nachdem es demnaechst Decoder von Zimo fuer C-Sinus-Maschinen geben soll und ich zwei Kandidaten habe, die dafuer in Betracht kommen, stellt sich nun die Frage, was mit den eingebauten Decodern passieren soll.
Kann man die in "normalen" Loks auch verwenden? Kann die einer brauchen, der eine Lok mit gewoehnlichen DC-Motor auf mfx ausruesten will?
ja, man kann einen mfx Decoder aus einer C-Sinus weiterverwenden. Am Wochenende habe ich den Decoder aus meiner 03 (mfx Loksound) gegen den in der E10.3 (mfx Lopi) getauscht. Jetzt fährt die E10 mit Schaltwerksklackern und die 03 stumm über die Gleise. Für eine Lok ohne 21 pol. Schnittstelle müssen nur Leitungen an den Decoder gelötet werden.
mfg Michael
... manchmal ist ein Kuchen einfach nur ein Kuchen ...
Anlage: Fahren, Schalten und Melden mit Selectrix Werkbank: ECoS I & CS II zum Programmieren Mac OS X 10.14 / iPhone und iPad
du solltest erklären, welchen C-Sinus du meinst. Es gibt den alten (vereinfacht das Diskettenlaufwerk), den neuen kompakten (Vulgo Ruckelsinus) und den ganz neuen, den Softsinus (Spitzname kommt sicherlich noch).
Der ganz alte hat die Ansteuerung auf dem Dekoder. Ein Tausch ist nicht möglich. Zumindest kann dieser Dekoder keinen anderen motor antreiben. Ob es andere Dekoder gibt, die mit drei Motorendstufen ausgestattet sind, wage ich zu bezweifeln.
Der Ruckelsinus wird vom Dekoder her analog angesteuert. Da kann jeder beliebige Dekoder eingesetzt werden. Es darf keine lastregelung im Dekoder aktiv sein, das erledigt die Treiberpaltine (deshalb auch die Spannungsabhängigkeit).
Der neue dürfte ähnlich angeschlossen sein, lediglich der treiber dürfte anders konzipiert sein.
da haben doch die Dekoder mit der 21poligen Schnittstelle genau einen Pin dafür.
Ansonsten: Brückengleichrichter aus 4 Schottky-Dioden aufbauen, Kondensator dahinter und einen Regler 7805 verwenden und erledigt. Kostet keine 5 Euro.
#6 von
Dreisechstel
(
gelöscht
)
, 18.04.2007 23:26
Hallo Wolfgang,
ich denke, 5 Volt gibt es an jedem Decoder, an der Zenerdiode oder an UB vom PIC. Okay, löten sollte man können, aber Thomas kann das wohl. : Ansonsten: Warum die High-Tech-Lösung mit Schottky, die Industrie verwendet auch nur 1N? Dioden. Dann kostet es mal nen €.
Zitat da haben doch die Dekoder mit der 21poligen Schnittstelle genau einen Pin dafür.
Schoen, hilft aber nichts, wenn der vom Decoder nicht genutzt wird
ZitatBrückengleichrichter aus 4 Schottky-Dioden aufbauen, Kondensator dahinter und einen Regler 7805 verwenden und erledigt. Kostet keine 5 Euro.
Dafuer eine Menge Nerven und Platz. Ersteres brauche ich fuer meinen Job, zweites ist in den neueren Loks (es geht um die 290 und die 144) sicher nicht im Ueberfluss vorhanden. Auf SMD-Bauteile-Braten habe keine Lust und irgendwo soll das mit der Schnittstelle auch Sinn machen. Wenn es von Zimo eine fertige Loesung gibt, dann kaufe ich die.
Meine Frage ging eigentlich eher in die Richtung, was ich mit den ausgebauten Decodern anstellen kann. Kann ich die ohne weiteres verkaufen? Kann die jemand z.B. in eine HLA-Maschine einbauen? Oder sind die nur fuer die Steuerelektronik ausgelegt?
Zitatwarum willst du das überhaupt machen? Du hast doch gar kein Problem. Oder doch?
Ein Problem habe ich keines, auch nicht mit den beiden betreffenden Loks. Vielmehr habe ich aber einen Wunsch: Zum groesstmoeglichen Teil weg von MM und mfx. Ich halte DCC fuer das bessere Protokoll, alleine das Auslesen der Einstellungen macht vieles einfacher. Speziell bei der 290 habe ich noch vor, diese mit Telexkupplungen auszuruesten, dazu haelt ja der Zimo noch ein Schmankerl bereit .
da bin ich doch jetzt etwas verunsichert.... Hatte mich bei Thomas angemeldet als Abnehmer für die alten Dekoder, weil ich sie als ET´s brauchen könnte. (Da haben sich von einer Woche auf die andere 3 Dekoder gleichzeitig im Stand verabschiedet) Habe daraufhin mal testweise den Dekoder aus einer MSinus Lok in eine dieser der Loks mit HLA eingebaut. Das diese Lok jetzt erst ab FS 55 rollt kann ich noch mit der Einstellung des Dekoders verstehen. Was ich nicht verstehe, das diese Lok an der CS jetzt auf andere Verbraucher mit Geschwindigkeitsschwankungen reagiert. (über Relais gesteuerte Rauchgeneratoren auf dem Prog Gleis)...
Nun bin ich neugierig geworden. Ich habe ein Disketten-Laufwerk-Geistersinus mit Sound, (V200 150), steht nur so rum (um meine Nerven zu schonen). Gibt es da (oder soll es geben) funktionsfähige Deköter mit denen ich unter MotII das Ding steuern und vielleicht sogar programmieren kann? Bin nämlich schon am überlegen, ob ich den Sch... sinus rausschmeiß und mir einen SB-Antrieb mit brauchbaren Decoder einbaue, ist aber die teure, ok von den Fahreigenschaften auch die ultimative Lösung.
Zitat von Roberthallo Miteinander, Nun bin ich neugierig geworden. Ich habe ein Disketten-Laufwerk-Geistersinus mit Sound, (V200 150), steht nur so rum (um meine Nerven zu schonen). Gibt es da (oder soll es geben) funktionsfähige Deköter mit denen ich unter MotII das Ding steuern und vielleicht sogar programmieren kann? Bin nämlich schon am überlegen, ob ich den Sch... sinus rausschmeiß und mir einen SB-Antrieb mit brauchbaren Decoder einbaue, ist aber die teure, ok von den Fahreigenschaften auch die ultimative Lösung.
Dein Diskettenlaufwerks-Sinus ist der einzige, wo die Ansteuerung im Dekoder sitzt. Da kannst Du den Decoder nicht so einfach tauschen.
da bin ich doch jetzt etwas verunsichert.... Hatte mich bei Thomas angemeldet als Abnehmer für die alten Dekoder, weil ich sie als ET´s brauchen könnte. (Da haben sich von einer Woche auf die andere 3 Dekoder gleichzeitig im Stand verabschiedet) Habe daraufhin mal testweise den Dekoder aus einer MSinus Lok in eine dieser der Loks mit HLA eingebaut. Das diese Lok jetzt erst ab FS 55 rollt kann ich noch mit der Einstellung des Dekoders verstehen. Was ich nicht verstehe, das diese Lok an der CS jetzt auf andere Verbraucher mit Geschwindigkeitsschwankungen reagiert. (über Relais gesteuerte Rauchgeneratoren auf dem Prog Gleis)...
Gruß Wolfgang
Das Entscheidende ist, wie auch schon gesagt wurde, das bei einem Decoder aus einer Mini C-Sinus Lok die Lastregelung deaktiviert ist. Die kompletten Regelparameter sind auf 0 gestellt. D.H nicht nur der Regelungseinfluß, sondern auch der k und i Parameter. Ich habe mir vor dem Tausch der Decoder die Motorparameter angesehen und daher weiß ich das. Mit der CS oder dem LokProgrammer müssen diese Parameter wieder eingestellt werden, sonst fährt die Lok, na ja, bescheiden.
mfg Michael
... manchmal ist ein Kuchen einfach nur ein Kuchen ...
Anlage: Fahren, Schalten und Melden mit Selectrix Werkbank: ECoS I & CS II zum Programmieren Mac OS X 10.14 / iPhone und iPad
war auch nur ein Test. Diese Lok ist ihren Dekoder wieder los. Da der Dekoder wieder zurück in die orignale Lok kommen sollte, wollte ich da nichts umstellen. Nur war mir das bis jetzt auf dem Testgleis nicht in der Heftigkeit aufgefallen.
Zitatwarum willst du das überhaupt machen? Du hast doch gar kein Problem. Oder doch?
Doch, ich habe sogar ein riesen Problem. Ich hatte gerade die 144 offen und weis jetzt, was ich machen muss, um den Zugschluss unabhaengig vom Spitzensignal schalten zu koennen. Die haben das doch tatsaechlich fest so verdrahtet .
Nun muesste ich dazu zwei Leiterbahnen auf der Steuerplatine durchtrennen und zwei Draehte einziehen. Alles kein Problem, die Loetstation war auch schon an aber... Mit dem mistigen mfx-Decoder ist ja Funktionsmapping nur mit der CS und mit viel Glueck auf mit dem ESU-Programmer moeglich. Toll ! Darauf kann ich verzichten, das will ich selber machen und deswegen fliegt der mfx-Decoder zum naechstmoeglichen Zeitpunkt raus und zwar aus zwei Loks .
....Mit dem mistigen mfx-Decoder ist ja Funktionsmapping nur mit der CS und mit viel Glueck auf mit dem ESU-Programmer moeglich. Toll ! Darauf kann ich verzichten, das will ich selber machen und deswegen fliegt der mfx-Decoder zum naechstmoeglichen Zeitpunkt raus und zwar aus zwei Loks .
Hi Thomas,
aber, aber... wer wird denn gleich in die Luft gehen, greife lieber zur **
Zum Ausprobieren ob ein mfx er aus einer Sinus für einen HL-Antrieb geeignet ist habe ich ausnahmsweise keinen Bock, jedoch bin ich mir auch ohne das zu testen zu 99,99 % sicher, daß das ohne Probleme geht.
Die Decöder wirst Du doch locker los und für den erzielten Preis bekomst Du bestimmt die Decoder Deiner Wahl
Gruß Markus
P.S. Ärger macht krank !!!Die Zeiten wo ich mich über dies oder jenes im Alltag (Beruf) geärgert habe sind seit kurzem passé. Wozu das Ganze, es geht auch ohne und Du glaubst gar nicht wie sich mein "Allgemeinzustand" gebessert hat
wenn ich endlich von dem Händlergeier die Rocotelexkupplungen bekommen würde (oder von einem anderen), dnan könnte ich endlich mal mein Lieblingsmodell richtig zurüsten.
Der OHE GDT520 kann ohne weiteres einen richtigen Dekoder, den hat er nun schon drin und einen Satz Telexkupplungen vertragen. Dazu braucht man natürlich sechs Funktionen. Ihr wisst schon: Licht vorn, hinten, Innenbeleuchtung und Telex. Natürlich alles so schaltbar, wie es hier schon mehr als einmal genannt wurde. So langsam komme ich auf die Idee mit Zimo. Was bringt denn der dort ursprünglich eingebaute LD-G-2 so im Verkauf? Der kann halt nur MM und das gefällt mir gar nicht. Im Moment werkelt da ein Lopi 3.0 DCC drin.
da kann ich dir sagen, dass ich danach dort noch nicht gesucht hatte. Das werde ich aber nachholen. Einen weiteren Triebwagen könnte ich auch noch damit ausstatten. meinen RS1 der Schönbuchbahn. der braucht das auch. Und auch die Beleuchtung muss da gleich werden.