optische Wirkung, die dich vielleicht später stören wird.
Das kenne ich zu genüge, das einem das Gebaute gefällt und irgendwann stehst Du davor und schüttelst selber den Kopf
Aber alles Gut, wenn es dir gefällt.
Und Probleme wirst Du, wie Du schon durch Tests herausgefunden hast, keine haben !

Gruß Mario


Schaut doch mal bei mir vorbei :

H0 Anlage Käsborn


Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!


 
Cyberrailer
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.833
Registriert am: 14.03.2012
Homepage: Link
Ort: Quierschied
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Gebbi´s Anlage: Märklin H0 K-Gleis / digital

#12 von Nicsen1711 ( gelöscht ) , 31.12.2014 22:18

Hallo Gebbi,

deine Anlage ist soweit echt sauber aufgebaut. Sehr gut geplant und sauber umgesetzt! Das gefällt mir!
Fahre selber auch mit Rocrail und der Tams MC! Finde die Software von Rocrail sehr gut. Es lässt eigentlich keine Wünsche offen

@Matthias
Welche Möglichkeit gäbe es denn die Weichentriebe nicht sichtbar zu verbauen beim K Gleis?

Guten Rutsch!

Gruß Nic


Nicsen1711

RE: Gebbi´s Anlage: Märklin H0 K-Gleis / digital

#13 von Nutri , 01.01.2015 20:29

Servus Gebbi,
das sieht alles sehr gut aus. Solider Grundbau, geschickt geplant. Auch wenn Deine Anlage wohl eher zu den kleineren Anlagen gehört, wird sie, wenn sie dann mal fertig ist, mit Sicherheit ein kleines Schmankerl werden.
Mach weiter so und behalte Dein Niveau einfach bei, dann wird das schon werden, da bin ich mir sicher.

Zitat von Nicsen1711

@Matthias
Welche Möglichkeit gäbe es denn die Weichentriebe nicht sichtbar zu verbauen beim K Gleis?
Gruß Nic


@Nic
Es gibt diverse Möglichkeiten von Unterflurantrieben. Durchforste doch einfach mal das Stummiversum danach.

Von Märklin gibt es Unterflurantriebe:
http://www.maerklin.de/de/service/suche/...oduktsuche.html
oder Du kannst Deine Weichen auch mit Servo-Antrieben betätigen:
http://www.esu.eu/produkte/switchpilot/p...s-servoantrieb/
Natürlich musst du im letzten Fall Deine Weichen digital ansteuern.
Guckst Du hier:
http://www.esu.eu/produkte/switchpilot/s...ilot-servo-v20/

Gruß


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (38)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)


 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.625
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Gebbi´s Anlage: Märklin H0 K-Gleis / digital

#14 von Gebbi , 28.01.2016 15:31

Hallo,

nach über 1 Jahr habe ich mal wieder etwas Zeit gefunden, um den Weiterbau hier zu zeigen

…ich habe dann begonnen, die Spanten mit Drahtgitter zu überspannen. Hierfür verwendete ich Alugewebe welches sonst als Fliegengitter Anwendung findet:

Bild 33: Drahtgitter


Zudem wurden die Portale der Tunnels installiert und die Tunnels innen mit Mauerplatten verkleidet – zumindest soweit, wie man hineinsehen kann:

Bild 34: Tunnels


Dann wurde die Geländestruktur mit Modellgips gestaltet. Zu Beginn verwendete ich noch Gipsbinden, welche zunächst auf dem Alugewebe verlegt wurden. Dies hat sich jedoch nicht so recht mit dem Gewebe verbunden, sodass ich nach kurzer Zeit darauf verzichtet habe. Wenn man den Gips nicht zu dünn anrührt, lässt er sich gut in das Gewebe eindrücken und es fällt auch nichts durch.

Bild 35 & 36: Gipsarbeiten



Sämtliche gegipsten Flächen wurden dann mit Tiefengrund gestrichen, um das Saugvermögen zu reduzieren und auch um die Festigkeit etwas zu erhöhen.
Die Flächen, die Felsen darstellen sollen, wurden erst mit einem hellen grau gestrichen, dann mit einem dunklen grau lasiert und dann schließlich mit weiß graniert:

Bild 37: Gebirgsgestaltung


Dann wurden noch die Flächen, die später begrast werden sollen, mit grüner Farbe „grundiert“:

Bild 38: Grasgrundierung


Die nächsten beiden Bilder zeigen die bereits komplett durchgeführte Begrasung. Weiterhin wurden auch begonnen, Bäume aufzustellen:

Bild 39, 40, 41: Begrasung. Wälder (1)




Der hintere Gebirgsbereich der Anlage ist nun zu 97% abgeschlossen. Es wird wohl noch der eine oder andere Baum gepflanzt werden oder hier und dort noch etwas Gebüsch entstehen, aber große Änderungen sind nicht mehr geplant.
Nach aufwendiger Reinigung wurden die Signale wieder installiert und es konnte wieder gefahren werden:

42: Panoramafoto (daher auch der Knick in der Bildmitte)


Im rechten Anlagenbereich habe ich ein Stellwerk und einen Lokschuppen gestellt sowie noch etwas Korkschotter verstreut und Gras gesät:

Bild 43 & 44: rechter Anlagenbereich



Zum vorläufigen Abschluss noch 2 allgemeine Sachen:
1. Nach und nach geben die Märklin Weichenantriebe den Geist auf – auch die Antriebe, die bereits serienmäßig mit den Varistoren ausgerüstet sind. Ich habe die Antriebe mit neuen Endschaltern sowie „Freilaufdiode“, „Snubberkondensator“ und Widerstand ausgerüstet, wie es in einem Modellbahn-Blog beschrieben ist – mal sehen, wie lange sie jetzt halten
2. Aus hier nicht näher einzugehenden Gründen bin ich von Rocrail auf Train Controller Gold umgestiegen.


Bau meiner Modellbahnanlage:
RE: Gebbi´s Anlage: Märklin H0 K-Gleis / digital


Gebbi  
Gebbi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 16.02.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Gebbi´s Anlage: Märklin H0 K-Gleis / digital

#15 von Andy9 , 11.03.2016 21:38

Ich bin grad durch Zufall beim Googlen (nach Gleisbettungen) hier gelandet. Ich muss sagen mir gefällt es bei Dir richtig gut.
Schöne Landschaft, sehr sauberer Rahmenbau, verheissungsvolles Bautempo.

Bin sehr gespannt auf weiter Updates von Dir!


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz